Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lincke’sches Bad

Index Lincke’sches Bad

Lincke’sches Bad um 1825 mit Blick über die Elbe zum Schlösschen Antons, Radierung von Johann Friedrich Wizani Das Lincke’sche Bad war eine Ausflugsgaststätte mit Gartenwirtschaft, Sommertheater und Konzertsaal in Dresden.

34 Beziehungen: Alumni, Bernhard Hempel, Carl Maria von Weber, Christian Gottlob Neefe, Der goldne Topf, Diakonissenanstalt Dresden, Dresden, Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten, Dresdner Neueste Nachrichten, Franz Grillparzer, Friedrich August I. (Sachsen), Gaststätte, Heinz Quinger, Johann Friedrich Wizani, Johannes Gelbke, Joseph Seconda, Körnerweg (Dresden), Konzerthaus, Kreuzschule (Georgplatz), Ludwig Richter, Luftangriffe auf Dresden, Lusthaus, Morettisches Opernhaus, Peter Ambrosius Lehmann, Prießnitz (Elbe), Radeberger Vorstadt, Sächsische Zeitung, Schwarzes Tor (Dresden), Seylersche Schauspiel-Gesellschaft, Stadtlexikon Dresden, Turmhaus Bautzner Straße 82, Verlag der Kunst, Volker Helas.

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Alumni · Mehr sehen »

Bernhard Hempel

Wohnhaus Wiener Straße 22 Jägerhof Gustav Bernhard Hempel (* 18. Oktober 1820 in Posterstein; † 14. Mai 1882 in Dresden) war ein deutscher Architekt, der ab 1850 in Dresden lebte und arbeitete.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Bernhard Hempel · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe miniatur Christian Gottlob Neefe (* 5. Februar 1748 in Chemnitz; † 26. Januar 1798 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Christian Gottlob Neefe · Mehr sehen »

Der goldne Topf

Der goldne Topf ist ein Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Der goldne Topf · Mehr sehen »

Diakonissenanstalt Dresden

Die Diakonissenanstalt Dresden (Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden e.V.) ist ein Diakonissenhaus in der Äußeren Neustadt in Dresden zwischen Bautzner Straße und Holzhofgasse.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Diakonissenanstalt Dresden · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Anzeiger

Titelblatt der Erstausgabe 1730 Der Dresdner Anzeiger war die wohl älteste, in jedem Fall die zeitlich am längsten (1730–1943) existierende Tageszeitung Dresdens.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Dresdner Anzeiger · Mehr sehen »

Dresdner Nachrichten

Die Dresdner Nachrichten waren eine von 1856 bis 1943 erscheinende Tageszeitung in Dresden.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Dresdner Nachrichten · Mehr sehen »

Dresdner Neueste Nachrichten

Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) ist eine regionale Tageszeitung, die in der Stadt Dresden und ihrer Umgebung seit 1990 erscheint.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Dresdner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Gaststätte · Mehr sehen »

Heinz Quinger

Heinz Quinger (* 15. August 1930 in Dresden; † 17. August 2000) war ein deutscher Kunsthistoriker und als Hochschullehrer in Dresden tätig.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Heinz Quinger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wizani

Friedrichsgrund Johann Friedrich Wizani (auch Witzani, * 9. September 1770 in Dresden; † 13. September 1838 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler, Miniaturmaler, Zeichner und Kupferstecher, jüngerer Bruder des Radierers Carl August Wizani (1767–1818).

Neu!!: Lincke’sches Bad und Johann Friedrich Wizani · Mehr sehen »

Johannes Gelbke

Johannes Gelbke Johannes Woldemar Gelbke (* 19. Juli 1846 in Radeberg; † 1. März 1903 in Buffalo) war ein deutscher Komponist, Chorleiter, Dirigent und Sänger.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Johannes Gelbke · Mehr sehen »

Joseph Seconda

Johann Christian Joseph Seconda (* 17. Mai 1761 in Dresden; † 14. Juni 1820 in Leipzig) war ein deutscher Prinzipal einer reisenden Operngesellschaft und Schauspieler.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Joseph Seconda · Mehr sehen »

Körnerweg (Dresden)

Körnerstraße 26 um 1940 Körnerstraße 26 um 1952 Körnerstraße 20 Holperpiste Asphaltierter Abschnitt 2020 An Dinglingers Weinberg Prießnitzmündung Der Körnerweg in Dresden verläuft vom Körnerplatz in Loschwitz stromabwärts in Richtung Innenstadt an der rechtselbischen Seite bis zur Holzhofgasse.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Körnerweg (Dresden) · Mehr sehen »

Konzerthaus

HafenCity, Hamburg. Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Der Wiener Musikverein – traditionell für seine gute Akustik gerühmt. Das Dach des Sydney Opera House in Australien ist besonders markant Der Konzertsaal der Philharmonie Stettin. Neubrandenburger Philharmonie. Ein Konzerthaus ist ein Gebäude, das als Aufführungsstätte für Chor- und Instrumentalmusik im Rahmen von Konzerten dient.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Konzerthaus · Mehr sehen »

Kreuzschule (Georgplatz)

Kreuzschule am Georgplatz Die Kreuzschule am Georgplatz in Dresden wurde ab 1864 von Christian Friedrich Arnold erbaut und war der erste bedeutende neogotische Profanbau in Dresden.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Kreuzschule (Georgplatz) · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Lusthaus

sogenannte Wasserburg Seligenstadt, barockes Lusthaus (ca. 1700–1705) der Äbte von Seligenstadt mit Wassergraben und Zugbrücke, Hessen „Wasserburg Seligenstadt“, alte Ansicht des 18. Jahrhunderts Ein Lusthaus war in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barocks – zumeist in öffentlichen Parks in Residenzstädten – ein größeres Veranstaltungshaus für Feste, Empfänge und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Lusthaus · Mehr sehen »

Morettisches Opernhaus

Morettisches Opernhaus, um 1820 Innenansicht, 1841 Karte der Dresdener Innenstadt um 1809, mit „H“ ist das kleine Hoftheater am italienischen Dörfchen bezeichnet, mit „G“ das Hoftheater am Zwinger Das Morettische Opernhaus (auch Moretti-Theater) war von 1755 bis 1841, in der Ära Carl Maria von Weber und bis zur Errichtung der ersten Semper-Oper, das am meisten bespielte Opernhaus in Dresden.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Morettisches Opernhaus · Mehr sehen »

Peter Ambrosius Lehmann

Peter Ambrosius Lehmann (1663 – 1729) war ein deutscher Schriftsteller, Lehrer und Legationsrat.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Peter Ambrosius Lehmann · Mehr sehen »

Prießnitz (Elbe)

Die Prießnitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Prießnitz (Elbe) · Mehr sehen »

Radeberger Vorstadt

Carolabrücke (vorn) und Albertbrücke. Dahinter die Radeberger Vorstadt und das Waldgebiet Dresdner Heide. Die Radeberger Vorstadt liegt auf der nördlichen Seite der Elbe im Osten des Stadtbezirks Neustadt von Dresden.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Radeberger Vorstadt · Mehr sehen »

Sächsische Zeitung

Die Sächsische Zeitung ist eine seit 1946 im Osten Sachsens erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Sächsische Zeitung · Mehr sehen »

Schwarzes Tor (Dresden)

Christian Gottlob Hammer:Das schwarze Tor, 1812 (Innere Ansicht) Äußere Ansicht des Schwarzen Tors Das Schwarze Tor, auch Bautzner Tor oder Lausitzer Tor, gehörte zur Stadtbefestigung von Altendresden (heutige Innere Neustadt) und befand sich am Ende der Hauptstraße in Höhe des Albertplatzes.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Schwarzes Tor (Dresden) · Mehr sehen »

Seylersche Schauspiel-Gesellschaft

Abel Seyler Die Seylersche Schauspiel-Gesellschaft (auch Seylersche Truppe) war eine Deutsche Wanderbühne in den Jahren 1769–1779.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Seylersche Schauspiel-Gesellschaft · Mehr sehen »

Stadtlexikon Dresden

Das Stadtlexikon Dresden.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Stadtlexikon Dresden · Mehr sehen »

Turmhaus Bautzner Straße 82

Seite zur Bautzner Straße Elbseite Schillerbüste Das Haus Bautzner Straße 82 ist ein Gebäude in Dresden, das im Sinne einer über Preußen oder Böhmen kommenden Tudorgotik gotisierend stilisiert ist.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Turmhaus Bautzner Straße 82 · Mehr sehen »

Verlag der Kunst

Der Verlag der Kunst wurde 1952 in der DDR in der Stadt Dresden gegründet.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Verlag der Kunst · Mehr sehen »

Volker Helas

Volker Helas (* 9. April 1942 in Dresden; † 12. August 2022 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Sachbuchautor.

Neu!!: Lincke’sches Bad und Volker Helas · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lincke'sches Bad, Linckesches Bad, Lincke’sches Bad (Dresden), Theater auf dem Lincke'schen Bad, Theater auf dem Lincke’schen Bad.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »