Inhaltsverzeichnis
31 Beziehungen: Aminosäuren, Biomembran, C-Terminus, Cadherine, CD53, CD63, CD81, CD9, Cytosol, Disulfidbrücke, EGF-Rezeptor, Hydrophobizitätsskala, Integrine, Konservierung, Leukozyt, Leukozytenantigen CD37, Matrix-Metalloproteasen, Membranprotein, Metastase, N-Terminus, Protein, RAC, Transmembranprotein, Tspan-27, Tumor, Uroplakin-1a, Uroplakin-1b, Vielzeller, Zelladhäsion, Zellmigration, Zelltyp.
Aminosäuren
H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.
Sehen Tetraspanine und Aminosäuren
Biomembran
Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.
Sehen Tetraspanine und Biomembran
C-Terminus
'''L-Alanin'''). Als C-Terminus oder Carboxy-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, das eine Aminosäure mit einer freien Carboxygruppe (COOH) besitzt.
Sehen Tetraspanine und C-Terminus
Cadherine
Cadherine (von englisch Calcium adhering, wie Ca-adherine) sind von Calciumionen (Ca2+) abhängige transmembrane Glykoproteine aus der Gruppe der Adhäsionsproteine.
Sehen Tetraspanine und Cadherine
CD53
Tetraspanin-25 (synonym CD53) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und CD53
CD63
CD63 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und CD63
CD81
CD81 (synonym Tspan-28) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und CD81
CD9
Tetraspanin-29 (synonym CD9) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und CD9
Cytosol
Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.
Sehen Tetraspanine und Cytosol
Disulfidbrücke
Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation.
Sehen Tetraspanine und Disulfidbrücke
EGF-Rezeptor
Der EGF-Rezeptor (Abkürzung für englisch Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) ist ein Protein in Zellmembranen von Wirbeltieren; es ist der Rezeptor für den Epidermal-Growth-Factor (EGF) und ist ein Mitglied der ErbB-Familie, eine Unterfamilie von vier eng verwandten Rezeptor-Tyrosinkinasen: EGFR1/HER1 (ErbB-1), HER2/c-neu (ErbB-2), HER3 (ErbB-3) und HER4 (ErbB-4).
Sehen Tetraspanine und EGF-Rezeptor
Hydrophobizitätsskala
Hydrophobizitätsskalen, Hydrophobizität und Hydropathie beschreiben in der Biochemie das Ausmaß des hydrophoben Effekts bei Molekülen.
Sehen Tetraspanine und Hydrophobizitätsskala
Integrine
Integrine, Brücken zwischen RGD-Proteinen und dem Cytoskelett. Gezeigt ist der GPIIb/IIIa-Komplex (.
Sehen Tetraspanine und Integrine
Konservierung
Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.
Sehen Tetraspanine und Konservierung
Leukozyt
Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.
Sehen Tetraspanine und Leukozyt
Leukozytenantigen CD37
Leukocyte antigen CD37 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und Leukozytenantigen CD37
Matrix-Metalloproteasen
Matrix-Metalloproteasen (MMP) sind eine Gruppe verwandter Enzyme, die die Spaltung von Peptidbindungen in Proteinen katalysieren (so genannte Peptidasen).
Sehen Tetraspanine und Matrix-Metalloproteasen
Membranprotein
Ein Membranprotein ist ein Protein, das mit der Zellmembran oder einer Biomembran von Zellkompartimenten bzw.
Sehen Tetraspanine und Membranprotein
Metastase
Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.
Sehen Tetraspanine und Metastase
N-Terminus
'''L-Alanin'''). Als N-Terminus oder Amino-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, welches bei Eukaryoten und Archaeen eine Aminosäure mit einer freien Aminogruppe (NH2) besitzt.
Sehen Tetraspanine und N-Terminus
Protein
O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.
Sehen Tetraspanine und Protein
RAC
RAC steht für.
Sehen Tetraspanine und RAC
Transmembranprotein
α-helicale Domänen (rot) im ''singlepass'' (links) und im ''multipass''(B) β-Fass-Domänen (blau) Transmembranproteine sind eine Gruppe der Membranproteine und durchqueren beide Blätter der Phospholipiddoppelschicht einer Biomembran, im Unterschied zu den einfach membranständigen Proteinen.
Sehen Tetraspanine und Transmembranprotein
Tspan-27
Tspan-27 (synonym CD82) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine und ein Tumorsuppressor.
Sehen Tetraspanine und Tspan-27
Tumor
Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).
Sehen Tetraspanine und Tumor
Uroplakin-1a
Uroplakin-1a (synonym Tetraspanin-21) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Uroplakine und aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und Uroplakin-1a
Uroplakin-1b
Uroplakin-1b (synonym Tetraspanin-20) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Uroplakine und aus der Gruppe der Tetraspanine.
Sehen Tetraspanine und Uroplakin-1b
Vielzeller
fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme. Vielzeller oder Mehrzeller sind Lebewesen, die aus mehreren Zellen aufgebaut sind.
Sehen Tetraspanine und Vielzeller
Zelladhäsion
Unter Zelladhäsion versteht die Zellbiologie die Kontakte zwischen Zellen mit einer extrazellulären Matrix.
Sehen Tetraspanine und Zelladhäsion
Zellmigration
Unter Zellmigration (latein. migrare ‚wandern‘) versteht man die aktive Ortsveränderung (Lokomotion) von Zellen oder Zellverbänden.
Sehen Tetraspanine und Zellmigration
Zelltyp
Als Zelltyp oder Zellart werden in der Biologie Zellen zusammengefasst, die eine bestimmte Funktion innerhalb des Organismus ausüben.
Sehen Tetraspanine und Zelltyp
Auch bekannt als Tetraspanin.