Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theodor Grätz

Index Theodor Grätz

Auf der Hochzeitsreise Theodor Grätz (* 15. September 1859 in Hamburg-Altona; † 10. März 1947 in München) war ein deutscher Maler und Illustrator.

19 Beziehungen: Adolf Hitler, Akademie der Bildenden Künste München, Bezirk Altona, Fliegende Blätter, Glaspalast (München), Große Berliner Kunstausstellung, Große Deutsche Kunstausstellung, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Illustrator, Karikatur, Ludwig von Löfftz, Malerei, München, Münchener Secession, Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, 10. März, 15. September, 1859, 1947.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Theodor Grätz und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Theodor Grätz und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Theodor Grätz und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Fliegende Blätter

Fliegende Blätter war der Name einer humoristischen, reich illustrierten deutschen Wochenschrift.

Neu!!: Theodor Grätz und Fliegende Blätter · Mehr sehen »

Glaspalast (München)

Der Münchner Glaspalast Grundriss 1854 Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das 1931 abbrannte.

Neu!!: Theodor Grätz und Glaspalast (München) · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Theodor Grätz und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Große Deutsche Kunstausstellung

Haus der Deutschen Kunst, München Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt.

Neu!!: Theodor Grätz und Große Deutsche Kunstausstellung · Mehr sehen »

Hochschule für bildende Künste Hamburg

Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK Hamburg) ist eine staatliche Kunsthochschule in Hamburg.

Neu!!: Theodor Grätz und Hochschule für bildende Künste Hamburg · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Theodor Grätz und Illustrator · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Theodor Grätz und Karikatur · Mehr sehen »

Ludwig von Löfftz

Ludwig von Löfftz ''Himmelfahrt Mariens'', 1888 ''Am Bauernhaus'', 1892 Ludwig von Löfftz (* 21. Juni 1845 in Darmstadt; † 3. Dezember 1910 in München) war ein deutscher Maler, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München und von 1881 bis 1899 der Direktor der Akademie.

Neu!!: Theodor Grätz und Ludwig von Löfftz · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Theodor Grätz und Malerei · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Theodor Grätz und München · Mehr sehen »

Münchener Secession

Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft und Künstlergesellschaft Allotria entstand, um sich gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb und dessen konservative Ausstellungspolitik sowie die durch den Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach geprägte traditionelle Gründerzeit zu wehren.

Neu!!: Theodor Grätz und Münchener Secession · Mehr sehen »

Reichsverband bildender Künstler Deutschlands

Der Reichsverband bildender Künstler Deutschlands (RV / RVbK) war ein Berufsverband für Bildende Künstler in der Weimarer Republik, der von 1927 bis zu seiner Auflösung 1933 existierte.

Neu!!: Theodor Grätz und Reichsverband bildender Künstler Deutschlands · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Theodor Grätz und 10. März · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Theodor Grätz und 15. September · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Theodor Grätz und 1859 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Theodor Grätz und 1947 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »