Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tiwanaku

Index Tiwanaku

Tiwanaku (spanisch: Tiahuanaco; Aymara-Toponym nach Bernabé Cobo: Taypi Qala für „Stein in der Mitte“) ist eine bedeutende präkolumbische Ruinenstätte nahe der Ortschaft Tiawanacu im Westen Boliviens.

166 Beziehungen: Adolph Francis Alphonse Bandelier, Akapana, Alcide Dessalines d’Orbigny, Alphons Stübel, Altes Ägypten, Altiplano, Anastilosis, Ancient Aliens – Unerklärliche Phänomene, Andenkreuz, Andesit, Antikes Griechenland, Antje Gunsenheimer, Archäologie, Architekturgeschichte, Architrav, Argentinien, Arsen, Arthur Posnansky, Atacama-Wüste, Außenwinkel, Außerirdisches Leben, Aymara (Sprache), Aymara (Volk), Bartolomé Mitre, Basalt, Bennett-Monolith, Bolivien, British Broadcasting Corporation, Bronze, Brookhaven National Laboratory, Chachapuma, Charles C. Mann, Chavín de Huántar, Chiripa (Taraco), Daily Mirror, David Choquehuanca, Dürre, Delphi, Departamento Cochabamba, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Desaguadero (Bolivien), Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú, Die Welt, El Barbado (Stele), El Descabezado (Stele), Ephraim George Squier, Erbsünde, Erechtheion, Erich von Däniken, ..., Ernst W. Middendorff, Ernst Wilhelm Middendorf, Ethnologisches Museum (Berlin), Etymologie, Evo Morales, Faktoid, François Louis Nompar de Caumont de La Force, Fries, Geopolymer, Georges Courty, Guanako, Guano, Halbunterirdischer Tempel von Tiwanaku, Heather Lechtman, Heinrich Ubbelohde-Doering, Hispanisierung, Hochebene, Huldigung, Hypothese, Ikonografie, Indigene Völker, Inka, Inkareich, Innenwinkel, Jean-Pierre Protzen, Jesuitische Mission, Johann Jakob von Tschudi, Johannes Saltzwedel, Kalasasaya, Kantatayita, Keramik, Kherikala, Konquistador, Krampe (Verbindungselement), Kupfer, La Paz, Laser, Legierung, Lego, Lehmziegel, Luis Arce, Lukurmata, Massenproduktion, Max Uhle, Mönch-Monolith, Megalith, Meißel, Mittelalterliche Klimaanomalie, Mondtor, Monolith, Moritz Rugendas, Neue Welt, Nickel, Olympia (Griechenland), Oxalsäure, Pacajes, Pachacútec Yupanqui, Pedro de Cieza de León, Peru, Polychromie, Ponce-Monolith, Prä-Astronautik, Präkolumbisch, Präsentationsmonolith, Pucará-Figurine, Pukara-Kultur, Pumapunku, Puquina, Putuni, Qiru, Quechua, Radiokarbonmethode, Raimondi-Stele, Río Tiwanaku, Riese, Robert Charroux, Royal Meteorological Society, Ruine, Sage, Sandstein, Schlagstein (Archäologie), Schleifmaschine, Simon & Schuster, Sintflut, Sonnenwende, Southern Andean Iconographic Series, Spanische Sprache, Spanisches Kolonialreich, Speerschleuder, Stab (Gegenstand), Stabgott, Steinbruch, Steinmetz, Stereotomie, Stratigraphisches Prinzip, Streitkräfte Boliviens, Sturz (Architektur), Thaddäus Haenke, Tiawanacu, Tiegel (Gefäß), Titicacasee, Tiwanaku-Architektur, Tiwanaku-Staat, Toponomastik, Transzendenz, Trilith, UNESCO-Welterbe, University of California, Berkeley, Ute Schüren, Verlag C. H. Beck, Versunkener Hof, Viereckiger Hut, Wiener Zeitung, Willakatuti, Wiraqucha, Yaya-Mama. Erweitern Sie Index (116 mehr) »

Adolph Francis Alphonse Bandelier

Adolph Bandelier Adolph Francis Alphonse Bandelier, auch Adolphe-François Bandelier (* 6. August 1840 in Bern; † 18. März 1914 in Sevilla) war ein schweizerisch-amerikanischer Archäologe, der sich besonders für die Erforschung des amerikanischen Südwestens einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Tiwanaku und Adolph Francis Alphonse Bandelier · Mehr sehen »

Akapana

Akapana In dieser Darstellung Akapanas (E) von Ephraim Squier in ''Incidents of Travel and Exploration in the Land of the Incas.'' (1877) wird Akapana als ''Fortress'' (Festung) bezeichnet. Akapana (eigentlich Ak-kapana; hispanisiert Acapana) ist ein vollständig künstlich angelegter terrassierter Plattformhügel (oft auch unzutreffend als Pyramide bezeichnet) des vorinkaischen Tiwanaku-Staats in Bolivien und Teil der Ruinenstätte Tiwanaku.

Neu!!: Tiwanaku und Akapana · Mehr sehen »

Alcide Dessalines d’Orbigny

Alcide Dessalines d’Orbigny Leiosauriden ''Pristidactylus fasciatus'' von d’Orbigny Alcide Charles Victor Marie Dessalines d’Orbigny (* 6. September 1802 in Couëron im Département Loire-Atlantique, nahe Nantes; † 30. Juni 1857 in Pierrefitte-sur-Seine, nahe Paris) war ein französischer Naturwissenschaftler, der auf den Gebieten der Zoologie, Paläontologie, Geologie, Archäologie und Anthropologie arbeitete.

Neu!!: Tiwanaku und Alcide Dessalines d’Orbigny · Mehr sehen »

Alphons Stübel

Alphons Stübel Moritz Alphons Stübel (* 26. Juli 1835 in Leipzig; † 10. November 1904 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher und Vulkanologe.

Neu!!: Tiwanaku und Alphons Stübel · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Tiwanaku und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altiplano

Der Altiplano der Anden reicht im Norden etwa ab Lima bis fast nach Copiapó im Süden. Farben des Altiplano in Bolivien Der Altiplano (auf Quechua und Aymara Qullaw) ist eine abflusslose Hochebene in Südost-Peru und West-Bolivien zwischen den Hochgebirgsketten der West-Anden (Cordillera Occidental) und der Ost-Anden (Cordillera Oriental).

Neu!!: Tiwanaku und Altiplano · Mehr sehen »

Anastilosis

Fassade der Celsus-Bibliothek in Ephesos (Türkei), 1970 bis 1978 in einer Anastilosis wieder errichtet Anastilosis (aus ανα, ana.

Neu!!: Tiwanaku und Anastilosis · Mehr sehen »

Ancient Aliens – Unerklärliche Phänomene

Ancient Aliens – Unerklärliche Phänomene (Originaltitel: Ancient Aliens, Alternativtitel: Ancient Aliens – Neue Erkenntnisse) ist eine US-amerikanische Dokumentarreihe, die sich mit Theorien der Prä-Astronautik befasst und seit 2009 produziert wird.

Neu!!: Tiwanaku und Ancient Aliens – Unerklärliche Phänomene · Mehr sehen »

Andenkreuz

Andenkreuz in moderner Form Stufenmotiv beim Granit-„Schrein“ von Naupa Iglesia Das Andenkreuz (auch mit Quechua: Chakana bezeichnet), auch Stufenmotiv, ist ein im Hochland Boliviens und Perus gebräuchliches Symbol, das von den Inka verwendet wurde, jedoch auf vorinkaische Kulturen zurückgeht.

Neu!!: Tiwanaku und Andenkreuz · Mehr sehen »

Andesit

Zeolith Andesite im Streckeisendiagramm Andesitsäule, Vogelgebirge Merapi, Indonesien Andesit (auch: Islandit) ist ein vulkanisches Gestein mit mittlerem SiO2-Gehalt (intermediärer Vulkanit).

Neu!!: Tiwanaku und Andesit · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Tiwanaku und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antje Gunsenheimer

Antje Gunsenheimer (* 1967) ist eine deutsche Ethnologin und Altamerikanistin.

Neu!!: Tiwanaku und Antje Gunsenheimer · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Tiwanaku und Archäologie · Mehr sehen »

Architekturgeschichte

Abbildung von 1851 in John Ruskins Architekturgeschichte von Venedig: The Stones of Venice Bauaufnahme einer historischen Architektur 1845 (Neues Lusthaus in Stuttgart) Die Architekturgeschichte ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur und die gebaute Umwelt in ihrer historischen Dimension analysiert.

Neu!!: Tiwanaku und Architekturgeschichte · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Tiwanaku und Architrav · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Tiwanaku und Argentinien · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Tiwanaku und Arsen · Mehr sehen »

Arthur Posnansky

Arthur Posnansky in seinem Arbeitszimmer in La Paz, Bolivien Arthur Posnansky (* 12. April oder 13. April 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1946 in La Paz) war ein Amateurarchäologe österreichischer Herkunft, tätig in Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Arthur Posnansky · Mehr sehen »

Atacama-Wüste

Lage der Atacama (gelb) Die Atacama-Wüste, kurz Atacama, erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas zwischen dem 18.

Neu!!: Tiwanaku und Atacama-Wüste · Mehr sehen »

Außenwinkel

Innenwinkel (blau) und Außenwinkel (grün) eines Dreiecks Die Außenwinkel eines konvexen Polygons sind die außen anliegenden Winkel zwischen einer Seite des Polygons und der Verlängerung einer benachbarten Seite.

Neu!!: Tiwanaku und Außenwinkel · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Tiwanaku und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Aymara (Sprache)

Verbreitungsgebiet des Aymara Das Aymara oder Aimara gehört mit 2,2 Mio.

Neu!!: Tiwanaku und Aymara (Sprache) · Mehr sehen »

Aymara (Volk)

Aymara in traditioneller Kleidung Copacabana bei einer traditionellen Zeremonie Die Aymara oder Aimara sind ein indigenes Volk in Südamerika, die hauptsächlich im andinen Raum Boliviens und Perus vertreten sind.

Neu!!: Tiwanaku und Aymara (Volk) · Mehr sehen »

Bartolomé Mitre

Bartolomé Mitre um 1900 Mitre im hohen Alter Bartolomé Mitre Martínez (* 25. Juni 1821 in Buenos Aires; † 19. Januar 1906 ebenda) war der erste Präsident der Republik Argentinien und der sechste insgesamt; er regierte von 1862 bis 1868.

Neu!!: Tiwanaku und Bartolomé Mitre · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Tiwanaku und Basalt · Mehr sehen »

Bennett-Monolith

Bennett-Monolith im Regionalmuseum von Tiwanaku Der Bennett-Monolith, auch Bennett-Stele (benannt nach seinem Entdecker Wendell Clark Bennett), Pachamama-Monolith (obwohl keine offensichtliche Verbindung zu Pachamama besteht) oder Stele Nr.

Neu!!: Tiwanaku und Bennett-Monolith · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Tiwanaku und Bolivien · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Tiwanaku und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Tiwanaku und Bronze · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Tiwanaku und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Chachapuma

Chachapumas (Aymara chacha „Mann“, also etwa „männlicher Puma“) sind eine Gattung von anthropomorphen katzenartigen Skulpturen der Tiwanaku-Kultur.

Neu!!: Tiwanaku und Chachapuma · Mehr sehen »

Charles C. Mann

Charles C. Mann Charles C. Mann (* 12. Juni 1955 in Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Autor und Journalist.

Neu!!: Tiwanaku und Charles C. Mann · Mehr sehen »

Chavín de Huántar

Chavín de Huántar ist eine archäologische Stätte in Peru, die erst zu 15 Prozent genau erforscht ist.

Neu!!: Tiwanaku und Chavín de Huántar · Mehr sehen »

Chiripa (Taraco)

Der archäologische Fundplatz Chiripa liegt am Titicacasee in Bolivien, 15 km östlich der Ortschaft Chiripa auf der Halbinsel Taraco.

Neu!!: Tiwanaku und Chiripa (Taraco) · Mehr sehen »

Daily Mirror

Der Daily Mirror ist eine britische Tageszeitung im Boulevardstil (Yellow Press) mit vielen Reportagefotos.

Neu!!: Tiwanaku und Daily Mirror · Mehr sehen »

David Choquehuanca

David Choquehuanca 2012 David Choquehuanca Céspedes (* 7. Mai 1961 in Cota Cota Baja, Gemeinde Huarina, Provinz Omasuyos, Departamento La Paz, Bolivien) ist ein bolivianischer Politiker.

Neu!!: Tiwanaku und David Choquehuanca · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Tiwanaku und Dürre · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Tiwanaku und Delphi · Mehr sehen »

Departamento Cochabamba

Das Departamento Cochabamba liegt im geographischen Zentrum Boliviens.

Neu!!: Tiwanaku und Departamento Cochabamba · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Tiwanaku und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Tiwanaku und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Desaguadero (Bolivien)

Desaguadero ist eine Landstadt im Departamento La Paz, die zum Teil im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien liegt und zum Teil im angrenzenden Peru.

Neu!!: Tiwanaku und Desaguadero (Bolivien) · Mehr sehen »

Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú

Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú: Eine kulturgeschichtliche Studie auf Grund selbstständiger Aufnahmen ist ein im Jahr 1892 von Alfons Stübel und Max Uhle veröffentlichtes umfangreiches Werk über die vorinkaische Ruinenstätte Tiwanaku im heutigen Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Tiwanaku und Die Welt · Mehr sehen »

El Barbado (Stele)

„El Barbado“ Die El Barbado-Stele (deutsch „der Bärtige“, auch Stele Nr. 15 genannt) is eine vorkolumbische Yaya-Mama-Stele im Pukara-Stil.

Neu!!: Tiwanaku und El Barbado (Stele) · Mehr sehen »

El Descabezado (Stele)

„El Descabezado“-Stele in Tiwanaku El Descabezado ist eine Stele im Mocachi-Stil, die in der vorkolumbischen Ruinenstätte Tiwanaku nahe Putuni steht.

Neu!!: Tiwanaku und El Descabezado (Stele) · Mehr sehen »

Ephraim George Squier

Ephraim George Squier Squier 1870 mini Ephraim George Squier (* 17. Juni 1821 in Bethlehem, New York; † 17. April 1888 in New York City) war ein US-amerikanischer Journalist, Zeitungsverleger, Ingenieur, Diplomat und Pionier der Archäologie in Nordamerika.

Neu!!: Tiwanaku und Ephraim George Squier · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Erbsünde · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Tiwanaku und Erechtheion · Mehr sehen »

Erich von Däniken

Erich von Däniken (2009) Erich Anton Paul von Däniken (* 14. April 1935 in Zofingen) ist ein Schweizer Buchautor, der die pseudowissenschaftliche Prä-Astronautik einem breiten Lesepublikum bekannt gemacht hat.

Neu!!: Tiwanaku und Erich von Däniken · Mehr sehen »

Ernst W. Middendorff

Ernst W. MiddendorffRudolf Cyperrek: 100 Jahre Herrenhäuser (siehe Literatur) (* 24. September 1892 in Dortmund; † 12. Mai 1974 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und unter anderem alleiniger Geschäftsführer der Herrenhäuser Brauerei.

Neu!!: Tiwanaku und Ernst W. Middendorff · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Middendorf

Ernst Wilhelm Middendorf Ernst W. Middendorf (* 13. Dezember 1830 in Keilhau, heute ein Ortsteil von Rudolstadt in Thüringen; † 6. Februar 1908 in Colombo) war ein deutscher Arzt, Anthropologe und Reisender, der sich 25 Jahre in Peru aufhielt, indigene Sprachen erforschte und ein Wegbereiter der wissenschaftlichen Archäologie in Peru wurde.

Neu!!: Tiwanaku und Ernst Wilhelm Middendorf · Mehr sehen »

Ethnologisches Museum (Berlin)

Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Tiwanaku und Ethnologisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Tiwanaku und Etymologie · Mehr sehen »

Evo Morales

Evo Morales (2022) Juan Evo Morales Ayma (* 26. Oktober 1959 in Isallavi im Cantón Orinoca im Departamento Oruro, Bolivien) war vom 22. Januar 2006 bis zu seinem erzwungenen Rücktritt am 10.

Neu!!: Tiwanaku und Evo Morales · Mehr sehen »

Faktoid

Es wird oft behauptet, die Chinesische Mauer sei vom Mond aus mit bloßem Auge sichtbar. Ein Faktoid ist eine Aussage oder Behauptung, die so häufig wiederholt wurde, dass sie für wahr gehalten wird, weil sie so oft wiederholt wurde.

Neu!!: Tiwanaku und Faktoid · Mehr sehen »

François Louis Nompar de Caumont de La Force

François de Laporte de Castelnau François Louis Nompar de Caumont de La Force später François Louis Nompar de Caumont de Laporte, Graf von Castelnau (* 25. Dezember 1802 in London; † 4. Februar 1880 in Melbourne), war ein französischer Forschungsreisender.

Neu!!: Tiwanaku und François Louis Nompar de Caumont de La Force · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Tiwanaku und Fries · Mehr sehen »

Geopolymer

Als Geopolymeren werden anorganische Bindemittel (Silikattechnologie) bezeichnet.

Neu!!: Tiwanaku und Geopolymer · Mehr sehen »

Georges Courty

Georges Courty neben dem Mönch-Monolithen Georges Courty (* 16. November 1875 in Paris; † 24. August 1953 in Étampes) war ein französischer Geologe und Prähistoriker.

Neu!!: Tiwanaku und Georges Courty · Mehr sehen »

Guanako

Das Guanako (Lama guanicoe), auch Huanako genannt, ist eine wildlebende Art innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Tiwanaku und Guanako · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: Tiwanaku und Guano · Mehr sehen »

Halbunterirdischer Tempel von Tiwanaku

Schädelverformungen aufweisen. Man nimmt für gewöhnlich an, dass die unterschiedlichen Köpfe unterschiedliche ethnische Gruppen repräsentieren. Der halbunterirdische Tempel von Tiwanaku ist eine Anlage, die innerhalb der Prä-Inka Ruinenstätte Tiwanaku im Osten von Kalasasaya in Bolivien liegt.

Neu!!: Tiwanaku und Halbunterirdischer Tempel von Tiwanaku · Mehr sehen »

Heather Lechtman

Heather Nan Lechtman (* 14. Oktober 1935 in New York City) ist eine US-amerikanische Archäologin und Materialwissenschaftlerin (Archäometrikerin).

Neu!!: Tiwanaku und Heather Lechtman · Mehr sehen »

Heinrich Ubbelohde-Doering

Heinrich Ubbelohde-Doering (* 25. November 1889 in Bonn; † 5. Dezember 1972 in Goßfelden bei Marburg) war ein deutscher Altamerikanist und Museumsdirektor.

Neu!!: Tiwanaku und Heinrich Ubbelohde-Doering · Mehr sehen »

Hispanisierung

Als Hispanisierung (spanisch Hispanización oder Castellanización) wird die bis heute anhaltende Akkulturation der einheimischen, indigenen Bevölkerung bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Hispanisierung · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Tiwanaku und Hochebene · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Tiwanaku und Huldigung · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Hypothese · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Tiwanaku und Ikonografie · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Tiwanaku und Indigene Völker · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Tiwanaku und Inka · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: Tiwanaku und Inkareich · Mehr sehen »

Innenwinkel

Innenwinkel α, β, γ eines Dreiecks Die Innenwinkel eines Polygons sind in der Geometrie die Winkel, die durch zwei benachbarte Polygonseiten eingeschlossen werden und im Inneren des Polygons liegen.

Neu!!: Tiwanaku und Innenwinkel · Mehr sehen »

Jean-Pierre Protzen

Jean-Pierre Protzen (geboren 9. September 1934 in der Schweiz; gestorben 10. Januar 2021 ebenda) war ein Designtheoretiker und Architekturhistoriker an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Tiwanaku und Jean-Pierre Protzen · Mehr sehen »

Jesuitische Mission

Höllensturz – Gemälde des jesuitischen Chinamissionars Giuseppe Castiglione, 18. Jh.Das Christusmonogramm (IHS) auf dem Schild ist Symbol des Ordens Jesuiten arbeiteten als Missionare in Asien (Indien, Indonesien, Japan, China, Philippinen, Tibet, Indochina) und Amerika, aber auch im christlichen Äthiopien und im Sinne der Gegenreformation in Europa.

Neu!!: Tiwanaku und Jesuitische Mission · Mehr sehen »

Johann Jakob von Tschudi

von Tschudi Johann Jakob von Tschudi (* 25. Juli 1818 in Glarus; † 8. Oktober 1889 in Lichtenegg bei Wiener Neustadt) war ein bedeutender Schweizer Naturforscher, Forschungsreisender, Zoologe, Linguist und Diplomat, der verschiedene Werke zur Quechua-Sprache, zur Fauna und Kultur Perus und zu seinen Reisen durch Südamerika verfasste.

Neu!!: Tiwanaku und Johann Jakob von Tschudi · Mehr sehen »

Johannes Saltzwedel

Johannes Saltzwedel (* 1962) ist ein deutscher Germanist, Journalist und Publizist.

Neu!!: Tiwanaku und Johannes Saltzwedel · Mehr sehen »

Kalasasaya

Kalasasaya mit amateurarchäologisch rekonstruierten Außenmauern Kalasasaya (auch: Kalasaya, Aymara: kala.

Neu!!: Tiwanaku und Kalasasaya · Mehr sehen »

Kantatayita

Ruinen von Kantatayita mit Steinplatten auf denen geometrische Umrisse zu sehen sind; im Hintergrund die elliptische Rückseite des Kantatayita-Architravs Kantatayita (auch Kantatallita oder Khantatallita) ist ein Areal der Ruinenstätte Tiwanaku in Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Kantatayita · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Tiwanaku und Keramik · Mehr sehen »

Kherikala

Historische Fotografie der Ruinen von Kherikala von Luigi Doménico Gismondi um 1907 Kherikala (auch Kerikala oder Queri Cala) ist eine in Ruinen liegende Hofstruktur der Ruinenstätte Tiwanaku in Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Kherikala · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: Tiwanaku und Konquistador · Mehr sehen »

Krampe (Verbindungselement)

Einem gebogenen Nagel mit zwei Spitzen ähnliche Krampen Haferlschuhe, Sohlen mit Sohlennägeln beschlagen und mit Krampen am Rand befestigt. Patenthaften Eine Krampe (auch Krampen, Klampe(n), Klampfe(n); mnd. für Klammer; in der Schweiz als Agraffe und Hagraffe, in Bayern und Österreich als U-Hakerl bezeichnet) ist ein U-förmig gebogenes oder gewinkeltes Verbindungselement.

Neu!!: Tiwanaku und Krampe (Verbindungselement) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Tiwanaku und Kupfer · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: Tiwanaku und La Paz · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Tiwanaku und Laser · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Tiwanaku und Legierung · Mehr sehen »

Lego

Die Lego A/S (auch The LEGO Group, Eigenschreibweise: LEGO) ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund und gehört zu den drei größten Spielwarenherstellern der Welt nach Erlös und ist 2020 der größte nach Umsatz.

Neu!!: Tiwanaku und Lego · Mehr sehen »

Lehmziegel

Lehmziegel trocknen in der Sonne auf der ''Isla del Sol'', Titicacasee, Bolivien. Ein Lehmziegel ist ein mit den Händen oder mit einer Verschalung geformter und luftgetrockneter Quader aus Lehm, der im Lehmbau benutzt wird.

Neu!!: Tiwanaku und Lehmziegel · Mehr sehen »

Luis Arce

Luis Arce, 2015 Luis Alberto Arce Catacora (* 28. September 1963 in La Paz) ist ein bolivianischer Ökonom, Hochschullehrer, Politiker (MAS) und seit 8.

Neu!!: Tiwanaku und Luis Arce · Mehr sehen »

Lukurmata

Lage Lukurmatas Lukurmata ist eine archäologische Stätte am Südufer des Titicacasees.

Neu!!: Tiwanaku und Lukurmata · Mehr sehen »

Massenproduktion

Massenproduktion (oder Massenfertigung) ist in der Wirtschaft ein Fertigungstyp, bei dem die Produktion und der Vertrieb von großen Mengen an Produkten oder Dienstleistungen stattfindet.

Neu!!: Tiwanaku und Massenproduktion · Mehr sehen »

Max Uhle

Max Uhle Friedrich Max Uhle (* 25. März 1856 in Dresden; † 11. Mai 1944 in Loben) gilt als „Vater der Archäologie in Südamerika“ und „Begründer der Andenarchäologie“, da er in mehr als 40 Jahren seines Forscherlebens in Südamerika in zahlreichen Ausgrabungen in Argentinien, Peru, Chile, Ecuador und Bolivien eine große Zahl archäologischer Funde barg, die er wissenschaftlich und museologisch auswertete.

Neu!!: Tiwanaku und Max Uhle · Mehr sehen »

Mönch-Monolith

Der Monolith von vorne Die El-Fraile-Stele, auch El-Fraile-Monolith (fraile für Mönch) bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Mönch-Monolith · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Tiwanaku und Megalith · Mehr sehen »

Meißel

Steinmetz-Schlageisen mit Hartmetallschneide und sogenanntem Knüpfelkopf Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels Stolpersteins in Köln Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall oder auch Knochen) verwendet wird.

Neu!!: Tiwanaku und Meißel · Mehr sehen »

Mittelalterliche Klimaanomalie

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre liefert keine Belege für eine weltweit gleichzeitige, mehrere Jahrzehnte anhaltende mittelalterliche Warmzeit Die mittelalterliche Klimaanomalie (englisch Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in Bezug auf Temperaturen auch die mittelalterliche Warmzeit (englisch Medieval Warm Period, kurz MWP) oder auch das mittelalterliche Klimaoptimum, war ein Intervall vergleichsweise warmen Klimas und anderer Klimaabweichungen, wie umfassender kontinentaler Dürren.

Neu!!: Tiwanaku und Mittelalterliche Klimaanomalie · Mehr sehen »

Mondtor

Das sogenannte „Mondtor“ Das Mondtor (der eigentliche Name dieses Tores ist nicht überliefert) ist eines der zahlreichen in der Ruinenstätte Tiwanaku gefundenen Tore.

Neu!!: Tiwanaku und Mondtor · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Tiwanaku und Monolith · Mehr sehen »

Moritz Rugendas

Moritz Rugendas, Kalotypie vor 1852 ''Capoeira oder der Tanz des Krieges'' von Johann Moritz Rugendas, 1835 Johann Moritz Rugendas (* 29. März 1802 in Augsburg; † 29. Mai 1858 in Weilheim an der Teck in Württemberg) war ein aus Augsburg stammender Künstler des 19.

Neu!!: Tiwanaku und Moritz Rugendas · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Tiwanaku und Neue Welt · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Tiwanaku und Nickel · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Tiwanaku und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Tiwanaku und Oxalsäure · Mehr sehen »

Pacajes

Wiñaymarka-Becken des Titicaca-See mit Taraco-Halbinsel in der Bildmitte und südlich anschließender Tiwanaku-Ebene Die Pacajes-Kultur war vorherrschende Kultur in der Region am Südrand des Titicacasees in der Zeit von 1100 bis 1450 und löste die vorher dominante Tiwanaku-Kultur ab.

Neu!!: Tiwanaku und Pacajes · Mehr sehen »

Pachacútec Yupanqui

Pachacútec Yupanqui Pachacútec Yupanqui, nach peruanischer Quechua-Schreibung Pachakutiq Yupanki, ursprünglich Cusi Yupanqui bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Pachacútec Yupanqui · Mehr sehen »

Pedro de Cieza de León

Teil 1 der ''Cronica del Perú'' Pedro de Cieza de León (auch: Pedro de Cieza de León, Peter de Cieza, Pedro de Cieça de León; * ca. 1520 in Llerena, Spanien; † 1554 in Sevilla, Spanien) war ein spanischer Conquistador, Chronist und Historiker Perus.

Neu!!: Tiwanaku und Pedro de Cieza de León · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Tiwanaku und Peru · Mehr sehen »

Polychromie

Tempelturm in Chennai Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Neu!!: Tiwanaku und Polychromie · Mehr sehen »

Ponce-Monolith

Der Ponce-Monolith mit Schnupftablett (im Bild links) und Qiru (im Bild rechts) in den Händen. Wie bei allen Präsentationsmonolithen enden beide Arme des Monolithen in linken Händen, was bei der rechten Körperseite eine unmögliche akrobatische Geste darstellt. Der Grund für diese ungewöhnliche Darstellungsweise ist schwer zu erklären. Der Ponce-Monolith (auch Ponce-Stele genannt, benannt nach dem bolivianischen Archäologen Carlos Ponce Sanginés) ist ein aus Andesit bestehender Monolith (genauer Stele) der Tiwanaku-Kultur.

Neu!!: Tiwanaku und Ponce-Monolith · Mehr sehen »

Prä-Astronautik

Felsritzungen des Valcamonica (Italien); von manchen Autoren als Darstellung außerirdischer Astronauten auf der Erde gedeutet Die Prä-Astronautik (auch Paläo-SETI genannt) ist eine Parawissenschaft, welche die Untersuchung der vermeintlichen Präsenz außerirdischer Intelligenzen auf der Erde während der Vorgeschichte und des Altertums zum Ziel hat.

Neu!!: Tiwanaku und Prä-Astronautik · Mehr sehen »

Präkolumbisch

Der 360 cm durchmessende Stein der Sonne ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Azteken Präkolumbisch, präkolumbinisch oder präkolumbianisch (oft auch vorkolumbisch) bezieht sich auf die prähistorische und historische Geschichte Amerikas vor der sogenannten Entdeckung 1492 durch Christoph Kolumbus.

Neu!!: Tiwanaku und Präkolumbisch · Mehr sehen »

Präsentationsmonolith

Präsentationsmonolithen (auch Präsentationsstelen) sind Monolithen bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Präsentationsmonolith · Mehr sehen »

Pucará-Figurine

Bernischen Historischen Museum Bei der sogenannten Pucará-Figurine (medial meist als Ekeko-Steinfigur oder kurz Ekeko bezeichnet) handelt es sich um eine etwa 2000 Jahre alte Figurine aus Tiwanaku im heutigen Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Pucará-Figurine · Mehr sehen »

Pukara-Kultur

Die Pukara-Kultur (spanisch Pucará statt Pukara) entwickelte sich im nordöstlichen Teil des Titicaca-Beckens zwischen 500 v. und 300 n. Chr.

Neu!!: Tiwanaku und Pukara-Kultur · Mehr sehen »

Pumapunku

Die Ruinen von Pumapunku Krampen aus einer einzigartigen Kupfer-Arsen-Nickel-Bronze-Legierung zusammengehalten. Zu sehen ist zudem, dass am vordersten Tor Andesitblöcke mit der weltweit einzigartigen Technik der „versteckte Krampen“ befestigt und gestapelt wurden, wodurch sich eine verlängerte Wand ergab. Pumapunku, auch Puma Punku (Aymara und Quechua für „Tor des Puma“), ist ein strategisch ausgerichteter, vollständig künstlich angelegter, terrassierter Plattformhügel in Bolivien, der ein labyrinthisches System von Monumentalkanälen beherbergt und auf dem sich unter anderem eine – heute in Ruinen liegende – Monumentalstruktur sowie ein abgesenkter Hof befinden.

Neu!!: Tiwanaku und Pumapunku · Mehr sehen »

Puquina

Titelblatt ''Rituale,seu Manuale'' Puquina oder Pukina war eine indigene Sprache, die am Nord- und Ostufer des Titicacasees und im Norden des heutigen Chile (Arica) bis Südperu (Tacna und Moquegua) gesprochen wurde und im 18.

Neu!!: Tiwanaku und Puquina · Mehr sehen »

Putuni

Heutiger Zustand von Putuni ohne stehende Architektur die überdauert hat Putuni (auch Putuputuni), Putuni-Palast oder Putuni-Komplex genannt (veraltet auch als Palast der Sarkophage bezeichnet) ist eine der Hauptstrukturen der Ruinenstätte Tiwanaku in Bolivien und befindet sich westlich von Kalasasaya.

Neu!!: Tiwanaku und Putuni · Mehr sehen »

Qiru

Ethnologischen Museum Berlin. Ein Qiru (spanisch Quero bzw. Qero, auch Kero oder Keru geschrieben) ist ein für die Anden­welt typisches Trinkgefäß, dass von den Inka und vorinkaischen Kulturen verwendet wurde, um Chicha zu trinken.

Neu!!: Tiwanaku und Qiru · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Tiwanaku und Quechua · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Raimondi-Stele

Die Raimondi-Stele ist ein quaderförmiger Monolith aus der späten Chavín-Kultur (Schwarz-Weiß-Phase, ca. 900–550 v. Chr.) der auf der Frontseite ein mythisches Mischwesen darstellt, wahrscheinlich eine frühe peruanische Gottheit.

Neu!!: Tiwanaku und Raimondi-Stele · Mehr sehen »

Río Tiwanaku

Der Río Tiwanaku ist ein endorheischer Fluss zum Titicacasee im südamerikanischen Anden-Hochland von Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Río Tiwanaku · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Tiwanaku und Riese · Mehr sehen »

Robert Charroux

Robert Charroux (* 7. April 1909 in Payroux als Robert Grugeau, Département Vienne; † 24. Juni 1978 in Vienne, Département Isère) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Tiwanaku und Robert Charroux · Mehr sehen »

Royal Meteorological Society

Royal Meteorological Society (RMetS) ist eine 1850 als British Meteorological Society gegründete, gemeinnützige, wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Meteorologie und der allgemeinen Anwendung des erworbenen Wissens.

Neu!!: Tiwanaku und Royal Meteorological Society · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Tiwanaku und Ruine · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Tiwanaku und Sage · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Tiwanaku und Sandstein · Mehr sehen »

Schlagstein (Archäologie)

Ein Schlagstein aus einem archäologischen Kontext Schlagstein und Kernstein Schlagsteine (auch Klopfsteine genannt) bestehen aus rohem Felsgestein oder Quarzit ohne weitere Bearbeitung.

Neu!!: Tiwanaku und Schlagstein (Archäologie) · Mehr sehen »

Schleifmaschine

Werkzeugschleifmaschine mechanische Werkzeugschleifmaschine Flachschleifmaschine Zentrumschleifmaschine Schleifmaschinen sind ursprünglich mittels Hand oder Fuß angetriebene Werkzeuge zum Glätten von Oberflächen oder zum Entfernen von Beschichtungen auf Oberflächen.

Neu!!: Tiwanaku und Schleifmaschine · Mehr sehen »

Simon & Schuster

Logo Simon & Schuster Inc. ist eine in New York ansässige amerikanische Dachgesellschaft und Verlagsgruppe für Buchverlage und -Imprints.

Neu!!: Tiwanaku und Simon & Schuster · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Tiwanaku und Sintflut · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Tiwanaku und Sonnenwende · Mehr sehen »

Southern Andean Iconographic Series

„strahlenförmiger“ körperloser Kopf und begleitende Figur auf einem Gefäß der Wari-Kultur Southern Andean Iconographic Series (SAIS, deutsch etwa „Ikonografische Serie des südlichen Andenraums“) ist ein von den Andenspezialisten William H. Isbell und Patricia Knobloch vorgeschlagener Begriff für die Ikonografie, die zuvor als Tiwanaku-Ikonografie bekannt war.

Neu!!: Tiwanaku und Southern Andean Iconographic Series · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Tiwanaku und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Tiwanaku und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Speerschleuder

Speerschleuder/Atlatl Rekonstruktion einer 12.000 Jahre alten Speerschleuder im Neanderthal Museum Die Speerschleuder ist ein Gerät, das zum Abwurf von Speeren dient.

Neu!!: Tiwanaku und Speerschleuder · Mehr sehen »

Stab (Gegenstand)

Auch Holzspeichen sind Stäbe Fahrradspeichen vertragen viel Zug aber weder seitlichen noch axialen Druck – eher Draht als Stab Als Stab bezeichnet man einen schmalen, langen, zumeist massiven Gegenstand mit zumeist rundem oder annähernd quadratischem Querschnitt.

Neu!!: Tiwanaku und Stab (Gegenstand) · Mehr sehen »

Stabgott

Briefmarke der frontal abgebildeten Figur am Sonnentor von Tiwanaku, Bolivien. In der rechten Hand hält die Figur eine Speerschleuder mit Vogelhaken. In der Andenarchäologie ist das Stabgott-Motif ein religiöses Symbol und eine standardisierte Pose, die in ihrer Art an die standardisierten Posen in der byzantinischen Kunst erinnert.

Neu!!: Tiwanaku und Stabgott · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Tiwanaku und Steinbruch · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Tiwanaku und Steinmetz · Mehr sehen »

Stereotomie

Als Stereotomie (griech.) bezeichnet man den Teil der Stereometrie, der die Durchschnitte der Oberflächen von geometrischen Körpern behandelt, insbesondere den so genannten Steinschnitt, der bei Gewölbekonstruktionen in Anwendung kommt.

Neu!!: Tiwanaku und Stereotomie · Mehr sehen »

Stratigraphisches Prinzip

Die stratigraphische Folge im Isfjorden auf der zu Spitzbergen gehörenden Insel Svalbard Das geologische stratigraphische Prinzip (auch stratigraphisches Grundgesetz oder Lagerungsregel) ist das grundlegende Prinzip der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Tiwanaku und Stratigraphisches Prinzip · Mehr sehen »

Streitkräfte Boliviens

Die Streitkräfte Boliviens (Fuerzas Armadas de Bolivia, kurz FF.AA.) sind unterteilt in das Heer (Ejército Boliviano), die Marine (Fuerza Naval Boliviana) und die Luftstreitkräfte (Fuerza Aérea Boliviana).

Neu!!: Tiwanaku und Streitkräfte Boliviens · Mehr sehen »

Sturz (Architektur)

romanische Kirche San Nicola (Giornico), Tessin – Türsturz mit Überfangbogen (12. Jh.) Ein Sturz ist in der Architektur die zumeist monolithische Abdeckung einer Maueröffnung, die entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet ist.

Neu!!: Tiwanaku und Sturz (Architektur) · Mehr sehen »

Thaddäus Haenke

Thaddäus Haenke, Kupferstich von Vinzenz Grüner Gedenktafel am Geburtshaus von Thaddäus Haenke in Kreibitz Thaddäus Xaverius Peregrinus Haenke, tschechisiert: Tadeáš Haenke, in nichtdeutschen Texten und Veröffentlichungen auch Tadeo Haenke (* 6. Dezember 1761 in Kreibitz, Böhmen; † 14. November 1816 in Cochabamba, Bolivien) war ein österreichischer Geograph, Chemiker, Botaniker, promovierter Philosoph, Universalgelehrter, Musiker und Forschungsreisender.

Neu!!: Tiwanaku und Thaddäus Haenke · Mehr sehen »

Tiawanacu

Tiawanacu (Aymara: Tiwanaku) ist eine Ortschaft im Departamento La Paz im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Neu!!: Tiwanaku und Tiawanacu · Mehr sehen »

Tiegel (Gefäß)

Ein Tiegel ist ein feuerfestes und chemisch resistentes Gefäß zum Erhitzen von Stoffen oder zur Herstellung von Schmelzen.

Neu!!: Tiwanaku und Tiegel (Gefäß) · Mehr sehen »

Titicacasee

Der Titicacasee (spanisch Lago Titicaca; Quechua Titiqaqa qucha; benannt nach der Titicaca-Insel) ist mit einer Fläche von 8372 Quadratkilometern der größte Süßwassersee Südamerikas.

Neu!!: Tiwanaku und Titicacasee · Mehr sehen »

Tiwanaku-Architektur

Computergestützte Rekonstruktion Pumapunkus von Alexei Vranich Tiwanaku-Architektur ist der Oberbegriff für die Architektur des Tiwanaku-Staats.

Neu!!: Tiwanaku und Tiwanaku-Architektur · Mehr sehen »

Tiwanaku-Staat

Ausdehnung des Tiwanaku-Staats in Südamerika Der Tiwanaku-Staat (etwa 1000 v. Chr. – 1000 n. Chr.) war ein mächtiger, langlebiger expansionistischer Staat (möglicherweise ein Ständestaat), der sich südöstlich des Titicacasees bildete und dessen politisches und spirituelles Zentrum die mehr als 650 Hektar umfassende Stadt Tiwanaku (der ursprüngliche Name war möglicherweise Taypikala) gewesen ist.

Neu!!: Tiwanaku und Tiwanaku-Staat · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Tiwanaku und Toponomastik · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Tiwanaku und Transzendenz · Mehr sehen »

Trilith

Trilith (Stonehenge) Ein Trilith (und lithos ‚Stein, Fels‘) ist ein Torbau, Durchgang oder ein architektonisches Bauelement, das aus zwei Tragsteinen und einem aufliegenden (dritten) Deckstein besteht, eine eigenständige Statik hat und nicht unmittelbar mit anderen Bauelementen verzahnt ist.

Neu!!: Tiwanaku und Trilith · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Tiwanaku und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Tiwanaku und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

Ute Schüren

Ute Schüren (* 1963) ist eine deutsche Altamerikanistin und Ethnologin.

Neu!!: Tiwanaku und Ute Schüren · Mehr sehen »

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Tiwanaku und Verlag C. H. Beck · Mehr sehen »

Versunkener Hof

Ein versunkener Hof, auch abgesenkter Hof ist in der Architektur, und dort insbesondere in der Landschaftsarchitektur, ein Hof unter Bodenniveau.

Neu!!: Tiwanaku und Versunkener Hof · Mehr sehen »

Viereckiger Hut

Viereckiger Hut der Wari-Kultur (5.–9. Jahrhundert) Viereckige Hüte waren Bekleidungsstücke vor-inkaischen Regionalkulturen Tiwanaku- und Wari-Kultur im Andenraum.

Neu!!: Tiwanaku und Viereckiger Hut · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Tiwanaku und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Willakatuti

Willakatuti (auch: Willakakuti, Willkakuti oder Willka Kuti, dt.: „Rückkehr von Vater Sonne“, auch Machaq Mara, dt. „Neujahr“) ist das Neujahrsfest der Aymara-Bevölkerung im südamerikanischen Anden-Hochland.

Neu!!: Tiwanaku und Willakatuti · Mehr sehen »

Wiraqucha

Wiraqucha (Schreibung auf Quechua; in spanischer Schreibweise: Viracocha, Huiracocha oder Wiracocha) ist eine andine Schöpfergottheit in menschlicher Gestalt, die vor der spanischen Eroberung von allen Völkern des Kulturareals Zentralanden verehrt wurde und höchste Gottheit der Inka war.

Neu!!: Tiwanaku und Wiraqucha · Mehr sehen »

Yaya-Mama

Yaya-Mama-Stele in Tiwanaku Yaya-Mama (Quechua für Mann-Frau oder Vater-Mutter) ist eine rituelle Tradition die sich in Südamerika im mittleren Formativum und zum Ende des späten Formativums entwickelte.

Neu!!: Tiwanaku und Yaya-Mama · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tiahuanaco.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »