Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arzneimittel

Index Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

392 Beziehungen: Abgabekategorie, Abgabepreis, Abirateron, ACE-Hemmer, Acetylsalicylsäure, Adalimumab, Adjuvans, Admin.ch, Aerosol, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Albertus Magnus, Alchemie, Alexander von Tralleis, Alexandrinische Senna, Alkaloide, Allergen, Allgemeine Ortskrankenkasse, Ambra, Amerika, Amlodipin, Analgetikum, Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem, Androgene, Antagonist (Pharmakologie), Anthroposophische Medizin, Antiallergikum, Antibiotikaresistenz, Antibiotikum, Antidiabetikum, Antidot, Antihypertensivum, Antike, Antikonvulsivum, Antimon, Apixaban, Apotheke, Apothekenpflicht, Apotheker, Applikationsform, Araber, Arsphenamin, Arterielle Hypertonie, Arznei-Telegramm, Arzneibuch, Arzneiform, Arzneimittel für neuartige Therapien, Arzneimittel-Kompendium der Schweiz, Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung, Arzneimittel-Rabattvertrag, Arzneimittel-Richtlinie, ..., Arzneimittelbehörde, Arzneimittelgesetz (Deutschland), Arzneimittelkommission, Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, Arzneimittelpreisverordnung, Arzneimittelrecht, Arzneimittelverzeichnis, Arzneimittelwechselwirkung, Arzneimittelwerbung, Arzneistoff, Arzneiverordnungs-Report, Arzt, AT1-Antagonist, Aulus Cornelius Celsus, Avicenna, Ayurveda, Ökotoxikologie, Übersetzung (Linguistik), Bakterien, Balneologie, Benzodiazepine, Benzoe, Bernard Courtois, Betablocker, Betäubungsmittel, Betäubungsmittelrezept, Biochemie, Biotransformation, Biozid, Blutkreislauf, Blutprodukt, Brechwurzel, Bruno Müller-Oerlinghausen, Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Campher, Carbamazepin, Chemie, Chemikalie, Chinarindenbäume, Chinin, Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker), Christoph Kolumbus, Code 39, Common Technical Document, Compassionate Use, Compositiones, Corpus Hippocraticum, Curare, Definierte Tagesdosis, Desinfektion, Deutsches Ärzteblatt, Diabetes mellitus, Diachylon, Diagnose, Dicksaft, Diclofenac, Diethard Nickel, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Dispensierrecht, Doping, Dosis, Dosis-Wirkungs-Kurve, Droge (Pharmazie), E-Health, Echter Galgant, Echter Storaxbaum, Eigenherstellung von Arzneimitteln, Elektrolyt, Entzündungshemmung, Enzym, Ergotherapie, Ernst Mutschler (Mediziner), Erstattungskodex, Erwin Deutsch (Jurist), Erwin Heinz Ackerknecht, Estrogene, Ethinylestradiol, EudraPharm, Europäische Arzneimittel-Agentur, Europäische Union, Fachinformation (Arzneimittel), Faltschachtel, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Fertigarzneimittel, Festbetrag, Fingerhüte, Fließgewässer, Flora, Food and Drug Administration, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Friedrich Sertürner, Funktionsarzneimittel, Galenik, Galenos, Galle, Gart der Gesundheit, Gemeinsamer Bundesausschuss, Generikum, Gentechnik, Gerhard Domagk, Gestagene, Gewebshormone, Glucocorticoide, Grundwasser, Guajak, Gundolf Keil, Gute Herstellungspraxis, Handelsblatt, Handelsname, Hausapotheke, Heilkunde, Heilmittel, Heilmittelgesetz, Heilpflanze, Heinz Goerke, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Herzglykoside, Hexameter, Heyo K. Kroemer, Hildegard von Bingen, Hoffmannstropfen, Homöopathisches Arzneimittel, Hormon, Hygiene, Ibuprofen, Immunologie, Immunserum, Impfstoff, Indikation, Industrie, Infektionskrankheit, Infusion, Inhalation, Injektion, Innovation, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Insulin, Insulinpräparat, Internationaler Freiname, Inverkehrbringen, Iod, Joachim Telle, Johann Heinrich Dierbach, Johann Rudolph Glauber, Josef Moeller, Jungsteinzeit, Jutta Kollesch, Kalmus (Art), Kapsel (Medikament), Kataplasma, Klaus Kümmerer, Klärschlamm, Klinische Studie, Kloster Reichenau, Kontraindikation, Konzentration (Chemie), Kosmetik, Krankenhausapotheke, Krankheit, Kräuterbuch, Kubeben-Pfeffer, Langzeituntersuchung, Latein, Latwerge, Lebensmittel, Lehrgedicht, Lenalidomid, Liber de cultura hortorum, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste giftiger Pflanzen, Lokaltherapie, Los (Produktion), Ludwig Aschoff, Macer floridus, Marcellus Empiricus, Massage, Maulbeeren, Medikationsplan, Medizin, Medizinische Leitlinie, Medizinprodukt, Metabolit, Metamizol-Natrium, Mikroorganismus, Mint Julep, Mithridates VI. (Pontos), Mittelalter, Molekülbibliothek, Morphin, Moschus, Multimedikation, Mumia, Mumie, Muskatnussbaum, Nahrungsergänzungsmittel, Narkose, Natriumsulfat, Naturalis historia, Naturgeschichte, Naturstoff, Nebenniere, Nebenwirkung, Nero, Nervensystem, Neuzeit, Niere, Nikandros aus Kolophon, Nucleic Acids Research, Oberflächenwasser, Obligatorische Krankenpflegeversicherung, Off-Label-Use, Opiat, Opium, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Originalpräparat, Orphan-Arzneimittel, Packungsbeilage, Packungsgrößenkennzeichnung, Panazee, Papyrus Ebers, Paracelsus, Parkinsonmittel, Patent, Patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung, Paul Diepgen, Paul Ehrlich, Paul-Ehrlich-Institut, Paulos von Aigina, Pedanios Dioskurides, Penicilline, Perkolation (Technik), Peroral, Perubalsam, Pflanzenheilkunde, Pflanzenschutzmittel, Pharmagroßhandel, Pharmahersteller, Pharmakologie, Pharmazentralnummer, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmazeutischer Hilfsstoff, Pharmazie, PharmNet.Bund, Physica, Physiologie, Physiotherapie, Pille, Pillenbox, Placebo, Plinius der Ältere, Positivliste für Arzneimittel, Präparat, Produktabgrenzung, Psychopharmakon, Qualitätssicherung in der Medizin, Quecksilber, Radiopharmakon, Ramipril, Reale Größe, Resorption, Rezept (Medizin), Rezeptfreies Medikament, Rezeptgebühr, Rezeptor (Biochemie), Rhazes, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), Richtlinie 2001/82/EG (Gemeinschaftskodex für Tierarzneimittel), Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel), Rivaroxaban, Rote Liste (Arzneimittel), Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker), Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz), Salbe, Sandelholzbaum, Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen, Schilddrüsenhormone, Schimmelpilze, Scribonius Largus, Selbstbeteiligung, Selbstmedikation, Sexualhormone, Sichtverpackung, Simplicia und Composita, Spagyrik, Spurenstoff, Sterilisation, Stoffwechsel, Strichcode, Strychnin, Stufenplanverfahren (Arzneimittelgesetz), Sulfamethoxazol, Sulfonamide, Swissmedic, Symptomatische Therapie, Synthese (Chemie), Systemische Aufnahme, Tablette, Teerfarben, Theodor Husemann, Theodorus Priscianus, Theophrastos von Eresos, Therapeutische Breite, Therapeutische Wirksamkeit, Theriak, Thyroxin, Tiberius, Tibetische Medizin, Tierarzneimittel, Tierärztliche Hausapotheke, Tierversuch, Toxizitätsbestimmung, Traditionelle chinesische Medizin, Trinkwasser, Umweltanalytik, Vasco da Gama, Vegetatives Nervensystem, Verbraucherschutz, Vereinigte Staaten, Verfalldatum, Verordnung (EG) Nr. 470/2009 über Rückstandshöchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel, Verschreibungspflicht, Vitamin, Walahfrid Strabo, Weiße Meerzwiebel, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek, Widmung (Recht), William Withering, Wirkstoff, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker), Wundarzt, Xenotransplantation, Zauberkugel, Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, 11. Jahrhundert, 13. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (342 mehr) »

Abgabekategorie

Die Abgabekategorie von Arzneimitteln regelt in der Schweiz die Verkaufsabgrenzung, also ob das Arzneimittel mit oder ohne Rezept abgegeben werden darf, und ob es in Apotheken oder Drogerien abgegeben werden muss.

Neu!!: Arzneimittel und Abgabekategorie · Mehr sehen »

Abgabepreis

Der Abgabepreis ist der Preis, der vom Endkunden an den Einzelhändler oder von diesem an den Großhändler entrichtet werden muss.

Neu!!: Arzneimittel und Abgabepreis · Mehr sehen »

Abirateron

Abirateron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroide, die als Arzneistoff zur Hormontherapie und zur Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakrebses in der EU zugelassen ist.

Neu!!: Arzneimittel und Abirateron · Mehr sehen »

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

Neu!!: Arzneimittel und ACE-Hemmer · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Arzneimittel und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Adalimumab

Adalimumab ist ein therapeutischer humaner monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-α und wird daher auch als TNF-Blocker bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Adalimumab · Mehr sehen »

Adjuvans

Ein Adjuvans, Mehrzahl Adjuvantien, Adjuvantia oder Adjuvanzien (von lateinisch adiuvare.

Neu!!: Arzneimittel und Adjuvans · Mehr sehen »

Admin.ch

«Corporate Design Bund» admin.ch («Admin» als Kurzform von «Administration») ist die Website der Schweizer Bundesverwaltung.

Neu!!: Arzneimittel und Admin.ch · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Arzneimittel und Aerosol · Mehr sehen »

Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Die AGES in der Spargelfeldstraße Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) ist eine Gesellschaft im Eigentum der Republik Österreich (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus).

Neu!!: Arzneimittel und Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Arzneimittel und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Arzneimittel und Alchemie · Mehr sehen »

Alexander von Tralleis

Alexander von Tralleis (auch Alexander von Tralles; griechisch Alexandros, latinisiert Alexander Trallianus; * um 525 in Tralleis; † um 605) war ein byzantinischer Arzt und Kompilator.

Neu!!: Arzneimittel und Alexander von Tralleis · Mehr sehen »

Alexandrinische Senna

Illustration Früchte Die Alexandrinische Senna (Senna alexandrina, älteres Synonym: Cassia senna) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senna in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Alexandrinische Senna · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Arzneimittel und Alkaloide · Mehr sehen »

Allergen

Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann.

Neu!!: Arzneimittel und Allergen · Mehr sehen »

Allgemeine Ortskrankenkasse

AOK-Logo ab Oktober 2021 Unter dem Namen Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) bestehen derzeit in Deutschland elf rechtlich selbständige Krankenkassen.

Neu!!: Arzneimittel und Allgemeine Ortskrankenkasse · Mehr sehen »

Ambra

Echte Ambra eines Pottwals Ambra oder Amber ist eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen.

Neu!!: Arzneimittel und Ambra · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Amerika · Mehr sehen »

Amlodipin

Amlodipin ist ein blutdrucksenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) des Nifedipin-Typs.

Neu!!: Arzneimittel und Amlodipin · Mehr sehen »

Analgetikum

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Ein Analgetikum (Plural Analgetika; von mit Alpha privativum; ursprünglich) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend (analgetisch) wirkt.

Neu!!: Arzneimittel und Analgetikum · Mehr sehen »

Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem

Das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann vom Collaborating Centre for Drug Statistics der Weltgesundheitsorganisation adaptierte und offiziell herausgegebene internationale Klassifikation für Arzneistoffe.

Neu!!: Arzneimittel und Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem · Mehr sehen »

Androgene

Androgene (von „Mann“; -gen „erzeugend“ von gígnomai „werden“) sind Sexualhormone, die eine virilisierende (von „männlich“) Wirkung besitzen und somit die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Bartwuchs, Muskelentwicklung und tiefer werdende Stimme bei Jugendlichen bedingen.

Neu!!: Arzneimittel und Androgene · Mehr sehen »

Antagonist (Pharmakologie)

Agonisten. Charakteristisch ist eine parallele Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurve eines Agonisten durch einen kompetitiven Antagonisten, während nichtkompetitive Antagonisten meist zu einer Reduktion des Maximaleffekts führen. Ein Antagonist (von) ist in der Pharmakologie eine Substanz, die einen Agonisten in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst eine pharmazeutisch bedeutsame Wirkung auszulösen.

Neu!!: Arzneimittel und Antagonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Anthroposophische Medizin

Die anthroposophische Medizin (auch: anthroposophisch erweiterte Medizin, von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos ‚Mensch‘ und σοφία sophia ‚Weisheit‘) ist eine ganzheitliche komplementärmedizinische Richtung, die aus einer „erweiterten Welt- und Menschenkenntnis“ auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861–1925) auch die „ärztliche Kunst“, insbesondere die wissenschaftlich orientierte Medizin, erweitern will.

Neu!!: Arzneimittel und Anthroposophische Medizin · Mehr sehen »

Antiallergikum

Ein Antiallergikum ist ein Medikament, das die Symptome einer allergischen Erkrankung beseitigt oder zumindest lindert.

Neu!!: Arzneimittel und Antiallergikum · Mehr sehen »

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz bezeichnet Eigenschaften von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen, die ihnen ermöglichen, die Wirkung von antibiotisch aktiven Substanzen abzuschwächen oder ganz zu neutralisieren.

Neu!!: Arzneimittel und Antibiotikaresistenz · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Arzneimittel und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antidiabetikum

Ein Antidiabetikum (Plural Antidiabetika) ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus.

Neu!!: Arzneimittel und Antidiabetikum · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Arzneimittel und Antidot · Mehr sehen »

Antihypertensivum

Antihypertensivum (Mehrzahl: Antihypertensiva) und Antihypertonikum (Mehrzahl: Antihypertonika) sind Sammelbegriffe für blutdrucksenkende Arzneimittel, die in der Medizin zur Behandlung der arteriellen Hypertonie oder der hypertensiven Krise eingesetzt werden.

Neu!!: Arzneimittel und Antihypertensivum · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Arzneimittel und Antike · Mehr sehen »

Antikonvulsivum

Ein Antikonvulsivum (von und vgl. Konvulsion; Plural: Antikonvulsiva) ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung oder Verhinderung von epileptischen, zum Beispiel tonisch-klonischen Anfällen eingesetzt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Antikonvulsivum · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Arzneimittel und Antimon · Mehr sehen »

Apixaban

Apixaban ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antikoagulanzien.

Neu!!: Arzneimittel und Apixaban · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Arzneimittel und Apotheke · Mehr sehen »

Apothekenpflicht

Die Apothekenpflicht, auch Apothekenmonopol, ist eine Verkaufsabgrenzung für Arzneimittel und andere Artikel.

Neu!!: Arzneimittel und Apothekenpflicht · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Arzneimittel und Apotheker · Mehr sehen »

Applikationsform

Als Applikationsform (von Applikation, „Anwendung“, „Verabreichung“ von Arzneimitteln, von lateinisch applicare, „zusammenfügen“) oder Verabreichungsform wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Arzneimittel verabreicht wird.

Neu!!: Arzneimittel und Applikationsform · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Arzneimittel und Araber · Mehr sehen »

Arsphenamin

Arsphenamin (auch Dioxydiamino-Arsenobenzol oder kurz Arsenobenzol; früherer Markenname: Salvarsan) ist ein Gemisch mehrerer organischer Arsenverbindungen, mit dem ab 1910 die Syphilis erstmals chemotherapeutisch behandelt wurde.

Neu!!: Arzneimittel und Arsphenamin · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Neu!!: Arzneimittel und Arterielle Hypertonie · Mehr sehen »

Arznei-Telegramm

Das arznei-telegramm (Abkürzung: a-t) ist eine deutsche medizinische Fachzeitschrift.

Neu!!: Arzneimittel und Arznei-Telegramm · Mehr sehen »

Arzneibuch

Ein Arzneibuch (frühmittelhochdeutsch arzenîbuoch, mittelhochdeutsch arzetbuoch; Lehnübersetzung von mittellateinisch liber medicinalis: Bezeichnet wurden mit dieser Form der Gebrauchsliteratur praxisbezogene „heilkundliche Kompendien umfassender Indikation, zusammengesetzt aus Rezepten bzw. Kurztraktaten“), auch als Pharmakopöe (wie lateinisch gleichbedeutend Pharmacopoea aus pharmakopoieĩn ‚Arzneien zubereiten‘), im 16.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneibuch · Mehr sehen »

Arzneiform

Filmtabletten Als Arzneiform oder auch galenische Form bezeichnet man eine Zubereitung, die aus Arzneistoff und zugesetzten Hilfsstoffen besteht.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneiform · Mehr sehen »

Arzneimittel für neuartige Therapien

Arzneimittel für neuartige Therapien (auch ATMPs für Advanced Therapy Medicinal Products) ist der Überbegriff dreier Arzneimittel-Produktklassen, den somatischen Zelltherapeutika, den Gentherapeutika und den biotechnologisch bearbeiteten Gewebezubereitungen.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittel für neuartige Therapien · Mehr sehen »

Arzneimittel-Kompendium der Schweiz

Das Arzneimittel-Kompendium der Schweiz, kurz Kompendium, ist ein Arzneimittelverzeichnis, welches die offiziellen Informationen für Medikamente des Schweizer Marktes enthält.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittel-Kompendium der Schweiz · Mehr sehen »

Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung

Die deutsche Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (auch „frühe Nutzenbewertung“) ist eine vom Bundesministerium für Gesundheit erlassene Rechtsverordnung des Bundes, die zeitgleich mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft trat.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung · Mehr sehen »

Arzneimittel-Rabattvertrag

Ein Arzneimittel-Rabattvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einzelnen Arzneimittelherstellern und einzelnen deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen über die exklusive Belieferung der Krankenversicherten mit einzelnen Arzneimitteln des Herstellers.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittel-Rabattvertrag · Mehr sehen »

Arzneimittel-Richtlinie

Die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) ist die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittel-Richtlinie · Mehr sehen »

Arzneimittelbehörde

Eine Arzneimittelbehörde ist eine staatliche Institution.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelbehörde · Mehr sehen »

Arzneimittelgesetz (Deutschland)

Das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) ist ein Gesetz des besonderen Verwaltungsrechts und regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung der Menschen.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Arzneimittelkommission

Eine Arzneimittelkommission ist ein mit Fachleuten besetztes Gremium, das Empfehlungen in der Anwendung von Arzneimitteln gibt.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelkommission · Mehr sehen »

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz

Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG) sollten in Deutschland die steigenden Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung eingedämmt werden.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz · Mehr sehen »

Arzneimittelpreisverordnung

Die Arzneimittelpreisverordnung regelt Preise bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelpreisverordnung · Mehr sehen »

Arzneimittelrecht

Das Arzneimittelrecht regelt die Herstellung, klinische Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelrecht · Mehr sehen »

Arzneimittelverzeichnis

Arzneimittelverzeichnisse sind Kataloge, welche die Gesamtheit oder einen Teil der für die ärztliche, tierärztliche oder zahnärztliche Therapie sowie der für die Selbstmedikation verfügbaren Medikamente auflisten.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelverzeichnis · Mehr sehen »

Arzneimittelwechselwirkung

Arzneimittelwechselwirkungen (auch Arzneimittelinteraktionen) können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Arzneimittel auftreten.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelwechselwirkung · Mehr sehen »

Arzneimittelwerbung

Arzneimittelwerbung ist in Deutschland eine im Heilmittelwerbegesetz geregelte Werbung.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneimittelwerbung · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Arzneimittel und Arzneistoff · Mehr sehen »

Arzneiverordnungs-Report

Der Arzneiverordnungsreport – nicht zu verwechseln mit dem Arzneimittelreport der Barmer Ersatzkasse – ist ein seit 1985 von den Autoren Dieter Paffrath und Ulrich Schwabe herausgegebenes Dokument zur Erfassung der jährlichen Arzneimittelkosten der gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland.

Neu!!: Arzneimittel und Arzneiverordnungs-Report · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Arzneimittel und Arzt · Mehr sehen »

AT1-Antagonist

AT1-Antagonisten oder Angiotensin 1-Rezeptorblocker (ARB, Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten, AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Blocker, AT1-Rezeptorblocker, Sartane) sind Arzneistoffe, die zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingesetzt werden.

Neu!!: Arzneimittel und AT1-Antagonist · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Arzneimittel und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Arzneimittel und Avicenna · Mehr sehen »

Ayurveda

Ayurveda oder Ayurweda (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, „Wissen vom Leben“, von veda, ‚Wissen‘) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat.

Neu!!: Arzneimittel und Ayurveda · Mehr sehen »

Ökotoxikologie

Ökotoxikologie, auch Umwelttoxikologie oder ökologische Toxikologie genannt, ist eine fächerübergreifende Wissenschaft, die sich mit den Auswirkungen von Stoffen auf die belebte Umwelt befasst.

Neu!!: Arzneimittel und Ökotoxikologie · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Arzneimittel und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Arzneimittel und Bakterien · Mehr sehen »

Balneologie

Die Balneologie (über lateinisch balneum, „Bad“, von griechisch βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“, und -logie) oder Bäderheilkunde ist die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.

Neu!!: Arzneimittel und Balneologie · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Arzneimittel und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Benzoe

Sumatra-Benzoe Siam-Benzoe Als Benzoe oder Benzoeharz bezeichnet man das Harz verschiedener Storaxbäume (Styrax spp.). Zu unterscheiden sind in der Hauptsache die Arten Siam-Benzoe (Styrax tonkinensis) und Sumatra-Benzoe (Styrax benzoin) sowie Styrax paralleloneurus, die zu den Storaxbaumgewächsen (Styracaceae) zählen.

Neu!!: Arzneimittel und Benzoe · Mehr sehen »

Bernard Courtois

Bernard Courtois (* 8. Februar 1777 in Dijon; † 27. September 1838 in Paris) war ein französischer Salpetersieder (nach anderen Angaben Seifensieder) und der Entdecker des chemischen Elements Iod.

Neu!!: Arzneimittel und Bernard Courtois · Mehr sehen »

Betablocker

Betablocker oder Betarezeptorenblocker, auch Beta-Rezeptorenblocker, β-Blocker oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, sind eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die sich im Körper mit β-Adrenozeptoren verbinden, diese blockieren und so die Wirkung des „Stresshormons“ Adrenalin und des Neurotransmitters Noradrenalin (kompetitiv) hemmen.

Neu!!: Arzneimittel und Betablocker · Mehr sehen »

Betäubungsmittel

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Sicherheitsblister Als Betäubungsmittel bezeichnet man heute Rauschdrogen, deren Herstellung, Verbreitung oder Besitz durch Gesetze beschränkt ist.

Neu!!: Arzneimittel und Betäubungsmittel · Mehr sehen »

Betäubungsmittelrezept

Muster des 2008 in Deutschland gültigen BtM-Rezeptformulars (Teil II: Für die Apotheke zur Verrechnung) Altes BtM-Rezept von 1989 BtM-Rezept auf Formular von 1988 mit maschinenlesbarer Codierzeile Ein Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept) ist ein spezielles Formular für die Verschreibung von Betäubungsmitteln wie etwa Morphin, Fentanyl oder Methylphenidat zur Abgabe an Patienten, Tiere oder für den Sprechstundenbedarf.

Neu!!: Arzneimittel und Betäubungsmittelrezept · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Arzneimittel und Biochemie · Mehr sehen »

Biotransformation

Die Biotransformation ist ein Vorgang im Stoffwechsel von Lebewesen, bei welchen nicht ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt (transformiert) werden.

Neu!!: Arzneimittel und Biotransformation · Mehr sehen »

Biozid

Biozide (abgeleitet von und) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel.

Neu!!: Arzneimittel und Biozid · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Arzneimittel und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutprodukt

Blutprodukte (auch Hämoprodukte) sind aus menschlichem Blut gewonnene zelluläre oder plasmatische Blutbestandteile oder Vollblut, die zur Übertragung (Transfusion) an einen Empfänger aufbereitet worden sind.

Neu!!: Arzneimittel und Blutprodukt · Mehr sehen »

Brechwurzel

Illustration von Ipecacuanha; man sieht die zwei distylen Blüten Die Brechwurzel oder Brechwurz (Carapichea ipecacuanha), auch Ruhrwurzel, Speiwurzel, Kopfbeere genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Brechwurzel · Mehr sehen »

Bruno Müller-Oerlinghausen

Bruno Müller-Oerlinghausen (* 7. März 1936 in Berlin) ist ein deutscher Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie sowie Klinische Pharmakologie mit besonderem Arbeitsschwerpunkt in der Psychopharmakologie.

Neu!!: Arzneimittel und Bruno Müller-Oerlinghausen · Mehr sehen »

Bundesamt für Umwelt

Hauptsitz an der Worblentalstrasse 68 in Ittigen Gebäude an der Monbijoustrasse 40 in Bern (seit 2022) Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 (bis Frühjahr 2022) Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Arzneimittel und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Die BVL-Dienstelle in Braunschweig-Bundesallee Die BVL-Dienststelle in Berlin-Mitte Die BVL-Dienststelle in Berlin-Marienfelde Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehörende Bundesoberbehörde mit Hauptsitz in Braunschweig.

Neu!!: Arzneimittel und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2012 Gebäude in Bonn, Rückansicht Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Luftaufnahme 2014 Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, abgekürzt: BfArM, ist eine organisatorisch selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Arzneimittel und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte · Mehr sehen »

Campher

Campher bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Campher · Mehr sehen »

Carbamazepin

Carbamazepin zählt chemisch zur Klasse der Dibenzazepine und ist ein Antikonvulsivum, das vorwiegend gegen fokale Epilepsien eingesetzt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Carbamazepin · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Arzneimittel und Chemie · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Arzneimittel und Chemikalie · Mehr sehen »

Chinarindenbäume

Die Pflanzengattung Chinarindenbäume (Cinchona) gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Chinarindenbäume · Mehr sehen »

Chinin

Das Chinin ist eine in Chinarinde natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Arzneimittel und Chinin · Mehr sehen »

Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker)

Christoph Friedrich Christoph Friedrich (* 18. Februar 1954 in Salzwedel) ist ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Professor der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Arzneimittel und Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Arzneimittel und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Code 39

Code 39 Beispiel mit Prüfzeichen Dollar Die Kodierung Code 39, auch kurz 3 of 9 (drei aus neun) genannt, ist eine diskrete Barcode-Symbologie mit variabler Länge.

Neu!!: Arzneimittel und Code 39 · Mehr sehen »

Common Technical Document

Das Common Technical Document (CTD) ist ein vorgeschriebenes Dokumentenformat, in dem ein Pharmaunternehmen die pharmazeutische Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit eines Arzneimittels im Rahmen der Arzneimittelzulassung dokumentieren und bei den Arzneimittelbehörden einreichen muss.

Neu!!: Arzneimittel und Common Technical Document · Mehr sehen »

Compassionate Use

Unter dem englischen Ausdruck Compassionate Use („Anwendung aus Mitgefühl“) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen, die mit zugelassenen Arzneimitteln nicht zufriedenstellend behandelt werden können (Art. 83, Absatz 2, Verordnung (EG) Nr. 726/2004).

Neu!!: Arzneimittel und Compassionate Use · Mehr sehen »

Compositiones

Als Compositiones bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Compositiones · Mehr sehen »

Corpus Hippocraticum

Corpus Hippocraticum, Schluss der ''Aphorismen''. Handschrift Modena, Archivio Capitolare, O.I.11, fol. 36v (8./9. Jahrhundert) Das Corpus Hippocraticum (genannt auch hippokratische Schriften) ist eine Sammlung von mehr als 60 antiken medizinischen Texten, die zwischen dem 6. Jahrhundert v. Chr. und 2. Jahrhundert n. Chr. entstanden sind und ab dem 3.

Neu!!: Arzneimittel und Corpus Hippocraticum · Mehr sehen »

Curare

''Strychnos toxifera'', Koehler 1887 Curare ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene alkaloidhaltige Substanzen aus Brechnuss-Arten und Mondsamengewächsen, die von der indigenen Bevölkerung Südamerikas als muskelrelaxierendes Pfeilgift für die Jagd genutzt werden.

Neu!!: Arzneimittel und Curare · Mehr sehen »

Definierte Tagesdosis

Bei der definierten Tagesdosis (DDD; auch Angenommene Mittlere Tagesdosis, selten definierte Tagestherapiedosis) handelt es sich als Äquivalenzdosis um eine rechnerische Größe, die für Zwecke der Arzneimittelverbrauchsforschung entwickelt wurde.

Neu!!: Arzneimittel und Definierte Tagesdosis · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Arzneimittel und Desinfektion · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Neu!!: Arzneimittel und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Arzneimittel und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diachylon

Apothekengefäß für Diachylon-Salbe Diachylon (aus lateinisch diachȳlōn, von, „ bestehend aus Säften“,Oxford English Dictionary (3rd ed.), Oxford University Press, Sept. 2005 von dia- „mit einer Droge hergestellt“ oder „aus Pflanzesaft“)auch Diachylum oder Diaculum, war ursprünglich ein Medikament, das aus den Säften mehrerer Pflanzen hergestellt wurde (daher der Name), später allgemein der Name für Blei-Pflaster, emplastrum plumbi, eine Paste aus Bleioxid, das zusammen mit Olivenöl und Wasser gekocht wird.

Neu!!: Arzneimittel und Diachylon · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Arzneimittel und Diagnose · Mehr sehen »

Dicksaft

Dicksaft (früher als Lohoch bezeichnet) ist ein stark konzentrierter, dickflüssiger Fruchtsaft, der im Unterschied zu Sirup sowohl kalt als auch durch Einkochen hergestellt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Dicksaft · Mehr sehen »

Diclofenac

Diclofenac (Name abgeleitet von der englischen chemischen Bezeichnung 2-acetic acid) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, NSAID), der bei leichten bis mittleren Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird, beispielsweise bei Rheuma, Prellungen, Zerrungen, Hexenschuss, Arthrose, Arthritis und Schweißdrüsenabszessen.

Neu!!: Arzneimittel und Diclofenac · Mehr sehen »

Diethard Nickel

Diethard Nickel (* 2. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Altphilologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Arzneimittel und Diethard Nickel · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Arzneimittel und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Dispensierrecht

Unter Dispensierrecht oder Dispensierfreiheit versteht man die vom Gesetzgeber erteilte Erlaubnis, apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel herstellen, mischen, lagern und abgeben zu dürfen – was dem Führen einer Apotheke gleichkommt.

Neu!!: Arzneimittel und Dispensierrecht · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Doping · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Dosis · Mehr sehen »

Dosis-Wirkungs-Kurve

Dosis-Wirkungs-Kurve für einen Agonisten und einen Partialagonisten In der Wissenschaft beschreiben Dosis-Wirkungs-Kurven graphisch den Zusammenhang zwischen der verabreichten Dosis einer Maßnahme und der daraus resultierenden Wirkung.

Neu!!: Arzneimittel und Dosis-Wirkungs-Kurve · Mehr sehen »

Droge (Pharmazie)

Klassische pharmazeutische Drogen sind getrocknete Pflanzenteile wie beispielsweise diese Lindenblüten. Drogen oder Arzneidrogen sind haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen und werden meist zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.

Neu!!: Arzneimittel und Droge (Pharmazie) · Mehr sehen »

E-Health

E-Health (auch eHealth geschrieben), kurz für Electronic Health (für auf elektronischer Datenverarbeitung basierende Gesundheit oder Gesundheitstelematik), ist ein Sammelbegriff für den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen.

Neu!!: Arzneimittel und E-Health · Mehr sehen »

Echter Galgant

Der Echte Galgant (Alpinia officinarum), auch Galgantwurzel, Kleiner Galgant, Galgant oder Siam-Galgant genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) gehört.

Neu!!: Arzneimittel und Echter Galgant · Mehr sehen »

Echter Storaxbaum

Blüten und Blätter Einzelblüte Blüten Unreife Früchte Der Echte Storaxbaum oder Echte Styraxbaum (Styrax officinalis) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Storaxbaumgewächse (Styracaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Echter Storaxbaum · Mehr sehen »

Eigenherstellung von Arzneimitteln

Friedland (1975) Bei der Eigenherstellung von Arzneimitteln in Apotheken werden Arzneimittel von Apothekern nach Verschreibung durch einen Arzt oder auf Verlangen eines Patienten nach einer Rezeptur individuell zubereitet.

Neu!!: Arzneimittel und Eigenherstellung von Arzneimitteln · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Arzneimittel und Elektrolyt · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Arzneimittel und Enzym · Mehr sehen »

Ergotherapie

Die Ergotherapie (von, ‚Arbeit‘, und von „Therapie“ von de, ‚Behandlung‘) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.

Neu!!: Arzneimittel und Ergotherapie · Mehr sehen »

Ernst Mutschler (Mediziner)

Ernst Benno Mutschler (* 24. Mai 1931 in Isny im Allgäu) ist ein deutscher Pharmazeut und Pharmakologe.

Neu!!: Arzneimittel und Ernst Mutschler (Mediziner) · Mehr sehen »

Erstattungskodex

Der Erstattungskodex (EKO) enthält die von den österreichischen Krankenkassen bezahlten Arzneimittel und deren Preise.

Neu!!: Arzneimittel und Erstattungskodex · Mehr sehen »

Erwin Deutsch (Jurist)

Erwin Deutsch (* 6. April 1929 in Greifswald; † 11. März 2016) war ein deutscher Zivil- und Medizinrechtler.

Neu!!: Arzneimittel und Erwin Deutsch (Jurist) · Mehr sehen »

Erwin Heinz Ackerknecht

Erwin H. Ackerknecht, 1987 Erwin Heinz Ackerknecht (* 1. Juni 1906 in Stettin; † 18. November 1988 in Zürich), Pseudonym Eugen Bauer, war ein deutschamerikanischer Arzt, Ethnologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Arzneimittel und Erwin Heinz Ackerknecht · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Arzneimittel und Estrogene · Mehr sehen »

Ethinylestradiol

Ethinylestradiol ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Estrogene.

Neu!!: Arzneimittel und Ethinylestradiol · Mehr sehen »

EudraPharm

EudraPharm (European Union Drug Regulating Authorities Pharmaceutical Database) war ein von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bereitgestelltes Arzneimittelverzeichnis mit Produktinformationen (Fachinformation und Patienteninformation/Packungsbeilage) zu im zentralisierten Verfahren zugelassenen Arzneimitteln.

Neu!!: Arzneimittel und EudraPharm · Mehr sehen »

Europäische Arzneimittel-Agentur

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die für die Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig ist.

Neu!!: Arzneimittel und Europäische Arzneimittel-Agentur · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Arzneimittel und Europäische Union · Mehr sehen »

Fachinformation (Arzneimittel)

Die Fachinformation eines Arzneimittels ist ein detailliertes Dokument, das unter anderem Daten über Darreichungsform und Stärke, Anwendungsgebiete (Indikationen), Dosierung, Wirkung, Nebenwirkungen, Arzneimittelwechselwirkungen und Gegenanzeigen (Kontraindikationen) des Präparats enthält.

Neu!!: Arzneimittel und Fachinformation (Arzneimittel) · Mehr sehen »

Faltschachtel

Stabile Faltschachtel aus Wellpappe Faltschachteln sind industriell vorgefertigte Schachteln, die platzsparend in zusammengelegtem Zustand vom Hersteller an die verarbeitenden Unternehmen geliefert werden, um dort mit einfachen Handgriffen oder maschinell zur Schachtel aufgefaltet zu werden.

Neu!!: Arzneimittel und Faltschachtel · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Neu!!: Arzneimittel und Fünftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Fertigarzneimittel

Ein Fertigarzneimittel, österr.

Neu!!: Arzneimittel und Fertigarzneimittel · Mehr sehen »

Festbetrag

Als Festbetrag wird im deutschen Gesundheitssystem die Höchstgrenze bezeichnet, bis zu der die Gesetzlichen Krankenkassen bestimmte Arzneimittel und Hilfsmittel bezahlen.

Neu!!: Arzneimittel und Festbetrag · Mehr sehen »

Fingerhüte

Die Fingerhüte (Digitalis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Fingerhüte · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Arzneimittel und Fließgewässer · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Flora · Mehr sehen »

Food and Drug Administration

Die U.S. Food and Drug Administration, abgekürzt FDA, US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel, ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Arzneimittel und Food and Drug Administration · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (kurz FWB, auch FnhdWb usw.) ist ein seit 1986 erscheinendes historisches Sprachstadienwörterbuch, das unter Federführung von Oskar Reichmann herausgegeben, den Wortschatz des Frühneuhochdeutschen erfasst und beschreibt.

Neu!!: Arzneimittel und Frühneuhochdeutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Friedrich Sertürner

Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, um 1830 Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (* 19. Juni 1783 in Neuhaus; † 20. Februar 1841 in Hameln) war ein deutscher Apotheker und Entdecker des aus Opium extrahierten Morphins.

Neu!!: Arzneimittel und Friedrich Sertürner · Mehr sehen »

Funktionsarzneimittel

Funktionsarzneimittel sind Arzneimittel, die durch ihre Wirkung Einfluss auf physiologische Funktionen nehmen.

Neu!!: Arzneimittel und Funktionsarzneimittel · Mehr sehen »

Galenik

Galenik ist ursprünglich die Lehre von der Zusammensetzung und Zubereitung bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Galenik · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Arzneimittel und Galenos · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Arzneimittel und Galle · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Arzneimittel und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gemeinsamer Bundesausschuss

Gemeinsamer Bundesausschuss Berlin-Charlottenburg Gutenbergstraße 13 Logo Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands.

Neu!!: Arzneimittel und Gemeinsamer Bundesausschuss · Mehr sehen »

Generikum

Ein Generikum (Plural Generika) oder Nachahmerpräparat ist ein Arzneimittel, das wirkstoffmäßig mit einem bereits früher zugelassenen Arzneimittel übereinstimmt.

Neu!!: Arzneimittel und Generikum · Mehr sehen »

Gentechnik

Mäuse unter UV-Licht. In der Mitte eine unveränderte Maus, links und rechts Tiere, die gentechnisch so verändert sind, dass sie in manchen Körperteilen Grün fluoreszierendes Protein bilden. Als Gentechnik bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der Molekularbiologie und Genetik aufbauen und gezielte Eingriffe in das Erbgut (Genom) und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Gentechnik · Mehr sehen »

Gerhard Domagk

Gerhard Domagk (1939) Gerhard Johannes Paul Domagk (* 30. Oktober 1895 in Lagow, Brandenburg; † 24. April 1964 in Burgberg, heute Ortsteil von Königsfeld im Schwarzwald) war ein deutscher Pathologe, Bakteriologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Arzneimittel und Gerhard Domagk · Mehr sehen »

Gestagene

Gestagene, auch Gelbkörperhormone, Corpus-luteum-Hormone oder Schwangerschafthormone, sind Substanzen, die im wörtlichen Sinne der Entstehung und Erhaltung einer Schwangerschaft dienen.

Neu!!: Arzneimittel und Gestagene · Mehr sehen »

Gewebshormone

Gewebshormone entstehen in spezialisierten Einzelzellen, die über ein Gewebe verteilt sein können.

Neu!!: Arzneimittel und Gewebshormone · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Arzneimittel und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Arzneimittel und Grundwasser · Mehr sehen »

Guajak

Guajak (Guaiacum) bezeichnet eine Gattung der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Guajak · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Arzneimittel und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gute Herstellungspraxis

Unter Gute Herstellungspraxis (abgekürzt GMP) versteht man Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen, aber auch bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln.

Neu!!: Arzneimittel und Gute Herstellungspraxis · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Arzneimittel und Handelsblatt · Mehr sehen »

Handelsname

Ein Handelsname (auch: Handelsbezeichnung) ist die als Wortmarke geschützte Bezeichnung eines Artikels, eines Herstellungsverfahrens, einer chemischen Verbindung oder Ähnlichem.

Neu!!: Arzneimittel und Handelsname · Mehr sehen »

Hausapotheke

Medizinschränkchen Hausapothekenschrank Luftschutz-Hausapotheke Hausapotheke ist (heute) ein Behältnis, um im privaten häuslichen Bereich eine Zusammenstellung von häufig gebrauchten Arznei- und Verbandmitteln für die Erste Hilfe und häusliche Krankenpflege aufzubewahren.

Neu!!: Arzneimittel und Hausapotheke · Mehr sehen »

Heilkunde

„Im Haus eines Medizinmannes“, Postkarte von I. M. Lvov (1912) Der Begriff Heilkunde bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Entstehung, Heilung und Verhinderung (Prävention) von Krankheiten.

Neu!!: Arzneimittel und Heilkunde · Mehr sehen »

Heilmittel

Ein Heilmittel ist ein Stoff (Heilstoff), Gegenstand oder Behandlungsverfahren, von dem eine heilsame Wirkung auf den Patienten ausgehen soll.

Neu!!: Arzneimittel und Heilmittel · Mehr sehen »

Heilmittelgesetz

Das Heilmittelgesetz (offiziell: Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte; HMG) regelt in der Schweiz das Inverkehrbringen von Arzneimitteln und Medizinprodukten.

Neu!!: Arzneimittel und Heilmittelgesetz · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Arzneimittel und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Arzneimittel und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Herz-Kreislauf-Erkrankung

Unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst.

Neu!!: Arzneimittel und Herz-Kreislauf-Erkrankung · Mehr sehen »

Herzglykoside

Als Herzglykoside oder herzwirksame Glykoside bezeichnet man eine Gruppe von Wirkstoffen, die in der Lage sind, auf das Herz eine die Schlagkraft steigernde (positiv inotrope) und die Herzfrequenz senkende (negativ chronotrope) Wirkung auszuüben.

Neu!!: Arzneimittel und Herzglykoside · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Arzneimittel und Hexameter · Mehr sehen »

Heyo K. Kroemer

Heyo Kroemer Heyo Klaus Kroemer (* 4. April 1960 in Leer (Ostfriesland)) ist ein deutscher Pharmazeut, Pharmakologe und Hochschulmanager.

Neu!!: Arzneimittel und Heyo K. Kroemer · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Arzneimittel und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hoffmannstropfen

Unter Hoffmannstropfen (1870: Hoffmannsgeist, benannt nach ihrem Erfinder, dem Halleschen Arzt Friedrich Hoffmann, 1660–1742) oder Ätherweingeist (fachsprachlich Spiritus aethereus, seltener Spiritus aetheris genannt) wird ein zur medizinischen Verwendung bestimmtes Gemisch aus drei Teilen Ethanol oder Weingeist und einem Teil Diethylether verstanden.

Neu!!: Arzneimittel und Hoffmannstropfen · Mehr sehen »

Homöopathisches Arzneimittel

Homöopathisches Arzneimittel ist die Bezeichnung eines Arzneimittels, das in einem homöopathischen Zubereitungsverfahren hergestellt wurde.

Neu!!: Arzneimittel und Homöopathisches Arzneimittel · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Arzneimittel und Hormon · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Arzneimittel und Hygiene · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Ibuprofen · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Arzneimittel und Immunologie · Mehr sehen »

Immunserum

Ein Immunserum ist eine Aufreinigung spezifischer Antikörper, die aus dem Blutserum immunisierter anderer Säugetiere (heterologes Immunserum) oder Menschen (homologes Immunserum) gewonnen werden.

Neu!!: Arzneimittel und Immunserum · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Arzneimittel und Impfstoff · Mehr sehen »

Indikation

Der Begriff Indikation (von „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt) ist.

Neu!!: Arzneimittel und Indikation · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Arzneimittel und Industrie · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Arzneimittel und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Arzneimittel und Infusion · Mehr sehen »

Inhalation

Inhalation Als Inhalation oder Inhalieren (von) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (also dem Gemisch von festen oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Inhalation · Mehr sehen »

Injektion

Als Injektion (von „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale (unter Umgehung des Darmtraktes erfolgende) Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Neu!!: Arzneimittel und Injektion · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Arzneimittel und Innovation · Mehr sehen »

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde 2004 im Zuge der Umsetzung des GKV-Modernisierungsgesetzes als Zweckbetrieb der gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung in Deutschland zu verbessern.

Neu!!: Arzneimittel und Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Arzneimittel und Insulin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Arzneimittel und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Internationaler Freiname

Der Internationale Freiname (INN, Abkürzung von) ist der von der Weltgesundheitsorganisation vergebene, gemeinfreie Name für einen Arzneimittelwirkstoff.

Neu!!: Arzneimittel und Internationaler Freiname · Mehr sehen »

Inverkehrbringen

Inverkehrbringen ist ein häufig benutzter Rechtsbegriff mit einer je nach Regelungsgebiet mitunter sehr unterschiedlichen, vom allgemeinen Sprachgebrauch oft abweichenden Legaldefinition.

Neu!!: Arzneimittel und Inverkehrbringen · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Arzneimittel und Iod · Mehr sehen »

Joachim Telle

Joachim Telle, 2012 in Gotha Joachim Telle (* 31. Juli 1939 in Aschersleben; † 12. Dezember 2013 in Heidelberg) war ein deutscher Altgermanist, Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Arzneimittel und Joachim Telle · Mehr sehen »

Johann Heinrich Dierbach

Johann Heinrich Dierbach (* 23. März 1788 in Heidelberg; † 11. Mai 1845 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Pharmazeut.

Neu!!: Arzneimittel und Johann Heinrich Dierbach · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Arzneimittel und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Josef Moeller

Josef Moeller, 1916 Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Josef Moeller (* 21. März 1848 in Pápa (Kom. Veszprém, Ungarn); † 4. Oktober 1924 in Graz) war Mediziner, Pharmakognost und Ordinarius.

Neu!!: Arzneimittel und Josef Moeller · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Arzneimittel und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jutta Kollesch

Jutta Kollesch, auch Jutta Harig-Kollesch (* 7. November 1933) ist eine deutsche Klassische Philologin und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Arzneimittel und Jutta Kollesch · Mehr sehen »

Kalmus (Art)

Der (Indische) Kalmus (Acorus calamus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kalmus (Acorus) innerhalb der Familie Kalmusgewächse (Acoraceae).

Neu!!: Arzneimittel und Kalmus (Art) · Mehr sehen »

Kapsel (Medikament)

Kapseln, beschriftet, geschlossen Eine Kapsel ist eine feste Arzneiform, die eine festgelegte Dosis eines Arzneistoffes darreicht.

Neu!!: Arzneimittel und Kapsel (Medikament) · Mehr sehen »

Kataplasma

Das Kataplasma (lat. cataplasma, griech. katáplasma „Aufgestrichenes; Salbe“, von gr. plassō „streiche“) ist ein Breiumschlag mit einer weichen Paste aus Pflanzen und/oder anderen Arzneistoffen.

Neu!!: Arzneimittel und Kataplasma · Mehr sehen »

Klaus Kümmerer

Klaus Kümmerer (* 29. Mai 1959 in Offenhausen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Arzneimittel und Klaus Kümmerer · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Arzneimittel und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klinische Studie

Eine klinische Studie ist in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung eine systematische Erhebung.

Neu!!: Arzneimittel und Klinische Studie · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Arzneimittel und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kontraindikation

Die Kontraindikation (von ‚gegen‘ und indicare ‚anzeigen‘) oder Gegenanzeige, auch Gegenindikation, ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.

Neu!!: Arzneimittel und Kontraindikation · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Arzneimittel und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Arzneimittel und Kosmetik · Mehr sehen »

Krankenhausapotheke

Kommissionierroboter in der Apotheke der Universitätsklinik Münster bei der Entnahme von Arzneimittelpackungen aus dem Lagerregal. Krankenhausapotheke im National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland. Manuelle Kommissionierung von „unit-doses“. Teilansicht einer einfachen Krankenhausapotheke in Thailand Eine Krankenhausapotheke (in der Schweiz: Spitalapotheke) ist eine Apotheke im Krankenhaus, die die Stationen, Ambulanzen und weitere Teileinheiten des Krankenhauses mit Arzneimitteln und anderen typischen Apothekengütern wie Medizin- und Blutprodukten, Röntgen-, Dialyse- und Laborbedarf, medizinischen Gasen und Desinfektionsmitteln versorgt.

Neu!!: Arzneimittel und Krankenhausapotheke · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Arzneimittel und Krankheit · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Arzneimittel und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Kubeben-Pfeffer

Kubeben-Pfeffer (auch Kubenenpfeffer) oder Stiel-Pfeffer (Piper cubeba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pfeffer in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Kubeben-Pfeffer · Mehr sehen »

Langzeituntersuchung

Eine Langzeituntersuchung ist eine methodisch angelegte und oft auch experimentelle wissenschaftliche Studie, die der empirischen Gewinnung von Information (Daten) dient.

Neu!!: Arzneimittel und Langzeituntersuchung · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Arzneimittel und Latein · Mehr sehen »

Latwerge

Die Latwerge (auch Elektuarium, lateinisch Electuarium, deutsch auch Leckmittel) ist eine eingedickte Saft-Honig-Zubereitung von dick-zähflüssiger Konsistenz und fand als haltbare Arzneiform besonders in der Medizin des Mittelalters Verwendung.

Neu!!: Arzneimittel und Latwerge · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Arzneimittel und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Arzneimittel und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Lenalidomid

Lenalidomid (Handelsname: Revlimid, Hersteller: Celgene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren.

Neu!!: Arzneimittel und Lenalidomid · Mehr sehen »

Liber de cultura hortorum

Der Liber de cultura hortorum (lateinisch für Buch über den Gartenbau, wörtlich Buch über die Pflege der Gärten), bekannter als Hortulus, ist ein frühes botanisches Werk in Form eines Lehrgedichts des Reichenauer Mönchs und Abtes Walahfrid Strabo, entstand um das Jahr 840 und enthält eine literarische Darstellung eines Klostergartens.

Neu!!: Arzneimittel und Liber de cultura hortorum · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Arzneimittel und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste giftiger Pflanzen

Durch giftige Gräser getötetes Vieh, Australien 1907 Diese Liste giftiger Pflanzen enthält Pflanzen, die für den Menschen ganz oder in Bestandteilen schon in kleinen Mengen giftig sind.

Neu!!: Arzneimittel und Liste giftiger Pflanzen · Mehr sehen »

Lokaltherapie

Unter Lokaltherapie oder topischer Therapie versteht man die Anwendung von medizinischen Wirkstoffen dort, wo sie therapeutisch wirken sollen, im Unterschied zur sogenannten systemischen Gabe von Arzneimitteln zum Beispiel als Infusion oder Tablette.

Neu!!: Arzneimittel und Lokaltherapie · Mehr sehen »

Los (Produktion)

Unter einem Los, in der Logistik auch Charge (frz. zu ‚beladen‘), in der Produktion auch Serie, in der Verfahrenstechnik auch Batch (engl., urspr. ‚eine Ofenbefüllung beim Backen‘), im Bereich der Medizinprodukte und im Arzneimittelrecht auch Lot (engl. kurz ‚Menge‘) oder Partie (frz. ‚Teil‘),DIN EN 1041:2013-12 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Medizinprodukten: 3.1 Charge, Partie; 3.2 Chargenbezeichnung; Losnummer; Chargennummer; Serienbezeichnung.

Neu!!: Arzneimittel und Los (Produktion) · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Arzneimittel und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Arzneimittel und Macer floridus · Mehr sehen »

Marcellus Empiricus

Marcellus Empiricus, auch Marcellus Burdigalensis, war ein römischer Schriftsteller um die Wende vom 4.

Neu!!: Arzneimittel und Marcellus Empiricus · Mehr sehen »

Massage

Entspannungsmassage für den Schulterbereich mit Griffen der klassischen Massage Lomi Lomi Massage mit den Unterarmen Die Massage (von französisch masser ‚massieren‘, entstanden zwischen 1755 und 1771 aus bzw. massa ‚Betasten‘, oder aus griechisch μάσσειν ‚kneten; drücken; streichen; wischen‘, wohl verwandt mit altindisch mancatē ‚zermalmt‘) dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz.

Neu!!: Arzneimittel und Massage · Mehr sehen »

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Arzneimittel und Maulbeeren · Mehr sehen »

Medikationsplan

Muster eines Medikationsplans Der Medikationsplan bildet die vollständige Medikation (Dauermedikation, Begleitmedikation und Bedarfsmedikation) eines Patienten ab.

Neu!!: Arzneimittel und Medikationsplan · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Arzneimittel und Medizin · Mehr sehen »

Medizinische Leitlinie

Medizinische Leitlinien (guidelines) sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten.

Neu!!: Arzneimittel und Medizinische Leitlinie · Mehr sehen »

Medizinprodukt

Als Medizinprodukt werden unter anderem Apparate, Gegenstände, Stoffe und auch Software bezeichnet, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken für Menschen verwendet werden, wobei die bestimmungsgemäße Hauptwirkung im Unterschied zu Arzneimitteln primär nicht pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern meist physikalisch oder physikochemisch erfolgt.

Neu!!: Arzneimittel und Medizinprodukt · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Arzneimittel und Metabolit · Mehr sehen »

Metamizol-Natrium

Metamizol-Natrium, kurz Metamizol genannt, ist ein schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff mit krampflösender Komponente aus der Gruppe der nichtsauren Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Arzneimittel und Metamizol-Natrium · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Arzneimittel und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mint Julep

Mint Julep im Silberbecher. Durch Rühren mit zerstoßenem Eis wird eine Vereisung des Trinkgefäßes von außen erreicht. Der Mint Julep ist ein alkoholischer Cocktail aus Minze, Bourbon Whiskey, Zucker oder Zuckersirup und zerstoßenen Eiswürfeln (crushed ice).

Neu!!: Arzneimittel und Mint Julep · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Arzneimittel und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Arzneimittel und Mittelalter · Mehr sehen »

Molekülbibliothek

Eine Ansammlung verschiedener chemischer Verbindungen wird in der Biochemie als Molekülbibliothek oder auch Molekülpool bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Molekülbibliothek · Mehr sehen »

Morphin

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten.

Neu!!: Arzneimittel und Morphin · Mehr sehen »

Moschus

Sibirisches Moschustier (''Moschus moschiferus'')Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8, S. 118–119. Moschusbeutel Moschustiers im Gart der Gesundheit. Mainz 1485 Moschus (deutsch seit dem 17. Jahrhundert; wie lateinisch muscus von griechisch μόσχος moschos und dies laut Walde und Hofmann über altpersisch musk von altindisch muskah, ‚Hoden‘), in älteren Texten auch als (eine Art von) Bisam bezeichnet, ist das getrocknete, pulverförmige und stark riechende Sekret aus dem haarigen Moschusbeutel (Präputialdrüse zwischen Nabel und Penis) vom männlichen Moschustier.

Neu!!: Arzneimittel und Moschus · Mehr sehen »

Multimedikation

Unter Multimedikation, Polymedikation, Polypharmazie oder Polypharmakotherapie wird die gleichzeitige Anwendung bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Multimedikation · Mehr sehen »

Mumia

Deutschen Apothekenmuseums Heidelberg Mumia (lateinisch; auch Pulvis mumiae, Mumiya, Mumienpulver) ist eine bis in die 1920er Jahre hinein als Heilmittel verwendete Substanz.

Neu!!: Arzneimittel und Mumia · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Arzneimittel und Mumie · Mehr sehen »

Muskatnussbaum

Illustration Der Muskatnussbaum (bundesdeutsches Hochdeutsch: -, österreichisches Hochdeutsch: -; Myristica fragrans) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Muskatnussbaum · Mehr sehen »

Nahrungsergänzungsmittel

NEM als Tabletten oder Kapseln Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind.

Neu!!: Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Arzneimittel und Narkose · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Arzneimittel und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Arzneimittel und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Arzneimittel und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Arzneimittel und Naturstoff · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Arzneimittel und Nebenniere · Mehr sehen »

Nebenwirkung

Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung.

Neu!!: Arzneimittel und Nebenwirkung · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Arzneimittel und Nero · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Arzneimittel und Nervensystem · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Arzneimittel und Neuzeit · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Arzneimittel und Niere · Mehr sehen »

Nikandros aus Kolophon

Nikandros (griechisch Νίκανδρος Níkandros, lateinisch Nicander, deutsch Nikander), auch Nikandros von Kolophon genannt (* um 197 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † um 133 v. Chr. möglicherweise in Pergamon) war ein griechischer Arzt, Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Arzneimittel und Nikandros aus Kolophon · Mehr sehen »

Nucleic Acids Research

Nucleic Acids Research, abgekürzt Nucleic Acids Res. ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die vom Oxford-University-Press-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Arzneimittel und Nucleic Acids Research · Mehr sehen »

Oberflächenwasser

Als Oberflächenwasser wird Wasser bezeichnet, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Arzneimittel und Oberflächenwasser · Mehr sehen »

Obligatorische Krankenpflegeversicherung

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (ugs.: Grundversicherung) nennt man in der Schweiz ein Paket an Versicherungsleistungen, das gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) von jedem Versicherungsanbieter selektionslos jeder Person angeboten werden muss.

Neu!!: Arzneimittel und Obligatorische Krankenpflegeversicherung · Mehr sehen »

Off-Label-Use

Off-Label Use (englisch) bezeichnet die Verordnung eines Fertigarzneimittels außerhalb des durch die Arzneimittelbehörden zugelassenen Gebrauchs.

Neu!!: Arzneimittel und Off-Label-Use · Mehr sehen »

Opiat

Schlafmohn ''(Papaver somniferum)'', aus dessen Milch Opiate gewonnen werden Als Opiate werden die Schlafmohnalkaloide sowie deren direkte Derivate bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Opiat · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Arzneimittel und Opium · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Arzneimittel und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Originalpräparat

Als Originalpräparat bezeichnet man zugelassene Arzneimittel, die erstmals den Einsatz eines bestimmten Arzneistoffs zu therapeutischen Zwecken am Menschen oder am Tier ermöglichen.

Neu!!: Arzneimittel und Originalpräparat · Mehr sehen »

Orphan-Arzneimittel

Der Begriff Orphan-Arzneimittel oder Orphan Drug (von, „die Waise“, aus) wurde 1983 erstmals für Arzneimittel verwendet, die für die Behandlung seltener Krankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Arzneimittel und Orphan-Arzneimittel · Mehr sehen »

Packungsbeilage

Eine Packungsbeilage liegt Fertigarzneimitteln bei und enthält die für den Verbraucher wichtigen Informationen, hauptsächlich den Zweck und die Anwendung des Arzneimittels, sowie Häufigkeit und Art der Nebenwirkungen.

Neu!!: Arzneimittel und Packungsbeilage · Mehr sehen »

Packungsgrößenkennzeichnung

Die Packungsgrößenkennzeichnung für Medikamente ist eine in Deutschland bestehende Normierung der in der Apotheke abzugebenden Menge (Stückzahl bei Tabletten, Kapseln, Zäpfchen und anderen einzeldosierten Formen, Milliliter oder Gramm bei halbfesten und flüssigen Mitteln) eines Fertigarzneimittels im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung.

Neu!!: Arzneimittel und Packungsgrößenkennzeichnung · Mehr sehen »

Panazee

Die Panazee (zu deutsch Allheilmittel) ist ein mythisches Universal-Heilmittel (bzw. -Arznei/-Medikament) zur Behandlung aller möglichen Krankheiten.

Neu!!: Arzneimittel und Panazee · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Arzneimittel und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Arzneimittel und Paracelsus · Mehr sehen »

Parkinsonmittel

Parkinsonmittel bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Parkinsonmittel · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Arzneimittel und Patent · Mehr sehen »

Patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung

Blisterkarte Bei der patientenindividuellen Arzneimittelverblisterung werden Arzneimittel eines Patienten in Einzelportionen nach ärztlich verordneter Dosierung zusammengestellt und verpackt, zur Verabreichung zu festgelegten Zeitpunkten.

Neu!!: Arzneimittel und Patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Arzneimittel und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Arzneimittel und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul-Ehrlich-Institut

Eingang des Instituts im Jahr 2022 Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen ist das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.

Neu!!: Arzneimittel und Paul-Ehrlich-Institut · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Arzneimittel und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Arzneimittel und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Arzneimittel und Penicilline · Mehr sehen »

Perkolation (Technik)

PSM für Extraktion von DrogenDie Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat.

Neu!!: Arzneimittel und Perkolation (Technik) · Mehr sehen »

Peroral

Perorale Verabreichung (Einnahme) Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt p. o. für per os) wird in der Medizin und Pharmazie die Verabreichung eines Arzneimittels über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Peroral · Mehr sehen »

Perubalsam

Perubalsam Perubalsam (Balsamum peruvianum) ist ein Balsam, der aus dem Balsambaum (Myroxylon balsamum var. pereirae) gewonnen wird.

Neu!!: Arzneimittel und Perubalsam · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Arzneimittel und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Pflanzenschutzmittel

Unimog 427 bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels Die Applikation eines Pflanzenschutzmittels kann auch in der Nacht erfolgen, wenn während des Tages der Wind zu stark ist oder die Tagestemperatur zu hoch ansteigt. Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden.

Neu!!: Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel · Mehr sehen »

Pharmagroßhandel

Der Pharmagroßhandel ist der Großhandel mit pharmazeutischen Produkten.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmagroßhandel · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmakologie · Mehr sehen »

Pharmazentralnummer

Pharmazentralnummer auf dem Boden einer Packung Die Pharmazentralnummer (PZN) ist ein in Deutschland bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere sonstige apothekenübliche Produkte.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmazentralnummer · Mehr sehen »

Pharmazeutische Biotechnologie

Die Pharmazeutische Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft, die wissenschaftliche Methoden und Techniken zur Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Arzneistoffen umfasst.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmazeutische Biotechnologie · Mehr sehen »

Pharmazeutische Chemie

Constantin Zwenger (1814–1884). Das Zwengersche Institut für Chemische Pharmazie an der Philipps-Universität zu Marburg (1873). Grabstein auf dem Ehrengrab der Stadt Marburg/Lahn. Pharmazeutische Chemie (auch Arzneimittelchemie und Heilstoffchemie) ist ein Teilgebiet der Chemie bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmazeutische Chemie · Mehr sehen »

Pharmazeutische Technologie

Produktionsanlagen (Dragierkessel) Die pharmazeutische Technologie ist ein wissenschaftlich-technischer Fachbereich, der sich mit der Herstellung von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmazeutische Technologie · Mehr sehen »

Pharmazeutischer Hilfsstoff

Ein pharmazeutischer Hilfsstoff, auch Arzneiträgerstoff genannt, ist ein Stoff, der neben dem Arzneistoff in der Herstellung von Arzneimitteln verwendet wird.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmazeutischer Hilfsstoff · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Arzneimittel und Pharmazie · Mehr sehen »

PharmNet.Bund

PharmNet.Bund ist in Deutschland ein Portal des Bundes und der Länder, das die zentrale Erfassung, Pflege, Austausch und die Darstellung von Arzneimitteldaten ermöglicht.

Neu!!: Arzneimittel und PharmNet.Bund · Mehr sehen »

Physica

Die Physica (auch Liber simplicis medicinae) ist ein medizinisches Werk der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179), in dem sie die Heilkräfte der Natur beschreibt.

Neu!!: Arzneimittel und Physica · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Arzneimittel und Physiologie · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Arzneimittel und Physiotherapie · Mehr sehen »

Pille

Dieterich’sche „Pillenmaschine“ (Pillenbrett, Pillenabschneider) Bis in die 1960er Jahre wurden diese Pillen in Deutschland noch als Fertigarzneimittel verkauft. Eine Pille (von lateinisch pillula bzw. pilula „Kügelchen“) ist eine Arzneiform in Kugelgestalt (zuweilen in Ei- oder Walzenform) zur oralen Einnahme, die mit einem Überzug versehen sein kann.

Neu!!: Arzneimittel und Pille · Mehr sehen »

Pillenbox

Pillenbox mit separatem Fach für jeden Wochentag Drehpillendose mit 7 Fächern und Druckschalter in der Mitte Tablettenteiler mit Aufbewahrfunktion Die Pillenbox auch Medikamentendispenser, Tablettendose, Tablettenbox, Tablettendispenser, Medikamentenspender, Medikamentenbox, Arzneikassette, Pillendose, Pilmate, Medikamentendosierbehälter (Schweiz) oder Medikamentenschieber genannt, erleichtert Patienten die rechtzeitige Medikamenteneinnahme.

Neu!!: Arzneimittel und Pillenbox · Mehr sehen »

Placebo

Ein Placebo (von lateinisch placebo „ich werde gefallen“) oder Scheinmedikament ist ein Arzneimittel, das keinen relevanten Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.

Neu!!: Arzneimittel und Placebo · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Arzneimittel und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Positivliste für Arzneimittel

Eine Positivliste für Arzneimittel enthält Arzneimittel, die zu Lasten eines Versicherungsträgers oder nationalen Gesundheitssystems, z. B.

Neu!!: Arzneimittel und Positivliste für Arzneimittel · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Arzneimittel und Präparat · Mehr sehen »

Produktabgrenzung

Eine Produktabgrenzung ist die Unterscheidung zwischen verschiedenen Produktkategorien, die aus verschiedenen Gesetzen oder Verordnungen resultieren.

Neu!!: Arzneimittel und Produktabgrenzung · Mehr sehen »

Psychopharmakon

Ein Psychopharmakon (Plural: Psychopharmaka) ist eine psychoaktive Substanz, die als Arzneistoff genutzt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Psychopharmakon · Mehr sehen »

Qualitätssicherung in der Medizin

Die Qualitätssicherung in der Medizin wird in Deutschland durch das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch bestimmt.

Neu!!: Arzneimittel und Qualitätssicherung in der Medizin · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Arzneimittel und Quecksilber · Mehr sehen »

Radiopharmakon

Gekennzeichnetes Radiopharmakon Ein Radiopharmakon (auch Radiopharmazeutikum) ist ein in der Nuklearmedizin genutztes Arzneimittel.

Neu!!: Arzneimittel und Radiopharmakon · Mehr sehen »

Ramipril

Ramipril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen einen Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Arzneimittel und Ramipril · Mehr sehen »

Reale Größe

Reale Größe (oder Realwert) ist in der Volkswirtschaftslehre eine Kennzahl, die Inflation oder Deflation berücksichtigt.

Neu!!: Arzneimittel und Reale Größe · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Arzneimittel und Resorption · Mehr sehen »

Rezept (Medizin)

Muster 16: Formular für Arzneimittelverordnungen (deutsches Krankenkassenrezept) Österreichisches Krankenkassenrezept Ein Rezept (von lateinisch recipere ‚nehmen‘, siehe Begriffsherkunft), auch Verordnung oder Verschreibung, ist in der Medizin und Pharmazie die schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln.

Neu!!: Arzneimittel und Rezept (Medizin) · Mehr sehen »

Rezeptfreies Medikament

Ein rezeptfreies Medikament oder rezeptfreies Arzneimittel (aufgrund der englischen Bezeichnung over-the-counter drug auch OTC-Arzneimittel genannt) ist ein Arzneimittel, das nicht verschreibungspflichtig ist; es kann also ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.

Neu!!: Arzneimittel und Rezeptfreies Medikament · Mehr sehen »

Rezeptgebühr

Die Rezeptgebühr ist eine Zuzahlung, die von Patienten für Medikamente auf Rezept bezahlt werden muss.

Neu!!: Arzneimittel und Rezeptgebühr · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Arzneimittel und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Arzneimittel und Rhazes · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.

Neu!!: Arzneimittel und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »

Richtlinie 2001/82/EG (Gemeinschaftskodex für Tierarzneimittel)

Die Richtlinie 2001/82/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.

Neu!!: Arzneimittel und Richtlinie 2001/82/EG (Gemeinschaftskodex für Tierarzneimittel) · Mehr sehen »

Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel)

Die Richtlinie 2001/83/EG ist eine Richtlinie der Europäischen Union, in der die seit 1965 verabschiedeten Richtlinien, die Humanarzneimittel betreffen, zu einem Gemeinschaftskodex zusammengefasst wurden.

Neu!!: Arzneimittel und Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel) · Mehr sehen »

Rivaroxaban

Rivaroxaban (Handelsname Xarelto®; Hersteller Bayer AG) ist ein Arzneistoff zur Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulation).

Neu!!: Arzneimittel und Rivaroxaban · Mehr sehen »

Rote Liste (Arzneimittel)

Buchausgaben 2011 und 1935 Musterseiten (2007) Die Rote Liste ist ein Arzneimittelverzeichnis für Deutschland.

Neu!!: Arzneimittel und Rote Liste (Arzneimittel) · Mehr sehen »

Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker)

Rudolf Schmitz (* 17. Februar 1918 in Siegburg; † 14. Mai 1992 in Bicken (Mittenaar)) war ein deutscher Pharmaziehistoriker und Begründer des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie.

Neu!!: Arzneimittel und Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz)

Die Sachkundige Person (englisch Qualified Person) in der Pharmazie ist ein Begriff aus dem europäischen Arzneimittelrecht.

Neu!!: Arzneimittel und Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz) · Mehr sehen »

Salbe

Salbe Die Salbe (kurz Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichbare und homogen aussehende Zubereitung, die, insbesondere als Heilsalbe, zur Anwendung auf der Haut (z. B. als heilende oder die Heilung unterstützende Wundsalbe, auch als Schutzsalbe oder Kühlsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist.

Neu!!: Arzneimittel und Salbe · Mehr sehen »

Sandelholzbaum

Der Sandelholzbaum (Santalum album) auch Weißer Sandelbaum, Weißer Sandel, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Sandelholzbaum · Mehr sehen »

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeits­erzeugenden Substanzen (ICD-10 F55.-) bezeichnet die nicht bestimmungsgemäße Einnahme von bestimmten Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Phytopharmaka oder anderen Substanzen, welchen kein substanzgebundenes Abhängigkeitspotential zugeschrieben wird.

Neu!!: Arzneimittel und Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Arzneimittel und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schimmelpilze

Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze, sichtbar auch Schimmel genannt, sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.

Neu!!: Arzneimittel und Schimmelpilze · Mehr sehen »

Scribonius Largus

Scribonius Largus war ein römischer Arzt der empirisch-skeptischen Schule im 1.

Neu!!: Arzneimittel und Scribonius Largus · Mehr sehen »

Selbstbeteiligung

Unter Selbstbeteiligung (Selbstbehalt, Eigenanteil, Kostenbeteiligung oder Zuzahlung, auch Franchise) versteht man im Versicherungswesen den Anteil, den der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall selbst zu tragen hat (entweder jährlich oder pro Schadensfall).

Neu!!: Arzneimittel und Selbstbeteiligung · Mehr sehen »

Selbstmedikation

Als Selbstmedikation wird die Eigenbehandlung mit Arzneimitteln bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Selbstmedikation · Mehr sehen »

Sexualhormone

Biosynthese der Steroidhormone Als Sexualhormone, Keimdrüsenhormone oder Geschlechtshormone werden Hormone bezeichnet, die Anteil an der Gonadenentwicklung, Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und Steuerung der Sexualfunktionen haben.

Neu!!: Arzneimittel und Sexualhormone · Mehr sehen »

Sichtverpackung

Sichtverpackungen im Verkauf Unter einer Sichtverpackung – im Handel intern auch als Blister (‚Blase, Bläschen‘) bezeichnet – versteht man eine Produktverpackung, die es dem Kunden bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Sichtverpackung · Mehr sehen »

Simplicia und Composita

Der Begriff Simplicia (einfache Dinge) oder Simplizien erklärt sich als Gegensatz zum Begriff Composita (zusammengesetzte Dinge) oder Komposita.

Neu!!: Arzneimittel und Simplicia und Composita · Mehr sehen »

Spagyrik

Spagyrik (aus dem Griechischen spao „(heraus)ziehen, trennen“ und ageiro „vereinigen, zusammenführen“), lateinisch auch Ars spagyrica und Alchemia spagyrica genannt, war ursprünglich bei Paracelsus der wichtigste Grundsatz alchemistischer Arzneibereitung, seit dem 18.

Neu!!: Arzneimittel und Spagyrik · Mehr sehen »

Spurenstoff

Unter dem Sammelbegriff Spurenstoffe werden vor allem im Wasser befindliche, unerwünschte, mikroskopisch kleine, gelöste Stoffe verstanden, die auch als Mikroverunreinigungen oder Mikroschadstoffe bezeichnet werden.

Neu!!: Arzneimittel und Spurenstoff · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Arzneimittel und Sterilisation · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Arzneimittel und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strichcode

Alles über Wikipedia und …“. Als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von ‚Balken‘) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht.

Neu!!: Arzneimittel und Strichcode · Mehr sehen »

Strychnin

Strychnin ist ein sehr giftiges Alkaloid.

Neu!!: Arzneimittel und Strychnin · Mehr sehen »

Stufenplanverfahren (Arzneimittelgesetz)

Das Stufenplanverfahren nach dem deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) ist eine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken mit dem Ziel, entsprechende Abwehrmaßnahmen einleiten zu können.

Neu!!: Arzneimittel und Stufenplanverfahren (Arzneimittelgesetz) · Mehr sehen »

Sulfamethoxazol

Sulfamethoxazol ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Sulfonamide, das vor allem bei der Bekämpfung von Harnwegsinfekten und Lungenentzündungen verwendet wird.

Neu!!: Arzneimittel und Sulfamethoxazol · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Arzneimittel und Sulfonamide · Mehr sehen »

Swissmedic

Swissmedic, das Schweizerische Heilmittelinstitut, ist die Zulassungs- und Kontrollbehörde für Heilmittel in der Schweiz mit Sitz in Bern.

Neu!!: Arzneimittel und Swissmedic · Mehr sehen »

Symptomatische Therapie

Symptomatische Therapie (Synonyme: Symptombezogene Therapie, Supportive Therapie) nennt man ärztliche Maßnahmen, die sich auf die Bekämpfung bestehender Symptome einer Krankheit und nicht auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen (Ätiologie) beziehen.

Neu!!: Arzneimittel und Symptomatische Therapie · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Arzneimittel und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Systemische Aufnahme

Bei der systemischen Aufnahme werden Arzneistoffe entweder oral (enteral) oder als Injektion oder Infusion (parenteral)Louis S. Goodman/Alfred Goodman Gilman & Alfred Gilman: The Pharmaceutical Basis of Therapeutics. Sixth Edition, Macmillan Publishing Co., New York, 1980, ISBN 0-02-344720-6.

Neu!!: Arzneimittel und Systemische Aufnahme · Mehr sehen »

Tablette

Tabletten als Arzneiform Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind portionierte und unter Druck zusammengepresste Pulver, Granulate oder Substrate.

Neu!!: Arzneimittel und Tablette · Mehr sehen »

Teerfarben

TU Dresden. Als Teerfarben oder Teerfarbstoffe (auch Anilinfarben oder Anilinfarbstoffe) wurden ursprünglich die aus Bestandteilen des Steinkohlenteers (z. B. Anilin) synthetisch hergestellten organischen Farbstoffe bezeichnet.

Neu!!: Arzneimittel und Teerfarben · Mehr sehen »

Theodor Husemann

Theodor Husemann, vor 1897 Theodor Gottfried Valentin Husemann (* 13. Januar 1833 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 13. Februar 1901 in Göttingen) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Arzneimittel und Theodor Husemann · Mehr sehen »

Theodorus Priscianus

Theodorus Priscianus war ein vermutlich aus Nordafrika stammender römischer Arzt der Spätantike.

Neu!!: Arzneimittel und Theodorus Priscianus · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Arzneimittel und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Therapeutische Breite

Als therapeutische Breite eines Arzneimittels bezeichnet man den Abstand zwischen seiner therapeutischen Dosis und einer Dosis, die zu einer toxischen Wirkung führt.

Neu!!: Arzneimittel und Therapeutische Breite · Mehr sehen »

Therapeutische Wirksamkeit

In der Medizin ist die therapeutische Wirksamkeit, meist kurz Wirksamkeit genannt, das Vermögen einer therapeutischen Maßnahme, den Verlauf einer Krankheit günstig zu beeinflussen.

Neu!!: Arzneimittel und Therapeutische Wirksamkeit · Mehr sehen »

Theriak

Französisches Theriakgefäß (1782) Theriak (über lateinisch theriaca von griechisch thēriakón (antídoton) aus thēr(ion): Tier, wildes Tier, giftiges Tier, Plural: thēria) ist eine in der Antike als Antidot entwickelte, aus vielen Zutaten bestehende, auf Honigbasis als Latwerge zubereitete und meist opiumhaltige Arznei.

Neu!!: Arzneimittel und Theriak · Mehr sehen »

Thyroxin

Thyroxin (3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin, kurz T4), wie lateinisch Glandula thyroidea und Thyreoidea, „Schilddrüse“, von ‚schildartig‘, ist ein Hormon, das in der Schilddrüse von Säugetieren gebildet wird.

Neu!!: Arzneimittel und Thyroxin · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Arzneimittel und Tiberius · Mehr sehen »

Tibetische Medizin

Der blaue Beryl zur Diagnose Die Tibetische Medizin (tibetisch: WYLIE) auch Traditionell Tibetische Medizin, kurz TTM (tib. WYLIE) ist ein in Tibet entwickeltes Heilsystem, das vorwiegend in den Ländern und Regionen des Hochlands von Tibet verbreitet ist.

Neu!!: Arzneimittel und Tibetische Medizin · Mehr sehen »

Tierarzneimittel

Tierarzneimittel sind Stoffe oder Stoffzusammensetzungen, die zur Heilung oder zur Verhütung von Tierkrankheiten bestimmt sind bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Tierarzneimittel · Mehr sehen »

Tierärztliche Hausapotheke

Die Tierärztliche Hausapotheke (Abkürzung in Österreich: TÄ-HAPO) ist eine Form der Apotheke zur Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln für Tiere.

Neu!!: Arzneimittel und Tierärztliche Hausapotheke · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Arzneimittel und Tierversuch · Mehr sehen »

Toxizitätsbestimmung

Unter der Toxizitätsbestimmung versteht man die Feststellung der Giftigkeit oder Schädlichkeit – der Toxizität – eines Stoffes.

Neu!!: Arzneimittel und Toxizitätsbestimmung · Mehr sehen »

Traditionelle chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM,, umgangssprachlich meist, selten) werden viele historisch unterschiedliche chinesische Behandlungsformen sowie einige diagnostische Modalitäten zusammengefasst.

Neu!!: Arzneimittel und Traditionelle chinesische Medizin · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Arzneimittel und Trinkwasser · Mehr sehen »

Umweltanalytik

Probenvorbereitung für die Gaschromatographie, 1972 Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der qualitativen und quantitativen Untersuchung von Stoffen in der Umwelt.

Neu!!: Arzneimittel und Umweltanalytik · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: Arzneimittel und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Vegetatives Nervensystem

antagonistische Wirkungsweise von Sympathikus und Parasympathikus.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag Heidelberg-Berlin 2003, ISBN 3-8274-1352-4 Das vegetative Nervensystem (VNS), auch viszerales Nervensystem (VNS, von lateinisch viscus, „Eingeweide“), autonomes Nervensystem (ANS) oder Vegetativum genannt, bildet zusammen mit dem somatischen Nervensystem das gesamte periphere und zentrale Nervensystem.

Neu!!: Arzneimittel und Vegetatives Nervensystem · Mehr sehen »

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz, österreichisch und schweizerisch Konsumentenschutz, bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher beziehungsweise Konsumenten von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen.

Neu!!: Arzneimittel und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Arzneimittel und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfalldatum

Das Verfalldatum (auch: Verfallsdatum) beschreibt bei Arzneimitteln und Medizinprodukten das auf der Verpackung angegebene Datum, bis zu dem das Produkt zu verwenden ist (Laufzeit seitens des Herstellers).

Neu!!: Arzneimittel und Verfalldatum · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 470/2009 über Rückstandshöchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Die Verordnung 470/2009 (EG) regelt die Höchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und dient dem Verbraucherschutz.

Neu!!: Arzneimittel und Verordnung (EG) Nr. 470/2009 über Rückstandshöchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs · Mehr sehen »

Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel

Die Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.

Neu!!: Arzneimittel und Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel · Mehr sehen »

Verschreibungspflicht

''recipe''; auch ''Rx'' geschrie­ben) Die Verschreibungspflicht (Deutschland, Schweiz und Südtirol) oder Rezeptpflicht (Österreich, umgangssprachlich auch in Deutschland und der Schweiz) ist eine Verkaufsabgrenzung für Arzneimittel und Medizinprodukte und zählt zu den Routinemaßnahmen der Pharmakovigilanz.

Neu!!: Arzneimittel und Verschreibungspflicht · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Arzneimittel und Vitamin · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Arzneimittel und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Weiße Meerzwiebel

Die Weiße Meerzwiebel (Drimia maritima, veraltet auch Scilla maritima), auch kurz Meerzwiebel (von mittelhochdeutsch merzwibolle) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Drimia innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Arzneimittel und Weiße Meerzwiebel · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Arzneimittel und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Arzneimittel und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Widmung (Recht)

Als Widmung bezeichnet man einen Hoheitsakt, durch den ein Gegenstand seinen öffentlich-rechtlichen Sonderstatus erhält.

Neu!!: Arzneimittel und Widmung (Recht) · Mehr sehen »

William Withering

William Withering, 1792 Withering an den Thermalquellen von Caldas da Rainha in Portugal William Withering (* 28. März 1741 in Wellington, Shropshire; † 6. Oktober 1799 in Larches bei Birmingham) war ein englischer Arzt.

Neu!!: Arzneimittel und William Withering · Mehr sehen »

Wirkstoff

Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw.

Neu!!: Arzneimittel und Wirkstoff · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Arzneimittel und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)

Wolfgang Schneider (* 31. Juli 1912 in Berlin; † 30. Dezember 2007) war ein deutscher Historiker der Pharmazie.

Neu!!: Arzneimittel und Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Arzneimittel und Wundarzt · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Arzneimittel und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Zauberkugel

Kit zur Herstellung von ''Salvarsan'', circa 1909–1912 Zauberkugel bezeichnet in der Medizin einen Arzneistoff, der eine Mikrobe im Menschen tötet, ohne dem Menschen zu schaden.

Neu!!: Arzneimittel und Zauberkugel · Mehr sehen »

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels ist ein wesentlicher Produktbestandteil eines jeden Arzneimittels und fasst dessen wesentliche Eigenschaften sowie begleitende Informationen zusammen, wie sie zwischen dem pharmazeutischen Unternehmer und der zuständigen Zulassungsbehörde vereinbart wurden.

Neu!!: Arzneimittel und Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Arzneimittel und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Arzneimittel und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

5-R-Regel, Arzenei, Arznei, Arzneimittelrückstände, Eclegmata, Lecksaft, Linctus, Lohoch, Medicamen, Medicamentum, Medikament, Medikamentation, Medikamente, Medikation, Pharmakotherapie, Pharmazeutikum, Präsentationsarzneimittel, Therapeutika, Therapeutikum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »