Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

The Man Who Wasn’t There

Index The Man Who Wasn’t There

The Man Who Wasn’t There (auch: Der unauffällige Mr. Crane) ist ein Spielfilm der Coen-Brüder.

85 Beziehungen: AACTA Award, Abraham Benrubi, Alan Fudge, American Society of Cinematographers, Billy Bob Thornton, British Academy Film Award, Brooke Smith, Carter Burwell, Chemische Reinigung, Chlotrudis Award, Christopher Kriesa, Christopher McDonald, David di Donatello, Decca Records, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Elektrischer Stuhl, Englische Sprache, Erpressung, Ethan und Joel Coen, Evangelischer Pressedienst, Femme fatale, Film noir, Filmgenre, Filmjahr 2001, Filmzitat, Frances McDormand, Franz Liszt, Gangsterfilm, Heisenbergsche Unschärferelation, Hochzeit mit Hindernissen (1983), Hommage, Illustrierte, IMDb, Internationale Filmfestspiele von Cannes 2001, Ironie, Jack McGee, James Gandolfini, James M. Cain, Jennifer Jason Leigh, Jon Polito, Jury (angelsächsisches Rechtssystem), Kalifornien, Katherine Borowitz, Klaviersonate Nr. 15 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven), Lexikon des internationalen Films, Lilyan Chauvin, London Critics’ Circle Film Award, ..., Los Angeles, Los Angeles Film Critics Association, Ludwig van Beethoven, Medium (Person), Michael Badalucco, Mord, National Board of Review, Notwehr (Vereinigte Staaten), Online Film Critics Society Award, Oscar, Pastiche, Postmoderne, Rechtsmedizin, Richard Jenkins, Roger Deakins, Sacramento, Santa Rosa (Kalifornien), Satellite Award, Scarlett Johansson, Schicksal, Schwarzweißfilm, Science-Fiction-Film, Todesstrafe, Todeszelle, Tony Shalhoub, Toter Briefkasten, UFO, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Vermögensdelikt, Viennale, Werner Heisenberg, Zitat, 1. Klavierkonzert (Liszt), 1940er. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

AACTA Award

Die Schauspielerin Diana Glenn mit ihrem AACTA Award (2012) Der AACTA Award (bis Januar 2012 Australian Film Institute Award oder kurz AFI Award) ist ein Filmpreis, der jährlich von der Australian Academy of Cinema and Television Arts (AACTA) verliehen wird.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und AACTA Award · Mehr sehen »

Abraham Benrubi

Abraham Benrubi (2012) Abraham Rubin Hercules Benrubi (* 4. Oktober 1969 in Indianapolis, Indiana) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Mitwirkung in der US-amerikanischen Fernsehserie Emergency Room Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Abraham Benrubi · Mehr sehen »

Alan Fudge

Alan Fudge (* 27. Februar 1944 in Wichita, Kansas; † 10. Oktober 2011 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Alan Fudge · Mehr sehen »

American Society of Cinematographers

Die American Society of Cinematographers (A.S.C.) ist eine Vereinigung US-amerikanischer bildgestaltender Kameraleute (''Directors of Photography'').

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und American Society of Cinematographers · Mehr sehen »

Billy Bob Thornton

Billy Bob Thornton (2017) Billy Bob Thornton (* 4. August 1955 in Hot Springs, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Theater- und Drehbuchautor (Oscarpreisträger), Regisseur und Sänger.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Billy Bob Thornton · Mehr sehen »

British Academy Film Award

Modell der als Auszeichnung vergebenen BAFTA-Maske mit BBC-Banner (2008) Das Royal Opera House in London, seit 2007 Veranstaltungsort der Verleihung Die British Academy Film Awards (kurz BAFTA Awards oder BAFTA Film Awards; bis 1968 British Film Academy Awards, bis 1975 im Rahmen der Society of Film and Television Arts Awards als Stella Awards vergeben) sind die bedeutendsten nationalen Filmpreise Großbritanniens.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und British Academy Film Award · Mehr sehen »

Brooke Smith

Brooke Smith (* 22. Mai 1967 in New York City, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Brooke Smith · Mehr sehen »

Carter Burwell

Carter Burwell (* 18. November 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Musiker, Dirigent und Orchestrator.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Carter Burwell · Mehr sehen »

Chemische Reinigung

Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Chemische Reinigung · Mehr sehen »

Chlotrudis Award

Die Chlotrudis Awards sind Filmpreise, die von der US-amerikanischen Chlotrudis Society for Independent Film seit dem Jahr 1995 vergeben werden.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Chlotrudis Award · Mehr sehen »

Christopher Kriesa

Christopher Kriesa (* 14. Mai 1947 in Davenport, Iowa) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Christopher Kriesa · Mehr sehen »

Christopher McDonald

Christopher McDonald auf dem Tribeca Film Festival 2011 Christopher McDonald (* 15. Februar 1955 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Christopher McDonald · Mehr sehen »

David di Donatello

Der ehemalige Italienische Präsident Carlo Azeglio Ciampi mit der Trophäe des David di Donatello (2005) Der David di Donatello oder David-di-Donatello-Preis (eigentlich Premio David di Donatello, benannt nach Donatellos David) ist der bedeutendste italienische Filmpreis, der seit dem Jahr 1956 vergeben wird.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und David di Donatello · Mehr sehen »

Decca Records

Aktuelles Logo der Decca Records Decca Records-Logo für klassische Musik Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Decca Records · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Elektrischer Stuhl

Elektrischer Stuhl im Florida State Prison Der elektrische Stuhl ist eine Vorrichtung zur als Elektrokution bezeichneten Hinrichtung eines Menschen durch elektrischen Strom.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Elektrischer Stuhl · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erpressung

Bei der Erpressung versucht jemand, sich selbst oder Dritte rechtswidrig durch Gewalt oder durch Androhung eines empfindlichen Übels zu Lasten eines anderen zu bereichern.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Erpressung · Mehr sehen »

Ethan und Joel Coen

Filmfestspielen von Cannes Die Brüder Joel David Coen (* 29. November 1954 in Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten) und Ethan Jesse Coen (* 21. September 1957 ebenda), auch bekannt als die Coen-Brüder (engl. Coen Brothers), sind oscarprämierte US-amerikanische Filmregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten und Filmeditoren.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Ethan und Joel Coen · Mehr sehen »

Evangelischer Pressedienst

Logo des epd Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine aus dem 1910 in Wittenberg gegründeten „Evangelischen Presseverband für Deutschland“ hervorgegangene Nachrichtenagentur mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Evangelischer Pressedienst · Mehr sehen »

Femme fatale

Postkarte von Mata Hari Die Femme fatale (frz. für „verhängnisvolle Frau“) ist eine besonders attraktive und verführerische Frauenfigur in Kunst und Literatur.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Femme fatale · Mehr sehen »

Film noir

Film noir (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Film noir · Mehr sehen »

Filmgenre

Unter einem Filmgenre (IPA) wird eine Gruppe von Filmen verstanden, die unter einem spezifischen Aspekt Gemeinsamkeiten aufweisen.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Filmgenre · Mehr sehen »

Filmjahr 2001

Keine Beschreibung.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Filmjahr 2001 · Mehr sehen »

Filmzitat

Als Filmzitat kann entweder ein Zitat eines Abschnittes des Drehbuchs oder die bewusste Anlehnung einer Szene eines Films an eine ähnliche Szene eines anderen Films verstanden werden.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Filmzitat · Mehr sehen »

Frances McDormand

Frances McDormand mit dem Preis der Screen Actors Guild (2015) Frances Louise McDormand (* 23. Juni 1957 in Chicago, Illinois als Cynthia Ann Smith) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Frances McDormand · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Franz Liszt · Mehr sehen »

Gangsterfilm

Der Gangsterfilm ist ein Subgenre innerhalb des Filmgenres Kriminalfilm.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Gangsterfilm · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Hochzeit mit Hindernissen (1983)

Hochzeit mit Hindernissen (Original: The Man Who Wasn’t There) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1983 mit Steve Guttenberg in der Hauptrolle.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Hochzeit mit Hindernissen (1983) · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Hommage · Mehr sehen »

Illustrierte

Das ''Pfennig-Magazin'', erstes Heft von 1833 Eine Illustrierte (Kurzform zu Illustrierte Zeitschrift) ist eine periodisch erscheinende Publikumszeitschrift mit besonders vielen Bildern.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Illustrierte · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und IMDb · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 2001

Die 54.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Internationale Filmfestspiele von Cannes 2001 · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Ironie · Mehr sehen »

Jack McGee

Jack McGee, 2016 Jack McGee (* 2. Februar 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Jack McGee · Mehr sehen »

James Gandolfini

James Gandolfini 2011 auf dem Toronto International Film Festival Gandolfini im Jahr 2007 James Joseph Gandolfini Jr.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und James Gandolfini · Mehr sehen »

James M. Cain

James Mallahan Cain James Mallahan Cain (* 1. Juli 1892 in Annapolis, Maryland; † 27. Oktober 1977 in University Park, Maryland) war ein amerikanischer Journalist und Schriftsteller, insbesondere von Kriminalromanen.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und James M. Cain · Mehr sehen »

Jennifer Jason Leigh

Jennifer Jason Leigh (2015) Jennifer Jason Leigh (* 5. Februar 1962 als Jennifer Lee Morrow in Hollywood, Los Angeles) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Jennifer Jason Leigh · Mehr sehen »

Jon Polito

Jon Polito (* 29. Dezember 1950 in Philadelphia, Pennsylvania; † 1. September 2016 in Duarte, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Jon Polito · Mehr sehen »

Jury (angelsächsisches Rechtssystem)

Eine Jury (dt. oder, engl.) ist im anglo-amerikanischen Rechtssystem die Gesamtheit der Geschworenen eines Gerichtsverfahrens, sowohl im Zivil- als auch im Strafprozess.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Jury (angelsächsisches Rechtssystem) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Kalifornien · Mehr sehen »

Katherine Borowitz

Katherine Borowitz Katherine Borowitz (* 5. Juli 1954 in Chicago) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Katherine Borowitz · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 15 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Klaviersonate Nr. 15 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven)

250px 250px 250px Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Lilyan Chauvin

Lilyan Chauvin, 2004 Lilyan Chauvin (* 6. August 1925 in Paris; † 26. Juni 2008 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war eine französische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Lilyan Chauvin · Mehr sehen »

London Critics’ Circle Film Award

Die London Critics’ Circle Film Awards (kurz ALFS Awards) werden vom London Critics’ Circle seit 1981 jährlich an die besten britischen und ausländischen Leistungen im Bereich des Kinofilms vergeben.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und London Critics’ Circle Film Award · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Los Angeles · Mehr sehen »

Los Angeles Film Critics Association

Die Los Angeles Film Critics Association (LAFCA) wurde 1975 gegründet.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Los Angeles Film Critics Association · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Medium (Person)

Ein Medium bei der Kontaktaufnahme (Thailand) Ein Medium (auch Channel genannt) ist eine Person, die von sich behauptet, Botschaften von übernatürlichen Wesen wie Engeln, Geistern oder Verstorbenen zu empfangen oder anders geartete „nicht-physikalische“ Wahrnehmungen zu haben.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Medium (Person) · Mehr sehen »

Michael Badalucco

Michael Badalucco (* 20. Dezember 1954 in Flatbush, Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Michael Badalucco · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Mord · Mehr sehen »

National Board of Review

Das National Board of Review (NBR) ist eine New Yorker Organisation von Filmemachern und Filmwissenschaftlern, die jährlich wichtige Filmpreise vergeben.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und National Board of Review · Mehr sehen »

Notwehr (Vereinigte Staaten)

Notwehr in den Vereinigten Staaten (Self-defense) ist die berechtigte Selbstverteidigung, die den Einsatz von Gewalt unter bestimmten Umständen rechtfertigt.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Notwehr (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Online Film Critics Society Award

Die Filmpreise Online Film Critics Society Awards (OFCS Award) werden seit 1997 jährlich von der OFCS vergeben.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Online Film Critics Society Award · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Oscar · Mehr sehen »

Pastiche

Ein Pastiche (IPA:,; von.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Pastiche · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Postmoderne · Mehr sehen »

Rechtsmedizin

Computertomograph in der Rechtsmedizin der Charité Berlin. Sektionssaal des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin Berlin. Sektionssaal der Charité Berlin. Die Rechtsmedizin (Lehnübersetzung von lateinisch medicina forensis), auch Forensische Medizin oder Gerichtsmedizin, früher auch (vor allem in Österreich bis 1969) Gerichtliche Medizin genannt, umfasst die Entwicklung, Anwendung und Beurteilung medizinischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse für die Rechtspflege sowie die Vermittlung arztrechtlicher und ethischer Kenntnisse für die Ärzteschaft.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Rechtsmedizin · Mehr sehen »

Richard Jenkins

Richard Jenkins (2015) Richard Dale Jenkins (* 4. Mai 1947 in DeKalb, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Richard Jenkins · Mehr sehen »

Roger Deakins

Roger Deakins (2021) Sir Roger A. Deakins CBE (* 24. Mai 1949 in Torquay, England) ist ein vielfach ausgezeichneter britischer Kameramann.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Roger Deakins · Mehr sehen »

Sacramento

Sacramento ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Kalifornien.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Sacramento · Mehr sehen »

Santa Rosa (Kalifornien)

Santa Rosa ist eine Stadt im Sonoma County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Santa Rosa (Kalifornien) · Mehr sehen »

Satellite Award

Die Satellite Awards sind Auszeichnungen für besondere Leistungen in etwa 49 verschiedenen Film- und Medienkategorien.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Satellite Award · Mehr sehen »

Scarlett Johansson

Scarlett Johansson (2019) Scarlett Ingrid Johansson (* 22. November 1984 in New York City) ist eine US-amerikanisch-dänische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Scarlett Johansson · Mehr sehen »

Schicksal

Schicksal (von altniederländisch schicksel „Fakt“) oder Los (von ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen, Orakel“), (lat. fatum, griech. μοίρα moira), türkisch Kismet, ist der Ablauf von Ereignissen im Leben des Menschen, die als von höheren Mächten vorherbestimmt (geschickt) oder von Zufällen bewirkt empfunden werden, mithin also der Entscheidungsfreiheit des Menschen entzogen sind.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Schicksal · Mehr sehen »

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Schwarzweißfilm · Mehr sehen »

Science-Fiction-Film

Science-Fiction ist ein Filmgenre, dem Filme zugeordnet werden, die sich mit fiktionalen Techniken sowie wissenschaftlichen Leistungen und deren möglichen Auswirkungen auf die Zukunft beschäftigen.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Science-Fiction-Film · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todeszelle

Als Todeszelle bezeichnet man eine Gefängniszelle, in der ein zum Tode verurteilter Delinquent auf den Tag seiner Hinrichtung wartet.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Todeszelle · Mehr sehen »

Tony Shalhoub

Tony Shalhoub (2017) Unterschrift von Tony Shalhoub Anthony Marcus „Tony“ Shalhoub (* 9. Oktober 1953 in Green Bay, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Tony Shalhoub · Mehr sehen »

Toter Briefkasten

Ein Briefstift (engl. ''dead-drop spike'') kommt als toter Briefkasten zum Einsatz Ein toter Briefkasten ist ein Versteck, das der Übermittlung geheimer Nachrichten dient.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Toter Briefkasten · Mehr sehen »

UFO

belgischen UFO-Welle fotografiert worden sein soll sprache.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und UFO · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vermögensdelikt

Als Vermögensdelikte bezeichnet man in Kriminologie und Strafrechtsvergleichung Delikte, die sich gegen das Vermögen richten.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Vermögensdelikt · Mehr sehen »

Viennale

Logo Die Viennale, auch Vienna International Film Festival, ist mit einer Besucherzahl von rund 90.000 das größte internationale Filmfestival Österreichs.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Viennale · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Zitat

Das Zitat („Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und Zitat · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Liszt)

Franz Liszt, Klavierkonzert Nr. 1, 1. Satz, Hauptthema Franz Liszt schuf erste Skizzen für das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und 1. Klavierkonzert (Liszt) · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: The Man Who Wasn’t There und 1940er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der unauffällige Mr. Crane, The Man Who Wasn't There.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »