Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thomaskantor

Index Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

170 Beziehungen: , Adam Krieger, Albert Becker (Komponist), Alfred Richter (Komponist), Alte Peterskirche (Leipzig), Alte Thomasschule, Andreas Bodenstein, Andreas Reize, Arie, August Eberhard Müller, August Pohlenz, Bach-Renaissance, Bachkantate, Bachviertel, Barockmusik, Berlin, Bernhard Friedrich Richter, Bogatynia, Carl Martin Reinthaler, Choral, Chorempore, Christian Theodor Weinlig, Christoph Graupner, Christoph Krummacher, Clemens Flämig, Collegium Musicum (1701), Cröbern, Dessau, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Doris Mundus, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Eibenstock, Eisenach, Eisfeld, Ekkehard Tietze, Elias Gottlob Haußmann, Erhard Mauersberger, Erlbach (Oberbayern), Ernst Friedrich Richter, Eszter Fontana, Evangelisch, Evangelisch-lutherische Kirchen, Forchheim, Forum Thomanum, Friedrich Kiel, Görlitz, Günther Ramin, Geising, Georg Christoph Biller, ..., Georg Philipp Telemann, Georg Rhau, Gewandhausorchester, Glauchau, Gorsleben, Gotthold Schwarz, Gottlob Harrer, Grünhain, Gregor Weßenigk, Großenhain, Großschönau (Sachsen), Gustav Schreck, Hannes Kästner, Hans-Joachim Rotzsch, Harmonik, Helmut Loos (Musikwissenschaftler), Hermann Max, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Johann Adam Hiller, Johann Friedrich Doles, Johann Friedrich Fasch, Johann Gottfried Schicht, Johann Gottfried Stallbaum, Johann Hermann (Kirchenlieddichter), Johann Hermann Schein, Johann Kuhnau, Johann Rosenmüller, Johann Schelle, Johann Sebastian Bach, Johann Theile, Johannes Brahms, Johannes Eck, Johannes Fabri (Theologe), Johannes Galliculus, Kantor, Karl Straube, Karlsruhe, Katechismus, Kirchenmusik, Kirchenmusikalisches Institut (Leipzig), Kloster St. Thomas (Leipzig), Knabenchor, Koźlice (Zgorzelec), Komposition (Musik), Kontrapunkt, Kreuzkantor, Kurt Thomas (Komponist), Latein, Leipzig, Leipziger Disputation, Leipziger Universitätsmusik, Loh-Orchester Sondershausen, Madrigal (Musik), Markkleeberg, Markneukirchen, Markus Johannes Langer, Markus Teutschbein, Martin Geck, Martin Luther, Martin Petzoldt, Matthäikirche (Leipzig), Matthias Jung (Dirigent), Mauersberg, Melchior Heger, Michael Maul, Moritz Hauptmann, Most (Tschechien), Motette, Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Naumburg (Saale), Nebra (Unstrut), Nicolaus Celer, Nikolaikirche (Leipzig), Northeim, Noviziat, Oetzsch, Petrus Seehausen, Philharmonischer Chor Berlin, Philipp Melanchthon, Prior, Professor, Propst, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Rezitativ, Sallgast, Sayda, Schweiz, Sebastian Knüpfer, Sethus Calvisius, Solothurn, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Stadtrat, Stefan Altner, Steinbach-Hallenberg, Succentor, Tönning, Thidericus, Thomanerchor, Thomaskirche (Leipzig), Thomaskirchhof, Thomasorganist, Thomasschule zu Leipzig, Tobias Michael, Universität Leipzig, Valentin Otto (Musiker), Vesper (Liturgie), Villa Thomana, Vohenstrauß, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werdau, Westheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Rust, Wolfgang Figulus, Wolfgang Unger (Kapellmeister), Wunsiedel, Zeulenroda, Zittau, Zwickau. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Thomaskantor und Aš · Mehr sehen »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Thomaskantor und Adam Krieger · Mehr sehen »

Albert Becker (Komponist)

Albert Becker Albert Becker um 1895, Porträtaufnahme aus dem Studio E. Bieber (Leonard Berlin-Bieber) Albert Ernst Anton Becker (* 13. Juni 1834 in Quedlinburg; † 10. Januar 1899 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Neu!!: Thomaskantor und Albert Becker (Komponist) · Mehr sehen »

Alfred Richter (Komponist)

Ernst Friedrich Alfred Richter (* 1. April 1846 in Leipzig; † 1. März 1919 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Thomaskantor und Alfred Richter (Komponist) · Mehr sehen »

Alte Peterskirche (Leipzig)

Die Alte Peterskirche war ein Sakralbau im Südteil der Altstadt von Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Alte Peterskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Alte Thomasschule

Die Thomasschule im späten 19. Jahrhundert, Ansicht von Westen, im Hintergrund die Thomaskirche Unter der Alten Thomasschule versteht man das zweite Schulgebäude samt Alumnat der Thomasschule zu Leipzig am westlichen Thomaskirchhof aus dem 16.

Neu!!: Thomaskantor und Alte Thomasschule · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Thomaskantor und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Reize

Andreas Reize, 2022 Andreas Reize (* 19. Mai 1975 in Solothurn) ist ein Schweizer Dirigent.

Neu!!: Thomaskantor und Andreas Reize · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Thomaskantor und Arie · Mehr sehen »

August Eberhard Müller

August Eberhard Müller August Eberhard Müller (* 13. Dezember 1767 in Northeim; † 3. Dezember 1817 in Weimar) war ein deutscher Komponist, Organist und Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und August Eberhard Müller · Mehr sehen »

August Pohlenz

August Pohlenz Christian August Pohlenz (* 3. Juli 1790 in Sallgast; † 10. März 1843 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Gesangslehrer und Organist.

Neu!!: Thomaskantor und August Pohlenz · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Thomaskantor und Bach-Renaissance · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: Thomaskantor und Bachkantate · Mehr sehen »

Bachviertel

Ansicht von Süd Musikbibliothek Das Bachviertel (auch Bachstraßenviertel, auf der Website der Stadt Leipzig auch Musikerviertel; anfangs als „Viertel am Johannapark“ benannt) ist ein gründerzeitlich geprägtes Wohnviertel in der äußeren Leipziger Westvorstadt um die zentrale Sebastian-Bach-Straße, nach der es benannt worden ist.

Neu!!: Thomaskantor und Bachviertel · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Thomaskantor und Barockmusik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Thomaskantor und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Richter

Bernhard Friedrich Richter (* 1. August 1850 in Leipzig; † 16. April 1931 ebenda) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Thomaskantor und Bernhard Friedrich Richter · Mehr sehen »

Bogatynia

Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria Bogatynia (deutsch Reichenau in Sachsen) ist eine Stadt im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien, im äußersten Südwesten Polens.

Neu!!: Thomaskantor und Bogatynia · Mehr sehen »

Carl Martin Reinthaler

Carl Martin Reinthaler (Büste von Diedrich Samuel Kropp, 1902) Carl Martin Rheinthaler Carl Martin Reinthaler auch Karl Reinthaler geschrieben (* 13. Oktober 1822 in Erfurt; † 13. Februar 1896 in Bremen) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Leiter des Domchors in Bremen.

Neu!!: Thomaskantor und Carl Martin Reinthaler · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Thomaskantor und Choral · Mehr sehen »

Chorempore

St. Johannis, Lüneburg) Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren.

Neu!!: Thomaskantor und Chorempore · Mehr sehen »

Christian Theodor Weinlig

Christian Theodor Weinlig Christian Theodor Weinlig (* 25. Juli 1780 in Dresden; † 7. März 1842 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Musikpädagoge, Komponist und Chordirigent in Dresden und Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Christian Theodor Weinlig · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: Thomaskantor und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Christoph Krummacher

Christoph Krummacher (* 27. Mai 1949 in Berlin) ist ein deutscher Kirchenmusiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Thomaskantor und Christoph Krummacher · Mehr sehen »

Clemens Flämig

Clemens Flämig (* 1976 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und seit 2014 Leiter des Stadtsingechores zu Halle.

Neu!!: Thomaskantor und Clemens Flämig · Mehr sehen »

Collegium Musicum (1701)

Musizierende Studenten, Leipzig 1727 Das 1701 in Leipzig gegründete Collegium Musicum war ein studentisches Musikensemble, das durch die hohe Qualität seiner Aufführungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangte und als Telemannsches bzw.

Neu!!: Thomaskantor und Collegium Musicum (1701) · Mehr sehen »

Cröbern

Cröbern um 1840 Cröbern war ein Dorf südlich von Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Cröbern · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Thomaskantor und Dessau · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Neu!!: Thomaskantor und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar · Mehr sehen »

Doris Mundus

Doris Mundus (* 1951) ist eine deutsche Historikerin, Bibliothekarin, Autorin und Kuratorin.

Neu!!: Thomaskantor und Doris Mundus · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Thomaskantor und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Thomaskantor und Dresden · Mehr sehen »

Eibenstock

Eibenstock Eibenstock ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Thomaskantor und Eibenstock · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Thomaskantor und Eisenach · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist eine Kleinstadt mit Aufgaben eines Grundzentrums im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Thomaskantor und Eisfeld · Mehr sehen »

Ekkehard Tietze

Ekkehard Tietze (* 10. Juni 1914 in Erlbach; † 1995) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Thomaskantor und Ekkehard Tietze · Mehr sehen »

Elias Gottlob Haußmann

Elias Gottlob Haußmann (auch Haussmann und Hausmann, * 1695 in Gera; † 11. April 1774 in Leipzig) war ein deutscher Maler des Spätbarock.

Neu!!: Thomaskantor und Elias Gottlob Haußmann · Mehr sehen »

Erhard Mauersberger

Erhard Mauersberger (* 29. Dezember 1903 in Mauersberg; † 11. Dezember 1982 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Musiklehrer und Chorleiter.

Neu!!: Thomaskantor und Erhard Mauersberger · Mehr sehen »

Erlbach (Oberbayern)

Pfarrkirche St. Petrus Erlbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Thomaskantor und Erlbach (Oberbayern) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Richter

Ernst Friedrich Richter um 1860 Ernst Friedrich Eduard Richter (* 24. Oktober 1808 in Großschönau; † 9. April 1879 in Leipzig) war Thomaskantor 1868–1879 und Professor am Konservatorium in Leipzig sowie Musikdirektor an der Universität.

Neu!!: Thomaskantor und Ernst Friedrich Richter · Mehr sehen »

Eszter Fontana

Eszter Fontana (* 1948 in Budapest) ist eine ungarische Musikwissenschaftlerin, Restauratorin für Musikinstrumente und Hochschullehrerin.

Neu!!: Thomaskantor und Eszter Fontana · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Thomaskantor und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Thomaskantor und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Thomaskantor und Forchheim · Mehr sehen »

Forum Thomanum

Das Forum Thomanum (Eigenschreibweise forum thomanum) ist ein internationalMathias Orbeck: Richtfest beim Forum Thomanum. In: Leipziger Volkszeitung vom 13.

Neu!!: Thomaskantor und Forum Thomanum · Mehr sehen »

Friedrich Kiel

Friedrich Kiel Friedrich Kiel (* 8. Oktober 1821 in Puderbach; † 13. September 1885 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik und Musikpädagoge.

Neu!!: Thomaskantor und Friedrich Kiel · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Thomaskantor und Görlitz · Mehr sehen »

Günther Ramin

Günther Ramin 1950 Deutschland (1998) zum 100. Geburtstag Ramins Günther Werner Hans Ramin (* 15. Oktober 1898 in Karlsruhe; † 27. Februar 1956 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Cembalist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Thomaskantor und Günther Ramin · Mehr sehen »

Geising

Geising ist ein Stadtteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Erzgebirge unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Thomaskantor und Geising · Mehr sehen »

Georg Christoph Biller

Georg Christoph Biller (2008) Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra (Unstrut); † 27. Januar 2022 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Thomaskantor und Georg Christoph Biller · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Thomaskantor und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Rhau

Georg Rhau Georg Rhau (auch: Rhaw, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Georg Rhau · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Glauchau

Glauchau (im sächsischen Dialekt auch Glauche, obersorbisch Hłuchow) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Thomaskantor und Glauchau · Mehr sehen »

Gorsleben

Gorsleben ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Thomaskantor und Gorsleben · Mehr sehen »

Gotthold Schwarz

Gotthold Schwarz (2015) Gotthold Schwarz (* 2. Mai 1952 in Zwickau) ist ein deutscher Sänger (Bassbariton) und Dirigent.

Neu!!: Thomaskantor und Gotthold Schwarz · Mehr sehen »

Gottlob Harrer

(Johann) Gottlob Harrer (* 8. Mai 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Gottlob Harrer · Mehr sehen »

Grünhain

Grünhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Grünhain-Beierfeld im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Thomaskantor und Grünhain · Mehr sehen »

Gregor Weßenigk

Gregor Weßenigk (oder Gregorius Weszenigk; * vor 1465 in Kirchhain; † 1494) war ein römisch-katholischer Geistlicher (Altarist).

Neu!!: Thomaskantor und Gregor Weßenigk · Mehr sehen »

Großenhain

Großenhain, früher als Hayn bezeichnet, ist eine Große Kreisstadt in Sachsen an der Großen Röder im Landkreis Meißen.

Neu!!: Thomaskantor und Großenhain · Mehr sehen »

Großschönau (Sachsen)

Blick von der Theodor-Haebler-Straße zur Kirche und der Gaststätte ''Zur Weberstube'' Gemeindeverwaltung Großschönau Mündung der Lausur in die Mandau Der ''Goldfabianteich'' im südlichen Gemeindegebiet im Winter (2020) Großschönau (Grußschiene) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz an der deutsch-tschechischen Grenze.

Neu!!: Thomaskantor und Großschönau (Sachsen) · Mehr sehen »

Gustav Schreck

Gustav Schreck, um 1900 Gustav Ernst Schreck (* 8. September 1849 in Zeulenroda, Fürstentum Reuß älterer Linie; † 22. Januar 1918 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Musikerzieher, Komponist und Thomaskantor der Thomaskirche in Leipzig von 1893 bis 1918.

Neu!!: Thomaskantor und Gustav Schreck · Mehr sehen »

Hannes Kästner

Hannes Kästner (* 27. Oktober 1929 in Oetzsch-Markkleeberg; † 14. Juli 1993 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Cembalist.

Neu!!: Thomaskantor und Hannes Kästner · Mehr sehen »

Hans-Joachim Rotzsch

Hans-Joachim Rotzsch leitet den Thomanerchor in Erfurt (1974) Hans-Joachim Rotzsch (* 25. April 1929 in Leipzig; † 25. September 2013 ebenda) war ein deutscher Sänger (Tenor), Chorleiter und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomaskantor und Hans-Joachim Rotzsch · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Thomaskantor und Harmonik · Mehr sehen »

Helmut Loos (Musikwissenschaftler)

Helmut Loos (*  5. Juli 1950 in Niederkrüchten bei Düsseldorf) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Thomaskantor und Helmut Loos (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hermann Max

Hermann Max (* 1941 in Goslar) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Dirigent, der auch international als Vertreter der „Historischen Aufführungspraxis“ bekannt wurde.

Neu!!: Thomaskantor und Hermann Max · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Thomaskantor und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Adam Hiller · Mehr sehen »

Johann Friedrich Doles

Johann Friedrich Doles (* 23. April 1715 in Steinbach-Hallenberg; † 8. Februar 1797 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Friedrich Doles · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fasch

Porträt des Sohnes von Johann Friedrich Fasch. Von ihm selbst gibt es kein Bild. Wappen von Anhalt-Zerbst Johann Friedrich Fasch (* 15. April 1688 in Buttelstedt; † 5. Dezember 1758 in Zerbst) war ein deutscher Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Friedrich Fasch · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schicht

Johann Gottfried Schicht Johann Gottfried Schicht (* 29. September 1753 in Reichenau (Sachsen); † 16. Februar 1823 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Gottfried Schicht · Mehr sehen »

Johann Gottfried Stallbaum

Johann Gottfried Stallbaum (lateinisch: Godofredus Stallbaumius; * 25. September 1793 in Zaasch bei Delitzsch; † 24. Januar 1861 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Rektor der Thomasschule zu Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Gottfried Stallbaum · Mehr sehen »

Johann Hermann (Kirchenlieddichter)

Johann Hermann war ein deutscher Kirchenlieddichter im 16.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Hermann (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1619 in Oelsnitz/Vogtl.; † 1684; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Rosenmüller · Mehr sehen »

Johann Schelle

Johann Schelle (getauft 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig) war ein deutscher Komponist des Barocks.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Schelle · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Theile

Johann Theile Johannes Voorhout: Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Johann Theile (* 29. Juli 1646 in Naumburg (Saale); † 22. Juni 1724 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Thomaskantor und Johann Theile · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Thomaskantor und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: Thomaskantor und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Fabri (Theologe)

Johannes Fabri (* im 15. Jahrhundert in Forchheim; † 1480 in Mühlberg) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomaskantor und Johannes Fabri (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Galliculus

Johannes Galliculus (* um 1490 wahrscheinlich in Dresden; † nach 1520 möglicherweise in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Thomaskantor und Johannes Galliculus · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Thomaskantor und Kantor · Mehr sehen »

Karl Straube

Karl Straube Südfriedhof in Leipzig (Foto: 2021) Montgomery Rufus Karl Siegfried Straube (* 6. Januar 1873 in Berlin; † 27. April 1950 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Leiter des Thomanerchors Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Karl Straube · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Thomaskantor und Karlsruhe · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Thomaskantor und Katechismus · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Thomaskantor und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenmusikalisches Institut (Leipzig)

Das Kirchenmusikalische Institut ist eine traditionsreiche Ausbildungsstätte für Kirchenmusiker in Leipzig, die als Vorbild für mehrere Kirchenmusikalische Institute Deutschlands diente.

Neu!!: Thomaskantor und Kirchenmusikalisches Institut (Leipzig) · Mehr sehen »

Kloster St. Thomas (Leipzig)

Von Otto IV. auf dem Frankfurter Reichstag bestätigte Stiftungsurkunde vom 20. März 1212 Das Kloster St.

Neu!!: Thomaskantor und Kloster St. Thomas (Leipzig) · Mehr sehen »

Knabenchor

Die Regensburger Domspatzen, gegründet im Jahr 975 von Bischof Wolfgang von Regensburg sind ''Kulturelle UNICEF - Botschafter von Europa'' In einem Knabenchor bzw.

Neu!!: Thomaskantor und Knabenchor · Mehr sehen »

Koźlice (Zgorzelec)

Koźlice (deutsch: Köslitz) ist eine Ortschaft im polnischen Teil der Oberlausitz in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Thomaskantor und Koźlice (Zgorzelec) · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Thomaskantor und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Thomaskantor und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Kreuzkantor

Als Kreuzkantor werden die Kantoren der Kreuzkirche in Dresden bezeichnet.

Neu!!: Thomaskantor und Kreuzkantor · Mehr sehen »

Kurt Thomas (Komponist)

Kurt Thomas bei Proben zur Bachwoche Ulm, 1961Kurt Thomas (* 25. Mai 1904 in Tönning; † 31. März 1973 in Bad Oeynhausen; vollständiger Name Georg Hugo Kurt Thomas) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter.

Neu!!: Thomaskantor und Kurt Thomas (Komponist) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Thomaskantor und Latein · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Thomaskantor und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Thomaskantor und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leipziger Universitätsmusik

Logo der Leipziger Universitätsmusik Die Leipziger Universitätsmusik besteht aus Ensembles der Studierenden und Lehrenden der Universität Leipzig, unterstützt von professionellen Musikern.

Neu!!: Thomaskantor und Leipziger Universitätsmusik · Mehr sehen »

Loh-Orchester Sondershausen

Das Loh-Orchester Sondershausen ist ein um 1600 gegründetes Orchester aus Sondershausen.

Neu!!: Thomaskantor und Loh-Orchester Sondershausen · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Thomaskantor und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Thomaskantor und Markkleeberg · Mehr sehen »

Markneukirchen

Markneukirchen (vogtländisch Neikirng) ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Thomaskantor und Markneukirchen · Mehr sehen »

Markus Johannes Langer

Markus J. Langer (2013) Markus Johannes Langer (* 1971 in Erlangen) ist Kantor und Organist an der St.-Johannis-Kirche in Rostock und Leiter des Rostocker Motettenchores.

Neu!!: Thomaskantor und Markus Johannes Langer · Mehr sehen »

Markus Teutschbein

Markus Vinzenz Teutschbein (* 3. Januar 1971 in Schkeuditz) ist ein deutscher Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Thomaskantor und Markus Teutschbein · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomaskantor und Martin Geck · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Thomaskantor und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Petzoldt

Martin Petzoldt (rechts) und Rüdiger Lux bei der Altargrundsteinlegung für den Pauliner-Altar in der Universitätskirche St. Pauli 2014 Martin Petzoldt (* 13. April 1946 in Rabenstein bei Chemnitz; † 13. März 2015 in Leipzig) war ein deutscher Theologe und Bach-Forscher.

Neu!!: Thomaskantor und Martin Petzoldt · Mehr sehen »

Matthäikirche (Leipzig)

Die Matthäikirche um 1912 Ruine der Matthäikirche. Matthäikirchdenkmal Die Neue Kirche 1749 Die Matthäikirche (so 1876 benannt; zuvor Franziskanerkirche zum Heiligen Geist, Barfüßerkirche und seit 1699 Neue Kirche) war eine Kirche in der Innenstadt Leipzigs am heutigen Matthäikirchhof 22/23.

Neu!!: Thomaskantor und Matthäikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Matthias Jung (Dirigent)

Matthias Jung (* 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Thomaskantor und Matthias Jung (Dirigent) · Mehr sehen »

Mauersberg

Mauersberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großrückerswalde im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Thomaskantor und Mauersberg · Mehr sehen »

Melchior Heger

Melchior Heger (* 1522 in Brüx, Nordböhmen; † 1568) war von 1553 bis 1564 Thomaskantor in Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Melchior Heger · Mehr sehen »

Michael Maul

Michael Maul (* 15. Februar 1978 in Leipzig) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Thomaskantor und Michael Maul · Mehr sehen »

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Thomaskantor und Moritz Hauptmann · Mehr sehen »

Most (Tschechien)

Most ist eine Industriestadt im Ústecký kraj (Aussiger Region) in Nordböhmen.

Neu!!: Thomaskantor und Most (Tschechien) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Thomaskantor und Motette · Mehr sehen »

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Logo des Museums Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig ist ein zur Universität Leipzig gehörendes Museum.

Neu!!: Thomaskantor und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Thomaskantor und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nebra (Unstrut)

Nebra, Luftaufnahme (2018) Nebra (Unstrut) ist eine Landstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Thomaskantor und Nebra (Unstrut) · Mehr sehen »

Nicolaus Celer

Meister der byzantinischen Madonna: ''Krönung Mariae'', um 1516, Tempera auf Holz, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig Nicolaus Celer (auch Zehler oder Zceler; aus Breslau; † 23. August 1516) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomaskantor und Nicolaus Celer · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Leipzig)

Die Nikolaikirche von Nordosten mit der Nikolaisäule (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt.

Neu!!: Thomaskantor und Nikolaikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Thomaskantor und Northeim · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Thomaskantor und Noviziat · Mehr sehen »

Oetzsch

Das Markkleeberger Rathaus in Oetzsch Oetzsch war eine ehemals selbständige Gemeinde südlich von Leipzig und ist seit deren Gründung 1934 ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Oetzsch · Mehr sehen »

Petrus Seehausen

Petrus Seehausen (auch Sehusen oder Zehusen oder Peter Seehausen; * in Leipzig; † 1464 in Altenburg) war Notar und Kleriker der Diözese Merseburg.

Neu!!: Thomaskantor und Petrus Seehausen · Mehr sehen »

Philharmonischer Chor Berlin

Der Philharmonische Chor Berlin wurde 1882 von Siegfried Ochs als „Siegfried Ochs’scher Gesangsverein“ gegründet.

Neu!!: Thomaskantor und Philharmonischer Chor Berlin · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Thomaskantor und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Thomaskantor und Prior · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Thomaskantor und Professor · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Thomaskantor und Propst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Thomaskantor und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Thomaskantor und Reformation · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Thomaskantor und Rezitativ · Mehr sehen »

Sallgast

Sallgast ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Thomaskantor und Sallgast · Mehr sehen »

Sayda

Blick auf Sayda 2006 Sayda ist eine kreisangehörige Stadt im Südosten des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Thomaskantor und Sayda · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Thomaskantor und Schweiz · Mehr sehen »

Sebastian Knüpfer

Sebastian Knüpfer Sebastian Knüpfer, auch Knüpffer, (getauft am 6. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Thomaskantor und Sebastian Knüpfer · Mehr sehen »

Sethus Calvisius

Sethus Calvisius Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November 1615 in Leipzig), war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig sowie Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Thomaskantor und Sethus Calvisius · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Thomaskantor und Solothurn · Mehr sehen »

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig als Einrichtung der Stadt Leipzig sammelt, dokumentiert und präsentiert in seinen Ausstellungen Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Thomaskantor und Stadtgeschichtliches Museum Leipzig · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Thomaskantor und Stadtrat · Mehr sehen »

Stefan Altner

Stefan Altner (18. November 2018, Kirche Panitzsch) Stefan Altner (* 1956 in Brandis) ist ein deutscher Musiker, Musikwissenschaftler und -manager.

Neu!!: Thomaskantor und Stefan Altner · Mehr sehen »

Steinbach-Hallenberg

Steinbach-Hallenberg ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Thomaskantor und Steinbach-Hallenberg · Mehr sehen »

Succentor

Succentor (von auch: Subcantor‚ Nachsänger‘, von sub ‚unter, nach‘ und cano ‚singen‘) ist die Bezeichnung für ein kirchenmusikalisches Amt.

Neu!!: Thomaskantor und Succentor · Mehr sehen »

Tönning

Tönning (Tönnen und Tünn) ist eine Kleinstadt im Süden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Thomaskantor und Tönning · Mehr sehen »

Thidericus

Thidericus war Augustiner-Chorherr am Kloster St. Thomas in Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Thidericus · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: Thomaskantor und Thomanerchor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Thomaskantor und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Thomaskirchhof

Der Thomaskirchhof ist ein Platz in der westlichen Altstadt von Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Thomaskirchhof · Mehr sehen »

Thomasorganist

Als Thomasorganisten werden die Hauptkirchenmusiker (Organisten) der evangelisch-lutherischen Thomaskirche in Leipzig bezeichnet; das Amt hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Thomaskantor und Thomasorganist · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Thomaskantor und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Tobias Michael

Tobias Michael (* in Dresden; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Tobias Michael · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Valentin Otto (Musiker)

Valentin Otto (* 1529 in Markkleeberg; † April 1594) war ein deutscher Musiker und Leipziger Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Valentin Otto (Musiker) · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Thomaskantor und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Villa Thomana

Villa Thomana kurz vor Abschluss der Umbauarbeiten 2008 Die Villa Thomana ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Sebastian-Bach-Straße 3 im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Thomaskantor und Villa Thomana · Mehr sehen »

Vohenstrauß

Vohenstrauß (2016) Rathaus Vohenstrauß Vohenstrauß ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz.

Neu!!: Thomaskantor und Vohenstrauß · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Thomaskantor und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Thomaskantor und Werdau · Mehr sehen »

Westheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)

Westheim, Luftaufnahme (2016) St. Pankratius Westheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Thomaskantor und Westheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Thomaskantor und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Rust

Wilhelm Rust Friedrich Wilhelm Rust (* 15. August 1822 in Dessau; † 2. Mai 1892 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler, Bachforscher und von 1880 bis 1892 Thomaskantor.

Neu!!: Thomaskantor und Wilhelm Rust · Mehr sehen »

Wolfgang Figulus

Wolfgang Figulus (* um 1525 in Naumburg (Saale) als Wolfgang Töpfer; † 1589 in Meißen) war ein deutscher Komponist, Kantor und Musiktheoretiker.

Neu!!: Thomaskantor und Wolfgang Figulus · Mehr sehen »

Wolfgang Unger (Kapellmeister)

Wolfgang Unger (* 31. Dezember 1948 in Eibenstock; † 19. April 2004 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kapellmeister, Chorleiter und Hochschullehrer in Halle und Leipzig.

Neu!!: Thomaskantor und Wolfgang Unger (Kapellmeister) · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Thomaskantor und Wunsiedel · Mehr sehen »

Zeulenroda

Zeulenroda ist ein Stadtteil von Zeulenroda-Triebes im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Thomaskantor und Zeulenroda · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Thomaskantor und Zittau · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Thomaskantor und Zwickau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »