Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konviktsverbindungen in Tübingen

Index Konviktsverbindungen in Tübingen

Innenhof des Wilhelmsstifts beim Brunnenfest Bei den Konviktsverbindungen in Tübingen handelt es sich um sieben katholische Theologenverbindungen am Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen, die größtenteils gleichzeitig existierten.

76 Beziehungen: Albertus Magnus, Alois Knoepfler, AV Curiensis, Bad Mergentheim, Blasonierung, Burschenschaft Germania Tübingen, Chur, Collegium Albertinum (Konvikt), Collegium illustre, Corps Rhenania Tübingen, Deutsches Kaiserreich, Donau, Drei Kaiserberge, Duell, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Schockenhoff, Ellwangen (Jagst), Eugen Stolz, Ferula (Kreuzstab), Franz Xaver von Linsenmann, Freiburg im Üechtland, Göppingen, Gebhard Fürst, Georg Grupp, Georg Schmidgall, Ghibellinen und Guelfen, Gonfanon, Griechisches Kreuz, Heilbronn, Herkynischer Wald, Hirschstange, Hohenstaufen (Berg), Hubert Wolf (Theologe), Johannes Baptist Sägmüller, Johannes Kreidler (Bischof), Johannes von Belser, Kameradschaft (Studentenorganisation), Karl August Barack, Karl Bihlmeyer, Katholische Landesuniversität Ellwangen, Katholische Studentenverbindung, Königreich Württemberg, Konrad Kümmel, Konvikt, Konzil von Trient, Krummstab, Lenzei, Ludwig Baur (Theologe), Martin Biastoch, Mensur (Studentenverbindung), ..., Mitra, Neresheim, Oberschwaben, Paul Rießler, Paul von Schanz, Paul Wilhelm von Keppler, Philipp Funk, Priesteramtskandidat, Reichsadler, Schloss Hohentübingen, Schwarzwald, Schwäbisch Gmünd, Sebastian Merkle, Seminarist, Tatzenkreuz, Tübingen, Tübingen (Adelsgeschlecht), Tübinger Königsgesellschaft Roigel, Tiara (Heraldik), Timm Kern, Universitätsarchiv Tübingen, Unternehmensgruppe Schwabenverlag, VkTh Burgundia, Wilhelm Sedlmeier, Wilhelm von Reiser, Wilhelmsstift. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alois Knoepfler

Alois Knoepfler (* 29. August 1847 in Schomburg (Wangen im Allgäu); † 14. Juli 1921 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Alois Knoepfler · Mehr sehen »

AV Curiensis

Die Akademische Verbindung Curiensis ist eine gemischte Studentenverbindung, die 1868 in Chur als Theologenverbindung gegründet wurde.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und AV Curiensis · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Blasonierung · Mehr sehen »

Burschenschaft Germania Tübingen

Die Burschenschaft Germania Tübingen (B! Germania) ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Burschenschaft Germania Tübingen · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Chur · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Konvikt)

Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Collegium Albertinum (Konvikt) · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Collegium illustre · Mehr sehen »

Corps Rhenania Tübingen

Das Corps Rhenania Tübingen ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), die aus Studenten und Alumni der Eberhard-Karls-Universität besteht.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Corps Rhenania Tübingen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Donau · Mehr sehen »

Drei Kaiserberge

Luftbild der Drei Kaiserberge von Westen: vorn der Hohenstaufen, dahinter der Rechberg, rechts dahinter der Stuifen Die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die weithin sichtbar das Landschaftsbild prägt.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Drei Kaiserberge · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Duell · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Schockenhoff

Eberhard Schockenhoff (* 29. März 1953 in Stuttgart; † 18. Juli 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Moraltheologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Eberhard Schockenhoff · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Eugen Stolz

Eugen Karl Stolz (* 11. November 1874 in Rottenburg am Neckar; † 4. Mai 1936 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Priester, Stadtpfarrer und Professor für Pastoraltheologie.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Eugen Stolz · Mehr sehen »

Ferula (Kreuzstab)

Papst Benedikt XVI. im Oktober 2008 mit der zeitweilig verwendeten Ferula Pius’ IX. Benedikt XIII. mit Ferula, Avignon 1394 Die Ferula (lat. für Gerte, Rute, Stock) ist ein in der römisch-katholischen Kirche dem Papst vorbehaltenes Insigne.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Ferula (Kreuzstab) · Mehr sehen »

Franz Xaver von Linsenmann

Franz Xaver von Linsenmann, erwählter Bischof von Rottenburg Franz Xaver Linsenmann, ab 1882 von Linsenmann (* 28. November 1835 in Rottweil; † 21. September 1898 in Lauterbach (Schwarzwald)), war ein katholischer Moraltheologe und Bischofselekt von Rottenburg.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Franz Xaver von Linsenmann · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Göppingen · Mehr sehen »

Gebhard Fürst

Bischof Gebhard Fürst (2008) Unterschrift von Gebhard Fürst Bischof Gebhard Fürst 2004 in Stuttgart-Bad Cannstatt Bischofswappen von Gebhard Fürst Gebhard Fürst (* 2. Dezember 1948 in Bietigheim) ist emeritierter Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der er von 2000 bis 2023 vorstand.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Gebhard Fürst · Mehr sehen »

Georg Grupp

Georg Grupp (* 25. Mai 1861 in Böhmenkirch, Württemberg; † 21. August 1922 in Maihingen, Bayern) war ein deutscher Theologe, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Georg Grupp · Mehr sehen »

Georg Schmidgall

miniatur Georg Schmidgall (* 23. Februar 1867 in Rutesheim, Königreich Württemberg; † 17. Februar 1953 in Tübingen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Georg Schmidgall · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gonfanon

Kirchenfahne bei Prozession zum Rosenkranzfest in St. Ulrich in Gröden Das Gonfanon (von ital. gonfalone, port. gonfalào, sp. confalon, frz. gonfalon, alle von altfränkisch gundfano, „Kampffahne“) bezeichnet eine rechteckige Fahnen oder ein Banner des Mittelalters, die von einem vertikalen Stab weht und die am wehenden Ende aus mehreren Streifen oder Bändern besteht.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Gonfanon · Mehr sehen »

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Griechisches Kreuz · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Heilbronn · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hirschstange

Hirschstange Die Hirschstange (nach Siebmacher auch Hirschhorn) ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Hirschstange · Mehr sehen »

Hohenstaufen (Berg)

Der Hohenstaufen ist ein hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg bei Göppingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Hohenstaufen (Berg) · Mehr sehen »

Hubert Wolf (Theologe)

Hubert Wolf (* 26. November 1959 in Wört, Ostalbkreis) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Hubert Wolf (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Baptist Sägmüller

Johannes Baptist Sägmüller (* 24. Februar 1860 in Winterreute; † 22. Oktober 1942 in Tübingen) war ein deutscher Geistlicher und Kirchenrechtler.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Johannes Baptist Sägmüller · Mehr sehen »

Johannes Kreidler (Bischof)

Weihbischof Johannes Kreidler, 2011 Johannes Kreidlers Signatur (2012) Johannes Kreidler (* 31. Mai 1946 in Grünmettstetten) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Johannes Kreidler (Bischof) · Mehr sehen »

Johannes von Belser

Johannes Belser, ab 1906 von Belser, (* 30. Oktober 1850 in Villingendorf; † 20. Oktober 1916 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Johannes von Belser · Mehr sehen »

Kameradschaft (Studentenorganisation)

Würzburger Kameradschaft „Albrecht der Bär“ Kameradschaften waren die vom Nationalsozialismus angestrebte und teilweise auch durchgesetzte einheitliche Organisationsform von Studenten an deutschen Hochschulen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Kameradschaft (Studentenorganisation) · Mehr sehen »

Karl August Barack

Karl August Barack Karl August Barack (* 23. Oktober 1827 in Oberndorf am Neckar; † 12. Juli 1900 in Straßburg) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Karl August Barack · Mehr sehen »

Karl Bihlmeyer

Karl Bihlmeyer (* 7. Juli 1874 in Aulendorf; † 27. März 1942 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Karl Bihlmeyer · Mehr sehen »

Katholische Landesuniversität Ellwangen

Gebäude der Aula der Universität Ellwangen, heute Landgericht Ellwangen Die Katholisch-Theologische Friedrichs-Universität Ellwangen war eine eigenständige kleine Universität, die am 18.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Katholische Landesuniversität Ellwangen · Mehr sehen »

Katholische Studentenverbindung

Katholische Studentenverbindungen sind eine Verbindungsart im großen Spektrum der Korporationslandschaft.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Katholische Studentenverbindung · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Konrad Kümmel

Prälat Konrad Kümmel Erzählungsband „Sonntagsstille“, von Konrad Kümmel, 1906, mit Jugendstilschmuck Erzählungsband „Des Lebens Flut“, von Konrad Kümmel, 1909 Konrad Kümmel (* 22. April 1848 in Rechberg, heute ein Teil von Schwäbisch Gmünd; † 20. Juni 1936 in Stuttgart) war ein katholischer Priester, Päpstlicher Hausprälat, deutscher Schriftsteller, bekannter Buchautor von volkstümlichen Erzählungen und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Konrad Kümmel · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Konvikt · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Krummstab · Mehr sehen »

Lenzei

Lenzei vor dem Haagtor, im Hintergrund das Schloss Hohentübingen Vorne rechts die Brauerei Lenzei, im Hintergrund links die Ammergasse und rechts die Haaggasse Die Lenzei ist eine nach der Familie Lenz benannte ehemalige Brauereigaststätte in Tübingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Lenzei · Mehr sehen »

Ludwig Baur (Theologe)

Ludwig Baur, um 1919 Ludwig Baur (* 9. April 1871 in Oberdettingen, Oberamt Biberach; † 14. Januar 1943 in Starnberg) war ein württembergischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Ludwig Baur (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Biastoch

Martin Biastoch (* 3. März 1965 in Lebenstedt) ist ein deutscher Altphilologe, Historiker und Gymnasiallehrer in Göttingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Martin Biastoch · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Mitra · Mehr sehen »

Neresheim

Neresheim, Luftaufnahme (2016), Blick von Süden, am rechten Rand die Abtei Neresheim Gesamtansicht von Westen mit Blick auf die Benediktinerabtei Hauptstraße mit Rathaus Neresheim (schwäbisch: „Näres“) ist eine Stadt im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg, ein staatlich anerkannter Erholungsort, am Fuße der auf dem Ulrichsberg gelegenen Abtei Neresheim, einer der bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Neresheim · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Oberschwaben · Mehr sehen »

Paul Rießler

Grabstätte auf dem Stuttgarter Bergfriedhof Paul Rießler (* 16. September 1865 in Stuttgart; † 16. September 1935 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Paul Rießler · Mehr sehen »

Paul von Schanz

Paul von Schanz Paul Schanz, ab 1900 von Schanz, (* 4. März 1841 in Horb am Neckar; † 1. Juni 1905 in Tübingen) war ein katholischer Theologe, Professor für Mathematik, Naturwissenschaften, Neutestamentliche Exegese, Dogmatik und Apologetik.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Paul von Schanz · Mehr sehen »

Paul Wilhelm von Keppler

Paul Wilhelm von Keppler (1852–1926) Paul Wilhelm Keppler, ab 1899 von Keppler, (* 28. September 1852 in Schwäbisch Gmünd; † 16. Juli 1926 zu Rottenburg am Neckar) war ein deutscher katholischer Theologe und 6.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Paul Wilhelm von Keppler · Mehr sehen »

Philipp Funk

Philipp Funk (* 26. Juni 1884 in Wasseralfingen bei Aalen; † 14. Januar 1937 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Philipp Funk · Mehr sehen »

Priesteramtskandidat

Als Priesteramtskandidat wird in der katholischen Kirche ein Student der Theologie bezeichnet, der sich auf die Weihe zum Priester vorbereitet.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Priesteramtskandidat · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Reichsadler · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Sebastian Merkle

Sebastian Merkle (* 28. August 1862 in Ellwangen; † 24. April 1945 in Wargolshausen) war ein römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Sebastian Merkle · Mehr sehen »

Seminarist

Priesterseminar Eichstätt Ein Seminarist ist ein in der Ausbildung stehender Kandidat für das katholische Priesteramt.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Seminarist · Mehr sehen »

Tatzenkreuz

Tatzenkreuze (das dritte ähnlich dem Prankenkreuz) Ein Tatzenkreuz, auch Templer-, Hanse- oder Kanonenkreuz genannt, ist ein gleicharmiges griechisches Kreuz mit sich verbreiternden Balkenenden.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Tatzenkreuz · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Tübingen · Mehr sehen »

Tübingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Tübingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tübinger Königsgesellschaft Roigel

Die Tübinger Königsgesellschaft Roigel hinter dem Pfleghof (um 1860) Die Tübinger Königsgesellschaft Roigel ist eine 1838 gegründete Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Tübinger Königsgesellschaft Roigel · Mehr sehen »

Tiara (Heraldik)

Tiara als heraldisches Beispiel Die Tiara ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird recht einheitlich im Wappen dargestellt.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Tiara (Heraldik) · Mehr sehen »

Timm Kern

Timm Kern Timm Peter Kern (* 7. Februar 1972 in Tübingen) ist ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Timm Kern · Mehr sehen »

Universitätsarchiv Tübingen

Das Universitätsarchiv Tübingen ist das Archiv der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Universitätsarchiv Tübingen · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Schwabenverlag

Die Unternehmensgruppe Schwabenverlag ist eine Verlagsgruppe unter dem Dach der Schwabenverlag Aktiengesellschaft.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Unternehmensgruppe Schwabenverlag · Mehr sehen »

VkTh Burgundia

Die Vereinigung katholischer Theologen Burgundia (V.k.Th. Burgundia) im Collegium Albertinum zu Bonn am Rhein ist eine 1896 gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und VkTh Burgundia · Mehr sehen »

Wilhelm Sedlmeier

Wappen von Wilhelm Sedlmeier (an seinem Grab) Grab von Wilhelm Sedlmeier in Reute Wilhelm Sedlmeier (* 28. April 1898 in Friedrichshafen; † 24. Februar 1987 in Ravensburg) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Wilhelm Sedlmeier · Mehr sehen »

Wilhelm von Reiser

Wilhelm von Reiser, der vierte Bischof von Rottenburg Wilhelm Reiser, ab 1881 von Reiser (* 13. Mai 1835 in Egesheim; † 11. Mai 1898 in Ellwangen), war ein katholischer Theologe, Priester und Bischof von Rottenburg.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Wilhelm von Reiser · Mehr sehen »

Wilhelmsstift

Das Wilhelmsstift in Tübingen ist das Theologenkonvikt der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Konviktsverbindungen in Tübingen und Wilhelmsstift · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AV Albertus Magnus, Elvacia Tübingen, Theologengesellschaft Allemannia, Theologengesellschaft Arminia, Theologengesellschaft Danubia, Theologengesellschaft Guelfia, Theologengesellschaft Herzynia, Theologengesellschaft Staufia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »