Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thekla von Ikonium

Index Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

54 Beziehungen: Akten des Paulus und der Thekla, Alt-Jerusalemer Liturgie, Altäthiopische Sprache, Apokryphen, Apostel, Apostelgleicher, Arabische Sprache, Armenische Sprache, Ayathekla, Basileios von Seleukeia, Basilius der Große, Carl Schmidt (Koptologe), Corpus Christianorum, Denunziation, Edgar Hennecke, Ephesos, Eremit, Fontes Christiani, Franziskanerkloster Paderborn, Gedenktag, Geweihte Jungfrau, Heiliger, Ikonografisches Heiligenattribut, Jesus Christus, Jungfrau (Kirchentitel), Karl Schlau, Klaus-Gunther Wesseling, Kloster der Heiligen Thekla, Konya, Koptische Sprache, Latein, Löwe, Maalula, Märtyrer, Orthodoxe Kirchen, Paul Heyse, Paulus von Tarsus, Paulusakten, Römisch-katholische Kirche, Richard Adelbert Lipsius, Scheiterhaufen, Sigma, Silifke, Spätantike, Syrische Sprache, Tertullian, Thekla, Tier, Tschernihiw, Verklärungskathedrale (Tschernihiw), ..., Wallfahrtsort, Wilhelm Schneemelcher, 23. September, 24. September. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Alt-Jerusalemer Liturgie

Als Alt-Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Alt-Jerusalemer Liturgie · Mehr sehen »

Altäthiopische Sprache

Altäthiopisch, dessen Eigenname Ge’ez (Gəʿəz) ist, war die Sprache des spätantiken Reiches von Aksum und war auch lange darüber hinaus bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Eritrea und Äthiopien.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Altäthiopische Sprache · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Apostel · Mehr sehen »

Apostelgleicher

Apostelgleich (und) werden einige Heilige in den orthodoxen Kirchen und den mit Rom unierten Kirchen genannt.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Apostelgleicher · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Ayathekla

Zisterne Höhlenkirche Ayathekla, auch Ayatekla, vom griechischen Ἁγια Θεκλα, Hagia Thekla, dt.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Ayathekla · Mehr sehen »

Basileios von Seleukeia

Basileios von Seleukeia (auch Basilius von Seleukia; gest. nach 458) war orthodoxer Bischof von Seleukeia am Kalykadnos und Autor mehrerer theologischer Schriften.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Basileios von Seleukeia · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Basilius der Große · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Koptologe)

Carl Schmidt (* 26. August 1868 in Hagenow; † 17. April 1938 in Kairo), auch gelegentlich inoffiziell unter Kollegen als Kopten-Schmidt tituliert, war ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Carl Schmidt (Koptologe) · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Denunziation · Mehr sehen »

Edgar Hennecke

Edgar Ludwig Theodor Hennecke (* 13. April 1865 in Osterode am Harz; † 25. März 1951 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Edgar Hennecke · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Ephesos · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Thekla von Ikonium und Eremit · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Paderborn

Franziskanerkirche Das Franziskanerkloster Paderborn ist ein 1658 gegründetes Kloster der Franziskaner in der Westernstraße in Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Franziskanerkloster Paderborn · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Gedenktag · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Heiliger · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jungfrau (Kirchentitel)

Heiligenattributen). Jungfrau ist eine ehrende Bezeichnung, die die katholische und die orthodoxe Kirche für weibliche Heilige und Selige verwenden, die geweihte Jungfrauen, Nonnen bzw.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Jungfrau (Kirchentitel) · Mehr sehen »

Karl Schlau

Karl Schlau, auch Carl, vollständig Carl Leberecht Eduard Schlau, lettisch Karls Šlaus oder Kārlis Šlavs, vollständig Kārlis Lēberehts Eduards Šlavs, (* in Riga, Gouvernement Livland; † 26. März 1919 in Riga) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Pfarrer in Lettland.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Karl Schlau · Mehr sehen »

Klaus-Gunther Wesseling

Klaus-Gunther Wesseling (* 1961) ist ein deutscher Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Klaus-Gunther Wesseling · Mehr sehen »

Kloster der Heiligen Thekla

Ansicht des Klosters der Heiligen Thekla. Das Kloster der Heiligen Thekla (Mar Takla) ist ein 1935 erbautes griechisch-orthodoxes Kloster, das in Maalula (Syrien) liegt und vom Patriarchat von Antiochia verwaltet wird.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Kloster der Heiligen Thekla · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Konya · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Latein · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Löwe · Mehr sehen »

Maalula

Maalula (von aramäisch) ist eine Ortschaft in Syrien.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Maalula · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Märtyrer · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Paul Heyse

centre Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Paul Heyse · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Paulusakten · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Richard Adelbert Lipsius

Richard Adelbert Lipsius Richard Adelbert Lipsius (* 14. Februar 1830 in Gera; † 19. August 1892 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Richard Adelbert Lipsius · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Thekla von Ikonium und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Sigma · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Thekla von Ikonium und Silifke · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Spätantike · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Tertullian · Mehr sehen »

Thekla

Thekla ist ein aus dem Griechischen stammender weiblicher Vorname.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Thekla · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Tier · Mehr sehen »

Tschernihiw

Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021).

Neu!!: Thekla von Ikonium und Tschernihiw · Mehr sehen »

Verklärungskathedrale (Tschernihiw)

Christi-Verklärungs-Kathedrale in Tschernihiw Die Christi-Verklärungs-Kathedrale in der ukrainischen Stadt Tschernihiw ist eine zum Moskauer Patriarchat gehörige orthodoxe Kirche.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Verklärungskathedrale (Tschernihiw) · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Neu!!: Thekla von Ikonium und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Thekla von Ikonium und 23. September · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Thekla von Ikonium und 24. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thekla (Heilige), Thekla von Iconium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »