Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theokritos

Index Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

37 Beziehungen: Adolf Köhnken, Albin Lesky, Andrew Sydenham Farrar Gow, Antike, Antonios Rengakos, Ägäisches Meer, Bernd Effe, Bernhard Zimmermann, Bion von Smyrna, Bukolische Dichtung, Calpurnius Siculus, Christian zu Stolberg-Stolberg, Dietrich Ebener, Eduard Mörike, Ekloge, Epigramm, Ernst Christoph Bindemann, Friedrich Rückert, Harry C. Schnur, Hermann Beckby, Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Idyll, Johann Heinrich Voß, Kos, Manuel Moschopulos, Moschos, Neoteriker, Polyphem, Ptolemaios II., Robert Kirstein, Sophron (Dichter), Spudasmata, Syrakus, Theokritos (Byzanz), Ulrich Ott (Bibliothekar), Vergil, Wege der Forschung.

Adolf Köhnken

Adolf Köhnken (* 28. Januar 1938 in Buxtehude; † 5. August 2017) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Adolf Köhnken · Mehr sehen »

Albin Lesky

Albin Lesky (* 7. Juli 1896 in Graz; † 28. Februar 1981 in Innsbruck) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Albin Lesky · Mehr sehen »

Andrew Sydenham Farrar Gow

Andrew Sydenham Farrar Gow FBA (* 27. August 1886 in London; † 2. Februar 1978) war ein britischer Gräzist.

Neu!!: Theokritos und Andrew Sydenham Farrar Gow · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Theokritos und Antike · Mehr sehen »

Antonios Rengakos

Antonios Rengakos (* 1957 in Athen) ist ein griechischer Altphilologe.

Neu!!: Theokritos und Antonios Rengakos · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Theokritos und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Bernd Effe

Bernd Effe (* 11. August 1942 in Braunschweig; † 4. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Bernd Effe · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Theokritos und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Bion von Smyrna

Bion von Smyrna (griechisch Βίων ὁ Σμυρναῖος Bíōn ho Smyrnaíos) war ein späthellenistischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Bion von Smyrna · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Theokritos und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Calpurnius Siculus

Titus Calpurnius Siculus war ein römischer Dichter im 1. Jahrhundert n. Chr., zur Zeit Neros.

Neu!!: Theokritos und Calpurnius Siculus · Mehr sehen »

Christian zu Stolberg-Stolberg

Christian zu Stolberg-Stolberg Christian Graf zu Stolberg-Stolberg (* 15. Oktober 1748 in Hamburg; † 18. Januar 1821 auf Schloss Windeby) war ein deutscher Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: Theokritos und Christian zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Dietrich Ebener

Dietrich Ebener (* 14. Februar 1920 in Berlin-Neukölln; † 13. Juli 2011 in Bergholz-Rehbrücke) war ein deutscher Altphilologe, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Dietrich Ebener · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Ekloge

Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur.

Neu!!: Theokritos und Ekloge · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Theokritos und Epigramm · Mehr sehen »

Ernst Christoph Bindemann

Ernst Christoph Bindemann (geboren am 22. Dezember 1766 in Wustermark in der Mittelmark; gestorben am 19. November 1845 in Neuendorf, Kreis Greifenhagen) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Ernst Christoph Bindemann · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Theokritos und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Hermann Beckby

Hermann Beckby (* 13. Mai 1890 in Oberlahnstein; † 13. März 1980 in Diez) war ein deutscher Philologe und Lehrer.

Neu!!: Theokritos und Hermann Beckby · Mehr sehen »

Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Hypomnemata.

Neu!!: Theokritos und Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Theokritos und Idyll · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Theokritos und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Theokritos und Kos · Mehr sehen »

Manuel Moschopulos

Manuel Moschopulos, ''Erotemata grammatica'' in der 1356 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 28,24, fol. 57v Scholien von Manuel Moschopulos in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Manuel Moschopulos (griechisch Μανουήλ Μοσχόπουλος; * um 1265; † 1316), Neffe des Metropoliten von Kreta, Nikephoros Moschopulos, war Schüler und Freund des Maximos Planudes und einer der großen byzantinischen Philologen.

Neu!!: Theokritos und Manuel Moschopulos · Mehr sehen »

Moschos

Die ''Europa'' des Moschos in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts (British Library, Add MS 11885) Moschos (Móschos) war ein antiker griechischer Grammatiker und bukolischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Moschos · Mehr sehen »

Neoteriker

Die Neoteriker (gr. νεώτεροι „die Neueren“, lat. auch poetae novi) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos „neu“) sahen.

Neu!!: Theokritos und Neoteriker · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Theokritos und Polyphem · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Theokritos und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Robert Kirstein

Robert Kirstein (* 4. Juni 1967 in Bonn) ist ein deutscher Altphilologe und Professor für Lateinische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Theokritos und Robert Kirstein · Mehr sehen »

Sophron (Dichter)

Sophron von Syrakus (griechisch Σώφρων) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Sophron (Dichter) · Mehr sehen »

Spudasmata

Spudasmata – Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe aus dem Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Theokritos und Spudasmata · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Theokritos und Syrakus · Mehr sehen »

Theokritos (Byzanz)

Theokritos (latinisierte Form Theocritus;; † Juli 518 in Konstantinopel) war ein oströmischer Thronprätendent.

Neu!!: Theokritos und Theokritos (Byzanz) · Mehr sehen »

Ulrich Ott (Bibliothekar)

Ulrich Ott (* 8. Oktober 1939 in Essingen) ist ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Theokritos und Ulrich Ott (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Theokritos und Vergil · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Theokritos und Wege der Forschung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Theocritus, Theokrit, Theokritos von Syrakusai.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »