Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelmsstift

Index Wilhelmsstift

Das Wilhelmsstift in Tübingen ist das Theologenkonvikt der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

97 Beziehungen: Alois von Bendel, Altwürttemberg, Ambrosianum Tübingen, Anton Herre, Anton Hinderberger, Augsburg, Benedikt Alois Pflanz, Bischof, Bistum Augsburg, Carl Joseph Leiprecht, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Collegium illustre, Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, Deutsches Liturgisches Institut, Diözese, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Schockenhoff, Evangelisches Stift Tübingen, Exemtion, Fürstpropst, Fürstpropstei Ellwangen, Felix Thome, Franz Anton Staudenmaier, Franz Joseph Valentin Dominik Maurer, Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Franz Xaver von Funk, Franz Xaver von Linsenmann, Franziskanerkloster Tübingen, Friedrich (Württemberg), Gebhard Fürst, Generalvikar, Georg Beer (Baumeister), Georg Moser, Gerhard Schneider (Bischof), Heinrich Fries, Heinrich Günter, Hermann Georg Knapp, Hubert Wolf (Theologe), Ignaz von Longner, Jesuiten, Joannes Baptista Sproll, Johann Adam Möhler, Johannes Bumüller, Johannes Kreidler (Bischof), Johanneum Tübingen, Josef Eckard, Josef von Lipp, Kapitular, ..., Karl Joseph von Hefele, Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen, Katholische Landesuniversität Ellwangen, Katholisches Priesterseminar, Kilian Nuß, Kirchenmusikdirektor, Konvikt, Konviktsbibliothek Wilhelmsstift, Konviktsverbindungen in Tübingen, Kurfürst, Ludwig (Württemberg), Max Kottmann, Max Seckler, Mentoring, Monsignore, Moritz von Aberle, Neuwürttemberg, Oliver Lahl, Otto Gauß, Otto Knoch (Theologe), Paul Leopold Haffner, Paul von Schanz, Paul Wilhelm von Keppler, Paulus von Braun, Philipp Funk, Präkonisation, Priesteramtskandidat, Priesterseminar Rottenburg, Reichsdeputationshauptschluss, Repetent, Rudolf Reinhardt (Theologe), Rupert Mayer, Seminarist, Spiritual, St. Johannes Evangelist (Tübingen), Stadtpfarrkirche, Tübingen, Theologisches Propädeutikum, Titularbistum Edistiana, Trier, Walter Kasper, Weihbischof, Werner Gross (Kunsthistoriker), Wilfried Eisele, Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm Sedlmeier, Wilhelm von Reiser. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Alois von Bendel

Alois Bendel, ab 1873 von Bendel, (* 24. Januar 1817 in Forst, Oberamt Waldsee; † 16. Januar 1889 in Rottenburg am Neckar) war ein württembergischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Alois von Bendel · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Wilhelmsstift und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Ambrosianum Tübingen

Das Ambrosianum Tübingen ist das theologisch-propädeutische Seminar der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Ambrosianum Tübingen · Mehr sehen »

Anton Herre

Anton Herre Bischofswappen mit dem Wahlspruch von Anton Herre. Anton Herre (* 14. Dezember 1910 in Dietenheim; † 24. September 1993 in Untermarchtal) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Wilhelmsstift und Anton Herre · Mehr sehen »

Anton Hinderberger

Anton Hinderberger (* 27. Oktober 1886 in Mutlangen; † 14. September 1963 in Rottenburg am Neckar) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domdekan in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Anton Hinderberger · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Augsburg · Mehr sehen »

Benedikt Alois Pflanz

Benedikt Alois Pflanz (auch Benedikt Alois Pflanz oder Alois Pflanz; * 25. November 1797 in Espachweiler bei Ellwangen (Jagst) als Xaver Alois Pflanz; † 23. November 1844 in Schörzingen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Gymnasiallehrer und Politiker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Benedikt Alois Pflanz · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Wilhelmsstift und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Wilhelmsstift und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Carl Joseph Leiprecht

Bischofswappen Carl Joseph Leiprecht (* 11. September 1903 in Hauerz; † 29. Oktober 1981 in Ravensburg) war der achte Bischof der Diözese Rottenburg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Carl Joseph Leiprecht · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Wilhelmsstift und Collegium illustre · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl

Wappen des Heiligen StuhlsWappen des Souveränen Malteserordens Die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Wilhelmsstift und Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Deutsches Liturgisches Institut

Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) in Trier ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Wilhelmsstift und Deutsches Liturgisches Institut · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Wilhelmsstift und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Wilhelmsstift und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Neu!!: Wilhelmsstift und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Schockenhoff

Eberhard Schockenhoff (* 29. März 1953 in Stuttgart; † 18. Juli 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Moraltheologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Wilhelmsstift und Eberhard Schockenhoff · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Wilhelmsstift und Exemtion · Mehr sehen »

Fürstpropst

Ein Fürstpropst (lat. Praepositus princeps) war der Propst eines Kollegiatstifts, der zum Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches erhoben wurde, was einherging mit dem Recht einer Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Wilhelmsstift und Fürstpropst · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Felix Thome

Felix Thome (* 26. September 1966 in Uttenweiler) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Felix Thome · Mehr sehen »

Franz Anton Staudenmaier

Franz Anton Staudenmaier (* 11. September 1800 in Donzdorf; † 19. Januar 1856 in Freiburg im Breisgau) war Professor für katholische Theologie an den Universitäten in Gießen und Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Wilhelmsstift und Franz Anton Staudenmaier · Mehr sehen »

Franz Joseph Valentin Dominik Maurer

Franz Joseph Valentin Dominik(us) Maurer (auch Franz Maurer oder Franz J.V.D. Maurer; * 14. Februar 1795 in Rottweil; † 13. Januar 1874 in Balingen) war ein deutscher Geistlicher, Alttestamentler und Hebraist.

Neu!!: Wilhelmsstift und Franz Joseph Valentin Dominik Maurer · Mehr sehen »

Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Porträt des Bischofs aus der Galerie im Augsburger Dom Franz Karl Joseph Xaver Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 27. November 1745 in Waldenburg; † 9. Oktober 1819 in Augsburg) war Weihbischof und Bischof von Augsburg sowie Generalvikar von Neuwürttemberg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Franz Xaver von Funk

Bildnis des Franz Xaver Funk, Bestand der Tübinger Professorengalerie Franz Xaver Funk, ab 1890 von Funk, (* 22. Oktober 1840 in Abtsgmünd bei Aalen; † 24. Februar 1907 in Tübingen) war ein römisch-katholischer Priester und Professor für Patrologie.

Neu!!: Wilhelmsstift und Franz Xaver von Funk · Mehr sehen »

Franz Xaver von Linsenmann

Franz Xaver von Linsenmann, erwählter Bischof von Rottenburg Franz Xaver Linsenmann, ab 1882 von Linsenmann (* 28. November 1835 in Rottweil; † 21. September 1898 in Lauterbach (Schwarzwald)), war ein katholischer Moraltheologe und Bischofselekt von Rottenburg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Franz Xaver von Linsenmann · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tübingen

Das Franziskanerkloster in Tübingen existierte in Tübingen von 1272 bis zur Reformation in Württemberg von 1534.

Neu!!: Wilhelmsstift und Franziskanerkloster Tübingen · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Wilhelmsstift und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Gebhard Fürst

Bischof Gebhard Fürst (2008) Unterschrift von Gebhard Fürst Bischof Gebhard Fürst 2004 in Stuttgart-Bad Cannstatt Bischofswappen von Gebhard Fürst Gebhard Fürst (* 2. Dezember 1948 in Bietigheim) ist emeritierter Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der er von 2000 bis 2023 vorstand.

Neu!!: Wilhelmsstift und Gebhard Fürst · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Wilhelmsstift und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Beer (Baumeister)

Neuen Lusthauses Stuttgart Georg Beer (oder Behr; * um 1527 in Bönnigheim; † 15. Juli (oder 17. Juli) 1600 in Stuttgart) war ein deutscher Baumeister und Architekt für Herzog Ludwig von Württemberg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Georg Beer (Baumeister) · Mehr sehen »

Georg Moser

Georg Moser (* 10. Juni 1923 in Leutkirch im Allgäu; † 9. Mai 1988 in Stuttgart) war Bischof von Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Georg Moser · Mehr sehen »

Gerhard Schneider (Bischof)

Gerhard Schneider, 2023 Gerhard Schneider (* 22. Januar 1969 in Ulm) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Gerhard Schneider (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Fries

Fries’ Grabmal in Oedheim (Feb. 2008) Heinrich Fries (* 31. Dezember 1911 in Mannheim; † 19. November 1998 in München) war einer der engagiertesten römisch-katholischen Theologen der Ökumenischen Bewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Wilhelmsstift und Heinrich Fries · Mehr sehen »

Heinrich Günter

Heinrich Günter (* 15. Februar 1870 in Schelklingen bei Ulm; † 13. Mai 1951 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Heinrich Günter · Mehr sehen »

Hermann Georg Knapp

Hermann Georg Knapp Hermann Georg Knapp (* 13. April 1828 in Schwendi, Oberamt Laupheim, Württemberg; † 1890) war ein deutscher Mundartdichter, Journalist und Privatgelehrter.

Neu!!: Wilhelmsstift und Hermann Georg Knapp · Mehr sehen »

Hubert Wolf (Theologe)

Hubert Wolf (* 26. November 1959 in Wört, Ostalbkreis) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Hubert Wolf (Theologe) · Mehr sehen »

Ignaz von Longner

Ignaz Longner, ab 1861 von Longner (* 9. März 1805 in Buchhorn, heute Friedrichshafen; † 12. Juni 1868 in Rottenburg am Neckar), war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Ignaz von Longner · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Wilhelmsstift und Jesuiten · Mehr sehen »

Joannes Baptista Sproll

Bischof Sproll, 1916 Wappen von Bischof Joannes Baptista Sproll Bingen am Rhein, Hildegardfest 1929: Bischof Sproll (rechts) Joannes Baptista Sproll (* 2. Oktober 1870 in Schweinhausen; † 4. März 1949 in Rottenburg am Neckar) (es findet sich auch die Schreibweise Johannes Baptista Sproll), war der siebte römisch-katholische Bischof der Diözese Rottenburg und erklärter Gegner des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Wilhelmsstift und Joannes Baptista Sproll · Mehr sehen »

Johann Adam Möhler

Johann Adam Möhler, nach einem Gemälde von Eduard Johann Nikolaus Istas, 1837 Johann Adam Möhler (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Wilhelmsstift und Johann Adam Möhler · Mehr sehen »

Johannes Bumüller

Johannes Bumüller (um 1870/80) Johannes Bumüller (* 29. Dezember 1811 in Schelklingen; † 13. September 1890 in Ravensburg) war ein deutscher Gymnasialprofessor, Redakteur und katholischer Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelmsstift und Johannes Bumüller · Mehr sehen »

Johannes Kreidler (Bischof)

Weihbischof Johannes Kreidler, 2011 Johannes Kreidlers Signatur (2012) Johannes Kreidler (* 31. Mai 1946 in Grünmettstetten) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Johannes Kreidler (Bischof) · Mehr sehen »

Johanneum Tübingen

Das Johanneum ist eines von zwei Theologenkonvikten der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Tübingen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Johanneum Tübingen · Mehr sehen »

Josef Eckard

Josef Eckard (* 20. Januar 1865 in Markelsheim; † 2. Dezember 1906 in Stuttgart; auch Joseph Eckard) war ein deutscher Politiker, Sozialreformer und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Wilhelmsstift und Josef Eckard · Mehr sehen »

Josef von Lipp

Josef von Lipp, der zweite Bischof von Rottenburg Josef Lipp, ab 1848 von Lipp, (* 24. März 1795 in Holzhausen; † 3. Mai 1869 in Rottenburg am Neckar) war von 1848 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Bischof von Rottenburg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Josef von Lipp · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Wilhelmsstift und Kapitular · Mehr sehen »

Karl Joseph von Hefele

Bischof Karl Joseph Hefele, eine Fotografie von Paul Sinner, 1869 Bischof Karl Joseph von Hefele (Foto als Konzilsvater, 1870) Bischof Karl Joseph von Hefele, Foto Karl Joseph von Hefele in der Tübinger Professorengalerie Bischofswappen Karl Joseph Hefele, ab 1853 von Hefele (* 15. März 1809 in Unterkochen; † 5. Juni 1893 in Rottenburg am Neckar), war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und 3.

Neu!!: Wilhelmsstift und Karl Joseph von Hefele · Mehr sehen »

Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen

Theologicum Die Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen wurde 1817 in die Eberhard Karls Universität Tübingen eingegliedert; sie bestand zuvor seit 1812 als Friedrichs-Universität Ellwangen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen · Mehr sehen »

Katholische Landesuniversität Ellwangen

Gebäude der Aula der Universität Ellwangen, heute Landgericht Ellwangen Die Katholisch-Theologische Friedrichs-Universität Ellwangen war eine eigenständige kleine Universität, die am 18.

Neu!!: Wilhelmsstift und Katholische Landesuniversität Ellwangen · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Wilhelmsstift und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kilian Nuß

Kilian Nuß (2007) Kilian Nuß (* 21. März 1936; † 15. August 2015 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Wilhelmsstift und Kilian Nuß · Mehr sehen »

Kirchenmusikdirektor

Kirchenmusikdirektor vor Domorgel Der Titel Kirchenmusikdirektor (abgekürzt KMD) wird in Deutschland durch die Leitungen der Evangelischen Landeskirchen oder der katholischen Diözesen an (in der Regel hauptamtliche) Kirchenmusiker für bestimmte Leitungsaufgaben innerhalb der kirchenmusikalischen Arbeit oder als Würdigung für langjährige herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenmusik verliehen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Kirchenmusikdirektor · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Wilhelmsstift und Konvikt · Mehr sehen »

Konviktsbibliothek Wilhelmsstift

Seit der Gründung des Wilhelmsstifts gibt es dort eine eigene Konviktsbibliothek.

Neu!!: Wilhelmsstift und Konviktsbibliothek Wilhelmsstift · Mehr sehen »

Konviktsverbindungen in Tübingen

Innenhof des Wilhelmsstifts beim Brunnenfest Bei den Konviktsverbindungen in Tübingen handelt es sich um sieben katholische Theologenverbindungen am Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen, die größtenteils gleichzeitig existierten.

Neu!!: Wilhelmsstift und Konviktsverbindungen in Tübingen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Wilhelmsstift und Kurfürst · Mehr sehen »

Ludwig (Württemberg)

Herzog Ludwig Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 der fünfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Max Kottmann

Max Kottmann (1867–1948), ca. 1920/1930 Max Kottmann (Taufname Maximilian) (* 16. Juni 1867 in Sotzenhausen, Pfarrei Schelklingen; † 22. März 1948 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher Philologe, katholischer Priester, Domdekan und Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Max Kottmann · Mehr sehen »

Max Seckler

Max Seckler Max Seckler (* 23. September 1927 in Westerhofen, damals Oberamt Ellwangen an der Jagst, heute Ostalbkreis, Baden-Württemberg) ist deutscher Theologe und emeritierter ordentlicher öffentlicher Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Max Seckler · Mehr sehen »

Mentoring

Mentoring, auch Mentorat, bezeichnet als ein Personalentwicklungsinstrument – insbesondere in Unternehmen, aber auch beim Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen – die Tätigkeit einer erfahrenen Person (Mentor).

Neu!!: Wilhelmsstift und Mentoring · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Wilhelmsstift und Monsignore · Mehr sehen »

Moritz von Aberle

Moritz von Aberle, fotografiert von Paul Sinner Moritz Aberle, ab 1866 von Aberle, (* 25. April 1819 in Rottum; † 3. November 1875 in Tübingen) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Wilhelmsstift und Moritz von Aberle · Mehr sehen »

Neuwürttemberg

Altwürttemberg 1789 und die territorialen Zugewinne von 1803 bis 1810, die als „Neuwürttemberg“ zusammengefasst wurden Erst Herzog, dann Kurfürst und König: Friedrich I., der Württemberg 1803 in Alt und Neu teilte Als Neuwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das neue württembergische Herrschaftsgebiet, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Wilhelmsstift und Neuwürttemberg · Mehr sehen »

Oliver Lahl

Oliver Lahl (* 5. November 1967 in Riedlingen) ist ein deutscher römisch-katholischer Prälat.

Neu!!: Wilhelmsstift und Oliver Lahl · Mehr sehen »

Otto Gauß

Otto Gauß (* 29. Dezember 1877 in Dorfmerkingen; † 12. Februar 1970 in Rottweil) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Wilhelmsstift und Otto Gauß · Mehr sehen »

Otto Knoch (Theologe)

Otto Bernhard Knoch (* 7. Januar 1926 in Sindelfingen; † 17. November 1993 in Beutelsbach) war ein deutscher katholischer Theologe, Geistlicher und Exeget.

Neu!!: Wilhelmsstift und Otto Knoch (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Leopold Haffner

Paul Leopold Haffner, 1892 Grabdenkmal von Bischof Haffner im Mainzer Dom Paul Leopold Haffner (* 21. Januar 1829 in Horb am Neckar; † 2. November 1899 in Mainz) war Bischof von Mainz.

Neu!!: Wilhelmsstift und Paul Leopold Haffner · Mehr sehen »

Paul von Schanz

Paul von Schanz Paul Schanz, ab 1900 von Schanz, (* 4. März 1841 in Horb am Neckar; † 1. Juni 1905 in Tübingen) war ein katholischer Theologe, Professor für Mathematik, Naturwissenschaften, Neutestamentliche Exegese, Dogmatik und Apologetik.

Neu!!: Wilhelmsstift und Paul von Schanz · Mehr sehen »

Paul Wilhelm von Keppler

Paul Wilhelm von Keppler (1852–1926) Paul Wilhelm Keppler, ab 1899 von Keppler, (* 28. September 1852 in Schwäbisch Gmünd; † 16. Juli 1926 zu Rottenburg am Neckar) war ein deutscher katholischer Theologe und 6.

Neu!!: Wilhelmsstift und Paul Wilhelm von Keppler · Mehr sehen »

Paulus von Braun

Paulus Braun, ab 1900 von Braun, (* 21. August 1842 in Kirchheim (Teck); † 16. November 1924 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Wilhelmsstift und Paulus von Braun · Mehr sehen »

Philipp Funk

Philipp Funk (* 26. Juni 1884 in Wasseralfingen bei Aalen; † 14. Januar 1937 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Wilhelmsstift und Philipp Funk · Mehr sehen »

Präkonisation

Präkonisation (lat., vgl. praeco, Ableitung von Präkonisieren: „lobpreisen, jemandes Ruhm laut verkünden“ und kirchenlat.: praeconizatio zu praeconizare) ist die feierliche Erklärung des Papstes im Kardinalskollegium, dass ein zum Bischof Vorgeschlagener dieses Amtes würdig sei und als solcher proklamiert werde.

Neu!!: Wilhelmsstift und Präkonisation · Mehr sehen »

Priesteramtskandidat

Als Priesteramtskandidat wird in der katholischen Kirche ein Student der Theologie bezeichnet, der sich auf die Weihe zum Priester vorbereitet.

Neu!!: Wilhelmsstift und Priesteramtskandidat · Mehr sehen »

Priesterseminar Rottenburg

Das Priesterseminar der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurde 1817 im Zuge der bevorstehenden neuen Diözese Rottenburg errichtet und ist in Rottenburg am Neckar direkt am Flussufer gelegen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Priesterseminar Rottenburg · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Wilhelmsstift und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Wilhelmsstift und Repetent · Mehr sehen »

Rudolf Reinhardt (Theologe)

Rudolf Reinhardt (* 20. Januar 1928 in Stuttgart; † 19. Juni 2007 in Stuttgart-Steinhaldenfeld) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelmsstift und Rudolf Reinhardt (Theologe) · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Wilhelmsstift und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Seminarist

Priesterseminar Eichstätt Ein Seminarist ist ein in der Ausbildung stehender Kandidat für das katholische Priesteramt.

Neu!!: Wilhelmsstift und Seminarist · Mehr sehen »

Spiritual

Der Spiritual bekleidet ein Amt in katholischen oder evangelischen Einrichtungen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Spiritual · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Tübingen)

Westfassade mit Eingangsportal Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wilhelmsstift und St. Johannes Evangelist (Tübingen) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche

Diese Liste führt Kirchen auf, die in ihrer offiziellen Namensgebung die Bezeichnung Stadtpfarrkirche tragen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Stadtpfarrkirche · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Wilhelmsstift und Tübingen · Mehr sehen »

Theologisches Propädeutikum

Ein Theologisches Propädeutikum ist eine verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für Studenten der katholischen Theologie, die das Priesteramt anstreben.

Neu!!: Wilhelmsstift und Theologisches Propädeutikum · Mehr sehen »

Titularbistum Edistiana

Edistiana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wilhelmsstift und Titularbistum Edistiana · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelmsstift und Trier · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Wilhelmsstift und Walter Kasper · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Wilhelmsstift und Weihbischof · Mehr sehen »

Werner Gross (Kunsthistoriker)

Werner Gross (* 25. November 1901 in Stuttgart; † 28. Januar 1982 in Gräfelfing bei München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelmsstift und Werner Gross (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Wilfried Eisele

Wilfried Eisele (* 1971 in Saulgau) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Wilhelmsstift und Wilfried Eisele · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Sedlmeier

Wappen von Wilhelm Sedlmeier (an seinem Grab) Grab von Wilhelm Sedlmeier in Reute Wilhelm Sedlmeier (* 28. April 1898 in Friedrichshafen; † 24. Februar 1987 in Ravensburg) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Wilhelmsstift und Wilhelm Sedlmeier · Mehr sehen »

Wilhelm von Reiser

Wilhelm von Reiser, der vierte Bischof von Rottenburg Wilhelm Reiser, ab 1881 von Reiser (* 13. Mai 1835 in Egesheim; † 11. Mai 1898 in Ellwangen), war ein katholischer Theologe, Priester und Bischof von Rottenburg.

Neu!!: Wilhelmsstift und Wilhelm von Reiser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Höheres Katholisches Konvikt Tübingen, Höheres Theologenkonvikt Tübingen, Theologenkonvikt Wilhelmsstift, Wilhelmsstift Tübingen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »