22 Beziehungen: Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Additiv, Bisphenol A, Bundesamt für Umwelt, Derivat (Chemie), Elektronikschrott, Environmental Science & Technology, Epoxidharz, Flammschutzmittel, Fluviatiles Sediment, Grad Celsius, Hausstaub, Klärschlamm, Kunststoff, Microsoft Word, Mol, Polycarbonate, Polymer, Risikobewertung, Umweltkompartiment, Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), WWF.
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere aus den drei Monomeren Acrylnitril, 1,3-Butadien und Styrol.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »
Additiv
Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt, sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Additiv · Mehr sehen »
Bisphenol A
Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Bisphenol A · Mehr sehen »
Bundesamt für Umwelt
Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 Gebäude an der Worblentalstrasse 68 Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »
Derivat (Chemie)
Als Derivat (von ‚ableiten‘) wird in der Chemie ein abgeleiteter Stoff ähnlicher Struktur zu einer entsprechenden Grundsubstanz (Stammverbindung) bezeichnet.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »
Elektronikschrott
Beispiel für Elektronikschrott Unter Elektronikschrott oder Elektroschrott versteht man Elektro- und Elektronik­geräte oder deren Bauteile, die nicht mehr verwendet werden, da sie entweder ihre vorgesehene Aufgabe nicht mehr erfüllen oder durch bessere Geräte ersetzt wurden.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Elektronikschrott · Mehr sehen »
Environmental Science & Technology
Environmental Science & Technology, beim Zitieren Environ.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Environmental Science & Technology · Mehr sehen »
Epoxidharz
Glasfasermatten verstärkt). Epoxidharze (EP-Harze) sind Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Epoxidharz · Mehr sehen »
Flammschutzmittel
Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Flammschutzmittel · Mehr sehen »
Fluviatiles Sediment
Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Grad Celsius · Mehr sehen »
Hausstaub
Staubflocken Hausstaub unter dem Mikroskop x200 Zitterspinne Tirol am 22. Februar 2004 Kanarischen Inseln als Calima bezeichnet, siehe dazu auch Äolischer Transport Hausstaubmilbe, 0,1 bis 0,5 mm groß Hausstaub ist die Sammelbezeichnung für partikel- und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Hausstaub · Mehr sehen »
Klärschlamm
VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm beschreibt eine Mischung aus Fest- und Flüssigstoffen, die bei der Abwasserreinigung durch Sedimentation gewonnen wird.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Klärschlamm · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Kunststoff · Mehr sehen »
Microsoft Word
Microsoft Word (abgekürzt MS Word) bezeichnet ein Textverarbeitungsprogramm von Microsoft.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Microsoft Word · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Mol · Mehr sehen »
Polycarbonate
Allgemeine Struktur von Polycarbonaten. R steht für den „Rest“ der zur Synthese eingesetzten Dihydroxyverbindung. Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Polycarbonate · Mehr sehen »
Polymer
Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Polymer · Mehr sehen »
Risikobewertung
Die Risikobewertung beurteilt auf Grundlage der Risikoanalyse, ob das Risiko, das von einer Ware, einer Dienstleistung oder dem Betrieb einer Produktionsanlage ausgeht, unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen akzeptabel und eventuelle Restrisiken vertretbar sind.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Risikobewertung · Mehr sehen »
Umweltkompartiment
Ein Umweltkompartiment ist ein homogener Bereich in der Umwelt, beispielsweise Wasser (Hydrosphäre), Boden (Pedosphäre), Luft (Erdatmosphäre) oder die Erdkruste (Lithosphäre).
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Umweltkompartiment · Mehr sehen »
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Die Verordnung (EG) Nr.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) · Mehr sehen »
WWF
Der WWF (World Wide Fund For Nature, bis 1986 World Wildlife Fund) ist eine Schweizer Stiftung mit Sitz in Gland, Kanton Waadt.
Neu!!: Tetrabrombisphenol A und WWF · Mehr sehen »
Leitet hier um:
2,2',6,6'-Tetrabrom-4,4'-isopropylidendiphenol, 2,2',6,6'-Tetrabrombisphenol A, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan, 3,3',5,5'-Tetrabrombisphenol A, 4,4'-Isopropylidenbis(2,6-dibromphenol), TBBA, TBBP-A, TBBPA.