28 Beziehungen: American Music Awards, Begleitgesang, Billboard 200, Billboard Hot 100, Chess Records, Cleveland, Crossover (Musik), Eddie Levert, Gesang, Goldene Schallplatte, Hip-Hop, Imperial Records, Kenny Gamble, King Records, Leon Huff, Leonard Chess, Musikproduzent, Nat King Cole, Philadelphia International Records, Phillysound, Popmusik, Regina Belle, Rhythm and Blues, Rock and Roll Hall of Fame, Soul, The Ronettes, Vereinigte Staaten, William Powell (Sänger).
American Music Awards
Die American Music Awards (AMA) gehören zu den bedeutendsten US-amerikanischen Musikpreisen.
Neu!!: The O’Jays und American Music Awards · Mehr sehen »
Begleitgesang
Jennie Abrahamson und Linnea Olsson als Backing Vocalists, 2014 Begleitgesang (engl. Backing vocal; auch Hintergrundgesang) ist eine oder sind mehrere Nebenstimmen, die in der Rock- und Popmusik die Hauptstimme (Melodie, Lead Vocal) unterstützen.
Neu!!: The O’Jays und Begleitgesang · Mehr sehen »
Billboard 200
Billboard 200 bezeichnet die wichtigsten amerikanischen Album-Charts, die vom Magazin Billboard veröffentlicht wird und jede Woche eine Übersicht über die 200 meistverkauften Alben des Abrechnungszeitraums in den Vereinigten Staaten bietet.
Neu!!: The O’Jays und Billboard 200 · Mehr sehen »
Billboard Hot 100
Logo der Hitparade Die Billboard Hot 100 sind eine Hitparade des US-amerikanischen Billboard-Magazins, die aktuell jeden Dienstag veröffentlicht werden.
Neu!!: The O’Jays und Billboard Hot 100 · Mehr sehen »
Chess Records
Chess Records war ein US-amerikanisches Independent-Label in Chicago, Illinois, das trendsetzend für die Entwicklung des Rhythm and Blues, des Blues und des Rock ’n’ Roll war.
Neu!!: The O’Jays und Chess Records · Mehr sehen »
Cleveland
Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.
Neu!!: The O’Jays und Cleveland · Mehr sehen »
Crossover (Musik)
Als Crossover (engl. ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.
Neu!!: The O’Jays und Crossover (Musik) · Mehr sehen »
Eddie Levert
Eddie Levert (2010) Eddie Levert (* 16. Juni 1942 in Bessemer, Alabama) ist ein US-amerikanischer Soulmusiker, der vor allem als Leadsänger der The O’Jays bekannt wurde.
Neu!!: The O’Jays und Eddie Levert · Mehr sehen »
Gesang
Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.
Neu!!: The O’Jays und Gesang · Mehr sehen »
Goldene Schallplatte
Eine Goldene Schallplatte ist in der Musikindustrie ein Preis, der an Musiker, Produzenten und Komponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl an Ton- oder Bildtonträgern in einem Land verliehen wird, wobei alle Formate wie CD, LP, DVD, Blu-ray und auch Downloads gezählt werden.
Neu!!: The O’Jays und Goldene Schallplatte · Mehr sehen »
Hip-Hop
Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik.
Neu!!: The O’Jays und Hip-Hop · Mehr sehen »
Imperial Records
Imperial Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das von 1947 bis 1964 als unabhängige Firma aktiv war, von 1964 bis 1970 ein Sub-Label von Liberty Records war und 2006 als Label des Musikmajors EMI wiederbelebt wurde.
Neu!!: The O’Jays und Imperial Records · Mehr sehen »
Kenny Gamble
Kenneth „Kenny“ Gamble (* 11. August 1943 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein amerikanischer Musikproduzent und Songwriter aus dem Bereich des Soul, der vor allem in den 1970er Jahren zusammen mit Leon Huff an einer Reihe von Hits beteiligt war (vgl. Gamble und Huff).
Neu!!: The O’Jays und Kenny Gamble · Mehr sehen »
King Records
King Records war ein 1944 von Sydney Nathan gegründetes US-amerikanisches Independent Label, dessen Katalog sich anfangs insbesondere auf Country- und Hillbilly-Musik spezialisiert hatte, aber auch die Musikgenres des Rhythm & Blues und Doo-Wop ins Repertoire aufnahm.
Neu!!: The O’Jays und King Records · Mehr sehen »
Leon Huff
Leon A. Huff (* 8. April 1942 in Camden, New Jersey) ist ein amerikanischer Soulpianist, der später zusammen mit Kenny Gamble auch Karriere als Musikproduzent und Songwriter machte (vgl. Gamble und Huff).
Neu!!: The O’Jays und Leon Huff · Mehr sehen »
Leonard Chess
Leonard Chess (* 12. März 1917 in Motal, Polen als Lejzor Czyz,; † 16. Oktober 1969 in Chicago) war Eigentümer des Musiklabels Chess Records, das viele bekannte Blues-Musiker unter Vertrag hatte.
Neu!!: The O’Jays und Leonard Chess · Mehr sehen »
Musikproduzent
Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung einer Musikaufnahme im Tonstudio beauftragte Person.
Neu!!: The O’Jays und Musikproduzent · Mehr sehen »
Nat King Cole
Nat King Cole, um 1946 Foto: William P. Gottlieb Oscar Moore (links) mit Nat Cole (Mitte) und Wesley Prince (rechts), ca. Juni 1946. Foto: William P. Gottlieb. Nat „King“ Cole, eigentlich Nathaniel Adams Coles, (* 17. März 1919 in Montgomery, Alabama; † 15. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Sänger.
Neu!!: The O’Jays und Nat King Cole · Mehr sehen »
Philadelphia International Records
Philadelphia International Records (PIR) ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das 1971 in Philadelphia gegründet wurde, mit dem Phillysound assoziiert wurde und den aufkommenden Disco-Sound maßgeblich beeinflusste.
Neu!!: The O’Jays und Philadelphia International Records · Mehr sehen »
Phillysound
Unter Phillysound (Kurzform von Philadelphia Sound, auch „Philadelphia Soul“ genannt) wird eine Stilrichtung der Soulmusik verstanden, die ab 1971 in den Sigma Sound Studios von Philadelphia mit einem einheitlichen Klangstereotyp durch Kenny Gamble und Leon Huff produziert worden ist.
Neu!!: The O’Jays und Phillysound · Mehr sehen »
Popmusik
Popmusik (aus engl. popular music) bezeichnet Musik, die vorwiegend seit den 1950er Jahren aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik, Folk aber auch dem Jazz entstand, von den Beatles fortgeführt und von der schwedischen Band ABBA seit Beginn der 1970er Jahre geprägt wurde.
Neu!!: The O’Jays und Popmusik · Mehr sehen »
Regina Belle
Regina Belle im Januar 2008 Regina Edna Belle (* 17. Juli 1963 in Englewood) ist eine US-amerikanische Soul- und Gospel-Sängerin.
Neu!!: The O’Jays und Regina Belle · Mehr sehen »
Rhythm and Blues
Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er-Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues, wurde.
Neu!!: The O’Jays und Rhythm and Blues · Mehr sehen »
Rock and Roll Hall of Fame
Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.
Neu!!: The O’Jays und Rock and Roll Hall of Fame · Mehr sehen »
Soul
Probe der Grammy Awards im Februar 1990 Amtseinführung von US-Präsident Barack Obama, 2009 James Brown, 1973 in Hamburg Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.
Neu!!: The O’Jays und Soul · Mehr sehen »
The Ronettes
Die Ronettes waren ein weibliches Gesangstrio aus New York City, das in den frühen 1960ern einige Hits in den USA und Großbritannien hatte.
Neu!!: The O’Jays und The Ronettes · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: The O’Jays und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
William Powell (Sänger)
William Powell (* 20. Januar 1942 in Canton (Ohio); † 26. Mai 1977 ebenda; genannt auch Billy) war ein US-amerikanischer Soul-Sänger.
Neu!!: The O’Jays und William Powell (Sänger) · Mehr sehen »