Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theodor Leschetizky

Index Theodor Leschetizky

Theodor Lescheti(t)zky (vor 1894) Theodor Leschetitzky, carte de visite Emilie Bieber, Hamburg um 1880 Theodor Leschetizky, Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1911 Theodor Hermann Leschetizky, auch Theodor Hermann Leschetitzky, eigentlich Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. November 1915 in Dresden), war ein polnisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

58 Beziehungen: Adolf Henselt, Anna Hirzel-Langenhan, Anna Nikolajewna Jessipowa, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Artur Schnabel, Łańcut, Bad Ischl, Benno Moiseiwitsch, Carl Czerny, Charlotte von Württemberg, Dirigent, Dresden, Elly Ney, Emanuel Geibel, Encyclopædia Britannica, Etüden (Chopin), Franz Schmidt (Komponist), Frédéric Chopin, Friedrich Halm, Gaggenau, Galizien, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Ignacy Jan Paderewski, Ignaz Friedman, Isabelle Vengerova, Kaisertum Österreich, Komponist, Konzertmeister, Leopold Godowsky, Lucia di Lammermoor, M. Welte & Söhne, Mark Hambourg, Mark Twain, Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary, Mieczysław Horszowski, Musikpädagogik, Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein, Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch, Paul Wittgenstein (Pianist), Peter Ritzen, Phonographenwalze, Pianist, Reproduktionsklavier, Robert Schumann, Russische Schule des Klavierspiels, Salomon Hermann Mosenthal, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Konservatorium, Schott Music, Simon Sechter, ..., Währing, Welte-Mignon, Wiener Zentralfriedhof, Wolfgang G. Haas, 14. November, 1830, 1915, 22. Juni. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adolf Henselt

Adolph Henselt Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach Georg Martin Adolph von Henselt (Nachname auch in der Schreibweise Hänselt; * 9. Mai 1814 in Schwabach bei Nürnberg; † 10. Oktober 1889 in Warmbrunn bei Hirschberg, Niederschlesien) war ein deutscher, später russischer Komponist, Klaviervirtuose und Klavierpädagoge.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Adolf Henselt · Mehr sehen »

Anna Hirzel-Langenhan

Anna Hirzel-Langenhan (* 20. August 1874 in Lachen SZ; † 15. Dezember 1951 auf Schloss Berg) war eine Schweizer Pianistin und Klavierpädagogin.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Anna Hirzel-Langenhan · Mehr sehen »

Anna Nikolajewna Jessipowa

Anna Jessipowa, Porträt Anna Nikolajewna Jessipowa (in Deutschland auch bekannt als Anetta Essipoff oder Annette von Essipow und nach ihrer Heirat als Annette Essipow-Leschetizky; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war eine russische Pianistin.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Anna Nikolajewna Jessipowa · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Artur Schnabel

Artur Schnabel, circa 1906 Artur Schnabel (* 17. April 1882 in Kunzendorf bei Biala (Galizien); † 15. August 1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Artur Schnabel · Mehr sehen »

Łańcut

Łańcut (im Mittelalter oder Landeshut; in der Neuzeit, auch in Österreich, dagegen) ist eine Stadt in Polen im Powiat Łańcucki in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Łańcut · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Bad Ischl · Mehr sehen »

Benno Moiseiwitsch

Benno Moiseiwitsch Benno Moiseiwitsch (ursprünglich /Benno Moissejewitsch; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1963 in London, England) war ein russischer Pianist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Benno Moiseiwitsch · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Carl Czerny · Mehr sehen »

Charlotte von Württemberg

Prinzessin Charlotte von Württemberg, spätere Großfürstin Helene von Russland Prinzessin Friederike Charlotte Marie von Württemberg (* 9. Januar 1807 in Stuttgart; † in Sankt Petersburg) wurde durch Heirat Großfürstin Elena Pawlowna (auch Helena Pawlowna) von Russland.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Charlotte von Württemberg · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Dirigent · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Dresden · Mehr sehen »

Elly Ney

Elly Ney, 1900 Denkmal für Elly Ney an der Brahmspromenade in Tutzing 3. April 2009 Denkmal für Elly Ney an der Brahmspromenade in Tutzing, Detail Elly Ney (* 27. September 1882 in Düsseldorf; † 31. März 1968 in Tutzing) war eine deutsche Pianistin, die als Interpretin des klassisch-romantischen Repertoires, besonders der Klavierwerke Ludwig van Beethovens, international anerkannt war.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Elly Ney · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Etüden (Chopin)

Korrekturfahne von op. 10.2 mit handschriftlichen Anmerkungen Chopins Frédéric Chopin schrieb insgesamt 27 Etüden für Klavier: 12 Etüden op.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Etüden (Chopin) · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friedrich Halm

Friedrich Halm, Lithographie von Joseph Kriehuber 1858 Friedrich Halm. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Grabstätte von Friedrich Halm Friedrich Halm (eigentlich Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen; * 2. April 1806 in Krakau; † 22. Mai 1871 in Wien) war ein österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Friedrich Halm · Mehr sehen »

Gaggenau

Gaggenau ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs rund acht Kilometer nordöstlich von Baden-Baden.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Gaggenau · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Galizien · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Ignaz Friedman

Ignaz Friedman Ignaz Friedman (auch Ignacy oder Ignace; eigentlich Solomon Isaac Freudman; * 13. Februar 1882 in Podgórze (Krakau); † 26. Januar 1948 in Sydney) war ein polnischer Pianist von Weltruf und Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Ignaz Friedman · Mehr sehen »

Isabelle Vengerova

Isabelle Vengerova, 1927 Isabelle Irena Vengerova (auch Wengerow, russ. Изабелла Афанасьевна Венгерова; * in Minsk; † 7. Februar 1956 in New York) war eine jüdisch-russische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Isabelle Vengerova · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Komponist · Mehr sehen »

Konzertmeister

Als Konzertmeister wird der in einem Orchester am ersten Notenpult außen stehende oder sitzende Stimmführer der Gruppe der 1. Violinen bezeichnet.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Konzertmeister · Mehr sehen »

Leopold Godowsky

Leopold Godowsky Leopold Godowsky (Jan Ciągliński, 1911) Leopold Godowsky (* 13. Februar 1870 in Žasliai, Gouvernement Wilna; † 21. November 1938 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Leopold Godowsky · Mehr sehen »

Lucia di Lammermoor

Lucia di Lammermoor ist eine Oper (Originalbezeichnung: „dramma lirico“) in zwei Teilen und drei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Lucia di Lammermoor · Mehr sehen »

M. Welte & Söhne

Hochmössingen M. Welte & Söhne war ein Hersteller von selbstspielenden mechanischen Musikinstrumenten.

Neu!!: Theodor Leschetizky und M. Welte & Söhne · Mehr sehen »

Mark Hambourg

Mark Hambourg (/Mark Michailowitsch Hamburg; * in Bogutschar (Russland); † 26. August 1960 in Cambridge (England)) war ein russisch-britischer Pianist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Mark Hambourg · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Mark Twain · Mehr sehen »

Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary

Diese stark verkürzte Ausgabe des ''Webster Dictionary'' aus dem Jahr 1894 umfasst die häufigsten Wörter mit deren Aussprache und entsprechenden Synonymen Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary (verkürzend auch Webster’s Dictionary, Webster oder Merriam-Webster) ist ein im englischsprachigen Raum (vor allem den USA) sehr bekanntes und häufig verwendetes Wörterbuch.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary · Mehr sehen »

Mieczysław Horszowski

Mieczysław Horszowski (1990) Der junge Mieczysław „Miecio“ Horszowski (1902) Mieczysław Horszowski (* 23. Juni 1892 in Lemberg, Galizien; † 22. Mai 1993 in Philadelphia) war ein polnischer Pianist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Mieczysław Horszowski · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein

Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Rubinštejn; * in Moskau; † in Paris) war ein russischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch

Ossip Gabrilowitsch ca. 1894 Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch (* in Sankt Petersburg; † 14. September 1936 in Detroit) war ein russisch-amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch · Mehr sehen »

Paul Wittgenstein (Pianist)

Paul Wittgenstein Paul Wittgenstein (* 11. Mai 1887 in Wien; † 3. März 1961 in Manhasset, New York) war ein amerikanischer Pianist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Paul Wittgenstein (Pianist) · Mehr sehen »

Peter Ritzen

Peter Ritzen (2010) Peter Ritzen (* 21. Januar 1956 in Gent) ist ein flämischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Peter Ritzen · Mehr sehen »

Phonographenwalze

Edison-„Blue Amberol“-Walze auf einem Columbia BK Jewel Phonographen. The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Die Phonographenwalze, auch Phonographenzylinder genannt, war ein Medium zur Tonaufzeichnung, welches im Jahre 1885 von Chichester Alexander Bell und Charles Sumner Tainter während der Fortentwicklung des Edison-Phonographen erfunden und 1887 von Thomas Alva Edison für seinen verbesserten Phonographen in veränderter Form übernommen wurde.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Phonographenwalze · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Pianist · Mehr sehen »

Reproduktionsklavier

Steinway-Duo-Art-Reproduktionsflügel von 1920 Das Reproduktionsklavier ist ein automatisches Klavier, das von einem Pianisten in einem speziellen Aufnahmestudio eingespielte Musikstücke inklusive der Anschlagsdynamik weitestgehend authentisch wiedergeben kann, eben reproduziert.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Reproduktionsklavier · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Robert Schumann · Mehr sehen »

Russische Schule des Klavierspiels

Als Russische Schule oder Russische Schule des Klavierspiels wird eine spezifisch russische Tradition der Kunst des Klavierspiels bezeichnet, die sich im Lauf des 19. Jahrhunderts ausformte.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Russische Schule des Klavierspiels · Mehr sehen »

Salomon Hermann Mosenthal

Salomon Hermann Mosenthal, Stahlstich von Josef Axmann nach Josef Kriehuber, 1850 Salomon Hermann Mosenthal Ehrung für Salomon Hermann Mosenthal am Kasseler Staatstheater Salomon Hermann Mosenthal, ab 1871 Ritter von Mosenthal (geboren 14. Januar 1821 in Kassel, Kurfürstentum Hessen; gestorben 17. Februar 1877 in Wien, Österreich-Ungarn, Pseudonym: Friedrich Lehner) war ein deutscher Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Salomon Hermann Mosenthal · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ (russisch: Санкт-Петербургская государственная консерватория имени Н.А., Sankt-Peterburgskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N. A. Rimskogo-Korsakowa oder nur Санкт-Петербургская консерватория, Sank-Peterburgskaja konserwatorija) in Sankt Petersburg ist neben dem Moskauer Konservatorium eine der bedeutendsten Musikhochschulen in Russland.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Sankt Petersburger Konservatorium · Mehr sehen »

Schott Music

Schott Music GmbH & Co. KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Schott Music · Mehr sehen »

Simon Sechter

Simon Sechter; Lithographie von Joseph Kriehuber 1840 Grabstätte von Simon Sechter Simon Sechter (* 11. Oktober 1788 in Friedberg in Böhmen; † 10. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Simon Sechter · Mehr sehen »

Währing

Währing ist der 18.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Währing · Mehr sehen »

Welte-Mignon

Welte-Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1904 – etwa 1908 Das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier war der erste mechanische Musikautomat, der die weitgehend authentische Wiedergabe von Klavierstücken ermöglichte.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Welte-Mignon · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wolfgang G. Haas

Wolfgang G. Haas, Trompeter, Dozent, Verleger Wolfgang Georg Haas (meist Wolfgang G. Haas) (* 9. Juni 1946 in Köln) ist ein deutscher Trompeter, Musikdozent und Verleger.

Neu!!: Theodor Leschetizky und Wolfgang G. Haas · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Theodor Leschetizky und 14. November · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Theodor Leschetizky und 1830 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Theodor Leschetizky und 1915 · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Theodor Leschetizky und 22. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leszetycki, Teodor Leszetycki, Theodor Leschetitzky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »