Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tell-Siran-Inschrift

Index Tell-Siran-Inschrift

Als Tell-Siran-Inschrift wird eine ammonitische Inschrift auf einer Bronzeflasche bezeichnet, die am 27.

13 Beziehungen: Amman, Ammonitische Sprache, Aramäische Schrift, Archäologisches Museum Amman, Ägyptische Fayence, Eisenzeit, Kanaanäische Sprachen, Mamluken, Paläografie, Radiokarbonmethode, Status constructus, Universität von Jordanien, Waw (Hebräisch).

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Amman · Mehr sehen »

Ammonitische Sprache

Die ammonitische Sprache ist eine ausgestorbene semitische Sprache des kanaanäischen Sprachzweigs, die in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Ammonitische Sprache · Mehr sehen »

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Aramäische Schrift · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Amman

Eingang zum Archäologischen Museum in der Zitadelle von Amman Das Jordanische Archäologiemuseum war bis zur Eröffnung des Jordanischen Nationalmuseums 2014 das Hauptmuseum in Amman.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Archäologisches Museum Amman · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Eisenzeit · Mehr sehen »

Kanaanäische Sprachen

Die kanaanäischen Sprachen (auch kanaanitische Sprachen) sind eine Untergruppe der semitischen Sprachen, die von den antiken Bewohnern Kanaans bzw.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Kanaanäische Sprachen · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Mamluken · Mehr sehen »

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Paläografie · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Status constructus

Der Status constructus ist eine besondere Form, die ein Substantiv in semitischen Sprachen hat, wenn ein weiteres Substantiv folgt, das das erste in der Bedeutung eingrenzt und so präzisiert.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Status constructus · Mehr sehen »

Universität von Jordanien

rechts Plan der Universität Die Universität von Jordanien ist eine staatlich unterstützte Hochschule in Amman sowie die größte und älteste des Landes.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Universität von Jordanien · Mehr sehen »

Waw (Hebräisch)

Waw Waw ist der sechste Buchstabe des Hebräischen Alphabets.

Neu!!: Tell-Siran-Inschrift und Waw (Hebräisch) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tell Siran-Inschrift.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »