Inhaltsverzeichnis
230 Beziehungen: A Beginning, A cappella, Abbey Road, Abbey Road Studios, Across the Universe, Afroamerikaner, Akkordeon, Akustische Gitarre, Anthology 3, Apple Corps, Apple Records, Avantgarde, B-Seite, Back in the USSR (Lied), Backing Vocal, Ballade (Unterhaltungsmusik), Band (Musik), Barry Miles, Bürgerrechtsbewegung, Becken (Musikinstrument), Birthday, Blackbird (Lied), Blindprägung, Blu-ray Disc, Blue Moon (Lied), Blues, Bongo (Trommel), Bootleg, Bratsche, Can You Take Me Back?, Celesta, Cembalo, Chile, Chor (Musik), Chris Thomas, Circles (George-Harrison-Lied), Claves, Collage, Compact Disc Digital Audio, Country-Musik, Cry Baby Cry, Danny Moss, Dear Prudence, Derek Watkins, Deutschland, Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone), Die Beatles in Indien, Diskriminierung, DJ Danger Mouse, Don Lang, ... Erweitern Sie Index (180 mehr) »
- The-Beatles-Album
A Beginning
A Beginning (für: Ein Anfang) ist ein orchestrales Werk der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und A Beginning
A cappella
A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.
Sehen The Beatles (Album) und A cappella
Abbey Road
Abbey Road ist das elfte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 26. September 1969 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Abbey Road
Abbey Road Studios
Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.
Sehen The Beatles (Album) und Abbey Road Studios
Across the Universe
Across the Universe (für: Durch das Universum) ist ein Lied der Beatles, das im Mai 1970 auf ihrem zwölften und letzten Studioalbum Let It Be erschien, ursprünglich wurde das Lied im Dezember 1969 auf der Benefizplatte No One’s Gonna Change Our World veröffentlicht.
Sehen The Beatles (Album) und Across the Universe
Afroamerikaner
35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.
Sehen The Beatles (Album) und Afroamerikaner
Akkordeon
Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde.
Sehen The Beatles (Album) und Akkordeon
Akustische Gitarre
Als akustische Gitarre wird umgangssprachlich eine Gitarre bezeichnet, bei der die Tonerzeugung und Tonverstärkung im Gegensatz zur ''elektrischen Gitarre'' (''E - Gitarre'') allein mechanisch erfolgt.
Sehen The Beatles (Album) und Akustische Gitarre
Anthology 3
Anthology 3 ist das dritte Kompilationsalbum von insgesamt drei Doppelalben der britischen Gruppe The Beatles, das bisher legal unveröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.
Sehen The Beatles (Album) und Anthology 3
Apple Corps
3 Savile Row, ehemaliger Sitz von Apple Corps in London Ehemalige „Apple Boutique“ in der Londoner Baker Street Apple Corps Limited ist ein Unternehmen, das im Januar 1968 von der britischen Rockband The Beatles in London gegründet wurde, die ihr früheres Unternehmen Beatles Ltd.
Sehen The Beatles (Album) und Apple Corps
Apple Records
Apple Records ist ein Musiklabel.
Sehen The Beatles (Album) und Apple Records
Avantgarde
Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.
Sehen The Beatles (Album) und Avantgarde
B-Seite
Die B-Seite ist die Rückseite eines Tonträgers im Single-Format aus der Zeit der Schallplatte.
Sehen The Beatles (Album) und B-Seite
Back in the USSR (Lied)
Back in the USSR (auch: Back in the U.S.S.R.; für „Zurück in der UdSSR“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Back in the USSR (Lied)
Backing Vocal
Jennie Abrahamson und Linnea Olsson als Backingsängerinnen für Peter Gabriel, 2014 Als Backing Vocal (engl. für Begleitgesang), auch Background Vocal (Hintergrundgesang), bezeichnet man eine oder mehrere Nebenstimmen, die in der Rock- und Popmusik die Lead Vocal (Hauptstimme) unterstützen.
Sehen The Beatles (Album) und Backing Vocal
Ballade (Unterhaltungsmusik)
Als Ballade wird in der Unterhaltungsmusik ein emotionales, meist langsam gespieltes Musikstück bezeichnet.
Sehen The Beatles (Album) und Ballade (Unterhaltungsmusik)
Band (Musik)
Hermsdorf, 1977 dort noch „Tanzkapelle“ genannt Eine Band ist eine Gruppe von Musikern, die sich üblicherweise unter einem Bandnamen zusammengeschlossen hat, um gemeinsam zu musizieren.
Sehen The Beatles (Album) und Band (Musik)
Barry Miles
Barry Miles (* 1943 in Cirencester, England) ist ein britischer Journalist und Schriftsteller.
Sehen The Beatles (Album) und Barry Miles
Bürgerrechtsbewegung
Marsches auf Washington Die Bürgerrechtsbewegung ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten.
Sehen The Beatles (Album) und Bürgerrechtsbewegung
Becken (Musikinstrument)
Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit einem Paar Becken (1917) Das Becken (oder piatto) ist eine leicht aufgebogene, meist aus einer Bronzelegierung bestehende tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung, die entweder paarweise verwendet und zur Tonerzeugung manuell oder maschinell gegeneinander geschlagen (als Paarbecken oder Tschinellen) oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen wird.
Sehen The Beatles (Album) und Becken (Musikinstrument)
Birthday
Birthday (deutsch „Geburtstag“) ist ein Geburtstagslied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Birthday
Blackbird (Lied)
Blackbird (englisch, übersetzt „Schwarzvogel“; für ‚Amsel‘; früher Slangausdruck für „schwarzes Mädchen“) ist der Titel eines Lieds der Band The Beatles, das von Paul McCartney komponiert wurde, aber wie üblich mit dem Copyright Lennon/McCartney versehen wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Blackbird (Lied)
Blindprägung
Handvergoldung nebeneinander auf einem Kalbsledereinband Blindprägung, Blindpressung oder auch Blinddruck nennt man in der Buchherstellung das Einprägen von Mustern, Motiven oder Schrift auf Leder- und Pergamenteinbände ohne Farbe oder Gold.
Sehen The Beatles (Album) und Blindprägung
Blu-ray Disc
Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.
Sehen The Beatles (Album) und Blu-ray Disc
Blue Moon (Lied)
Blue Moon ist ein 1933 von Richard Rodgers (Musik) und Lorenz Hart (Text) geschriebener Song, der sich stilübergreifend zum Evergreen und Jazzstandard entwickelte und besonders in der Version der Marcels populär geworden ist.
Sehen The Beatles (Album) und Blue Moon (Lied)
Blues
Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.
Sehen The Beatles (Album) und Blues
Bongo (Trommel)
Bongo Die Bongo oder Bongo-Trommel ist eine meist paarweise verwendete, kleine einfellige stimmbare Röhrentrommel mit zylindrischen Zargen, die mit Fingern oder Händen geschlagen wird.
Sehen The Beatles (Album) und Bongo (Trommel)
Bootleg
Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Bootleg
Bratsche
Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.
Sehen The Beatles (Album) und Bratsche
Can You Take Me Back?
Can You Take Me Back? (für: Kannst Du mich zurückbringen?) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 2018 vollständig auf der Super Deluxe Box der Wiederveröffentlichung des Studioalbums The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Can You Take Me Back?
Celesta
Die Celesta (Plural Celesten) ist ein Aufschlagidiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur und einen Klaviermechanismus angeschlagen werden.
Sehen The Beatles (Album) und Celesta
Cembalo
Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.
Sehen The Beatles (Album) und Cembalo
Chile
Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.
Sehen The Beatles (Album) und Chile
Chor (Musik)
Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.
Sehen The Beatles (Album) und Chor (Musik)
Chris Thomas
Chris Thomas (* 13. Januar 1947 in Perivale, Middlesex) ist ein britischer Musikproduzent.
Sehen The Beatles (Album) und Chris Thomas
Circles (George-Harrison-Lied)
Circles (für: Kreise) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 2018 auf der Wiederveröffentlichung des Studioalbums The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Circles (George-Harrison-Lied)
Claves
Ein Paar Claves So wird der untere Klangstab gehalten. Hohlschlitztrommeln. Claves, Klanghölzer, Klangstäbe oder Schlaghölzchen, genannt auch Rumbahölzer oder Rumbastäbchen, sind paarweise verwendete Perkussionsinstrumente aus der Gruppe der Gegenschlagidiophone.
Sehen The Beatles (Album) und Claves
Collage
Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.
Sehen The Beatles (Album) und Collage
Compact Disc Digital Audio
Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Compact Disc Digital Audio
Country-Musik
Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.
Sehen The Beatles (Album) und Country-Musik
Cry Baby Cry
Cry Baby Cry (für: Weine, Baby, weine) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968, das auf dem Doppelalbum The Beatles erschien.
Sehen The Beatles (Album) und Cry Baby Cry
Danny Moss
Dennis „Danny“ Moss (* 16. August 1927 in Redhill, Surrey; † 29. Mai 2008 in Perth) war ein britischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon).
Sehen The Beatles (Album) und Danny Moss
Dear Prudence
Dear Prudence (für: Liebe Prudence) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Dear Prudence
Derek Watkins
Derek Watkins (* 2. März 1945 in Reading; † 22. März 2013 in Esher, Surrey) war ein britischer Trompeter, der in Deutschland vor allem als Mitglied im Orchester von James Last bekannt wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Derek Watkins
Deutschland
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Sehen The Beatles (Album) und Deutschland
Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone)
The 500 Greatest Albums of All Time (englisch; deutsch übersetzt mit „Die 500 besten Alben aller Zeiten“) ist eine im Jahr 2003 von der Musikzeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste der gemäß einer Abstimmung „größten“ Alben der Populärmusik aller Zeiten.
Sehen The Beatles (Album) und Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone)
Die Beatles in Indien
Im Februar 1968 reiste die englische Rockband The Beatles nach Rishikesh in Nordindien, um an einem Fortbildungskurs für Transzendentale Meditation (TM) im Aschram Shankaracharaye Nagar in Rishikesh von Maharishi Mahesh Yogi teilzunehmen.
Sehen The Beatles (Album) und Die Beatles in Indien
Diskriminierung
Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.
Sehen The Beatles (Album) und Diskriminierung
DJ Danger Mouse
Danger Mouse im August 2008 Danger Mouse bei einem Auftritt von Gnarls Barkley am 30. April 2006 als „The Tin Man“ Brian Joseph Burton (* 29. Juli 1977 in White Plains, New York), bekannt als DJ Danger Mouse, ist ein Musikproduzent und Musiker.
Sehen The Beatles (Album) und DJ Danger Mouse
Don Lang
Don Lang, geborener Gordon Langhorn, (19. Januar 1925 in Halifax, England – 3. August 1992 in London) war ein englischer Jazz-Posaunist und Rock-’n’-Roll-Sänger.
Sehen The Beatles (Album) und Don Lang
Don’t Pass Me By
Don’t Pass Me By (für: Geh’ nicht an mir vorbei) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Don’t Pass Me By
Donovan (Musiker)
rahmenlos Donovan Phillips Leitch (* 10. Mai 1946 in Glasgow) ist ein britischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Komponist.
Sehen The Beatles (Album) und Donovan (Musiker)
Doppelalbum
Ein Doppelalbum ist ein Musikalbum, das aus zwei Schallplatten oder zwei Audio-CDs besteht.
Sehen The Beatles (Album) und Doppelalbum
Download
Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.
Sehen The Beatles (Album) und Download
E-Bass
Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.
Sehen The Beatles (Album) und E-Bass
Elektronisches Piano
Rhodes, Mark II Ein elektronisches Piano, kurz E-Piano (auch E-Klavier), im weiteren Sinne ist ein Klavier, bei dem der von einer Klaviatur über eine Mechanik initiierte Klang mit Hilfe von Elektrizität erzeugt oder verstärkt wird.
Sehen The Beatles (Album) und Elektronisches Piano
EMI Group
Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.
Sehen The Beatles (Album) und EMI Group
Eric Clapton
Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Sehen The Beatles (Album) und Eric Clapton
Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey
Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey (für: Jeder hat etwas zu verbergen außer mir und meinem Affen) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey
Fagott
Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.
Sehen The Beatles (Album) und Fagott
Flöte
Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).
Sehen The Beatles (Album) und Flöte
Flügelhorn
Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner.
Sehen The Beatles (Album) und Flügelhorn
Folk
Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.
Sehen The Beatles (Album) und Folk
Geoff Emerick
Geoff Emerick, 2010 Geoff Emerick (* 5. Dezember 1945 in London; † 2. Oktober 2018 in Los Angeles, USA) war ein britischer Tontechniker und Musikproduzent, der durch seine Arbeit mit den Beatles bekannt wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Geoff Emerick
George Harrison
hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.
Sehen The Beatles (Album) und George Harrison
George Martin
George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.
Sehen The Beatles (Album) und George Martin
Gesang
Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.
Sehen The Beatles (Album) und Gesang
Giles Martin
Giles Martin, 2006 Giles Martin (* 9. Oktober 1969) ist ein britischer Musikproduzent, Komponist, Multiinstrumentalist und Leiter von Audio & Sound der Universal Music Group.
Sehen The Beatles (Album) und Giles Martin
Glass Onion
Glass Onion (für: Gläserne Zwiebel) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Glass Onion
Glockenstab
Glockenstab Einzelne Schellen Ein Glockenstab, auch Schlittengeläut, Schlittenglocken, ist ein Perkussionsinstrument, bei dem mehrere Schellen (englisch jingle bells oder sleigh bells) an einem Stab aufgereiht und fest mit ihm verbunden sind.
Sehen The Beatles (Album) und Glockenstab
Gone Troppo
Gone Troppo (sinngemäß für „Verrückt geworden“) ist das achte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Gone Troppo
Good Night
Good Night (für: Gute Nacht) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Good Night
Hammondorgel
Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.
Sehen The Beatles (Album) und Hammondorgel
Happiness Is a Warm Gun
Happiness Is a Warm Gun (für: Glück ist eine warme Waffe) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 22.
Sehen The Beatles (Album) und Happiness Is a Warm Gun
Hard Rock
Led Zeppelin (1968–1980), Bild von 1977 Der Hard Rock oder Hardrock, auch Heavy Rock, ist eine härter gespielte Stilrichtung der Rockmusik.
Sehen The Beatles (Album) und Hard Rock
Harfe
Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.
Sehen The Beatles (Album) und Harfe
Hariprasad Chaurasia
Hariprasad Chaurasia 1988 Hariprasad Chaurasia (Hindi: हरिप्रसाद चौरसिया,; * 1. Juli 1938 in Allahabad, Uttar Pradesh) ist ein indischer Pandit der Bansuriflöte.
Sehen The Beatles (Album) und Hariprasad Chaurasia
Harmonium
Das Harmonium (Plural Harmonien oder Harmoniums) ist ein Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden.
Sehen The Beatles (Album) und Harmonium
Harry Klein (Musiker)
Harry Klein (* 25. Dezember 1928 in London; † 30. Juni 2010 ebenda) war ein britischer Jazz-Musiker (Klarinette, Altsaxophon).
Sehen The Beatles (Album) und Harry Klein (Musiker)
Helter Skelter (Lied)
Helter Skelter (sinngemäß für „Hals über Kopf“ oder „Holterdiepolter“, hier bezogen auf eine Rutschbahn um einen Kegel auf dem „Jahrmarkt“ auf dem Brighton Palace Pier) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das hauptsächlich von Paul McCartney geschrieben wurde, obwohl alle seine und John Lennons Beatles-Kompositionen unter dem gemeinsamen Copyright Lennon/McCartney veröffentlicht wurden.
Sehen The Beatles (Album) und Helter Skelter (Lied)
Hey Bulldog
Hey Bulldog (für „Hallo Bulldogge“) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das erstmals 1969 auf dem Soundtrack-Album Yellow Submarine des gleichnamigen Films erschien.
Sehen The Beatles (Album) und Hey Bulldog
Hey Jude
Hey Jude ist ein von Paul McCartney komponiertes Lied der Band The Beatles, das am 26.
Sehen The Beatles (Album) und Hey Jude
Holzfisch
Japanisches Mokugyo Der Holzfisch (japanisch mokugyo 木魚,, koreanisch moktak) ist ein Aufschlagidiophon aus Holz, das zu den Schlitztrommeln gehört.
Sehen The Beatles (Album) und Holzfisch
Honey Pie
Honey Pie (wörtlich „Honigtorte, Honigkuchen“, sinngemäß „Süßer Schatz“) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Honey Pie
Horn (Blechblasinstrument)
Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.
Sehen The Beatles (Album) und Horn (Blechblasinstrument)
I Will
I Will (sinngemäß für „Ich werde“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles, dem „Weißen Album“, veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und I Will
I’m So Tired
I’m So Tired (für: Ich bin so müde) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1968, das auf dem Doppelalbum The Beatles (bekannt als das Weiße Album) veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und I’m So Tired
Imagine (Album)
Imagine (für: ‚Stell dir vor‘) ist das zweite Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Imagine (Album)
Indien
Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.
Sehen The Beatles (Album) und Indien
ITunes
iTunes ist ein universelles, kostenloses Multimedia-Verwaltungsprogramm des US-amerikanischen Unternehmens Apple.
Sehen The Beatles (Album) und ITunes
Jackie Lomax
John Richard „Jackie“ Lomax (* 10. Mai 1944 in Wallasey, Vereinigtes Königreich; † 15. September 2013 auf der Halbinsel Wirral) war ein englischer Gitarrist und Singer-Songwriter.
Sehen The Beatles (Album) und Jackie Lomax
Jam-Session
Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.
Sehen The Beatles (Album) und Jam-Session
Jay-Z
Jay-Z (2011) Jay-Z (* 4. Dezember 1969 als Shawn Corey Carter in New York City) ist ein US-amerikanischer Rapper, Musikproduzent und Unternehmer.
Sehen The Beatles (Album) und Jay-Z
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Sehen The Beatles (Album) und Jazz
Jealous Guy
Jealous Guy (für „eifersüchtiger Typ“) ist ein Lied von John Lennon, das von ihm geschrieben und 1971 in Kooperation mit Yoko Ono und Phil Spector produziert wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Jealous Guy
John Lennon
zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.
Sehen The Beatles (Album) und John Lennon
Julia (Lied)
Julia ist ein Lied der Beatles, das am 22.
Sehen The Beatles (Album) und Julia (Lied)
Junk (Lied)
Junk (für „Müll“, „Trödel“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1996 auf ihrem Kompilationsalbum Anthology 3 veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Junk (Lied)
Keith Cummings
Keith Cummings (* 1906 in Perth; † 1992) war ein australischer Bratschist.
Sehen The Beatles (Album) und Keith Cummings
Ken Scott (Musikproduzent)
Scott im November 2014 Ken Scott stellt sich vor (englisch) Ken Scott (* 20. April 1947 in London) ist ein britischer Toningenieur und Musikproduzent.
Sehen The Beatles (Album) und Ken Scott (Musikproduzent)
Klangcollage
Eine Klangcollage ist ein Tondokument, das aus einer Zusammenstellung von Bruchstücken oder Samples zugrunde liegender Musikstücke und Aufnahmen hervorgeht.
Sehen The Beatles (Album) und Klangcollage
Klarinette
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.
Sehen The Beatles (Album) und Klarinette
Klavier
Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.
Sehen The Beatles (Album) und Klavier
Kompaktkassette
Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder.
Sehen The Beatles (Album) und Kompaktkassette
Kompilation (Musik)
Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.
Sehen The Beatles (Album) und Kompilation (Musik)
Kontrabass
Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.
Sehen The Beatles (Album) und Kontrabass
Konzeptalbum
Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.
Sehen The Beatles (Album) und Konzeptalbum
Lady Madonna
Lady Madonna ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Lady Madonna
Leadgitarrist
Ein Leadgitarrist, Melodie- oder Sologitarrist ist vor allem in der Rockmusik, aber auch im Jazz verbreitet.
Sehen The Beatles (Album) und Leadgitarrist
Leiber/Stoller
Der Textdichter Jerry Leiber (* 25. April 1933 in Baltimore, Maryland; † 22. August 2011 in Los Angeles, Kalifornien) und der Komponist Mike Stoller (* 13. März 1933 in New York City) waren eines der wichtigsten US-amerikanischen Musikproduzenten- und Songwriter-Duos der 1950er und 1960er Jahre.
Sehen The Beatles (Album) und Leiber/Stoller
Lennon/McCartney
Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.
Sehen The Beatles (Album) und Lennon/McCartney
Let It Be (Album)
Let It Be (für „Lass es geschehen“) ist das zwölfte und letzte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 8. Mai 1970 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Let It Be (Album)
Let It Be (Lied)
Let It Be (für ‚Lass es geschehen‘, ‚Lass es sein‘) ist ein 1969 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 als Single und auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Let It Be (Lied)
Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1968)
Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts im Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1968)
Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1968)
Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in den von Billboard ermittelten Charts in den USA (Hot 100) im Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1968)
Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1969)
Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1969.
Sehen The Beatles (Album) und Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1969)
Long, Long, Long
Long, Long, Long (für: Lang, lang, lang) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Long, Long, Long
Lorenz Hart
Rodgers und Hart Lorenz „Larry“ Milton Hart (* 2. Mai 1895 in Harlem, New York City; † 22. November 1943 in New York City) war der Textautor des berühmten Broadway-Songwriting-Team Rodgers und Hart.
Sehen The Beatles (Album) und Lorenz Hart
Los Angeles
Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Sehen The Beatles (Album) und Los Angeles
Los Paranoias
Los Paranoias (für: Die Paranoias) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1996 auf ihrem Kompilationsalbum Anthology 3 veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Los Paranoias
Magical Mystery Tour (Album)
Magical Mystery Tour ist der Soundtrack zum gleichnamigen Fernsehfilm der Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Magical Mystery Tour (Album)
Mahapurush Misra
Mahapurush Misra (* 1932 im Bundesstaat Bihar; † 1987) war ein indischer Tabla­spieler.
Sehen The Beatles (Album) und Mahapurush Misra
Mai 1968 in Frankreich
Der Mai 1968 in Frankreich (auch Pariser Mai) bildet das zeitliche Zentrum der 68er-Bewegung in Frankreich.
Sehen The Beatles (Album) und Mai 1968 in Frankreich
Mal Evans
Mal Evans (* 27. Mai 1935 in Liverpool, England; † 5. Januar 1976 in Los Angeles, USA) war ein britischer Roadie.
Sehen The Beatles (Album) und Mal Evans
Maracas
Maracas Maracas, auch Rumbakugeln und Rumba-Rasseln, sind süd- und mittelamerikanische Gefäßrasseln, die zur Gruppe der Idiophone gehören.
Sehen The Beatles (Album) und Maracas
Mark Lewisohn
Mark Lewisohn Mark Lewisohn (* 1958 in London) ist ein Autor und Beatles-Biograph.
Sehen The Beatles (Album) und Mark Lewisohn
Martha My Dear
Martha My Dear (für „Martha, meine Liebste“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Martha My Dear
Maureen Tigrett
Maureen Starkey Tigrett (geborene Mary Cox; * 4. August 1946 in Liverpool, Vereinigtes Königreich; † 30. Dezember 1994 in Seattle, Washington, Vereinigte Staaten) wurde bekannt durch ihre Ehe mit Ringo Starr, dem Schlagzeuger der Beatles, und später mit Isaac Tigrett, dem Gründer der Restaurant-Kette Hard Rock Cafe.
Sehen The Beatles (Album) und Maureen Tigrett
McCartney (Album)
McCartney ist das erste Soloalbum von Paul McCartney.
Sehen The Beatles (Album) und McCartney (Album)
Mean Mr. Mustard
Mean Mr.
Sehen The Beatles (Album) und Mean Mr. Mustard
Mia Farrow
Mia Farrow bei der Pulitzer-Preis-Verleihung 2018 Mia Farrow (* 9. Februar 1945 als Maria de Lourdes Villiers Farrow in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Sehen The Beatles (Album) und Mia Farrow
Mike Love
Mike Love, 2022 Michael Edward „Mike“ Love (* 15. März 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker.
Sehen The Beatles (Album) und Mike Love
Minimalismus (Bildende Kunst)
Israel Museum, Jerusalem) Der Minimalismus oder englisch Minimal Art ist eine in den frühen 1960er Jahren in den USA als Gegenbewegung zur gestischen Malerei des Abstrakten Expressionismus entstandene Kunstströmung der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Objektkunst).
Sehen The Beatles (Album) und Minimalismus (Bildende Kunst)
Monophonie (Elektroakustik)
Zeichen für 1.0 Sound, mono Monophonie (v. griech. μόνος, monos.
Sehen The Beatles (Album) und Monophonie (Elektroakustik)
Mother Nature’s Son
Mother Nature’s Son („Mutter Naturs Sohn“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Mother Nature’s Son
Mumbai
Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.
Sehen The Beatles (Album) und Mumbai
Mundharmonika
Diatonische Mundharmonikas, hier: Oktav- und Richtermundharmonika Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen.
Sehen The Beatles (Album) und Mundharmonika
Musikalbum
Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.
Sehen The Beatles (Album) und Musikalbum
Musikexpress
Ehemaliges Logo von 2004–2008 Der Musikexpress ist eine monatlich erscheinende deutsche Zeitschrift, die hauptsächlich Rock- und Popmusik behandelt.
Sehen The Beatles (Album) und Musikexpress
Musiklabel
Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.
Sehen The Beatles (Album) und Musiklabel
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen The Beatles (Album) und New York City
Nicky Hopkins
Nicky Hopkins 1973 Nicholas Christian „Nicky“ Hopkins (* 24. Februar 1944 in London, England; † 6. September 1994 in Nashville, Tennessee) war ein britischer Rockmusiker und Komponist.
Sehen The Beatles (Album) und Nicky Hopkins
Not Guilty
Not Guilty (für: Nicht schuldig) ist ein Lied des britischen Musikers George Harrison aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Not Guilty
Ob-La-Di, Ob-La-Da
Ob-La-Di, Ob-La-Da (sinngemäß: Es kommt, wie es kommt) ist ein Popsong der britischen Rockband The Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und Ob-La-Di, Ob-La-Da
Olivia Harrison
Olivia Harrison, 2009 Olivia Harrison (* 18. Mai 1948 als Olivia Trinidad Arias) ist die Witwe des ehemaligen Beatles-Gitarristen George Harrison.
Sehen The Beatles (Album) und Olivia Harrison
Orgel
Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.
Sehen The Beatles (Album) und Orgel
Outtake
Ein Outtake (‚Herausnahme‘) ist ein Teil eines Werks (meist eines Films oder einer Musikaufnahme), der bei der Aufnahme entstand, aber nicht zu der offiziell veröffentlichten Fassung gehört.
Sehen The Beatles (Album) und Outtake
Pakhawaj
Pakhawaj Akhilesh Gundecha spielt ''pakhawaj'', Umakant Gundecha und Ramakant Gundecha singen im Dhrupad-Stil Pakhawaj, auch pakhavaj, mrdang, ist eine Doppelfelltrommel der nordindischen Musik, die mit den Händen geschlagen wird.
Sehen The Beatles (Album) und Pakhawaj
Pattie Boyd
Pattie Boyd, 2018 Patricia Anne „Pattie“ Boyd Harrison Clapton (* 17. März 1944 in Taunton, Somerset, England) ist eine britische Fotografin und ein ehemaliges Fotomodell.
Sehen The Beatles (Album) und Pattie Boyd
Pauke
Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.
Sehen The Beatles (Album) und Pauke
Paul McCartney
Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.
Sehen The Beatles (Album) und Paul McCartney
Paul Muldoon
Paul Muldoon (2013) Paul Muldoon (* 20. Juni 1951 in Portadown) ist ein nordirischer Dichter.
Sehen The Beatles (Album) und Paul Muldoon
Piggies
Piggies (für: „Schweinchen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Piggies
Polythene Pam
Polythene Pam (sinngemäß für: Kunststoff Pam) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf ihrem elften Studioalbum Abbey Road veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Polythene Pam
Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.
Sehen The Beatles (Album) und Polyvinylchlorid
Pop Art
Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Pop Art
Posaune
Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.
Sehen The Beatles (Album) und Posaune
Progressive Rock
Progressive Rock (kurz Prog oder Progrock) ist eine Musikrichtung, die Ende der 1960er Jahre entstand, als Musiker Rockmusik um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten.
Sehen The Beatles (Album) und Progressive Rock
Psychedelisch
Psychedelisch (zusammengesetzt aus altgriechisch ψυχή psychḗ‚ Seele‘ und δῆλος dẽlos ‚offenkundig, offenbar‘) bezeichnet eine Eigenschaft von Psychedelika, deren Einnahme zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen kann.
Sehen The Beatles (Album) und Psychedelisch
QuickTime
QuickTime ist eine Multimedia-Softwarearchitektur des US-amerikanischen Unternehmens Apple.
Sehen The Beatles (Album) und QuickTime
Ragtime
Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.
Sehen The Beatles (Album) und Ragtime
Reggae
Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.
Sehen The Beatles (Album) und Reggae
Remastering
Unter Remastering versteht man in der Audio- und auch in der Videonachbearbeitung in der Regel ein nochmaliges Durchführen des Masterings.
Sehen The Beatles (Album) und Remastering
Revolution (The-Beatles-Lied)
Deutsche Singleveröffentlichung Revolution (auch: Revolution 1) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Revolution (The-Beatles-Lied)
Revolution 9
Revolution 9 (häufig auch Revolution No. 9 oder Revolution #9 genannt) ist ein experimentelles Stück der Beatles, das auf dem neunten Studioalbum der Band, dem sogenannten Weißen Album erschien.
Sehen The Beatles (Album) und Revolution 9
Rhythmusgitarrist
Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.
Sehen The Beatles (Album) und Rhythmusgitarrist
Richard Hamilton (Künstler)
Richard Hamilton während eines Interviews am Museu d’Art Contemporani de Barcelona Richard Hamilton, CH (* 24. Februar 1922 in London; † 13. September 2011 ebenda) war ein britischer Maler, Grafiker und Pop-Art-Künstler.
Sehen The Beatles (Album) und Richard Hamilton (Künstler)
Richard Rodgers
Richard Rodgers (1948) Richard Charles Rodgers (* 28. Juni 1902 in Queens, New York City; † 30. Dezember 1979 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und die eine „Hälfte“ des berühmten Broadway-Songwriting-Duos Rodgers und Hart.
Sehen The Beatles (Album) und Richard Rodgers
Ringo Starr
Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.
Sehen The Beatles (Album) und Ringo Starr
Rishikesh
Rishikesh (Hindi: ऋषिकेश,; von Sanskrit rishi.
Sehen The Beatles (Album) und Rishikesh
Rock ’n’ Roll
Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.
Sehen The Beatles (Album) und Rock ’n’ Roll
Rocky Raccoon
Rocky Raccoon ist ein Lied der Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und Rocky Raccoon
Roland Schimmelpfennig
Nestroy-Theaterpreis 2009) Roland Schimmelpfennig (* 19. September 1967 in Göttingen) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.
Sehen The Beatles (Album) und Roland Schimmelpfennig
Rolling Stone
Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.
Sehen The Beatles (Album) und Rolling Stone
Ronnie Ross
Ronnie Ross (* 2. Oktober 1933 in Kalkutta als Albert Ronald Ross; † 12. Dezember 1991 in London) war ein britischer Jazzmusiker (Saxophone, Klarinette, Flöte).
Sehen The Beatles (Album) und Ronnie Ross
Ronnie Scott
Ronnie Scott (* 28. Januar 1927 in London; † 23. Dezember 1996 ebenda) war ein britischer Jazz-Tenorsaxophonist.
Sehen The Beatles (Album) und Ronnie Scott
Sardinien
Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.
Sehen The Beatles (Album) und Sardinien
Sarod
Sarod Sarod ist eines der führenden Saiteninstrumente der klassischen nordindischen Musik.
Sehen The Beatles (Album) und Sarod
Savoy Truffle
Savoy Truffle (für: Savoyen-Trüffel) ist ein Lied des britischen Musikers George Harrison aus dem Jahr 1968, das er mit seiner Band The Beatles für das gleichnamige Album aufnahm.
Sehen The Beatles (Album) und Savoy Truffle
Saxophon
Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.
Sehen The Beatles (Album) und Saxophon
Schallplatte
7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.
Sehen The Beatles (Album) und Schallplatte
Schallplattenhülle
Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.
Sehen The Beatles (Album) und Schallplattenhülle
Schallplattenspieler
Emil Berliner Elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1987 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.
Sehen The Beatles (Album) und Schallplattenspieler
Schauspiel Frankfurt
Schauspiel Frankfurt (2019) Das Schauspiel Frankfurt ist eine der beiden Sparten der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.
Sehen The Beatles (Album) und Schauspiel Frankfurt
Schlagzeug
Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.
Sehen The Beatles (Album) und Schlagzeug
Sexy Sadie
Sexy Sadie ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Sexy Sadie
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Sgt.
Sehen The Beatles (Album) und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Shehnai
Shehnai Shehnai, auch shenai, sahnai, ist das in der nordindischen Musik am weitesten verbreitete Doppelrohrblattinstrument.
Sehen The Beatles (Album) und Shehnai
Sour Milk Sea
Sour Milk Sea (sinngemäß für: Saure Milch) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 2018 auf der Wiederveröffentlichung des Studioalbums The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Sour Milk Sea
Soziale Klasse
(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.
Sehen The Beatles (Album) und Soziale Klasse
St. Louis Blues
Die St.
Sehen The Beatles (Album) und St. Louis Blues
St. Louis Blues (Lied)
Notencover von WC Handys ''St. Louis Blues'' aus dem Jahr 1914 The St.
Sehen The Beatles (Album) und St. Louis Blues (Lied)
Stan Reynolds
Stanley Brian „Stan“ Reynolds (* 16. Januar 1926 in Lincoln; † 14. April 2018 in London) war ein britischer Jazzmusiker (Trompete).
Sehen The Beatles (Album) und Stan Reynolds
Step Inside Love
Step Inside Love (für: Komm herein Liebling) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1996 auf ihrem Kompilationsalbum Anthology 3 veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Step Inside Love
Stereofonie
musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.
Sehen The Beatles (Album) und Stereofonie
Streaming Media
alternativtext.
Sehen The Beatles (Album) und Streaming Media
Tabla
Tabla-Paar Tabla Solo, Mayank Bedekar Die Tabla (Hindi: तबला tablā aus „Trommel“) ist ein Schlaginstrument der nordindischen Musik.
Sehen The Beatles (Album) und Tabla
Tamburin
Frau mit Tamburin auf einer französischen Postkarte, um 1910 Das Tamburin (Eindeutschung des im Spätmittelalter ins Deutsche entlehnten französischen maskulinen Diminutivs tambourin von tambour, „Trommel“, von arabisch ṭambūr) ist eine einfellige Rahmentrommel mit Schellen.
Sehen The Beatles (Album) und Tamburin
Tenorsaxophon
Tenorsaxophon. Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt.
Sehen The Beatles (Album) und Tenorsaxophon
The Beatles
The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.
Sehen The Beatles (Album) und The Beatles
The Beatles (DDR-Album)
The Beatles ist das erste in der DDR veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und The Beatles (DDR-Album)
The Beatles in Mono
The Beatles in Mono ist eine limitierte Boxset-Zusammenstellung der neu remasterten Monoaufnahmen der britischen Musikgruppe The Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und The Beatles in Mono
The Beatles Stereo Box Set
The Beatles Stereo Box Set ist eine Boxset-Zusammenstellung sämtlicher britischer Studioalben der Musikgruppe Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und The Beatles Stereo Box Set
The Black Album (Jay-Z-Album)
The Black Album (für Das schwarze Album) ist das achte Studioalbum des US-amerikanischen Rappers Jay-Z. Es erschien am 14.
Sehen The Beatles (Album) und The Black Album (Jay-Z-Album)
The Continuing Story of Bungalow Bill
The Continuing Story of Bungalow Bill ist ein Folksong der Beatles.
Sehen The Beatles (Album) und The Continuing Story of Bungalow Bill
The Grey Album
The Grey Album ist ein 2004 veröffentlichtes Mashup-Album von Danger Mouse, auf dem die A-cappella-Versionen der Songs von Jay-Zs The Black Album mit den Instrumentalversionen der Songs des White Album von den Beatles vermischt werden.
Sehen The Beatles (Album) und The Grey Album
The Inner Light (Lied)
The Inner Light (für: Das innere Licht) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.
Sehen The Beatles (Album) und The Inner Light (Lied)
Tomtom
Ein Tomtom Das Tomtom (auch Tom-Tom oder Tom) ist eine zylindrische, selten auch bauchige, einseitig oder beidseitig mit Fell bestückte, in verschiedenen Größen gebaute Trommel und gehört zum festen Bestandteil des Schlagzeugs und zum Instrumentarium von Marching-Bands.
Sehen The Beatles (Album) und Tomtom
Toningenieur
Ein Toningenieur an einem Mischpult Toningenieur (Sound engineer, Audio engineer, oder auch Recording engineer) ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), Signalverarbeitung, Akustik und Computerproduktionen angesiedelt ist.
Sehen The Beatles (Album) und Toningenieur
Transzendentale Meditation
Maharishi Mahesh Yogi (2007) Transzendentale Meditation (TM) ist der Name einer 1957 von dem Inder Maharishi Mahesh Yogi gegründeten „Geistigen Erneuerungsbewegung“ (Spiritual Regeneration Movement), die im Westen besonders durch ihre Flugversuche, das sogenannte „Yogische Fliegen“, Aufmerksamkeit erregte.
Sehen The Beatles (Album) und Transzendentale Meditation
Trompete
Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.
Sehen The Beatles (Album) und Trompete
Tuba
Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.
Sehen The Beatles (Album) und Tuba
Twist and Shout
Twist and Shout (für: Drehen und schreien) ist ein 1963 durch die Beatles bekanntgewordener Rhythm-&-Blues-Song, der sich für mehrere Interpreten zum Millionenseller entwickelte.
Sehen The Beatles (Album) und Twist and Shout
Universal Music Group
Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.
Sehen The Beatles (Album) und Universal Music Group
Urheberrecht
Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.
Sehen The Beatles (Album) und Urheberrecht
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen The Beatles (Album) und Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen The Beatles (Album) und Vereinigtes Königreich
Vibraphon
Spielen auf dem Vibraphon Klang des Vibraphones Das Vibraphon oder Vibrafon, ein Metallophon (Schlaginstrument), ist eine Weiterentwicklung des Marimbaphons mit abgestimmten Metallplatten und einer elektrisch angetriebenen Einrichtung am oberen Ende von Metallresonatoren, die durch periodisches Schließen und Öffnen eines Deckels einen Vibratoeffekt erzeugt.
Sehen The Beatles (Album) und Vibraphon
Violine
Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.
Sehen The Beatles (Album) und Violine
Violoncello
Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.
Sehen The Beatles (Album) und Violoncello
Volker Rebell
Volker Rebell Volker Rebell (* 25. April 1947 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Moderator, Musikprogrammgestalter und Autor.
Sehen The Beatles (Album) und Volker Rebell
W. C. Handy
W. C. Handy 1941, fotografiert von Carl van Vechten William Christopher „W.
Sehen The Beatles (Album) und W. C. Handy
What’s the New Mary Jane
What’s the New Mary Jane ist ein Lied der Beatles aus dem Jahr 1968, das zunächst unveröffentlicht blieb und erst 1996 auf dem Album Anthology 3 erschien.
Sehen The Beatles (Album) und What’s the New Mary Jane
While My Guitar Gently Weeps
While My Guitar Gently Weeps (für: Während meine Gitarre leise weint) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1968, komponiert von George Harrison und veröffentlicht am 22. November 1968 auf dem Album The Beatles (bekannt als das Weiße Album).
Sehen The Beatles (Album) und While My Guitar Gently Weeps
Why Don’t We Do It in the Road
Why Don’t We Do It in the Road (für: Warum machen wir es nicht auf der Straße?) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Why Don’t We Do It in the Road
Wild Honey Pie
Wild Honey Pie (sinngemäß für: Wilder Honigkuchen) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Wild Honey Pie
Yellow Submarine
Yellow Submarine (für „Gelbes Unterseeboot“) ist das zehnte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 17. Januar 1969 in Großbritannien veröffentlicht wurde, es war einschließlich des Kompilationsalbums deren elftes Album.
Sehen The Beatles (Album) und Yellow Submarine
Yer Blues
Yer Blues (sinngemäß für: Ihr Blues) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.
Sehen The Beatles (Album) und Yer Blues
Yoko Ono
Yoko Ono (1969) Unterschrift von Yoko Ono Yoko Ono (japanisch Ono Yōko; * 18. Februar 1933 in der Präfektur Tokio, Japan) ist eine japanisch-amerikanische Künstlerin, Filmemacherin, Experimentalkomponistin und Sängerin.
Sehen The Beatles (Album) und Yoko Ono
5.1
5.1 (sprich „fünf punkt eins“), genauer Surround-Sound 5.1, bezeichnet Mehrkanal-Tonsysteme, bei denen fünf Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen.
Sehen The Beatles (Album) und 5.1
Siehe auch
The-Beatles-Album
- A Hard Day’s Night (Album)
- Abbey Road
- Beatles ’65
- Beatles VI
- Beatles for Sale
- Help! (Album)
- Introducing… The Beatles
- Let It Be (Album)
- Meet the Beatles!
- Please Please Me
- Revolver (Album)
- Rubber Soul
- Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
- Something New
- The Beatles (Album)
- The Beatles’ Second Album
- The Beatles’ Story
- With the Beatles
- Yellow Submarine
- Yesterday and Today
Auch bekannt als Beatles (Album).
, Don’t Pass Me By, Donovan (Musiker), Doppelalbum, Download, E-Bass, Elektronisches Piano, EMI Group, Eric Clapton, Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey, Fagott, Flöte, Flügelhorn, Folk, Geoff Emerick, George Harrison, George Martin, Gesang, Giles Martin, Glass Onion, Glockenstab, Gone Troppo, Good Night, Hammondorgel, Happiness Is a Warm Gun, Hard Rock, Harfe, Hariprasad Chaurasia, Harmonium, Harry Klein (Musiker), Helter Skelter (Lied), Hey Bulldog, Hey Jude, Holzfisch, Honey Pie, Horn (Blechblasinstrument), I Will, I’m So Tired, Imagine (Album), Indien, ITunes, Jackie Lomax, Jam-Session, Jay-Z, Jazz, Jealous Guy, John Lennon, Julia (Lied), Junk (Lied), Keith Cummings, Ken Scott (Musikproduzent), Klangcollage, Klarinette, Klavier, Kompaktkassette, Kompilation (Musik), Kontrabass, Konzeptalbum, Lady Madonna, Leadgitarrist, Leiber/Stoller, Lennon/McCartney, Let It Be (Album), Let It Be (Lied), Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1968), Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1968), Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1969), Long, Long, Long, Lorenz Hart, Los Angeles, Los Paranoias, Magical Mystery Tour (Album), Mahapurush Misra, Mai 1968 in Frankreich, Mal Evans, Maracas, Mark Lewisohn, Martha My Dear, Maureen Tigrett, McCartney (Album), Mean Mr. Mustard, Mia Farrow, Mike Love, Minimalismus (Bildende Kunst), Monophonie (Elektroakustik), Mother Nature’s Son, Mumbai, Mundharmonika, Musikalbum, Musikexpress, Musiklabel, New York City, Nicky Hopkins, Not Guilty, Ob-La-Di, Ob-La-Da, Olivia Harrison, Orgel, Outtake, Pakhawaj, Pattie Boyd, Pauke, Paul McCartney, Paul Muldoon, Piggies, Polythene Pam, Polyvinylchlorid, Pop Art, Posaune, Progressive Rock, Psychedelisch, QuickTime, Ragtime, Reggae, Remastering, Revolution (The-Beatles-Lied), Revolution 9, Rhythmusgitarrist, Richard Hamilton (Künstler), Richard Rodgers, Ringo Starr, Rishikesh, Rock ’n’ Roll, Rocky Raccoon, Roland Schimmelpfennig, Rolling Stone, Ronnie Ross, Ronnie Scott, Sardinien, Sarod, Savoy Truffle, Saxophon, Schallplatte, Schallplattenhülle, Schallplattenspieler, Schauspiel Frankfurt, Schlagzeug, Sexy Sadie, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, Shehnai, Sour Milk Sea, Soziale Klasse, St. Louis Blues, St. Louis Blues (Lied), Stan Reynolds, Step Inside Love, Stereofonie, Streaming Media, Tabla, Tamburin, Tenorsaxophon, The Beatles, The Beatles (DDR-Album), The Beatles in Mono, The Beatles Stereo Box Set, The Black Album (Jay-Z-Album), The Continuing Story of Bungalow Bill, The Grey Album, The Inner Light (Lied), Tomtom, Toningenieur, Transzendentale Meditation, Trompete, Tuba, Twist and Shout, Universal Music Group, Urheberrecht, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vibraphon, Violine, Violoncello, Volker Rebell, W. C. Handy, What’s the New Mary Jane, While My Guitar Gently Weeps, Why Don’t We Do It in the Road, Wild Honey Pie, Yellow Submarine, Yer Blues, Yoko Ono, 5.1.