Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thierssche Stadtbefestigung

Index Thierssche Stadtbefestigung

Stadtplan von 1911 aus der ''Encyclopaedia Britannica'', der deutlich den Verlauf des Hauptwalls zeigt Die Thierssche Stadtbefestigung ist der letzte und größte Mauerring, der als Befestigung der französischen Hauptstadt Paris in den Jahren um 1840–1844 auf Betreiben des letzten Königs Louis Philippe angelegt wurde.

52 Beziehungen: Adolphe Thiers, Artillerie, Ausfalltor, Bastion, Batterie de Bouviers, Boulevard périphérique, Brisanzgranate, Brustwehr, Bukarest, Erster Weltkrieg, Eskarpemauer, Fort, Fort de Bois-d’Arcy, Fort de Montrouge, Fort de Nogent, Fort de Rosny, Fort de Saint-Cyr, Fort de Vanves, Fort du Trou d’Enfer, Fort Ivry, Frankreich, Französische Revolution, Gedeckter Weg, Glacis (Festungsbau), Goldfranken, Haus Bourbon, Hinterlader, Jardin Claire-Motte, Julirevolution von 1830, Köln, Lünette (Festungsbau), Lüttich, Liste von Fachbegriffen im Festungsbau, Louis-Philippe I., Marne (Fluss), Mont Valérien, Napoleon Bonaparte, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Paris, Przemyśl, Ravelin, Résistance, Redoute (Festung), Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Schlacht von Sedan, Schloss Vincennes, Seine, Verdun, Versailles, Westfeldzug, ..., Zone non aedificandi, Zug (Waffe). Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Artillerie · Mehr sehen »

Ausfalltor

Ausfalltor in Fort Canning in Singapur. Ein Ausfalltor oder eine Ausfallpforte ist ein kleines Nebentor in einer Befestigungsanlage, das der Besatzung der Anlage bei einer Belagerung einen überraschenden Ausfall oder ein unentdecktes Verlassen der Anlage erlaubt, zum Teil in Friedenszeiten eine Abkürzung sonst langer Wege durch die Wehranlagen.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Ausfalltor · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Bastion · Mehr sehen »

Batterie de Bouviers

Haupteingang Die Batterie de Bouviers ist eine ehemalige Festung im französischen Guyancourt (Département Yvelines).

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Batterie de Bouviers · Mehr sehen »

Boulevard périphérique

Der Boulevard périphérique (kurz auch Périphérique, périph oder BP) ist eine in den Jahren 1954 bis 1973 ringförmig um Paris gebaute Stadtautobahn, die weitgehend vier Fahrstreifen pro Fahrtrichtung aufweist.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Boulevard périphérique · Mehr sehen »

Brisanzgranate

Brisanzgranate (gebildet u. a. aus Brisanz und dieses zu frz. brisant für „zerbrechen, zertrümmern“ oder auch „zerquetschen“) ist ein Ausdruck des ausgehenden 19.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Brisanzgranate · Mehr sehen »

Brustwehr

Mittelalterliche Brustwehr mit Zinnen Brustwehr eines Festungswalls (1870) Als Brustwehr wird im Burgen- und Festungsbau sowie bei der Feldbefestigung jede zum unmittelbaren Schutz der dahinter stehenden Verteidiger gegen feindlichen Beschuss hergestellte Deckung bezeichnet.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Brustwehr · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Bukarest · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskarpemauer

Blick auf die Eskarpemauer von La Aljafería, Saragossa Eine Eskarpemauer ist eine Futtermauer in einem Stadtgraben, Burggraben oder Festungsgraben, die den Graben auf der Seite des Festungsbauwerks stützt und hält.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Eskarpemauer · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort · Mehr sehen »

Fort de Bois-d’Arcy

Ein Teil der Festung Das Fort de Bois-d’Arcy, auch als Batterie de Bois-d’Arcy bekannt, ist eine der Festungen, die um die französische Hauptstadt Paris herum gebaut wurden, um diese zu schützen.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort de Bois-d’Arcy · Mehr sehen »

Fort de Montrouge

Portal mit Schriftzug Das Fort de Montrouge ist eine militärische Anlage bei Paris.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort de Montrouge · Mehr sehen »

Fort de Nogent

Fort de Nogent (2010) Das Fort de Nogent ist eine Festung in Fontenay-sous-Bois bei Paris.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort de Nogent · Mehr sehen »

Fort de Rosny

Das Fort de Rosny im Département Seine-Saint-Denis war eines der 16 Forts, die ab 1840 um Paris herum gebaut wurden und die man als Ganzes Thiers’sche Stadtbefestigung (frz. Enceinte de Thiers) nennt.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort de Rosny · Mehr sehen »

Fort de Saint-Cyr

Fort de Saint-Cyr, Zufahrt Das Fort de Saint-Cyr im Département Yvelines ist eine Befestigung, die im 19.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort de Saint-Cyr · Mehr sehen »

Fort de Vanves

Eugen Adam: ''Aufhissen der deutschen Fahne auf dem Fort Vanves vor Paris'', gemalt 1878 Das Fort de Vanves ist eines der 16 Einzelforts der Thiersschen Stadtbefestigung von Paris, die seit den 1840er Jahren die Stadt schützen sollte.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort de Vanves · Mehr sehen »

Fort du Trou d’Enfer

Das Fort du Trou-d'Enfer, auch als Réduit du Trou-d'Enfer bekannt, ist eine der Festungen, die um die französische Hauptstadt Paris herum gebaut wurden.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort du Trou d’Enfer · Mehr sehen »

Fort Ivry

Haupttor von Fort Ivry Das Fort Ivry ist eine der Festungen, die um die französische Hauptstadt Paris herum gebaut wurden.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Fort Ivry · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gedeckter Weg

Idealtypisches Schema zum „gedeckten Weg“: 1. Waffenplatz, 2. Bastion, 3. Graben, 4. der gedeckte Weg zwischen Graben und Glacis. Der gedeckte Weg (vorne und links) der Festung Wülzburg bei Weißenburg in Mittelfranken. Der Begriff gedeckter Weg ist ein Fachbegriff aus dem Festungsbau.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Gedeckter Weg · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Goldfranken

Der Goldfranken war zwischen 1920 und 2003 eine internationale Fiktiv-Währung zur Abrechnung von Post- und Fernmeldeleistungen.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Goldfranken · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Hinterlader · Mehr sehen »

Jardin Claire-Motte

Der Jardin Claire-Motte ist eine Grünanlage im 17. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Jardin Claire-Motte · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Köln · Mehr sehen »

Lünette (Festungsbau)

Idealtypische Darstellung von in der Kehle offenen Lünetten (oben eine flache, unten eine tiefe Lünette). In beiden Werken sind in der Spitze Geschütze aufgestellt. Lünette II der Zitadelle Petersberg (errichtet 1708) Lünette (von franz. lunette, „Brille“, das Wort leitet sich ursprünglich von „kleiner Mond“ her) bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert im frühneuzeitlichen Festungsbau ein selbständiges Festungswerk mit zwei Facen und zwei Flanken.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Lünette (Festungsbau) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Lüttich · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Mont Valérien

Eingangstor zur Festung Der Mont Valérien ist mit 162 Metern Höhe einer der höchsten Hügel in der Île-de-France und eine 1840/44 im Rahmen der Thiersschen Stadtbefestigung angelegte Festungsanlage in Suresnes, 12 km westlich der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Mont Valérien · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Paris · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Przemyśl · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Ravelin · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Résistance · Mehr sehen »

Redoute (Festung)

Illustration der Redoute mit Reduit in Devonshire, Bermuda, 1614 Als Redoute (aus dem französischen, gespr. rödūt’, ital. ridotto, vom mittelalterlichen reductus, ein Ort der Zurückgezogenheit)Meyers Großes Konversations-Lexikon wird im Festungsbau eine geschlossene Feldschanze bezeichnet, die nach allen Seiten von gleich starken Brustwehren umgeben ist und ausschließlich vorspringende Winkel aufweist.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Redoute (Festung) · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Schloss Vincennes

Der Donjon des Schlosses von Nordosten Das Schloss Vincennes in der am östlichen Rand von Paris gelegenen Stadt Vincennes ist neben dem Louvre eines der bedeutendsten Schlösser in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Schloss Vincennes · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Seine · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Verdun · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Versailles · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Westfeldzug · Mehr sehen »

Zone non aedificandi

La Zone bei Saint-Ouen Als Zone non aedificandi bezeichnete man die etwa 250 m breite, mit Bauverbot belegte und baumfrei gehaltene Zone um die 1844 errichtete Thiers’sche Stadtbefestigung von Paris.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Zone non aedificandi · Mehr sehen »

Zug (Waffe)

Konventionelles Zugprofil in einer 9-mm-Pistole Vergleich von konventionellen Zug-Feld-Profil und Polygonalprofil A: Feldkaliber, B: Zugkaliber Schnittmodell einer Royal Ordnance L7 Geschoss vor und nach dem Schuss, mit eingeprägtem Zugprofil Abgefeuertes Schrapnell mit eingeprägtem Zugprofil im Führungsband Als Züge bezeichnet man die im Lauf von Handfeuerwaffen und im Rohr von Geschützen ausgeformten spiralförmigen Nuten, die dem Projektil einen Drall verleihen und dadurch die Geschossflugbahn stabilisieren.

Neu!!: Thierssche Stadtbefestigung und Zug (Waffe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thiers'sche Stadtbefestigung, Thiers’sche Stadtbefestigung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »