Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Berlins

Index Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

1286 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Abgeordnetenhaus von Berlin, Abstimmung mit den Füßen, Ackerbau, Ackerbürger, Admiralspalast, Adolf Streckfuß, Adolf Wermuth, Adolph von Menzel, Adriaan von Müller, AEG-Turbinenfabrik, Agglomeration Berlin, Akademie der Künste (Berlin), Akklamation, Akropolis, Aktien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe, Aktienspeicher, Akzise, Albert Einstein, Albert Speer, Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht von Graefe, Alexander von Humboldt, Alexanderplatz, Alexanderplatz-Demonstration, Alfred Flechtheim, Alfred Grenander, Alfred Messel, Allgemeine Berliner Omnibus AG, Almstadtstraße, Alt- und Jungmoräne, Alt-Berlin, Alt-Kölln, Alte Börse (Lustgarten), Alte Bibliothek (Berlin), Alte Münze (Werderscher Markt), Alter Marstall, Alter Packhof (Berlin), Altes Museum, Altes Rathaus (Berlin), Altes Stadthaus (Berlin), Altstadt Spandau, An der Stechbahn, Andreas Schlüter (Architekt), Andreas Venzke, Andreas W. Daum, Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, Antisemitismus, Aquarell, Arabische Halbinsel, ..., Arbeiterbewegung, Arbeiterklasse, Archidiakon, Arisierung, Arkonaplatz, Armin Owzar, Armstrong Whitworth Whitley, Arnold Zweig, Arthur Werner, Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949), Askanier, Attischer Seebund, Aufklärung, August Borsig, August Orth, Ausrufung der Republik in Deutschland, Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, Autogerechte Stadt, Avro Lancaster, AVUS, Axel Springer SE, Öffentlichkeit, Ökologie, Ölpreiskrise, Österreich-Ungarn, Łódź, Baerwaldbad, Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz, Bahnhof Berlin-Grunewald, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum, Bankhaus Mendelssohn & Co., Barnim, Barrikade, Bauaufsichtsbehörde, Bauwelt (Zeitschrift), Bayerisches Viertel, Bäcker, Bäke (Telte), Böcklerpark, Böhmen, Böhmisches Brauhaus, Bötzow-Brauerei, Bündnis 90/Die Grünen Berlin, Bürgerbeteiligung, Bürgertum, Bürstenbinder, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Behrenstraße, Behutsame Stadterneuerung, Benno Ohnesorg, Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Hamburger Bahnhof, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Nordbahnhof, Berlin Ostbahnhof, Berlin SO 36, Berlin-Adlershof, Berlin-Alt-Treptow, Berlin-Altglienicke, Berlin-Biesdorf, Berlin-Blockade, Berlin-Brandenburg, Berlin-Britz, Berlin-Buch, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Charlottenburg-Nord, Berlin-Dahlem, Berlin-Falkenhagener Feld, Berlin-Fennpfuhl, Berlin-Frage, Berlin-Französisch Buchholz, Berlin-Friedenau, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Friedrichswerder, Berlin-Frohnau, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Gropiusstadt, Berlin-Grunewald, Berlin-Hakenfelde, Berlin-Halensee, Berlin-Hansaviertel, Berlin-Hellersdorf, Berlin-Johannisthal, Berlin-Karlshorst, Berlin-Karow, Berlin-Kaulsdorf, Berlin-Köpenick, Berlin-Klausel, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Krise, Berlin-Lübars, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Mahlsdorf, Berlin-Marzahn, Berlin-Märkisches Viertel, Berlin-Moabit, Berlin-Neu-Hohenschönhausen, Berlin-Neukölln, Berlin-Oberschöneweide, Berlin-Pankow, Berlin-Potsdamer Chaussee, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Rudow, Berlin-Schöneberg, Berlin-Schmöckwitz, Berlin-Siemensstadt, Berlin-Spandau, Berlin-Staaken, Berlin-Stralau, Berlin-Tegel, Berlin-Wedding, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Zehlendorf, Berliner Abendblätter, Berliner Arbeitergärten, Berliner Außenring, Berliner Aufklärung, Berliner Bankenskandal, Berliner Bankenviertel, Berliner Bauakademie, Berliner Bär, Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung, Berliner Experimentier-Reaktor, Berliner Fernsehturm, Berliner Frauenkongress 1896, Berliner Funkturm, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Grenzübergänge, Berliner Handels-Gesellschaft, Berliner Husarenstreich, Berliner Klassik, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Berliner Linie, Berliner Luftbrücke, Berliner Mauer, Berliner Mittwochsgesellschaft, Berliner Packetfahrt Gesellschaft, Berliner Philharmonie, Berliner Postbezirke zwischen 1862 und 1920, Berliner Religionsgespräch, Berliner Rieselfelder, Berliner Ringbahn, Berliner Schloss, Berliner Sechstagerennen, Berliner Siegesparade 1871, Berliner Sportpalast, Berliner Stadtbahn, Berliner Stadtverordnetenversammlung, Berliner Statistiken, Berliner Sternwarte, Berliner Unwille, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Wasserbetriebe, Berliner Zeughaussturm, Berliner Zoll- und Akzisemauer, Berlinische Monatsschrift, Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Berlinzulage, Bernd Stöver, Berolinahaus, Bertolt Brecht, Berufsarmee, Besatzungszone, Bethlehemskirche (Berlin-Mitte), Betriebsrätegesetz, Bevölkerungsrückgang, Bewag (Berlin), Bezirk Charlottenburg, Bezirk Spandau, Bezirk Steglitz, Bezirk Wedding, Bezirk Zehlendorf, Bierpinsel, Bildungsbürgertum, Binnenhafen, Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920, Borsig (Unternehmen), Botschaft (Diplomatie), Boulevard, Brandenburg, Brandenburg (Brandenburg an der Havel), Brandenburg an der Havel, Brandenburger Tor, Brandenburger Zehntstreit, Breite Straße (Berlin-Mitte), Breitscheidplatz, Breslau, Briefmarkenblocks der Deutschen Bundespost Berlin, Britzer Garten, Brixplatz, Bronzezeit, Brunnenstraße (Berlin), Bund der Gerechten, Bund Deutscher Fußballspieler, Bundesallee (Berlin), Bundesamt für Soziale Sicherung, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundesautobahn 10, Bundesautobahn 100, Bundesautobahn 103, Bundesbehörde (Deutschland), Bundesgartenschau, Bundesgesundheitsamt, Bundeshauptstadt, Bundeskanzler (Deutschland), Bundeskanzler (Norddeutscher Bund), Bundeskartellamt, Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutsches Reich), Bundesrat (Deutschland), Bundesratsgebäude (Berlin), Bundesregierung (Deutschland), Bundesverfassungsgericht, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Burgunden, Cabaret (Film), Café Bauer (Berlin), Café des Westens, Café Josty, Calvinismus, Carl Alexander von Martius, Carl Friedrich Leopold von Gerlach, Carl Friedrich Zelter, Carl Gotthard Langhans, Carl Graeb, Carl Justus Heckmann, Carl Ritter, Carl von Gontard, Carstenn-Figur, CDU Berlin, Chamissoplatz, Charité, Charta von Athen (CIAM), Cholera, Christian Daniel Rauch, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christopher Isherwood, City West (Berlin), Civitas, Collegium medico-chirurgicum, Columbushaus, Corbusierhaus, COVID-19, Dahme (Fluss), Daniel Chodowiecki, Das Wort (Exilzeitschrift), Dauerwaldvertrag, David Gilly, Dawes-Plan, Dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, Demagogenverfolgung, Demografie, Demonstration, Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin, Dendrochronologie, Deportation von Juden aus Deutschland, Der Kaufmann von Venedig, Detlef Lehnert, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Mark, Deutsche Oper Berlin, Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Deutscher Fußball- und Cricket Bund, Deutscher Impressionismus (Malerei), Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Patent- und Markenamt, Deutsches Technikmuseum, Die 16 Grundsätze des Städtebaus, Die Linke Berlin, Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin, Dienstleistungsgesellschaft, Dietrich Stobbe, Disconto-Gesellschaft, Dominikanerkloster Cölln, Dominique-Vivant Denon, Don Karlos (Schiller), Dorothee Dubrau, Dorotheenstadt, Dorotheenstraße (Berlin), Dreißigjähriger Krieg, Dreiklassenwahlrecht, Dreilinden, Droschke, Eberhard Diepgen, Edikt, Edikt von Potsdam, Eduard Gaertner, Eighth Air Force, Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik, Einigungsvertrag, Einküchenhaus, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Einwanderung, Einwohnerentwicklung von Berlin, Einzug Napoleons in Berlin am 27. Oktober 1806, Eisenzeit, Elch, Emil Fischer, Emil Rathenau, Endlösung der Judenfrage, England, Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof, Ephraim-Palais, Erbfolge, Erhard Krack, Erich Mendelsohn, Ernest Hemingway, Ernst Christian Friedrich Schering, Ernst Engelberg, Ernst Litfaß, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Moritz Arndt, Ernst Reuter, Ernst-Reuter-Siedlung, Ernst-Thälmann-Park, Erster Mai in Kreuzberg, Erster Weltkrieg, Erwin Barth, Erzbistum Magdeburg, Europa-Center, Evangelisch-lutherische Kirchen, F. Albert Schwartz, Falscher Woldemar, Fasanerie, Führerbunker, Felix Escher, Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886), Festung Berlin, Feuerland (Berlin), Feuersozietät, Feuerstein, Fischer (Beruf), Fiskus, Flandern, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Fleischer, Fliegeralarm, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Flughafen Berlin-Schönefeld, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flugplatz Johannisthal, Flurname, Forum Fridericianum, Frankfurt (Oder), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Tor, Frankophilie, Frankreich, Französische Friedrichstadtkirche, Französische Revolution, Französische Straße (Berlin), Freie Scholle (Berlin-Tegel), Freie Universität Berlin, Freikorps, Friede von Tilsit, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich August Calau, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Ebert junior, Friedrich Goldschmidt, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Nicolai, Friedrich Schiller, Friedrich Schleiermacher, Friedrich von Cölln, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Murnau, Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Friedrich-Wilhelm-Kanal, Friedrich-Wilhelm-Stadt, Friedrichshagener Dichterkreis, Friedrichstadt (Berlin), Friedrichstraße, Friedrichsvorstadt, Friedrichswerdersche Kirche, Fritz Lang, Garski-Affäre, Gartenstadt Falkenberg, Gartenstadt Staaken, GASAG, GASAG-Geschäftshaus, Gasbeleuchtung, Gärten der Welt, Günter Schabowski, Günter von Drenkmann, Günther Weisenborn, GEHAG, Gendarmenmarkt, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Generalstreik, Geodät, Georg Christian Unger, Georg Haberland (Unternehmer), Georg Holmsten, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Grosz, Georgenhospital (Berlin), Gerd Heinrich (Historiker), Germanen, Gertraudenhospital (Berlin), Geschichte der Berliner U-Bahn, Geschichte der Pest, Geschichte der Straßenbahn in Berlin, Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Wohnens, Gesellschaft der Freunde, Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Gethsemanekirche (Berlin), Gewerbefreiheit, Gewerbegebiet, Gewerbeinstitut Berlin, Gewerbesteuer (Deutschland), Ghetto, Glogau-Baruther Urstromtal, Goldene Bulle, Goldene Zwanziger, Gosse, Gottfried Wilhelm Leibniz, Graues Kloster (Berlin), Gründerkrach, Gründerzeit, Gründerzentrum, Gründungsstadt, Grenzübergang Bornholmer Straße, Großer Stern, Großer Tiergarten, Großstadt-Dokumente, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundsteinlegung, Grunewald (Forst), GSW Immobilien, Gustav Böß, Gustav Meyer (Gartenarchitekt), Gutsbezirk, Hackesche Höfe, Hackescher Markt, Halle (Saale), Hallesches Tor, Hamburg, Hamburger Tor, Handley Page Halifax, Handley Page Hampden, Handwerk, Hans Christoph Friedrich von Hacke, Hans Hertlein, Hans Poelzig, Hans Scharoun, Hans Stimmann, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Hans-Jochen Vogel, Hans-Ulrich Thamer, Hanse, Hansestadt, Harald Bodenschatz, Hardenbergstraße, Hardt-Waltherr Hämer, Hauptstadtbeschluss, Haupttelegrafenamt Berlin, Haus des Lehrers, Haus des Rundfunks, Haus Luxemburg, Haus Wettin, Hausbesetzung, Haushaltsnotlage, Haushaltssaldo, Hausvogteiplatz, Hauszinssteuer, Havel, Havelland, Hönow, Hegemonie, Heilanstalten in Berlin-Buch, Heilig-Geist-Spital (Berlin), Heinrich Albertz, Heinrich Ferdinand Eckert, Heinrich Gustav Magnus, Heinrich Heine, Heinrich II. (Brandenburg), Heinrich Runge (Heraldiker), Heinrich Sahm, Heinrich von Kleist, Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinrich-Heine-Straße (Berlin), Heinrich-von-Kleist-Park, Heizkraftwerk Klingenberg, Heizkraftwerk Reuter, Hektar, Helle Mitte, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Helmut Kohl, Helmuth Weidling, Henriette Herz, Hermann Blankenstein, Hermann von Helmholtz, Herrschaft Stein zu Nassau, Heveller, Hildegard von Spitzemberg, Hirsche, Historische Mitte (Berlin), Hitlerjugend, Hobrecht-Plan, Hochhaus an der Weberwiese, Hochmittelalter, Hofpostamt (Berlin), Hohenzollern, Holocaust, Hostie, Hotel Bristol (Berlin), Hotel Esplanade (Berlin), Hotel Kaiserhof (Berlin), Hufeisensiedlung, Hugenotten, Hugenotten in Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Ich bin ein Berliner, IFA (Messe), Immediatbau, Imperial Continental Gas Association, Industrielle Revolution, Infrastruktur, Ingo Materna, Innensenator, Innung, Inselbrücke, Interbau, Interdikt (Kirchenrecht), Internationale Bauausstellung, Internationale Bauausstellung 1987, Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationale Grüne Woche Berlin, Internationales Congress Centrum Berlin, Invalidenhaus Berlin, Iphigenie auf Tauris, Jacza von Köpenick, Jagd, Jagdmagie, Jagdschloss Grunewald, Jahrhundertausstellung deutscher Kunst, Jan Petersen (Schriftsteller), Jastorf-Kultur, Jägerstraße (Berlin), Jörg Schönbohm, Jüdisches Leben in Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Joachim II. (Brandenburg), Johann Andreas Kraut, Johann Anton Wilhelm von Carstenn, Johann Arnold Nering, Johann Georg Kranzler, Johann Georg Rosenberg, Johann Gottfried Schadow, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gregor Memhardt, Johann Heinrich Hintze, Johann I. (Brandenburg), Johann Jacob Baeyer, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Müller (Mediziner), John F. Kennedy, Jonas Geist, Josef Kleihues, Joseph Goebbels, Juden, Judenboykott, Judenhaus, Judenretter, Judentum, Julius H. Schoeps, Julius Lippert (Politiker), Julius Pintsch, Jungfernheide, Jungsteinzeit, Kabelwerk Oberspree, Kaffenkahn, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaliningrad, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kalter Krieg, Kammergericht, Kampfgruppen der Arbeiterklasse, Kapp-Putsch, Karl August von Hardenberg, Karl Eduard Biermann, Karl Friedrich Schinkel, Karl IV. (HRR), Karl Liebknecht, Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Karl Scheffler (Kunstkritiker), Karl Weierstraß, Karl-Heinz Kurras, Karl-Marx-Allee, Karlsbader Beschlüsse, Kartoffelrevolution, Kaserne, Kaufhaus des Westens, Kaufhaus Gerson, Kaufmann, Kämmereidorf, Köln, Königlich Preußische Eisengießerei, Königliche Hauptbank, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Königliche Pulverfabrik, Königliches Lagerhaus, Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Königsstadt, Königstor (Berlin), Köpenicker Blutwoche, Körnerpark, Keramik, Kinderarbeit, Klaipėda, Klassizismus, Klaus Kürvers, Klaus Schütz, Klaus Wowereit, Klaus-Jürgen Rattay, Klausenerplatz, Kleindeutsche Lösung, Kleiner Tiergarten, Kloster Lehnin, Klosterstraße (Berlin-Mitte), Knüppelkrieg, Kniprodestraße (Berlin), Koalitionskriege, Koblenz, Kochstraße (Berlin), Kollaboration, Kombinat, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Komturei Tempelhof, Konferenz von Jalta, Kongresshalle (Berlin-Mitte), Kongresshalle (Berlin-Tiergarten), Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Kontribution, Kontroverse, Konversion (Religion), Konzentrationslager, Kot, Kottbusser Tor, Kreuzbergerkenntnis, Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten, Kugelamphoren-Kultur, Kugelung, Kulturforum Berlin, Kur (Heiliges Römisches Reich), Kurfürst, Kurfürstendamm, Kurt Tucholsky, Kyklop, KZ Sachsenhausen, KZ Theresienstadt, Land Salzburg, Landesarchiv Berlin, Landesausbau, Landgericht Berlin, Landschaftspark Johannisthal/Adlershof, Landschaftspark Wartenberger Feldmark, Landwehrkanal, Latein, Laubenganghäuser (Berlin-Friedrichshain), Laurenz Demps, Lausitz, Lausitzer Kultur, Lazarett, Lützowplatz, Lebensmittelmarke, Lebensreform, Leipziger Platz (Berlin), Leipziger Straße (Berlin), Leopold von Ranke, Liberalisierung, Liebknecht-Luxemburg-Demonstration, Lietzensee, Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Liste der alliierten Einrichtungen in den West-Sektoren Berlins, Liste der Berliner Gedenktafeln, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste von Nikolaikirchen, Litfaßsäule, Lithografie, Lohgerber, London, Lorenz Adlon, Lothar III. (HRR), Louis Schwartzkopff, Louvre, Loveparade, Luckauer Vertrag, Ludwig Hoffmann (Architekt), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig V. (Bayern), Ludwig VI. (Bayern), Ludwig XVI., Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Luisenstädtischer Bildungsverein, Luisenstädtischer Kanal, Lunapark (Berlin), Lustgarten (Berlin), Lutizen, Lutter & Wegner, Machtergreifung, Magazin (militärisches Vorratslager), Magdeburg, Magistrat von Berlin, Manfred Niemeyer, Manufaktur, Marienkirche (Berlin-Mitte), Mark Brandenburg, Markgraf, Marlene Dietrich, Marsilius de Berlin, Martin Wagner (Architekt), Martin-Gropius-Bau, Massenorganisation, Mauerpark, Mauerspecht, Max August Jordan, Max Liebermann, Max Planck, Max Reinhardt, Max Taut, Max von Forckenbeck, Max-Schmeling-Halle, Märkische Fürstenchronik, Mehlhaus (Berlin), Mehringplatz, Meinhard III., Menagerie, Merkantilismus, Merseburg, Messegelände (Berlin), Michael Müller (Politiker, 1964), Michael Schwibbe, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mietskaserne, Misstrauensvotum, Mittenwalde, Moabiter Unruhen, Moka Efti, Molkenmarkt, Montagsklub, Moor, Moses Mendelssohn, Museumspark Rüdersdorf, Museumszentrum Berlin-Dahlem, Nachkriegszeit in Deutschland, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Natur-Park Südgelände, Neu-Kölln, Neu-Westend, Neue Berliner Illustrierte, Neue Gemeinschaft, Neue Nationalgalerie, Neue Reichskanzlei, Neue Wache, Neuer Markt (Berlin), Neuer Packhof (Berlin), Neues Lusthaus Berlin, Neugotik, New York City, Nicolaihaus, Niederrhein (Region), Nikolai Erastowitsch Bersarin, Nikolaikirche (Berlin), Nikolaiviertel, Nikolaus von Bernau, Nordbayerischer Kurier, Norddeutscher Bund, Norddeutschland, Nordische Bronzezeit, Nordmark, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Oberbürgermeister, Oberfinanzdirektion, Oberrhein, Oder, Oktoberedikt, Olympische Sommerspiele 1936, Onkel Toms Hütte (Berlin), Oranienburg, Oranienburger Tor, Oranienburger Vorstadt, Oranienstraße, Ost-Berlin, Ostdeutschland, Ostelbien, Osteuropa, Osthafen (Berlin), Ostsee, Otto Braun, Otto III. (Brandenburg), Otto Lilienthal, Otto Suhr, Otto V. (Bayern), Otto von Bismarck, Palais des Prinzen Heinrich, Palast der Republik, Palisade, Pallasseum, Papst, Paris, Pariser Platz, Park am Gleisdreieck, Park auf dem Nordbahnhof, Parochialkirche (Berlin), Parvenü, Patrizier, Patrozinium, Paul Lincke, Paul Markgraf, Paul Mebes, Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere, Paul Schwebes, Perikles, Pest, Peter Behrens, Peter Beuth (Politiker, 1781), Peter Huth (Autor), Peter Joseph Lenné, Peter Lorenz, Petrikirche (Berlin-Mitte), Petriplatz, Pfarrkirche, Pfaueninsel, Pfeil (Geschoss), Pferdeomnibus, Pflaster (Bodenbelag), Pfostenhaus, Philipp Gerlach, Philipp Scheidemann, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Phytophthora infestans, Pierre Augustin Hullin, Pilzkonzept, Platz der Republik (Berlin), Polabische Sprache, Polen, Polizei Berlin, Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945), Posen, Postfuhramt, Postgeschichte und Briefmarken Berlins, Poststadion, Potsdam, Potsdamer Platz, Potsdamer Straße, Potsdamer Tor, Prager Platz, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußenschlag, Preußische Akademie der Wissenschaften, Preußische Bank, Preußische Landgemeindeordnung, Preußische Reformen, Preußischer Einmarsch in Holland, Preußischer Landtag, Preußischer Landtag (Gebäude), Preußischer optischer Telegraf, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Herrenhaus, Preußisches Judenedikt von 1812, Privatisierung, PROKLA, Propst, Propstei (Kirche), Provinz Brandenburg, Provinz Schlesien, Putsch, Q3A (Wohnungsbau), Radierung, RAF Bomber Command, Rahel Varnhagen von Ense, Rainer G. Rümmler, Raketenflugplatz Berlin, Rathaus Schöneberg, Rathausbrücke (Berlin), Rathausstraße (Berlin), Rathenauplatz (Berlin), Ratifikation, Räumung der Mainzer Straße, Rüdersdorf bei Berlin, Rüdesheimer Platz, Redendes Wappen, Reformation, Reformierte Kirchen, Regierender Bürgermeister von Berlin, Regionaler Strukturwandel, Reh, Reichsbank, Reichsdruckerei, Reichshauptstadt, Reichssicherheitshauptamt, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagsgebäude, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl November 1932, Reichswehr, Reinhard Heydrich, Rekonstruktion (Architektur), Ren, Renommee, Republik der Vereinigten Niederlande, Residenzstadt, Rheinbund, Rheingauviertel (Berlin), Rhinluch, RIAS, Richard Roesicke, Richard von Weizsäcker, Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg), Robert Koch, Robert Springer (Schriftsteller), Rohrpost in Berlin, Rokoko, Rolf Schneider (Schriftsteller), Romanisches Café, Rosa Luxemburg, Rosenthaler Platz, Rosenthaler Vorstadt, Rosinenbomber, Rot-rot-grüne Koalition, Rote Armee, Rote Armee Fraktion, Rotes Rathaus, Rudi-Dutschke-Straße, Rudolf Virchow, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Russische Besetzung Berlins (1760), S-Bahn Berlin, Salomon Haberland, Salvador-Allende-Viertel, Samariterkirche (Berlin), Satellitenstadt, Säkularisation, Süddeutschland, Schah, Schauspielhaus (Berlin), Schöneberger Vorstadt, Schönhauser Tor, Scheiterhaufen, Scheunenviertel (Berlin), Schillerpark (Berlin), Schlacht am Fraenkelufer, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht um Berlin, Schlafgänger, Schlesisches Tor, Schloss Bellevue, Schloss Charlottenburg, Schlossinsel (Köpenick), Schneiderrevolution, Schuhmacher, Schultheiß, Schuttberg, Schwaben, Seehandel, Seehandlungsgesellschaft, Selbstdarstellung, Semnonen, Senat Momper, Senat von Berlin, Siebenjähriger Krieg, Siedlungen der Berliner Moderne, Siegesallee, Sitz (juristische Person), Slawen, Slawische Sprachen, Slawischer Burgwall, SO36, Sommerbad Kreuzberg, Sophie Charlotte von Hannover, Sophienkirche (Berlin), Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Luftangriffe auf Berlin, Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide), Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten), Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spandauer Burgwall, Spandauer Vorstadt, Spartakusaufstand, SPD Berlin, Spießrutenlaufen, Spiegelsaal von Versailles, Spittelmarkt, Spitzentechnologie, Spree, Spree-Athen, Spreenhagen, Sprewanen, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Stadtbad Oderberger Straße, Stadtforum Berlin, Stahlstich, Stapelrecht, Status quo, Städtebau, Steckrübenwinter, Steglitzer Kreisel, Stehendes Heer, Stendhal, Straßenschlacht, Stralauer Platz, Stralauer Tor, Stralauer Vorstadt, Strandbad Wannsee, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Studentendorf Schlachtensee, Sturmabteilung, Suburbanisierung, Subvention, Sueben, Suffix, Symbolik, Synagoge, Tagebuch, Tagesspiegel, Technische Universität Berlin, Technokultur, Tegeler See, Telegrafie, Teltow (Landschaft), Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg, Teltowkanal, Tempelhofer Vorstadt, Templerorden, Theodor Mommsen, Thermometersiedlung, Thierry Lentz, Thomas Stamm-Kuhlmann, Tiergartenviertel, Tierpark Berlin, Tino Schwierzina, Todesstrafe, Tonne (Einheit), Tour de France, Transformation (Politikwissenschaft), Transition (Politikwissenschaft), Trümmerbahn, Trümmerfrau, Treptower Park, Treskowallee, Treuhandanstalt, Trichterbecherkultur, Triple Entente, Tschechoslowakei, Tundra, U-Bahn Berlin, U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, U-Bahnhof Klosterstraße, U-Bahnhof Osthafen, U-Bahnhof Schloßstraße, Umweltbundesamt (Deutschland), Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ungarn, United States Army Air Forces, United States Holocaust Memorial Museum, Unsere Straße, Unter den Linden, Urania (Berlin), Urstromtal, Uwe Prell, Veitel Heine Ephraim, Velodrom (Berlin), Verballhornung, Verband Groß-Berlin, Verein für die Geschichte Berlins, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verfassung von Berlin, Verfassungsorgan, Vergnügungspark, Verhüllter Reichstag, Vernichtungslager, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Vertrag von Fürstenwalde, Vertreibung der Wiener Juden 1670, Veto, Via Imperii, Viergewerk, Viermächte-Status, Viermächteabkommen über Berlin, Vierter Koalitionskrieg, Viktoria-Luise-Platz, Villenkolonie, Villenkolonie Lichterfelde, Villenkolonie Westend, Vinzenz Katzler, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Volker Hassemer, Volksentscheid, Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben, Volkspark Friedrichshain, Volkspark Hasenheide, Volkspark Humboldthain, Volkspark Rehberge, Voltaire, Voltastraße (Berlin), Vormärz, Vossische Zeitung, Vox-Haus, Waffen-SS, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016, Waldemar Titzenthaler, Waldsiedlung Hakenfelde, Walter Gropius, Walter Momper, Walter Ulbricht, Walther Rathenau, Walther Schreiber, Wandervogel, Wannseekonferenz, Wappen Berlins, Warenhaus, Warschau-Berliner Urstromtal, Was ist was, Wasserwerk Friedrichshagen, Weber, Weberaufstand, Wehrmacht, Weichsel-Kaltzeit, Weimarer Republik, Welthauptstadt Germania, Weltwirtschaftskrise, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wenzel (HRR), Werderscher Markt, Werner Thieling, Werner von Siemens, Wernher von Braun, West-Berlin, Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Westfalen, Westhafen (Berlin), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wien, Wikinews, Wildpark Potsdam, Wildschwein, Wilhelm Foerster, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Loeillot, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Wilhelm von Humboldt, Wilhelminischer Ring, Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), William Shakespeare, Willy Brandt, Winfried Schich, Wirtschaftswachstum, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Wittelsbach, Wittenbergplatz, Wohnungsbauprogramm (DDR), Wolffs Telegraphisches Bureau, Wolfgang Antes, Wolfgang H. Fritze, Wolfgang Kapp, Wolfgang Maximilian von Goethe, Wolfgang Nagel, Wolfgang Ribbe, Woltersdorf (bei Berlin), Woltersdorfer Kietz, ZDF, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953), Zeitungsviertel, Zensuredikt vom 19. Dezember 1788, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Zentralmarkthalle Berlin, Zentralvieh- und Schlachthof, Zentrum Kreuzberg, Zeughaus (Berlin), Ziegeleimuseum Glindow, Ziegeleipark Mildenberg, Zillestraße (Berlin), Zionskirche (Berlin), Zisterzienser, Zitadelle Spandau, Zoll (Abgabe), Zoo Palast, Zoologischer Garten Berlin, Zucht, Zunft, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, Zweiter Weltkrieg, 12 Grundsätze der Stadterneuerung, 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes. Erweitern Sie Index (1236 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Geschichte Berlins und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das Abgeordnetenhaus von Berlin (AGH Berlin) ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Abgeordnetenhaus von Berlin · Mehr sehen »

Abstimmung mit den Füßen

Abstimmung mit den Füßen ist eine Redewendung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Abstimmung mit den Füßen · Mehr sehen »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ackerbau · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ackerbürger · Mehr sehen »

Admiralspalast

Admiralspalast Berlin an der Friedrichstraße Der Admiralspalast ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort in der Friedrichstraße 101/102 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Admiralspalast · Mehr sehen »

Adolf Streckfuß

Adolf Streckfuß um 1890. Foto von Wilhelm Fechner Adolf Streckfuß Adolf Carl Streckfuß (auch: Adolph Carl Streckfuß; * 10. Mai 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1895 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Adolf Streckfuß · Mehr sehen »

Adolf Wermuth

Adolf Wermuth (1893) Adolf Wermuth (* 23. März 1855 in Hannover; † 11. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, parteiloser Politiker und Berliner Oberbürgermeister.

Neu!!: Geschichte Berlins und Adolf Wermuth · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Geschichte Berlins und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Adriaan von Müller

Adriaan von Müller 1983 (links) Adriaan Marius Cornelis von Müller (* 30. März 1928 in Berlin; † 28. November 2021) war ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Adriaan von Müller · Mehr sehen »

AEG-Turbinenfabrik

Giebelform und Achsenraster der Turbinenhalle sind durch die Dreigelenkrahmen vorgegeben Die AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße 12–19 im Berliner Ortsteil Moabit wurde von der AEG zur Fertigung von Dampfturbinen für Kraftwerke gebaut.

Neu!!: Geschichte Berlins und AEG-Turbinenfabrik · Mehr sehen »

Agglomeration Berlin

Die Agglomeration Berlin (auch: der Ballungsraum Berlin) besteht aus der Stadt Berlin und ihrem direkten Umland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Agglomeration Berlin · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Akklamation · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Akropolis · Mehr sehen »

Aktien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe

Die Aktienbrauerei Friedrichshöhe ist eine historische Bierbrauerei in Berlin, deren Hauptstandort sich an der heutigen Ecke Landsberger Allee/Richard-Sorge-Straße befand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Aktien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe · Mehr sehen »

Aktienspeicher

Blick auf die Herkulesbrücke (rechts) mit dem Komplex von Wohn- und Speichergebäuden der Speicher-Aktiengesellschaft (Mitte und links). ''Gemälde von Eduard Gaertner, 1846.'' Der sechsgeschossige Aktienspeicher (links) und das Wohngebäude (rechts) an der Kleinen Präsidentenstraße in Berlin, 1840. Vorne: das nördliche Ende der Burgstraße. ''Zeitgenössischer Stich eines unbekannten Künstlers.'' Der Aktienspeicher lag günstig am Ostufer der Spree. ''Ausschnitt aus der Berlin-Karte von Selter, 1846.'' Der sogenannte Aktienspeicher war ein Speichergebäude in Berlin, das der Berliner Speicher-Aktiengesellschaft gehörte und von 1836/37 bis 1884 bestand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Aktienspeicher · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Geschichte Berlins und Akzise · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Geschichte Berlins und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Geschichte Berlins und Albert Speer · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Geschichte Berlins und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht von Graefe

Albrecht von Graefe Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Graefe (* 22. Mai 1828 in Berlin; † 20. Juli 1870 ebenda) war ein deutscher Augenarzt, königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und ordentlicher Professor der von ihm reformierten Augenheilkunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Albrecht von Graefe · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alexanderplatz-Demonstration

Demonstranten auf dem Alexanderplatz während der Abschlusskundgebung am 4. November 1989 mit kreativ gestalteten Transparenten Die Alexanderplatz-Demonstration war die größte nicht staatlich gelenkte Demonstration in der Geschichte der DDR.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alexanderplatz-Demonstration · Mehr sehen »

Alfred Flechtheim

Alfred Flechtheim um 1910. Porträt von Jacob Hilsdorf Alfred Flechtheim (1928). Foto von Hugo Erfurth Alfred Flechtheim (geb. 1. April 1878 in Münster, Westfalen; gest. 9. März 1937 in London) war ein deutscher Kunsthändler, Kunstsammler, Galerist, Publizist und Verleger.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alfred Flechtheim · Mehr sehen »

Alfred Grenander

Alfred Grenander (vor 1902) Grenander 1929 in Falsterbo Alfred Frederik Elias Grenander (* 26. Juni 1863 in Skövde, Schweden; † 14. Juli 1931 in Berlin) war ein schwedischer Architekt, der größtenteils in Berlin gewirkt hat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alfred Grenander · Mehr sehen »

Alfred Messel

Porträt Messels (um 1900) Hermann Hahn Berliner Gedenktafel am Haus, Bissingzeile 11, in Berlin-Tiergarten Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alfred Messel · Mehr sehen »

Allgemeine Berliner Omnibus AG

Busdepot der ABOAG (1908) Beamter der ABOAG (rechts), 1909 ABOAG-Doppeldecker-Omnibus auf Büssing-Fahrgestell, Baujahr 1927, am Brandenburger Tor 1949 Rekonstruierter Bus der ABOAG als ''Zille-Express'' in Berlin Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) war ein 1868 in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründetes Nahverkehrs-Unternehmen und der größte Betreiber von Pferdeomnibus-Linien in Berlin, das 1928 mit anderen Berliner Verkehrsbetrieben in der Berliner Verkehrs-AG (BVG) aufging.

Neu!!: Geschichte Berlins und Allgemeine Berliner Omnibus AG · Mehr sehen »

Almstadtstraße

''Tempo der Gründerjahre'', Bauarbeiten in der Grenadierstraße (heute: Almstadtstraße), um 1875 Man sieht die bereits 1875 einsetzende Abrisswelle im Scheunenviertel wayback.

Neu!!: Geschichte Berlins und Almstadtstraße · Mehr sehen »

Alt- und Jungmoräne

Typische, sehr wellige Jungmoränenlandschaft, Stauchmoräne der Brohmer Berge Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alt- und Jungmoräne · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Alte Börse (Lustgarten)

Das Gebäude der Börse am Lustgarten war 1802 vollendet und wurde 1805 feierlich eingeweiht.Grafik von Leopold Ludwig Müller, 1820 Die Alte Börse am Berliner Lustgarten befand sich zwischen 1739 und 1893 an der nordöstlichen Ecke des Lustgartens am Ufer der Spree.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alte Börse (Lustgarten) · Mehr sehen »

Alte Bibliothek (Berlin)

Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek (ehemals: Königliche Bibliothek, umgangssprachlich: Kommode) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Alte Münze (Werderscher Markt)

Alte Münze in Berlin. ''Vedute von Carl Daniel Freydanck, 1840''. Ansicht der Berliner Alten Münze am Werderschen Markt. ''Graphik von Leopold Ludwig Müller, 1800''. Lage der Alten Münze am Werderschen Markt in Berlin. ''Ausschnitt aus einem Berlin-Plan von Selter, 1846''. Alte Münze mit dem Bildfries von Schadow (links) und das Fürstenhaus (rechts), ''Graphik von Friedrich August Calau, 1825''. Ansicht der Alten Münze am Werderschen Markt von Süden, rechts: eine Ecke des Fürstenhauses, links im Hintergrund: das alte Gebäude der Friedrichswerderschen Kirche; Graphik von Friedrich August Calau, um 1810 Alte Münze kurz vor dem Abriss im Jahr 1886, der Schadowsche Bildfries ist bereits entfernt worden. ''Foto: F. Albert Schwartz.'' Eine Kopie des Schadowschen Bildfrieses ist am Gebäude Mühlendamm 3 in Berlin zu sehen. Die Alte Münze am Werderschen Markt in Berlin war ein vom Architekten und preußischen Baubeamten Heinrich Gentz im Stil des Klassizismus entworfenes und von 1798 bis 1800 errichtetes Gebäude am Werderschen Markt im Stadtviertel Friedrichswerder, in dem ein Teil der preußischen Münzprägeanstalt untergebracht war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alte Münze (Werderscher Markt) · Mehr sehen »

Alter Marstall

Der Alte Marstall Breite Straße und Alter Marstall (linke Bildhälfte) im Jahr 1890 Der Alte Marstall ist Berlins einziges erhaltenes frühbarockes Zweckgebäude.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alter Marstall · Mehr sehen »

Alter Packhof (Berlin)

Ansicht des Alten Packhofs um 1790 ''(unbekannter Künstler)'' Der Alte Packhof in Berlin diente als Warenlager und Zoll- und Steuerkontrollstelle.

Neu!!: Geschichte Berlins und Alter Packhof (Berlin) · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Geschichte Berlins und Altes Museum · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Berlin)

Altes Rathaus, Uhrenturm und Gerichtslaube in barockem Gewand, vor 1819 Das Alte Rathaus in Berlin war das mittelalterliche Rats- und Verwaltungszentrum an der Ecke Königstraße (seit 1951 Rathausstraße) und Spandauer Straße im Ortsteil Mitte mit dem eigentlichen Ratsgebäude, der Gerichtslaube und dem später angebauten Uhrenturm.

Neu!!: Geschichte Berlins und Altes Rathaus (Berlin) · Mehr sehen »

Altes Stadthaus (Berlin)

Das Alte Stadthaus, bis 1945 Stadthaus, ist der Name eines repräsentativen Verwaltungsgebäudes im Berliner Stadtteil Mitte, das der Magistrat von Berlin zur Entlastung des Roten Rathauses in den Jahren 1902 bis 1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen Goldmark (Mio. €) errichten ließ.

Neu!!: Geschichte Berlins und Altes Stadthaus (Berlin) · Mehr sehen »

Altstadt Spandau

Aussicht vom Rathausturm Die Altstadt Spandau auf der sogenannten „Altstadtinsel“ in Berlin entwickelte sich ab 1232, als Spandau zum ersten Mal als Stadt erwähnt wurde und avancierte zum wirtschaftlich und militärisch rückwärtigen Stützpunkt für die Verteidigung der im Zuge der Unterwerfung der Slawen durch die Askanier nach Osten verschobenen Landesgrenze.

Neu!!: Geschichte Berlins und Altstadt Spandau · Mehr sehen »

An der Stechbahn

Historischer Lageplan von 1896 Berlin 1688. Pos. B. h.: ''die Stechbahn'' Schloßplatz, um 1830, Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Hintze Friedrich Albert Schwartz, 1865 An der Stechbahn war der Name einer Berliner Straße am Berliner Schloss.

Neu!!: Geschichte Berlins und An der Stechbahn · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Geschichte Berlins und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Andreas Venzke

Andreas Venzke (* 1961 in Berlin) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Geschichte Berlins und Andreas Venzke · Mehr sehen »

Andreas W. Daum

Andreas W. Daum (* 1963 in Köln) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Andreas W. Daum · Mehr sehen »

Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche

Breit­scheidplatz am Morgen nach dem Anschlag Bei dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri am 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Antisemitismus · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Geschichte Berlins und Aquarell · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Berlins und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Geschichte Berlins und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Geschichte Berlins und Archidiakon · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Geschichte Berlins und Arisierung · Mehr sehen »

Arkonaplatz

Der Arkonaplatz ist ein 1,5 Hektar großer Stadtplatz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und gehört zum historischen Stadtteil Rosenthaler Vorstadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Arkonaplatz · Mehr sehen »

Armin Owzar

Armin Owzar (* 14. April 1964 in Köln) ist ein deutscher Historiker und seit 2013 Professor für Deutsche Geschichte (Histoire moderne et contemporaine des pays germanophones) am Département d’Études germaniques der Universität Paris III – Sorbonne Nouvelle.

Neu!!: Geschichte Berlins und Armin Owzar · Mehr sehen »

Armstrong Whitworth Whitley

Die Armstrong Whitworth A.W.38 Whitley war ein zweimotoriger schwerer Bomber der britischen Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company.

Neu!!: Geschichte Berlins und Armstrong Whitworth Whitley · Mehr sehen »

Arnold Zweig

160px Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Arnold Zweig · Mehr sehen »

Arthur Werner

Arthur Werner (1946) Gedenktafel am Haus Köhlerstraße 22, Berlin-Lichterfelde Grabanlage mit dem Grab von Arthur Werner (zweites von rechts) Arthur Victor Hugo Werner (* 15. April 1877 in Berlin; † 27. Juli 1967 in West-Berlin) war ein deutscher Bauingenieur (Dr.-Ing.) und der erste Oberbürgermeister von Groß-Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Arthur Werner · Mehr sehen »

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949)

Der Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung von 1949 ist ein inzwischen aufgehobener Grundgesetzartikel, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes in der neu geschaffenen Bundesrepublik Deutschland regelte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Geschichte Berlins und Askanier · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Aufklärung · Mehr sehen »

August Borsig

August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Geschichte Berlins und August Borsig · Mehr sehen »

August Orth

Porträt und Unterschrift August Orths August Orth, Porträt von Adolf Dauthage, 1858 August Orth (* 25. Juli 1828 in Windhausen bei Osterode am Harz; † 11. Mai 1901 in Berlin; vollständiger Name: August Friedrich Wilhelm Orth) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Geschichte Berlins und August Orth · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Seitenansicht der Autobahnüberbauung Die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße (umgangssprachlich als Schlange bezeichnet) ist ein Wohnkomplex auf einer Autobahntrasse in der Architektur der 1970er Jahre im Berliner Ortsteil Wilmersdorf am Rande des Rheingauviertels.

Neu!!: Geschichte Berlins und Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße · Mehr sehen »

Autogerechte Stadt

110) Autogerechte Stadt durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt (Leipzig, Friedrich-Engels-Platz, nach dem Umbau von 1971) Autogerechte Stadt durch Ausrichtung der Planung am motorisierten Individualverkehr bei gleichzeitiger Unterordnung nichtmotorisierter Verkehrsträger (Fußgängertunnel unter der zentralen Nord-Süd-Achse in Brasília) Eine autogerechte Stadt ist eine an den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs orientierte Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Autogerechte Stadt · Mehr sehen »

Avro Lancaster

Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ (kurz: Lanc) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Geschichte Berlins und Avro Lancaster · Mehr sehen »

AVUS

Funkturm auf die AVUS am 21. April 2013 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt.

Neu!!: Geschichte Berlins und AVUS · Mehr sehen »

Axel Springer SE

Axel-Springer-Neubau in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens Axel-Springer-Hochhaus in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens von 1967 bis 2020, befindet sich direkt neben dem Axel-Springer-Neubau Die Axel Springer SE mit Sitz in Berlin ist eine Verlagsgruppe mit mehreren multimedialen Marken wie Bild, Die Welt, Welt (Fernsehsender, früher N24), Business Insider, Politico, Fakt oder Blesk.

Neu!!: Geschichte Berlins und Axel Springer SE · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ökologie · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte Berlins und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Łódź · Mehr sehen »

Baerwaldbad

Das Baerwaldbad (benannt nach Pierre Frédéric Charles Baerwald), ehemals Stadtbad Kreuzberg, ist ein Hallenbad im Berliner Ortsteil Kreuzberg, Baerwaldstraße 64–67.

Neu!!: Geschichte Berlins und Baerwaldbad · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz

Der Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz ist ein Haltepunkt der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, an dem Übergang zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz der BVG besteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Grunewald

Der Bahnhof Berlin-Grunewald im Berliner Ortsteil Grunewald (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist heute eine Station der S-Bahn an der Wetzlarer Bahn bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bahnhof Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum

Geschäftshaus Splitgerber & Daum, Gertraudtenstraße David Splitgerber Gottfried Adolph Daum Das Handelshaus Splitgerber & Daum war zu seiner Zeit das größte und vielseitigste Wirtschaftsunternehmen Preußens.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum · Mehr sehen »

Bankhaus Mendelssohn & Co.

Berlin-Mitte, Jägerstraße 49–50, Bankhaus Mendelssohn & Co. Gedenktafel am Haus Jägerstraße 51 in Berlin-Mitte Mendelssohn & Co. war ein Privatbankhaus mit Sitz in Berlin, welches 1795 gegründet wurde, zur wichtigsten preußischen und deutschen Privatbank aufstieg und 1938 in die Liquidation gezwungen wurde, nachdem sein aktiver Geschäftsverkehr von der Deutschen Bank übernommen worden war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bankhaus Mendelssohn & Co. · Mehr sehen »

Barnim

Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Berlin-Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Schwärzesee bei Eberswalde, seenreicher Barnim Barnimer Landschaftsidylle Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Norden und Nordosten Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Barnim · Mehr sehen »

Barrikade

Juniaufstand)http://www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/qtvr/DHM/n/BuZKopie/raum_21.01.htm Deutsches Historisches Museum Barrikade zur Zeit der Pariser Kommune, 18. März 1871 Eine Barrikade des Warschauer Aufstandes, 1944 Eine Barrikade ist ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Barrikade · Mehr sehen »

Bauaufsichtsbehörde

Die Bauaufsichtsbehörden (BAB) sind in Deutschland Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechtes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bauaufsichtsbehörde · Mehr sehen »

Bauwelt (Zeitschrift)

Die Bauwelt ist eine 14-täglich in der Bauverlag BV GmbH, Gütersloh erscheinende deutsche Architektur-Zeitschrift.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bauwelt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Bayerisches Viertel

Bayerisches Viertel, Häuserzeile Das Bayerische Viertel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sowie im Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bayerisches Viertel · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bäcker · Mehr sehen »

Bäke (Telte)

Die Bäke (früher: Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich vom heutigen Berliner Ortsteil Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bäke (Telte) · Mehr sehen »

Böcklerpark

Statthaus Böcklerpark Der Böcklerpark liegt im Berliner Ortsteil Kreuzberg am Urbanhafen zwischen Böcklerstraße und Prinzenstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Böcklerpark · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Geschichte Berlins und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmisches Brauhaus

Restaurierter Teil des ehemaligen Brauhauses Das Böhmische Brauhaus war eine Brauerei im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Geschichte Berlins und Böhmisches Brauhaus · Mehr sehen »

Bötzow-Brauerei

Die Brauerei Julius Bötzow (Bötzow mit langem ö) war eine Brauerei im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg und die größte Berliner Privatbrauerei.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bötzow-Brauerei · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Berlin

Landesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen Berlin Bündnis 90/Die Grünen Berlin ist der Landesverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bündnis 90/Die Grünen Berlin · Mehr sehen »

Bürgerbeteiligung

In der Politik bezeichnet Bürgerbeteiligung die Beteiligung und Einbeziehung der Bürger in politischem Gemeinwesen, in die „Gestaltung des Gemeinsamen“ oder „alles Gemeinsamen“.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bürgerbeteiligung · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bürgertum · Mehr sehen »

Bürstenbinder

Holzstich von Jost Amman, 1568 Video: Pinsel- und Bürstenmacherei auf Schloss Burg, 2003 Der Bürstenbinder ist ein traditioneller Handwerksberuf zur Herstellung von Bürsten, Besen und Pinseln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bürstenbinder · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Behrenstraße

Seite.

Neu!!: Geschichte Berlins und Behrenstraße · Mehr sehen »

Behutsame Stadterneuerung

Durch Besetzung vor Abriss bewahrtes Haus Winterfeldtstraße 35 in Berlin-Schöneberg Das stadtplanerische Konzept der Behutsamen Stadterneuerung geht auf die Initiative des Architekten Hardt-Waltherr Hämer zurück.

Neu!!: Geschichte Berlins und Behutsame Stadterneuerung · Mehr sehen »

Benno Ohnesorg

Benno Paul Johann Ohnesorg (* 15. Oktober 1940 in Hannover; † 2. Juni 1967 in West-Berlin) war ein vielseitig kulturell und politisch interessierter Student, Pazifist und Mitglied einer evangelischen Studentengemeinde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Benno Ohnesorg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Hamburger Bahnhof

Berlin Hamburger Bahnhof ist ein ehemaliger Berliner Bahnhof, der seinerzeit Anfangspunkt der Berlin-Hamburger Bahn war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin Hamburger Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Berlin Nordbahnhof

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin Nordbahnhof · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin SO 36

Karte von SO 36 (aus OpenStreetMap) Berlin SO 36 (kurz SO 36 oder nur 36, auch Kreuzberg 36) ist die alte Bezeichnung des Berliner Postzustellbezirks Südost 36.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin SO 36 · Mehr sehen »

Berlin-Adlershof

Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Treptow

Alt-Treptow ist ein Ortsteil und einer der Namensgeber des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Berlin-Altglienicke

Altglienicke ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Altglienicke · Mehr sehen »

Berlin-Biesdorf

Biesdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin, der 1920 im Rahmen der Bildung von Groß-Berlin Teil des Berliner Stadtgebietes wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Biesdorf · Mehr sehen »

Berlin-Blockade

Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Blockade · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburg

Berlin und Brandenburg Berlin-Brandenburg ist der verbreitetste Name für ein im Rahmen der Neugliederung des Bundesgebietes gelegentlich diskutiertes neues Land innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, das bei der Fusion von Berlin und Brandenburg entstehen würde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Berlin-Britz

Britz ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Britz · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg-Nord

Charlottenburg-Nord ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der hauptsächlich aus Wohngebieten und Kleingartenanlagen besteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Charlottenburg-Nord · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berlin-Falkenhagener Feld

Falkenhagener Feld Kreuzung Falkenseer Chaussee / Zeppelinstraße St.-Markus-Kirche Denkmal Großsiedlung Falkenhagener Feld, Falkenseer Chaussee 33 Das Falkenhagener Feld ist ein Ortsteil im Bezirk Spandau in Berlin, der als städtische Großsiedlung Ende des 20. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Falkenhagener Feld · Mehr sehen »

Berlin-Fennpfuhl

Blick auf den Fennpfuhlpark, im Zentrum das Hochhaus am Anton-Saefkow-Platz, der zugleich auch das verwaltungstechnische Zentrum des Ortsteiles ist mit Bibliothek, Schwimmhalle, Bürgeramt. Fennpfuhl ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Fennpfuhl · Mehr sehen »

Berlin-Frage

vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR (rot) die „entmilitarisierte Freie Stadt West-Berlin“ (gelb) existieren. Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber. Schild am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (bis 1990) Als Berlin-Frage wird der umstrittene Sonderstatus der nach bedingungsloser Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Sowjetunion besetzten und durch Beschlüsse der Alliierten später geteilten Viersektorenstadt Berlin im geteilten Deutschland der Zeit von 1945 bis 1990 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Frage · Mehr sehen »

Berlin-Französisch Buchholz

Französisch Buchholz (kurz: Buchholz) ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin, der sich aus einem früheren Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert entwickelte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Französisch Buchholz · Mehr sehen »

Berlin-Friedenau

Friedenau ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichswerder

Friedrichswerder mit „C“ markiert, 1688 Friedrichswerder ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Friedrichswerder · Mehr sehen »

Berlin-Frohnau

Übersichtskarte Frohnau Frohnau ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Frohnau · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Gropiusstadt

Karte Berlin-Gropiusstadt Die Gropiusstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Neukölln in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Gropiusstadt · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Hakenfelde

Hakenfelde ist ein Berliner Ortsteil des Bezirks Spandau im Nordwesten der Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Hakenfelde · Mehr sehen »

Berlin-Halensee

Berlin-Halensee ist der kleinste Ortsteil im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, gelegen am westlichen Ende des Kurfürstendamms.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Halensee · Mehr sehen »

Berlin-Hansaviertel

Großen Tiergartens Das Hansaviertel ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Hansaviertel · Mehr sehen »

Berlin-Hellersdorf

Hellersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Hellersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Johannisthal

Rathaus Johannisthal Johannisthal ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berlin-Karow

Neu-Karow, 2006 Karow ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Karow · Mehr sehen »

Berlin-Kaulsdorf

Kaulsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Kaulsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Klausel

Die Berlin-Klausel war eine in den meisten bis 1990 erlassenen deutschen Bundesgesetzen enthaltene Klausel, die im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gegenstandslos geworden ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Klausel · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Krise

M48-Panzer der US-Streitkräfte am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961; der weiße Streifen markiert die Grenze des Amerikanischen Sektors. Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Krise · Mehr sehen »

Berlin-Lübars

Lübars ist ein Ortsteil des Bezirks Reinickendorf in Berlin und das älteste Dorf Berlins, in dem heute noch Landwirtschaft betrieben wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Lübars · Mehr sehen »

Berlin-Lichtenberg

Lichtenberg ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Lichtenberg · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berlin-Mahlsdorf

Mahlsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Marzahn

Blick auf Marzahn Marzahn ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Berlin-Märkisches Viertel

Das Märkische Viertel (kurz: MV; im Berliner Volksmund: Merkwürdiges Viertel) in Berlin ist eine Großwohnsiedlung im Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Märkisches Viertel · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Neu-Hohenschönhausen

Neu-Hohenschönhausen ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Neu-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Pankow

Rathaus Pankow Pankow (Aussprache) ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Berlin-Potsdamer Chaussee

F. A. Calau, 1820 Endpunkt: Das Berliner Tor in Potsdam, Fotografie von 1895 Die Berlin-Potsdamer Chaussee war ein „Kunststraßenbau“, den Ende des 18. Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gab.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Potsdamer Chaussee · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Rudow

Karte Berlin-Rudow Rudow ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Rudow · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Schmöckwitz

Schmöckwitz ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Schmöckwitz · Mehr sehen »

Berlin-Siemensstadt

Siemensstadt ist ein Ortsteil im Osten des Bezirks Spandau von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Siemensstadt · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berlin-Staaken

Staaken ist ein Ortsteil des Bezirks Spandau in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Staaken · Mehr sehen »

Berlin-Stralau

Stralau ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die auf einer Landzunge zwischen der Spree und dem Rummelsburger See liegt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Stralau · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berliner Abendblätter

Titelseite der ''Berliner Abendblätter'' vom 18. Dezember 1810, mit dem Anfang des Artikels ''Weihnachtsausstellung'' von Heinrich von Kleist Die Berliner Abendblätter waren eine Berliner Tageszeitung, die vom 1.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Abendblätter · Mehr sehen »

Berliner Arbeitergärten

Berliner Arbeitergärten sind neben den Laubenkolonisten und den Schrebergärten eine besondere Form der Kleingärten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Arbeitergärten · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Aufklärung

Die religiöse Toleranz Friedrichs des Großen (1712–1786) ließ Berlin zu einer der wichtigsten Städte der Aufklärung in Europa werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Aufklärung · Mehr sehen »

Berliner Bankenskandal

Berliner Bankenskandal ist die Bezeichnung für eine folgenschwere Bankenkrise in Berlin im Jahr 2001.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Bankenskandal · Mehr sehen »

Berliner Bankenviertel

Mauerstraße in Berlin-Mitte, 1929 Als Berliner Bankenviertel bezeichnete man einen Teil in der historischen Mitte von Berlin, in dem sich die Zentralen und Firmensitze vieler deutscher Banken und Vermögensgesellschaften konzentrierten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Bankenviertel · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Bär

Offizielle Gestaltung des Berliner Bären als Landessymbol seit 1954, von Ottfried Neubecker Der Berliner Bär ist seit ungefähr 1280 das Wappentier Berlins und schmückt bis heute dessen Wappen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Bär · Mehr sehen »

Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung

BESSY II Die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY) ist der Name einer Forschungseinrichtung in Berlin, die durch Bereitstellung von Synchrotronstrahlung Dienstleistungen für Wissenschaft und die Industrie erbrachte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Berliner Experimentier-Reaktor

Der Berliner Experimentier-Reaktor ist ein vormaliger Forschungsreaktor, der auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (früher Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung) in Berlin-Wannsee betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Experimentier-Reaktor · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Berliner Frauenkongress 1896

Der Internationale Kongress für Frauenrechte und Frauenbestrebungen fand vom 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Frauenkongress 1896 · Mehr sehen »

Berliner Funkturm

Der Berliner Funkturm, (umgangssprachlich als Langer Lulatsch bekannt) ist ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm auf dem Messegelände im Berliner Ortsteil Westend und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Funkturm · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Grenzübergänge

Grenzübergangsstellen und Verlauf der Berliner Mauer, 1989 Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Grenzübergänge · Mehr sehen »

Berliner Handels-Gesellschaft

Die Berliner Handels-Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin, auf dem Geschäftsfeld der Industriefinanzierung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Handels-Gesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Husarenstreich

Andreas Hadik von Futak Als Berliner Husarenstreich wurde eine gezielte Militäraktion im Siebenjährigen Krieg bekannt, in deren Verlauf die preußische Hauptstadt Berlin durch Truppen des kaiserlichen Feldmarschallleutnants Reichsgraf Andreas Hadik von Futak am 16. Oktober 1757 für einen Tag besetzt wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Husarenstreich · Mehr sehen »

Berliner Klassik

Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) gebaute Friedenstor ist ein frühklassizistisches Meisterwerk. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga gehört zu den bedeutendsten Werken von Johann Gottfried Schadow (1764–1850). Mit dem Begriff Berliner Klassik wird die großstädtische Bürgerkultur in Berlin um 1800 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Klassik · Mehr sehen »

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung ist die zentrale überparteiliche Einrichtung für politische Bildung des Landes Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Landeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Berliner Linie

Die Berliner Linie (seitens des damaligen Berliner Senats auch als Berliner Linie der Vernunft bezeichnet) ist eine Verordnung, nach der neu besetzte Häuser in Berlin innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden der Besetzung zu räumen sind.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Linie · Mehr sehen »

Berliner Luftbrücke

Flughafen Tempelhof, 1948, Fotografie von Henry Ries Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung des Westteils der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Land- und Wasserwege von der Trizone nach West-Berlin vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die Berlin-Blockade gesperrt hatte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Luftbrücke · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Mittwochsgesellschaft

Die Berliner Mittwochsgesellschaft (oder auch Gesellschaft der Freunde der Aufklärung) war eine ab dem Jahr 1783 dem Gedankengut der Spätaufklärung verpflichtete Zusammenschliessung diverser Personen des öffentlichen Lebens im Berlin des späten 18.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Mittwochsgesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Packetfahrt Gesellschaft

Ganzsache mit Eigenwerbung der Neuen Berliner Omnibus- und Packetfahrt-Actiengesellschaft Die Berliner Packetfahrt-Gesellschaft (zeitweise Neue Berliner Omnibus- und Packetfahrt-Actiengesellschaft bzw. Berliner Packetfahrt Aktien-Gesellschaft) war ein in Berlin ansässiges und agierendes Transportunternehmen, das sich am Ende des 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Packetfahrt Gesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Berliner Postbezirke zwischen 1862 und 1920

Die Berliner Postbezirke entwickelten sich aus den ersten Stadtpost-Expeditionen, die mit römischen Ziffern gekennzeichnet waren.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Postbezirke zwischen 1862 und 1920 · Mehr sehen »

Berliner Religionsgespräch

Berliner Schloss, Ort des Religionsgesprächs Das Berliner Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Berliner Rieselfelder

Karte der Rieselfelder in und um Berlin (in den Grenzen von heute) Die Berliner Rieselfelder sind Ende des 19. Jahrhunderts von James Hobrecht angelegte Flächen zur Reinigung der Abwässer Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Rieselfelder · Mehr sehen »

Berliner Ringbahn

| Die Berliner Ringbahn ist eine rund 37 Kilometer lange Bahnstrecke, die als geschlossener Ring die Innenstadt von Berlin umgibt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Ringbahn · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Sechstagerennen

Logo des Sechstagerennens 1998–2016 Das erste Berliner Sechstagerennen der Radsportler wurde am 15.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Sechstagerennen · Mehr sehen »

Berliner Siegesparade 1871

Festschmuck und Ehrentribünen am Brandenburger Tor in Berlin für den Einzug Kaiser Wilhelms I. und der Armee am 16. Juni 1871 Belle-Alliance-Platz'', 1871 Kaiser Wilhelm. Druck nach einem Gemälde von Wilhelm Camphausen Die Berliner Siegesparade 1871 war eine Militärparade des deutschen Heeres in Berlin, der Hauptstadt des neuen Kaiserreichs, kurz nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Siegesparade 1871 · Mehr sehen »

Berliner Sportpalast

Der Berliner Sportpalast war eine Mehrzweck-Veranstaltungshalle für mehr als 10.000 Besucher in der Potsdamer Straße 172 (neue Hausnummernzählung seit 1936) im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Sportpalast · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahn

| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »

Berliner Stadtverordnetenversammlung

Die Berliner Stadtverordnetenversammlung (StVV) war das ab 1809 bestehende Kommunalparlament der Stadt Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Stadtverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Berliner Statistiken

Die Berliner Statistiken geben einen Überblick, wie sich die Stadt Berlin in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Bevölkerungsentwicklung und dem Flächenzuwachs entwickelt hat beziehungsweise gewachsen ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Statistiken · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Berliner Unwille

Als Berliner Unwille wird die 1440 begonnene Auseinandersetzung der Berlin-Cöllner Bürger mit dem märkischen Landesherrn Friedrich II. um den Bau einer Burg auf der Spreeinsel und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abgabe von Land bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Unwille · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Wasserbetriebe

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind ein städtisches Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Wasserbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Zeughaussturm

Der Berliner Zeughaussturm vom 14.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Zeughaussturm · Mehr sehen »

Berliner Zoll- und Akzisemauer

Die Berliner Zoll- und Akzisemauer war die Stadtmauer Berlins ab dem 18.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berliner Zoll- und Akzisemauer · Mehr sehen »

Berlinische Monatsschrift

Erstausgabe Die Berlinische Monatsschrift war eine Zeitschrift, die in den Jahren 1783 bis 1796 in Berlin im Verlag Haude und Spener erschien.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlinische Monatsschrift · Mehr sehen »

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen

''Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'', 1869 Die Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (1872–1874 Spenersche Zeitung) war eine Tageszeitung in Berlin, die von 1740 bis 1874 erschien.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen · Mehr sehen »

Berlinzulage

Die Berlinzulage (umgangssprachlich auch Zitterprämie) war zu Zeiten der deutschen Teilung ein staatlicher Zuschuss für alle in West-Berlin beschäftigten Arbeitnehmer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berlinzulage · Mehr sehen »

Bernd Stöver

Bernd Stöver (* 4. April 1961 in Oldenburg (Oldb)) ist ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus, der USA und des Kalten Krieges, Emigrationsforschung und der deutsch-deutschen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bernd Stöver · Mehr sehen »

Berolinahaus

Berolinahaus von Südosten Berolinahaus ist der Name eines von 1929 bis 1932 am Berliner Alexanderplatz erbauten Hochhauses.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berolinahaus · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Berufsarmee · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Besatzungszone · Mehr sehen »

Bethlehemskirche (Berlin-Mitte)

Bethlehemskirche, von Süden, 1910 Die Bethlehemskirche (auch: Böhmische Kirche) war eine lutherische und reformierte Simultankirche in der Friedrichstadt im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bethlehemskirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Betriebsrätegesetz

Das Betriebsrätegesetz, von 1920 bis 1934 in Deutschland gültig, schuf für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Betriebsrätegesetz · Mehr sehen »

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang ist die Form der Bevölkerungsentwicklung, bei der die Zunahme der Bevölkerung durch Geburtenrate und Zuwanderung kleiner ist als die Abnahme durch Sterberate und Abwanderung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bevölkerungsrückgang · Mehr sehen »

Bewag (Berlin)

Die Bewag (für: Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges.; Eigenschreibweise teilweise auch: BEWAG) war ein städtisches Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bewag (Berlin) · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg

Der Bezirk Charlottenburg war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bezirk Charlottenburg · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Bezirk Steglitz

Der Bezirk Steglitz war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bezirk Steglitz · Mehr sehen »

Bezirk Wedding

Der Bezirk Wedding war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der 1920 gegründet wurde und im Rahmen der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Bezirk Zehlendorf

Der Bezirk Zehlendorf war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bezirk Zehlendorf · Mehr sehen »

Bierpinsel

Der Bierpinsel, 2008 Als Bierpinsel wird im Berliner Volksmund ein 47 Meter hohes Gebäude in futuristisch anmutender Poparchitektur der 1970er Jahre im Berliner Ortsteil Steglitz bezeichnet, in dem sich das Turmrestaurant Steglitz befindet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bierpinsel · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Binnenhafen

Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.

Neu!!: Geschichte Berlins und Binnenhafen · Mehr sehen »

Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920

Das Blutbad vor dem Reichstag ereignete sich am 13.

Neu!!: Geschichte Berlins und Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Neu!!: Geschichte Berlins und Botschaft (Diplomatie) · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Boulevard · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg (Brandenburg an der Havel)

Die Brandenburg (auch Brennaburg und Brendanburg) war eine slawische Niederungsburg des 8.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brandenburg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Breite Straße (Berlin-Mitte)

''Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße'', aquarellierte Bleistiftzeichnung von Eduard Gaertner, 1848 Die Breite Straße ist eine 320 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Breite Straße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Breitscheidplatz

Der Breitscheidplatz liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) zwischen Kurfürstendamm, Budapester Straße und Tauentzienstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Breitscheidplatz · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Breslau · Mehr sehen »

Briefmarkenblocks der Deutschen Bundespost Berlin

In den Jahren von 1949 bis 1987 wurden acht Briefmarkenblocks der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben.

Neu!!: Geschichte Berlins und Briefmarkenblocks der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Britzer Garten

Der Britzer Garten ist ein Landschaftspark, der am 8.

Neu!!: Geschichte Berlins und Britzer Garten · Mehr sehen »

Brixplatz

Der Brixplatz ist ein Park von Stadtplatzgröße im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brixplatz · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brunnenstraße (Berlin)

Die Brunnenstraße ist eine 2,3 Kilometer lange Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Brunnenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Bund der Gerechten

Der Bund der Gerechten, als Selbstbezeichnung auch Bund der Gerechtigkeit genannt, war ein Vorläufer und die Keimzelle der späteren sozialistischen und kommunistischen Parteien Europas und der Welt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bund der Gerechten · Mehr sehen »

Bund Deutscher Fußballspieler

Der Bund Deutscher Fußballspieler (BDF) war ein deutscher Fußballverband aus Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bund Deutscher Fußballspieler · Mehr sehen »

Bundesallee (Berlin)

Kirche Zum Guten Hirten Die Bundesallee (bis 1950: Kaiserallee) ist eine rund 3,7 Kilometer lange Straße in den Berliner Ortsteilen Wilmersdorf und Friedenau, die als Hauptverkehrsachse das westliche Berliner Stadtzentrum mit den südwestlichen Stadtteilen verbindet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesallee (Berlin) · Mehr sehen »

Bundesamt für Soziale Sicherung

Sitz des Bundesamtes für Soziale Sicherung in Bonn Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), bis 2019 Bundesversicherungsamt (BVA), ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesamt für Soziale Sicherung · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 10

Die Bundesautobahn 10 (Abkürzung: BAB 10) – Kurzform: Autobahn 10 (Abkürzung: A 10) – verläuft rund um Berlin, daher trägt sie den Beinamen Berliner Ring.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesautobahn 10 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 100

Die Bundesautobahn 100 (Abkürzung: BAB 100) – Kurzform: Autobahn 100 (Abkürzung: A 100) – verläuft in Berlin und verbindet in einem Bogen die Bezirke Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesautobahn 100 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 103

Die Bundesautobahn 103 (Abkürzung: BAB 103) – Kurzform: Autobahn 103 (Abkürzung: A 103) – verbindet den Berliner Stadtring (A 100) vom Kreuz Schöneberg mit dem Steglitzer Kreisel und ist eine reine Stadtautobahn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesautobahn 103 · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesbehörde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgartenschau

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesgartenschau · Mehr sehen »

Bundesgesundheitsamt

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde 1952 als Nachfolgeorganisation des Reichsgesundheitsamts gegründet und war als Bundesoberbehörde die zentrale staatliche Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesgesundheitsamt · Mehr sehen »

Bundeshauptstadt

Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)

Otto von Bismarck im Jahr 1873 Der Bundeskanzler war ab 1867 die Exekutive des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundeskanzler (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt (BKartA) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundeskartellamt · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesratsgebäude (Berlin)

Das Bundesratsgebäude, nach seiner früheren Nutzung auch Preußisches Herrenhaus oder Herrenhausgebäude genannt, ist der Sitz des deutschen Bundesrats in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesratsgebäude (Berlin) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Logo der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) mit Hauptsitz in Berlin war eine deutsche Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Burgunden · Mehr sehen »

Cabaret (Film)

Cabaret ist ein US-amerikanisches Film-Musical unter Regie von Bob Fosse aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Geschichte Berlins und Cabaret (Film) · Mehr sehen »

Café Bauer (Berlin)

Café Bauer (links), um 1900 Das Café Bauer war ein bekanntes Kaffeehaus in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Café Bauer (Berlin) · Mehr sehen »

Café des Westens

Café des Westens am Kurfürstendamm 18/19, Berlin. Das Café des Westens, auch Café Größenwahn genannt, war ein Berliner Künstlerlokal, das sich von 1898 bis 1915 am Kurfürstendamm 18/19, Ecke Joachimstaler Straße, dem heutigen Kranzler-Eck, in Charlottenburg (heute Berlin) befand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Café des Westens · Mehr sehen »

Café Josty

Das Café Josty war eine Berliner Konditorei, deren bekannteste Filiale das Künstlercafé am Potsdamer Platz war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Café Josty · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Calvinismus · Mehr sehen »

Carl Alexander von Martius

Carl Alexander von Martius Grab auf dem Friedhof in Nonn Carl Alexander Martius, ab 1903 von Martius (* 19. Januar 1838 in München; † 26. Februar 1920 auf dem Stauffenhof in Nonn) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Alexander von Martius · Mehr sehen »

Carl Friedrich Leopold von Gerlach

Carl Friedrich Leopold von Gerlach Carl Friedrich Leopold von Gerlach (* 25. August 1757 in Berlin; † 8. Juni 1813 ebenda) war vom 6.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Friedrich Leopold von Gerlach · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Carl Graeb

Fontainenanlagen in Sanssouci. Chromlithografie von Carl Graeb (1879) aus ''Architektonisches Skizzenbuch'' Der Hathortempel zu Dendera. Wandmalerei im Ägyptischen Hof des Neuen Museums Berlin. Stahlstich von W. French nach Carl Graeb Athen mit der Akropolis. Holzstich nach dem Wandgemälde im Griechischen Saal des Neuen Museums Berlin Das Grab von Carl Graeb in Berlin-Schöneberg Carl Georg Anton Graeb (* 18. März 1816 in Berlin; † 8. April 1884 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Theatermaler sowie Radierer, Dekorations- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Graeb · Mehr sehen »

Carl Justus Heckmann

Gedenkmedaille zum 50-jährigen Unternehmensjubiläum Carl Justus Heckmann (* 3. Mai 1786 in Eschwege; † 25. Oktober 1878 in Berlin) war ein deutscher Kupferschmied und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Justus Heckmann · Mehr sehen »

Carl Ritter

Carl Ritter, auch Karl Ritter, (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl Ritter · Mehr sehen »

Carl von Gontard

Briefmarkenausgabe zum 250. Geburtstag Gontards (Deutsche Bundespost Berlin 1981) Carl Philipp Christian von Gontard (* 13. Januar 1731 in Mannheim; † 23. September 1791 in Breslau) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carl von Gontard · Mehr sehen »

Carstenn-Figur

Als Carstenn-Figur bezeichnet man in Berlin eine symmetrische städtebauliche Straßenstruktur mit einer Allee als Achse im Zentrum eines umlaufenden Straßenzuges, der von vier Plätzen eingefangen wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Carstenn-Figur · Mehr sehen »

CDU Berlin

Sitz der CDU Berlin im Peter-Lorenz-Haus Struktur der CDU Berlin Beispiel Einladung Jahreshauptversammlung auf Ortsverbandsebene Die CDU Berlin ist ein Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands im Land Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und CDU Berlin · Mehr sehen »

Chamissoplatz

Der Chamissoplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und befindet sich zwischen der Willibald-Alexis- und der Arndtstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Chamissoplatz · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Geschichte Berlins und Charité · Mehr sehen »

Charta von Athen (CIAM)

Die Charta von Athen wurde auf dem IV.

Neu!!: Geschichte Berlins und Charta von Athen (CIAM) · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Cholera · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christopher Isherwood

Christopher Isherwood 1973 in Los Angeles Christopher Isherwood ''(links)'' und W. H. Auden, fotografiert von Carl van Vechten, 6. Februar 1939 Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz geworden war.) Christopher William Bradshaw-Isherwood (* 26. August 1904 in High Lane, Cheshire, England; † 4. Januar 1986 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Christopher Isherwood · Mehr sehen »

City West (Berlin)

Hochhäuser am Breitscheidplatz Berliner Zoos Als City West (in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg als Neuer Westen und Zooviertel bekannt) wird der Teil Berlins um den Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und die Tauentzienstraße in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf und Tiergarten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und City West (Berlin) · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Geschichte Berlins und Civitas · Mehr sehen »

Collegium medico-chirurgicum

Das Collegium medicum und ab 1724 das Collegium medico-chirurgicum waren Einrichtungen zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie städtische Aufsichtsbehörden (heute Gesundheitsbehörden) für medizinische und pharmazeutische Berufe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Collegium medico-chirurgicum · Mehr sehen »

Columbushaus

Das Columbushaus am Potsdamer Platz, 1933 Das Columbushaus (nicht zu verwechseln mit dem Columbiahaus) war ein von 1932 bis 1957 existierendes, neungeschossiges Büro- und Geschäftshaus am Berliner Potsdamer Platz, das neben der seinerzeit modernen architektonischen Gestaltung durch den Architekten Erich Mendelsohn auch durch die Ereignisse zum Kriegsende 1945 und während des Aufstandes vom 17. Juni 1953, bei dem es in Brand gesteckt wurde, bekannt geworden war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Columbushaus · Mehr sehen »

Corbusierhaus

Das Corbusierhaus (Unité d’Habitation) Berlin Das Corbusierhaus (auch Le Corbusierhaus, Corbusierhaus Berlin oder Wohnmaschine) ist ein nach Plänen des Architekten Le Corbusier errichtetes Hochhaus und Solitär im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Corbusierhaus · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und COVID-19 · Mehr sehen »

Dahme (Fluss)

Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und in Berlin fließt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Das Wort (Exilzeitschrift)

''Das Wort'' 4, April 1938 Das Wort.

Neu!!: Geschichte Berlins und Das Wort (Exilzeitschrift) · Mehr sehen »

Dauerwaldvertrag

Der Dauerwaldvertrag (auch Dauerwaldkaufvertrag oder Jahrhundertvertrag) bezeichnet eine Vereinbarung des kommunalen Zweckverbandes Groß-Berlin mit dem Königlich-Preußischen Staat zum Walderwerb vom 27.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dauerwaldvertrag · Mehr sehen »

David Gilly

David Gilly, Kupferstich von J. S. L. Halle (1796) nach Wilhelm Chodowiecki (1765–1805) David Gilly, vollständig David K. Friedrich Gilly, (* 7. Januar 1748 in Schwedt; † 5. Mai 1808 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Fachbuchautor und Baureformer zu Beginn der Epoche des Klassizismus.

Neu!!: Geschichte Berlins und David Gilly · Mehr sehen »

Dawes-Plan

Der Namensgeber des Plans, der spätere amerikanische Vizepräsident Charles G. Dawes, Aufnahme aus dem Jahr 1931 ''Die Sachverständigen-Gutachten vom 9. April 1924'' Der Dawes-Plan vom 16. August 1924 regelte die Reparationszahlungen Deutschlands an die Siegermächte des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dawes-Plan · Mehr sehen »

Dérive – Zeitschrift für Stadtforschung

Dérive – Zeitschrift für Stadtforschung ist ein interdisziplinäres und unabhängiges Journal für Urbanistik und wird seit dem Jahr 2000 vierteljährlich von dérive – Verein für Stadtforschung in Wien herausgegeben.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dérive – Zeitschrift für Stadtforschung · Mehr sehen »

Demagogenverfolgung

Die Demagogenverfolgungen dienten der restaurativen Unterdrückung von Freiheitsbestrebungen im Deutschen Bund.

Neu!!: Geschichte Berlins und Demagogenverfolgung · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Geschichte Berlins und Demografie · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Demonstration · Mehr sehen »

Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin

Die Demonstration am 2.

Neu!!: Geschichte Berlins und Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: Geschichte Berlins und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Detlef Lehnert

Detlef Lehnert (* 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Detlef Lehnert · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Oper Berlin

Logo Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Fußball- und Cricket Bund

Logo des Deutschen Fußball- und Cricket Bundes Der Deutsche Fußball- und Cricket Bund (DFuCB) war ein Fußballverband zu Zeiten des Deutschen Reichs mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutscher Fußball- und Cricket Bund · Mehr sehen »

Deutscher Impressionismus (Malerei)

Die Malerei des deutschen Impressionismus (auch: Deutscher Impressionismus) entstand als Reaktion zur staatlich geförderten akademischen Malerei gegen Ende des 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutscher Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Patent- und Markenamt

Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz mit Sitz in München und Außenstellen in Jena, im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und in Hauzenberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »

Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

Neu!!: Geschichte Berlins und Deutsches Technikmuseum · Mehr sehen »

Die 16 Grundsätze des Städtebaus

Die 16 Grundsätze des Städtebaus waren ab 1950 für etwa fünf Jahre das Leitbild für den Städtebau der DDR.

Neu!!: Geschichte Berlins und Die 16 Grundsätze des Städtebaus · Mehr sehen »

Die Linke Berlin

Landesgeschäftsstelle im Karl-Liebknecht-Haus Die Linke Berlin ist der Berliner Landesverband der Partei Die Linke.

Neu!!: Geschichte Berlins und Die Linke Berlin · Mehr sehen »

Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin

Ansicht der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin um 1896 Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin, die dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstellt war, errichtet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin · Mehr sehen »

Dienstleistungsgesellschaft

Der Begriff Dienstleistungsgesellschaft zielt auf den gesellschaftlichen Strukturwandel ab, der sich beginnend in den 1970er Jahren auf unterschiedliche Weise in allen westlichen Industriestaaten vollzogen hat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dienstleistungsgesellschaft · Mehr sehen »

Dietrich Stobbe

Dietrich Stobbe (1974) Dietrich Stobbe (* 25. März 1938 in Weepers, Ostpreußen; † 19. Februar 2011 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dietrich Stobbe · Mehr sehen »

Disconto-Gesellschaft

Hauptgebäude der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade) Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt) Kommandit-Anteil der Disconto-Gesellschaft vom 28. März 1922 Innenansicht der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, 1930 Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – war eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Neu!!: Geschichte Berlins und Disconto-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Cölln

Die zweitürmige Berliner Hof- und Domkirche mit Dachreiter rechts neben dem Schloss (H, „Der Thum“). Die ursprüngliche Klosterkirche war schmucklos und hatte keine Türme. Darstellung von Matthäus Merian um 1650 Alte Domkirche Berlin Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Kölln, der Schwesterstadt von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dominikanerkloster Cölln · Mehr sehen »

Dominique-Vivant Denon

Robert Lefèvre Dominique-Vivant Baron Denon (* 4. Januar 1747 in Chalon-sur-Saône; † 27. April 1825 in Paris) war ein französischer Kunstpolitiker und „Museumsmann“ mit vielseitigen Tätigkeiten als Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dominique-Vivant Denon · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Dorothee Dubrau

Dorothee Dubrau (geboren 27. Januar 1955 in Berlin) ist eine deutsche Architektin, Professorin und Kommunalpolitikerin im Bereich Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dorothee Dubrau · Mehr sehen »

Dorotheenstadt

Dorotheenstadt mit „E“ markiert, 1688 Dorotheenstadt als „Neustadt“ markiert, 1789 Die Dorotheenstadt ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dorotheenstadt · Mehr sehen »

Dorotheenstraße (Berlin)

Die Dorotheenstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine Straße parallel zum Boulevard Unter den Linden in Ost-West-Richtung zwischen der Straße Am Kupfergraben und der Ebertstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dorotheenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Dreilinden

Dreilinden ist die Bezeichnung eines Forstes im Berliner Südwesten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Dreilinden · Mehr sehen »

Droschke

Ring in Krakau (2004) Erster Berliner Pferdeomnibus um 1840 (Nr. 19, Richtung Alexanderplatz) Die erste Berliner Kraftdroschke (um 1900) Elektrisch angetriebene Droschke (vor 1911) Pferdedroschken in Dresden, etwa 1885 Eine Droschke ist ein leichtes, offenes und gefedertes Gefährt für bis zu fünf Personen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Droschke · Mehr sehen »

Eberhard Diepgen

Eberhard Diepgen, 2023 Signatur von Eberhard Diepgen Eberhard Erik Diepgen (* 13. November 1941 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte Berlins und Eberhard Diepgen · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Geschichte Berlins und Edikt · Mehr sehen »

Edikt von Potsdam

Titelblatt des Edikts von Potsdam Das Edikt von Potsdam, auch Potsdamer Toleranzedikt genannt, war ein Toleranzedikt, das Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg am zugunsten französischer Exulanten erließ.

Neu!!: Geschichte Berlins und Edikt von Potsdam · Mehr sehen »

Eduard Gaertner

Eduard Gaertner, Selbstporträt (1829) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein deutscher Vedutenmaler des 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Eduard Gaertner · Mehr sehen »

Eighth Air Force

Verbandsabzeichen Schulterabzeichen Die Eighth Air Force (Spitzname „Mighty Eighth“) ist eine von zwei aktiven Luftflotten (Numbered Air Forces) (NAF) des Air Force Global Strike Command der United States Air Force.

Neu!!: Geschichte Berlins und Eighth Air Force · Mehr sehen »

Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik

VIII. Parteitag der SED 1971 Als Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik wurde das Konzept der Wirtschaftspolitik der DDR bezeichnet, welches der VIII.

Neu!!: Geschichte Berlins und Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Neu!!: Geschichte Berlins und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Einküchenhaus

Werbebroschüre der Berliner Einküchenhaus-Gesellschaft, 1908 Das Einküchenhaus war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung, bei dem eine zentral bewirtschaftete Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses die Küchen der einzelnen Wohnungen ersetzte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Einküchenhaus · Mehr sehen »

Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11.

Neu!!: Geschichte Berlins und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Einwanderung · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Berlin

Wappen Die Bevölkerung Berlins ist von der wechselvollen Geschichte der Stadt geprägt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Einwohnerentwicklung von Berlin · Mehr sehen »

Einzug Napoleons in Berlin am 27. Oktober 1806

Einzug Napoleons in Berlin am 27.

Neu!!: Geschichte Berlins und Einzug Napoleons in Berlin am 27. Oktober 1806 · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Eisenzeit · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Geschichte Berlins und Elch · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Emil Fischer · Mehr sehen »

Emil Rathenau

Emil Rathenau Emil Rathenau um 1880 Aktie der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität vom 20. Mai 1883, signiert von Vorstand Emil Rathenau Internationale Elektrotechnische Ausstellung installiert wurde Emil und Mathilde Rathenau (1881) Emil Rathenau, porträtiert von seinem Cousin Max Liebermann Emil Moritz Rathenau (* 11. Dezember 1838 in Berlin; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

Neu!!: Geschichte Berlins und Emil Rathenau · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Geschichte Berlins und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte Berlins und England · Mehr sehen »

Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof

Übersicht des Entwicklungsgebietes aus OpenStreetmap Das Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof (EGAS) ist ein vom Senat von Berlin gefördertes Umbauprogramm für den 1995 stillgelegten Zentralvieh- und Schlachthof im Ortsteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof · Mehr sehen »

Ephraim-Palais

Das Ephraim-Palais ist ein in den 1980er Jahren rekonstruiertes Rokokogebäude am Rande des Nikolaiviertels im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ephraim-Palais · Mehr sehen »

Erbfolge

Erbfolge ist die Rechtsnachfolge eines oder mehrerer Erben in das Vermögen und die Verbindlichkeiten eines Erblassers.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erbfolge · Mehr sehen »

Erhard Krack

Erhard Krack als Oberbürgermeister von Ost-Berlin (1987) Erhard Krack (* 9. Januar 1931 in Danzig; † 13. Dezember 2000 in Berlin) war Minister für bezirksgeleitete und Lebensmittelindustrie der DDR und Oberbürgermeister von Ost-Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erhard Krack · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Ernest Hemingway

Hemingway, etwa 1953 Signatur Ernest Miller Hemingway (ˈɜːnɪst ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ (BE) oder ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ (AE); * 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Blaine County, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernest Hemingway · Mehr sehen »

Ernst Christian Friedrich Schering

Ernst Schering Berliner Gedenktafel in Berlin-Wedding (Müllerstraße 170) Ernst Christian Friedrich Schering (* 31. Mai 1824 in Prenzlau; † 27. Dezember 1889 in Charlottenburg) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer in der Chemischen Industrie.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst Christian Friedrich Schering · Mehr sehen »

Ernst Engelberg

Engelberg als Gutachter im Globke-Prozess am 17. Juli 1963 Ernst Engelberg (* 5. April 1909 in Haslach im Kinzigtal; † 18. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst Engelberg · Mehr sehen »

Ernst Litfaß

Ernst Litfaß, signiertes Porträt Litfaß-Platz in Berlin-Mitte Ernst Theodor Amandus Litfaß (* 11. Februar 1816 in Berlin; † 27. Dezember 1874 in Wiesbaden) war Druckereibesitzer und Verleger.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst Litfaß · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Siedlung

Theodor-Heuss-Weg, Juli 1955 Die Ernst-Reuter-Siedlung ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Berlin-Gesundbrunnen des Bezirks Mitte, die als das erste Demonstrativbauvorhaben der Nachkriegszeit die von Abriss und Neubau geprägte Stadterneuerung in West-Berlin einleitete.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst-Reuter-Siedlung · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Park

Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Parkanlage in Berlin im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ernst-Thälmann-Park · Mehr sehen »

Erster Mai in Kreuzberg

Nicht angemeldete Demonstration am 1. Mai 2006 in Berlin-Kreuzberg Gegner von Myfest auf einer nicht angemeldeten Demonstration am 1. Mai 2006 in Berlin-Kreuzberg Der Erste Mai in Kreuzberg bezeichnet die durch linke und linksradikale Gruppen organisierten Straßenfeste und Demonstrationen am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, in Berlin-Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erster Mai in Kreuzberg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Barth

Erwin Barth im Jahre 1911 Gedenktafel mit Relief Barths, Brixplatz in Berlin-Westend Gedenktafel, Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg Grab von Erwin Barth auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf Erwin Albert Barth (* 28. November 1880 in Lübeck; † 10. Juli 1933 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erwin Barth · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Europa-Center

Das Europa-Center ist ein Gebäudekomplex mit einem markanten Hochhaus am Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Europa-Center · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

F. Albert Schwartz

Das Wassertor am Wassertorplatz 1865 Anhalter Bahnhofs um 1878 Borsigs Maschinenbauanstalt an der Chausseestraße 1875 Die Villa Borsig in Moabit vor 1867 NME 1867 Gedenktafel am Haus seines früheren Ateliers Friedrich Albert Schwartz (* 12. Januar 1836 in Berlin; † 4. Mai 1906 in Deutsch-Wilmersdorf, vollständiger Name Friedrich Ferdinand Albert Schwartz) war ein Berliner Fotograf.

Neu!!: Geschichte Berlins und F. Albert Schwartz · Mehr sehen »

Falscher Woldemar

Wappen der Markgrafen von Brandenburg nach Siebmacher 1856 Großes Siegel des falschen Woldemar, aus: Hermann Bier: ''Märkische Siegel''. Berlin 1933, Tafel I, Nr. 16 Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein deutscher Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Falscher Woldemar · Mehr sehen »

Fasanerie

Als Fasanerie, Fasanenkammer oder auch Fasanengarten bezeichnet man ein Gehege, in dem Fasanen gehalten werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Fasanerie · Mehr sehen »

Führerbunker

Aufteilung des Führerbunkers (Computermodell) Als Führerbunker bezeichnete man zwei der unterirdischen Luftschutzräume in Berlin, die Adolf Hitler in den letzten Wochen des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland als Führerhauptquartier dienten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Führerbunker · Mehr sehen »

Felix Escher

Felix Escher (* 8. März 1945 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Felix Escher · Mehr sehen »

Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886)

Ferdinand Friedensburg, 1946 Friedrich Wilhelm Ferdinand Friedensburg (* 17. November 1886 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 11. März 1972 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (DDP, später CDU).

Neu!!: Geschichte Berlins und Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: Geschichte Berlins und Festung Berlin · Mehr sehen »

Feuerland (Berlin)

Als Feuerland bezeichnete der Volksmund Mitte des 19. Jahrhunderts die industrielle Keimzelle Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Feuerland (Berlin) · Mehr sehen »

Feuersozietät

Die Feuersozietät ist die zweitälteste Versicherungsgesellschaft in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Feuersozietät · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Geschichte Berlins und Feuerstein · Mehr sehen »

Fischer (Beruf)

Fischer in der Krain Ein Fischer betreibt Fischerei.

Neu!!: Geschichte Berlins und Fischer (Beruf) · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Fiskus · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flandern · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Fleischer · Mehr sehen »

Fliegeralarm

Fliegeralarmton Historische Luftschutzsirene Der Fliegeralarm war ein Alarmsignal im Zweiten Weltkrieg, das mittels Sirenen gegeben wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Fliegeralarm · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Schönefeld

Ehemaliges Logo des Flughafens Berlin-Schönefeld (bis 24. Oktober 2020) Der ehemals eigenständige Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: bis 2020: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) war neben den Flughäfen Tegel und Tempelhof einer der drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tegel

Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ war bis zum 8. November 2020 ein internationaler Verkehrsflughafen im Berliner Ortsteil Tegel, der am 5. Mai 2021 entwidmet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war neben den Berliner Flugplätzen Johannisthal und Staaken einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Flugplatz Johannisthal

aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen Der Flugplatz Johannisthal war ein Flugplatz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flugplatz Johannisthal · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Geschichte Berlins und Flurname · Mehr sehen »

Forum Fridericianum

Forum Fridericianum auf dem Gemälde ''Unter den Linden'' von Eduard Gaertner, 1852 Forum Fridericianum auf dem Straubeplan, 1910 Das Forum Fridericianum (lateinisch für Friderizianisches Forum) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden, der von der Schloßbrücke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Großen reicht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Forum Fridericianum · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Tor

Das Frankfurter Tor ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain am östlichen Ende der Karl-Marx-Allee.

Neu!!: Geschichte Berlins und Frankfurter Tor · Mehr sehen »

Frankophilie

Frankophilie bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Frankophilie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Friedrichstadtkirche

Haupteingang der Kirche, von Westen gesehen Die Französische Friedrichstadtkirche ist eine Kirche auf dem Gendarmenmarkt in der Friedrichstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Französische Friedrichstadtkirche · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Straße (Berlin)

Die Französische Straße ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Französische Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Freie Scholle (Berlin-Tegel)

Typisches Haus in der Egidystraße Die Baugenossenschaft Freie Scholle ist eine Wohnungsbaugenossenschaft im Berliner Ortsteil Tegel.

Neu!!: Geschichte Berlins und Freie Scholle (Berlin-Tegel) · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Geschichte Berlins und Freikorps · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich August Calau

F. A. Calau: ''Das Brandenburger Tor in Berlin'' Friedrich August Calau (* 1769 in Leipzig; † 25. September 1828 in Berlin) wirkte als Miniaturenmaler, Aquarellist und Zeichner in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich August Calau · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich Goldschmidt

Friedrich Goldschmidt 1896 Johannes Friedrich Goldschmidt (* 20. Februar 1837 in Berlin; † 13. Juni 1902 in Berlin) war ein Brauereiunternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags und des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Goldschmidt · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich von Cölln

Georg Friedrich Willibald Ferdinand von Cölln (* 14. April 1766 in Oerlinghausen in der Grafschaft Lippe-Detmold; † 13. MaiTestamentsakte Pr. Br. Rep 4 A Kammergericht Nr. 3416 (mit freundlicher Genehmigung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zugänglich nach kostenfreier Anmeldung bei FamilySearch, Film A Nr. 3386-Nr. 3459, Aufnahme 700–729). 1820 in Berlin), in der Literatur mitunter „Coelln“ geschrieben, war ein deutscher Verwaltungsjurist und nationalökonomischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich von Cölln · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Murnau

Friedrich Wilhelm Murnau (ca. 1920–1930)rechts Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, (* 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm Murnau · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert

Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert Friedrich Wilhelm Graf von der Schulenburg-Kehnert (* 21. November 1742 zu Kehnert; † 7. April 1815 ebenda) war preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Minister beim Generaldirektorium und beim Oberkriegskollegium.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Schloss Wörlitz Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (* 18. Mai 1736 in Dresden; † 9. März 1800 in Dessau) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Kanal

Der Friedrich-Wilhelm-Kanal, vorher Müllroser Kanal, war die erste künstliche Wasserstraße, die die Oder mit der Spree verband.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich-Wilhelm-Kanal · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Stadt

Friedrich-Wilhelm-Stadt, 1875 Die Friedrich-Wilhelm-Stadt ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrich-Wilhelm-Stadt · Mehr sehen »

Friedrichshagener Dichterkreis

Der Friedrichshagener Dichterkreis war eine lose Vereinigung von Schriftstellern des Naturalismus, die seit 1888/89 zunächst in den Häusern von Wilhelm Bölsche und Bruno Wille in Friedrichshagen am Müggelsee (heute im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick) zusammenkamen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrichshagener Dichterkreis · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Berlin)

Wappen der Friedrichstadt | Lage der historischen Friedrichstadt in BerlinDie historische Friedrichstadt im heutigen Berlin |- ! colspan.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrichstadt (Berlin) · Mehr sehen »

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrichstraße · Mehr sehen »

Friedrichsvorstadt

Untere und Obere Friedrichsvorstadt (1841–1920) Die Friedrichsvorstadt ist ein historischer Stadtteil von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrichsvorstadt · Mehr sehen »

Friedrichswerdersche Kirche

Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Friedrichswerdersche Kirche · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte Berlins und Fritz Lang · Mehr sehen »

Garski-Affäre

Die Garski-Affäre oder Garski-Skandal war eine politische Affäre in West-Berlin Anfang der 1980er Jahre, die letztlich zum Scheitern des Senats Stobbe II führte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Garski-Affäre · Mehr sehen »

Gartenstadt Falkenberg

Die hervorstechende Farbigkeit gilt als Besonderheit der ''Tuschkastensiedlung'' Mehrfamilienhaus Die Gartenstadt Falkenberg, auch Tuschkastensiedlung genannt, ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gartenstadt Falkenberg · Mehr sehen »

Gartenstadt Staaken

Kaufhaus am Marktplatz Die Gartenstadt Staaken ist eine Siedlung im heutigen Berliner Bezirk Spandau, die zwischen 1914 und 1917 nach dem Entwurf des Architekten Paul Schmitthenner in der Nähe des damaligen Dorfes Staaken erbaut wurde und heute von der gleichnamigen Wohnungsgenossenschaft verwaltet wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gartenstadt Staaken · Mehr sehen »

GASAG

Die GASAG AG ist ein Berliner Energieunternehmen und einer der größten regionalen Energieversorger.

Neu!!: Geschichte Berlins und GASAG · Mehr sehen »

GASAG-Geschäftshaus

GASAG-Geschäftshaus, Ansicht von der Littenstraße aus Das GASAG-Geschäftshaus in der Littenstraße im Berliner Ortsteil Mitte wurde 1910 von den städtischen Gaswerken Berlins (heute GASAG AG) als Hauptsitz der Verwaltung bezogen.

Neu!!: Geschichte Berlins und GASAG-Geschäftshaus · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gärten der Welt

Die Parkanlage Gärten der Welt (1991–2017: Erholungspark Marzahn) liegt am nördlichen Fuß des Kienbergs im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gärten der Welt · Mehr sehen »

Günter Schabowski

rahmenlos Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam; † 1. November 2015 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Günter Schabowski · Mehr sehen »

Günter von Drenkmann

Gedenktafel am Haus Bayernallee 10, in Berlin-Westend George Richard Ernst Günter von Drenkmann (* 9. November 1910 in Berlin; † 10. November 1974 ebenda) war ein deutscher Jurist und Präsident des Kammergerichts Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Günter von Drenkmann · Mehr sehen »

Günther Weisenborn

Porträt Weisenborn 1946 Günther Weisenborn (* 10. Juli 1902 in Velbert; † 26. März 1969 in West-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Günther Weisenborn · Mehr sehen »

GEHAG

Namensaktie über 1000 Reichsmark der Gehag Gemeinnützige Heimstätten-Spar- und Bau-AG von 1939 Die GEHAG GmbH ist ein privatisiertes Wohnungsunternehmen in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und GEHAG · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt

Nord-Süd-Achse). Ruff mit Bauplänen und Modellen, ca. 1933/1934 Hauptbahnhof links oben und Reichstagsgebäude rechts unten Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, um 1940 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (G.B.I., GBI) war während der Zeit des Nationalsozialismus der Titel Albert Speers und zugleich die Bezeichnung einer ihm unterstellten Behörde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Geschichte Berlins und Generalstreik · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Geschichte Berlins und Geodät · Mehr sehen »

Georg Christian Unger

Georg Christian Unger (* 25. Mai 1743 in Bayreuth; † 20. Februar 1799 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Georg Christian Unger · Mehr sehen »

Georg Haberland (Unternehmer)

Monopteros auf dem Grab für Lucie und Georg Haberland, Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee Aktie über 1000 Mark der Terraingesellschaft Berlin-Südwest vom 10. Januar 1906; signiert von Georg Haberland als Direktor Georg Haberland (auch: George Haberland;StA Berlin III, Heiratsurkunde Nr. 73/1896StA Friedrichsfelde von Berlin, Heiratsurkunde Nr. 88/1927 * 14. August 1861 in Wittstock/Dosse; † 17. November 1933 in Florenz) war ein deutscher Kaufmann und Immobilienunternehmer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Georg Haberland (Unternehmer) · Mehr sehen »

Georg Holmsten

Georg Holmsten (1992) Georg Holmsten (* 4. August 1913 in Riga; † 21. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Georg Holmsten · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Grosz

George Grosz (1930) George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner.

Neu!!: Geschichte Berlins und George Grosz · Mehr sehen »

Georgenhospital (Berlin)

Das Georgenhospital war neben dem Heilig-Geist-Spital das älteste Hospital der Schwesterstädte Berlin und Cölln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Georgenhospital (Berlin) · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Germanen · Mehr sehen »

Gertraudenhospital (Berlin)

Großbeerenstraße Das ehemalige Gertraudenhospital (auch Gertraudten-Hospital) in der Wartenburgstraße 1 Ecke Großbeerenstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist ein denkmalgeschützter Backsteinbau mit mehreren Flügeln und einem parkähnlichen Vorgarten aus den 1870er Jahren.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gertraudenhospital (Berlin) · Mehr sehen »

Geschichte der Berliner U-Bahn

Entwicklung des Berliner U-Bahn-Netzes von 1902 bis 2019 Die Geschichte der Berliner U-Bahn nahm ihren Ursprung 1880 mit einer Anregung des Unternehmers Werner Siemens, in Berlin eine Hoch- und Untergrundbahn zu bauen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Geschichte der Berliner U-Bahn · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahn in Berlin

Die Geschichte der Straßenbahn in Berlin beginnt 1865 mit der Eröffnung einer Pferdebahn vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Geschichte der Straßenbahn in Berlin · Mehr sehen »

Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten

Ofen- und Keramikmuseum in der Wilhelmstraße 32 Die Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten zeigt den Aufschwung und Niedergang der Tonwarenindustrie in der brandenburgischen Stadt Velten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Geschichte Berlins und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Gesellschaft der Freunde

Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis zu ihrem Verbot 1935 ein jüdischer Hilfsverein in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gesellschaft der Freunde · Mehr sehen »

Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin

Die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (GNF) wurde 1773 in Preußen gegründet und ist damit neben ihrem Vorbild, der Danziger Naturforschenden Gesellschaft, die älteste deutsche private naturkundliche Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin · Mehr sehen »

Gethsemanekirche (Berlin)

Gethsemanekirche Die Gethsemanekirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Bezirk Pankow und steht im Helmholtzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gethsemanekirche (Berlin) · Mehr sehen »

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gewerbefreiheit · Mehr sehen »

Gewerbegebiet

Das Gewerbegebiet in Hamburg-Billbrook Gewerbegebiet, auch Betriebsgebiet, in der Schweiz Arbeitszone, ist im Sinne des Städtebaurechts ein besonders ausgewiesenes Gebiet einer Gemeinde, in dem vorwiegend Gewerbebetriebe zulässig sind.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gewerbegebiet · Mehr sehen »

Gewerbeinstitut Berlin

Parochialkirche VDI am 12. Mai 1856 Das Gewerbeinstitut Berlin (auch: Gewerbeakademie) wurde am 1.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gewerbeinstitut Berlin · Mehr sehen »

Gewerbesteuer (Deutschland)

Das deutsche Steuerkarussell und die Gewerbesteuerumlage Prozentuale Belastung des Gewinns vor Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer (Abkürzung: GewSt) wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gewerbesteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ghetto · Mehr sehen »

Glogau-Baruther Urstromtal

Blick über das Baruther Urstromtal auf den Golmberg im Niederen Fläming Das Glogau-Baruther Urstromtal, in Deutschland meist kurz als Baruther Urstromtal bezeichnet, entstand vor etwa 21.000 Jahren als Abflussbahn von Schmelzwässern während der maximalen Ausdehnung des weichselzeitlichen Inlandeises.

Neu!!: Geschichte Berlins und Glogau-Baruther Urstromtal · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Zwanziger

Berliner Hotel ''Esplanade'' 1926 Vogue“;Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/27 Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Goldene Zwanziger · Mehr sehen »

Gosse

Gossen, Darstellung in Lueger, Lexikon der gesamten Technik 1904 Abbildung einer Gosse im Gemälde ''Auf der Straße'' von Antoni Kozakiewicz, 1891/1892 Die Gosse ist ursprünglich die gemauerte, gemuldete Abwasserrinne in der Straßenmitte von mittelalterlichen Städten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gosse · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Graues Kloster (Berlin)

Unzerstörtes Graues Kloster auf einer Ansichtskarte, um 1910 Als Graues Kloster wurde das Franziskanerkloster im mittelalterlichen Alt-Berlin bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Graues Kloster (Berlin) · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gründerkrach · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gründerzentrum

Das 1983 eröffnete Innovations- und Gründerzentrum in Berlin Ein Gründerzentrum ist eine Einrichtung zur Unterstützung technologieorientierter, möglichst innovativer Neugründungen und Jungunternehmen bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gründerzentrum · Mehr sehen »

Gründungsstadt

Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gründungsstadt · Mehr sehen »

Grenzübergang Bornholmer Straße

West-Berlin bis 1990, mit den Grenzübergängen zur DDR (der Übergang ''Bornholmer Straße'' befindet sich oben rechts) Die Bösebrücke mit zahlreichen DDR-Bürgern vor dem Grenzübergang am 18. November 1989 Schild am Grenzübergang Bornholmer Straße bis 1990 bundesdeutschen Reisepass, Januar 1990 DDR-Reisepass, 1975 Der Grenzübergang Bornholmer Straße war ein Grenzübergang an der Berliner Mauer von 1961 bis 1990; er verband die Bezirke Prenzlauer Berg und Wedding im Norden Berlins über die Bösebrücke.

Neu!!: Geschichte Berlins und Grenzübergang Bornholmer Straße · Mehr sehen »

Großer Stern

Der Große Stern ist der zentrale Platz des Großen Tiergartens im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Großer Stern · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Großstadt-Dokumente

Die Großstadt-Dokumente waren eine Veröffentlichungsreihe, die von dem Berliner Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Hans Ostwald zwischen 1904 und 1908 im Verlag Hermann Seemann Nachfolger G.m.b.H. (Berlin und Leipzig) herausgebracht wurden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Großstadt-Dokumente · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Geschichte Berlins und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Geschichte Berlins und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Grunewald (Forst)

Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Grunewald (Forst) · Mehr sehen »

GSW Immobilien

Die im Jahr 1924 gegründete GSW Immobilien AG ist ein börsennotiertes Wohnimmobilienunternehmen in Berlin, das rund 61.000 Wohneinheiten besitzt.

Neu!!: Geschichte Berlins und GSW Immobilien · Mehr sehen »

Gustav Böß

Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz (1929) Volksparks Rehberge Das Grab von Gustav Böß und seiner Ehefrau Anna im Grab seiner Eltern auf dem Alten Friedhof Gießen Gustav August Johann Heinrich Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und vom 20.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gustav Böß · Mehr sehen »

Gustav Meyer (Gartenarchitekt)

Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin in Dahlem Büste Gustav Meyers von Albert Manthe im Treptower Park Neuer Friedhof Johann Heinrich Gustav Meyer (* 14. Januar 1816 in Frauendorf, Kreis Sternberg; † 27. Mai 1877 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gustav Meyer (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Hackesche Höfe

Hackesche Höfe (2021) Schema der Bebauung Hinweisbild Die Hackeschen Höfe sind ein Gebäudeensemble in der Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, unweit des sogenannten Scheunenviertels.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hackesche Höfe · Mehr sehen »

Hackescher Markt

Marienkirche, 1780 Der Hackesche Markt in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte ist ein Verkehrsknotenpunkt und ein Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hackescher Markt · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Geschichte Berlins und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallesches Tor

Das Hallesche Tor um 1730 Notgeldschein von 1921 Das Hallesche Tor befand sich bis 1876 im heutigen Berliner Ortsteil Kreuzberg südlich des Mehringplatzes am Halleschen Ufer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hallesches Tor · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Tor

Die Berliner Akzisemauer um 1855 Hamburger Tor um 1860 Das Hamburger Tor war eines der vier Tore, die auf der Berliner Seite der unter Friedrich Wilhelm I. ab 1732 erbauten Berliner Zollmauer aus der Spandauer Vorstadt hinaus führten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hamburger Tor · Mehr sehen »

Handley Page Halifax

Die Handley Page Halifax (Handley-Page Typ 57 bzw. H.P.57) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Geschichte Berlins und Handley Page Halifax · Mehr sehen »

Handley Page Hampden

Die Handley Page H.P.52 Hampden war ein zweimotoriger Bomber der britischen Handley Page Aircraft Company.

Neu!!: Geschichte Berlins und Handley Page Hampden · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Christoph Friedrich von Hacke

Hans Christoph Friedrich von Hacke in der Uniform des Königsregiments; Ölgemälde von Johann Harper (1722) Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke (gesprochen: Haake), (* 21. Oktober 1699 in Staßfurt; † 17. August 1754 in Berlin) war Erbherr auf Staßfurt, preußischer General und Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans Christoph Friedrich von Hacke · Mehr sehen »

Hans Hertlein

Hans Hertlein (* 2. Juli 1881 in Regensburg; † 13. Juni 1963 in Mammern, Schweiz; vollständiger Name: Hans Christoph Hertlein) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, als Leiter des Bauwesens im Siemens-Konzern/Siemens-Bauunion hatte er Anteil an der Entwicklung des Industriebaus im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans Hertlein · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hans Stimmann

Hans Stimmann (2006) Hans Stimmann (* 9. März 1941 in Lübeck) ist ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans Stimmann · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Jochen Vogel

Hans-Jochen Vogel (1978) Hans-Jochen Vogel (* 3. Februar 1926 in Göttingen; † 26. Juli 2020 in München) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans-Jochen Vogel · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hans-Ulrich Thamer · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hansestadt · Mehr sehen »

Harald Bodenschatz

Harald Bodenschatz (* September 1946 in München) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Stadtplaner.

Neu!!: Geschichte Berlins und Harald Bodenschatz · Mehr sehen »

Hardenbergstraße

Die Hardenbergstraße ist eine rund 1100 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, die nach dem preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg benannt ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hardenbergstraße · Mehr sehen »

Hardt-Waltherr Hämer

Hardt-Waltherr Hämer (2006) Landwirtschaftskammer Münster, 1951–1952 mit Werner Ruhnau, Schorlemerstraße (Baudenkmal, heute: Büro- und Geschäftshaus) Hardt-Waltherr „Gustav“ Hämer (* 13. April 1922 in Hagen bei Lüneburg; † 27. September 2012 in Ahrenshoop) war ein deutscher Architekt – insbesondere im Theaterbau – und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hardt-Waltherr Hämer · Mehr sehen »

Hauptstadtbeschluss

Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hauptstadtbeschluss · Mehr sehen »

Haupttelegrafenamt Berlin

Das ehemalige Haupttelegrafenamt in der Oranienburger Straße 73–76 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks ist ein gelistetes Baudenkmal.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haupttelegrafenamt Berlin · Mehr sehen »

Haus des Lehrers

Das Haus des Lehrers (kurz: HdL) ist ein Baudenkmal am Alexanderplatz im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haus des Lehrers · Mehr sehen »

Haus des Rundfunks

Das Haus des Rundfunks ist ein zwischen 1929 und 1931 errichtetes, denkmalgeschütztes Gebäude gegenüber dem Funkturm im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haus des Rundfunks · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausbesetzung

Besetztes Haus in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist eine rechtlich nicht zulässige Inbesitznahme eines leerstehenden Gebäudes und seine Verwendung als Wohnraum oder Veranstaltungsraum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hausbesetzung · Mehr sehen »

Haushaltsnotlage

Unter einer Haushaltsnotlage versteht man eine Situation eines öffentlichen Haushalts, in der durch eigene Maßnahmen auch langfristig der Haushalt nur durch steigende Staatsverschuldung zum Ausgleich zu bringen ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haushaltsnotlage · Mehr sehen »

Haushaltssaldo

Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.

Neu!!: Geschichte Berlins und Haushaltssaldo · Mehr sehen »

Hausvogteiplatz

Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hausvogteiplatz · Mehr sehen »

Hauszinssteuer

Die Hauszinssteuer, auch als Gebäudeentschuldungssteuer bezeichnet, war eine von 1924 bis 1943 in der Weimarer Republik und dem NS-Staat erhobene Ertragsteuer auf das vor Juli 1918 entstandene Wohneigentum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hauszinssteuer · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Havel · Mehr sehen »

Havelland

Teillandschaften und Gewässer des Havellandes Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Havelland · Mehr sehen »

Hönow

Luftbild von Hönow, im Hintergrund Hellersdorf Hönow (IPA) ist seit dem 26.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hönow · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hegemonie · Mehr sehen »

Heilanstalten in Berlin-Buch

Eingangsbereich zum Städtischen Krankenhaus, 1958 Lage der Anstalten im Vergleich zum Ortskern Buch nach ''Kieslings Großer Specialkarte'' um 1910 Unter Heilanstalten in Berlin-Buch sind mehrere Krankenhäuser und Heime im Berliner Ortsteil Berlin-Buch zusammengefasst, die zwischen 1898 und 1930 unter der Leitung des Berliner Architekten und Stadtbaurates Ludwig Hoffmann entstanden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heilanstalten in Berlin-Buch · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Berlin)

Heilig-Geist-Kapelle in Berlin-Mitte Das Heilig-Geist-Spital war eines von drei Hospitälern in der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Kölln im Heilig-Geist-Viertel.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heilig-Geist-Spital (Berlin) · Mehr sehen »

Heinrich Albertz

Heinrich Albertz (1966) Grab Heinrich Albertz’ auf dem Friedhof Bremen-Horn/Lehe Gedenktafel für Heinrich Albertz Heinrich Albertz (* 22. Januar 1915 in Breslau; † 18. Mai 1993 in Bremen) war ein evangelischer Pastor und ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich Albertz · Mehr sehen »

Heinrich Ferdinand Eckert

Büste Heinrich Eckerts an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Heinrich Ferdinand Eckert (* 3. Februar 1819 in Schwiebus; † 9. Dezember 1875 in Berlin) war ein deutscher Landmaschinenfabrikant.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich Ferdinand Eckert · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Magnus

Rudolf Hoffmann, 1856 Gustav Magnus 1841, Gemälde von Eduard Magnus Magnus-Effekt Heinrich Gustav Magnus (* 2. Mai 1802 in Berlin; † 4. April 1870 ebenda) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich Gustav Magnus · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee in Berlin, 1900 Heinrich II.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Runge (Heraldiker)

Heinrich Runge (Heraldiker) 1867 Berliner Gedenktafel am Haus, Köpenicker Straße 92, in Berlin-Mitte Grabstätte August Ferdinand Heinrich Runge (* 15. Dezember 1817 in Zehdenick; † 26. November 1886 in Berlin) war ein deutscher Heraldiker und Konservator.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich Runge (Heraldiker) · Mehr sehen »

Heinrich Sahm

Heinrich Sahm, 1932 Heinrich Sahm eröffnet 1932 die Grüne Woche in Berlin Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm (* 12. September 1877 in Anklam, Deutschland; † 3. Oktober 1939 in Oslo, Norwegen) war ein deutscher und Danziger Politiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich Sahm · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Straße (Berlin)

Die Heinrich-Heine-Straße verläuft im Berliner Ortsteil Mitte von der Köpenicker Straße und Brückenstraße bis zur Prinzenstraße an der Kreuzung mit der Sebastianstraße an der Ortsteilsgrenze zu Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich-Heine-Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Heinrich-von-Kleist-Park

Der Heinrich-von-Kleist-Park, meist kurz nur Kleistpark genannt, ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) zwischen Potsdamer Straße und Elßholzstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heinrich-von-Kleist-Park · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Klingenberg

Das Heizkraftwerk Klingenberg ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Rummelsburg an der Köpenicker Chaussee 42–45, das mehr als 300.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heizkraftwerk Klingenberg · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Reuter

Das Heizkraftwerk Reuter ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Siemensstadt, das 1931 unter dem Namen Kraftwerk West in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heizkraftwerk Reuter · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hektar · Mehr sehen »

Helle Mitte

Die Helle Mitte ist ein seit dem Jahr 1997 bestehendes Stadtteilzentrum im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Helle Mitte · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein eigenständiges naturwissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und -Wannsee.

Neu!!: Geschichte Berlins und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Geschichte Berlins und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Helmuth Weidling

Helmuth Weidling (1943) Helmuth Otto Ludwig Weidling (* 2. November 1891 in Halberstadt; † 17. November 1955 im Gefangenenlager Wladimirowka in Wladimir) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Helmuth Weidling · Mehr sehen »

Henriette Herz

Henriette Herz, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch, tief dekolletiert in freizügiger Manier à la francaise, 1778 Henriette Herz (1783), Büste von Johann Gottfried Schadow, Gipsguss von 1901 Henriette Herz, porträtiert von Anton Graff, 1792 Henriette Herz, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 Henriette Julie Herz (geborene de Lemos; * 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 ebenda) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik.

Neu!!: Geschichte Berlins und Henriette Herz · Mehr sehen »

Hermann Blankenstein

Relief Blankensteins vor dem Bezirksamt Prenzlauer Berg Fassade Markthalle VII, 1888 Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg Hermann Wilhelm Albert Blankenstein (* 10. Januar 1829 in Grafenbrück bei Finowfurt, Landkreis Niederbarnim; † 6. März 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hermann Blankenstein · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Herrschaft Stein zu Nassau

Die Herrschaft Stein zu Nassau war ein reichsunmittelbares reichsritterschaftliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte Berlins und Herrschaft Stein zu Nassau · Mehr sehen »

Heveller

Die Heveller (Eigenbezeichnung: Stodorjane) waren ein elbslawischer Stamm, der vom Ende des 9.

Neu!!: Geschichte Berlins und Heveller · Mehr sehen »

Hildegard von Spitzemberg

Hildegard Freifrau v. Spitzemberg(Gemälde von Wilhelm von Kaulbach, 1869) Hildegard Amalie Henriette Maria Freifrau von SpitzembergStandesamt Berlin III, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hildegard von Spitzemberg · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Geschichte Berlins und Hirsche · Mehr sehen »

Historische Mitte (Berlin)

Lage der ehemaligen mittelalterlichen Stadttore in der Gegenwart'''1''' Spandauer Thor'''2''' Georgentor'''3''' Stralauer Thor'''4''' Köpenicker Thor'''5''' Gertraudenthor'''6''' Neues Thor Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des östlichen Berliner Stadtzentrums, gelegen im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Historische Mitte (Berlin) · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Geschichte Berlins und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hobrecht-Plan

Berlins (genehmigt am 18. Juli 1862) Der Hobrecht-Plan ist die übliche Bezeichnung für den nach seinem Hauptverfasser James Hobrecht benannten und 1862 in Kraft getretenen Bebauungsplan der Umgebungen Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hobrecht-Plan · Mehr sehen »

Hochhaus an der Weberwiese

Das Hochhaus an der Weberwiese ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Marchlewskistraße 25 im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hochhaus an der Weberwiese · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hofpostamt (Berlin)

Das Hofpostamt in Berlin bestand vom 15. Juni 1700 bis zum 25. August 1919.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hofpostamt (Berlin) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Holocaust · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hostie · Mehr sehen »

Hotel Bristol (Berlin)

Hotel Bristol an der Straße Unter den Linden, Berlin, um 1910 Das Hotel Bristol lag an der Berliner Prachtstraße Unter den Linden, alte Nr. 5–6. ''Ausschnitt aus dem Berlin-Plan von Sineck, 1882.'' Teehalle Das Hotel Bristol war eines der vornehmsten Berliner Hotels des ausgehenden 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hotel Bristol (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel Esplanade (Berlin)

Hotel Esplanade in den 1920er Jahren Das Grand Hotel Esplanade in der Bellevuestraße 16–18A unweit des Potsdamer Platzes im Berliner Ortsteil Tiergarten gehörte vor und während der Goldenen Zwanziger Jahre zu den berühmtesten Hotels Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hotel Esplanade (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel Kaiserhof (Berlin)

Das Hotel Kaiserhof, 1931 Das Hotel Kaiserhof war das erste Luxushotel in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hotel Kaiserhof (Berlin) · Mehr sehen »

Hufeisensiedlung

Luftbild mit dem namensgebenden Siedlungsteil, 2014 Ansicht von der Frontseite Die Hufeisensiedlung im Berliner Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln ist eine Siedlung des sozialen Wohnungsbaus, die zwischen 1925 und 1933 gebaut wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hufeisensiedlung · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Geschichte Berlins und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ich bin ein Berliner

Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 (Länge: 9:01 Minuten) „Ich bin ein Berliner“ (2. Vorkommen) Bundeskanzleramt Manuskript der Rede, ausgestellt im Bundeskanzleramt Video: John F. Kennedy 1963 in Berlin „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus der Rede John F. Kennedys am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ich bin ein Berliner · Mehr sehen »

IFA (Messe)

Die IFA (bis 2004 Internationale Funkausstellung genannt) in Berlin ist eine Technologie- und Industriemesse, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet.

Neu!!: Geschichte Berlins und IFA (Messe) · Mehr sehen »

Immediatbau

Altes Museum in Berlin Immediatbauten sind Gebäude mit einem palastartigen Charakter an öffentlichen und repräsentativen Plätzen, vorwiegend im Stadtzentrum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Immediatbau · Mehr sehen »

Imperial Continental Gas Association

Die Imperial Continental Gas Association (ICGA) war ein europaweit agierendes Gasversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Geschichte Berlins und Imperial Continental Gas Association · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Infrastruktur · Mehr sehen »

Ingo Materna

Ingo Materna (* 22. Juni 1932 in Groß Lunow; † 16. Januar 2022 in Berlin) war ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ingo Materna · Mehr sehen »

Innensenator

Ein Innensenator ist der Leiter desjenigen Ressorts der Landesregierungen in den Bundesländern Berlin, Bremen und Hamburg – in denen die Landeskabinette den Namen Senat tragen –, das für Inneres zuständig ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Innensenator · Mehr sehen »

Innung

Innung der Baumeister in Wien, uralte Haupthütte Eine Innung ist in Deutschland und Österreich die Interessenvertretung von Personen einer Berufssparte (Installateure, Bäcker usw.), die Inhaber eines Handwerkbetriebs sind.

Neu!!: Geschichte Berlins und Innung · Mehr sehen »

Inselbrücke

Die Inselbrücke ist eine seit dem 17.

Neu!!: Geschichte Berlins und Inselbrücke · Mehr sehen »

Interbau

Punkthochhäuser im Hansaviertel Walter-Gropius-Haus im Hansaviertel Die Interbau (auch kurz als IBA 57 bezeichnet) war eine Internationale Bauausstellung in Berlin im Jahr 1957.

Neu!!: Geschichte Berlins und Interbau · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung

Briefmarke 1987 Eine Internationale Bauausstellung (IBA) ist ein seit vielen Jahrzehnten in Deutschland eingesetztes Instrument der Stadtplanung und des Städtebaus, um mit neuen Ideen und Projekten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich Impulse zu setzen für einen in der jeweiligen Region als erforderlich angesehenen städtebaulichen bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Internationale Bauausstellung · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung 1987

Deutschen Bundespost Berlin zur Internationalen Bauausstellung Berlin 1987 Die Internationale Bauausstellung 1987 (IBA) war eine 1978 durch Beschluss des Abgeordnetenhauses institutionalisierte Architekturausstellung des Senats in West-Berlin mit dem stadtplanerischen Konzept einer Neubauerstellung unter Einbezug der Grundstruktur der historischen Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Internationale Bauausstellung 1987 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin

Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.

Neu!!: Geschichte Berlins und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »

Internationale Grüne Woche Berlin

Logo der Grünen Woche in der 2006 aktualisierten Version Die Internationale Grüne Woche Berlin, meist kurz Grüne Woche genannt, ist eine Messe in Berlin, auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse (im weitesten Sinne) von Herstellern und Vermarktern der weltweiten Agrarindustrie präsentiert werden und die nicht nur Fachbesuchern, sondern auch dem allgemeinen Publikum offensteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Internationale Grüne Woche Berlin · Mehr sehen »

Internationales Congress Centrum Berlin

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf war eines der größten Kongresshäuser der Welt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Internationales Congress Centrum Berlin · Mehr sehen »

Invalidenhaus Berlin

Das Königliche Invalidenhaus im 18. Jahrhundert Das Invalidenhaus Berlin (ehemals: Stiftung Invalidenhaus Berlin) ist eine der wohl ältesten Einrichtungen einer Art Kriegsopferfürsorge oder Kriegsopferversorgung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Invalidenhaus Berlin · Mehr sehen »

Iphigenie auf Tauris

Briefmarke von 1949 Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern.

Neu!!: Geschichte Berlins und Iphigenie auf Tauris · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jagd · Mehr sehen »

Jagdmagie

Jagdmagie steht in der Ethnologie für magische Praktiken in ethnischen Religionen (insbesondere der animistischen Vorstellungen der Jäger und Sammler), um mit Hilfe übermenschlicher Mächte gezielt den Erfolg einer Jagd herbeizuführen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jagdmagie · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Jahrhundertausstellung deutscher Kunst

Ausstellungskatalog Die Jahrhundertausstellung deutscher Kunst fand 1906 in Berlin statt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jahrhundertausstellung deutscher Kunst · Mehr sehen »

Jan Petersen (Schriftsteller)

Jan Petersen (2. von links) im Gespräch mit Wieland Herzfelde (Mitte, sitzend), Willi Bredel (daneben rechts) und Fritz Schälike (1. von rechts) Jan Petersen (* 2. Juli 1906 in Berlin; † 11. November 1969 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jan Petersen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jastorf-Kultur

estnische Gruppe Funde aus einem ''Fürstengrab'', 1. Jh. n. Chr., Lubieszewo Hortfund der Jastorf-Kultur im Landesmuseum Brandenburg Video: Ausbreitung der Ur-Germanen inklusive der Jastorf-Kultur Die Jastorf-Kultur ist eine nordmitteleuropäische archäologische Kulturstufe und Kulturgruppe aus der Zeit von etwa 600 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jastorf-Kultur · Mehr sehen »

Jägerstraße (Berlin)

Die Jägerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jägerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Jörg Schönbohm

Jörg Schönbohm (2009) Jörg Schönbohm (* 2. September 1937 in Neu Golm, Kreis Beeskow-Storkow; † 7. Februar 2019 in Kleinmachnow) war ein deutscher Politiker (CDU) und Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jörg Schönbohm · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Geschichte Berlins und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Andreas Kraut

Johann Andreas Kraut (* 11. Juli 1661 in Giebichenstein bei Halle (Saale); † 24. Juni 1723 in Berlin; auch Krautt, ab 1703 von Kraut) war ein Unternehmer in Brandenburg-Preußen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Andreas Kraut · Mehr sehen »

Johann Anton Wilhelm von Carstenn

Das Ehrengrab J. A. W. von Carstenn-Lichterfelde Johann Anton Wilhelm von Carstenn-Lichterfelde (* 12. Dezember 1822 in Neverstaven, Holstein, als Johann Anton Wilhelm Carstenn; † 19. Dezember 1896 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Immobilienunternehmer und Stadtentwickler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Anton Wilhelm von Carstenn · Mehr sehen »

Johann Arnold Nering

Johann Arnold Nering (auch: Nehring) (* 13. Januar 1659 in Wesel; † 21. Oktober 1695 in Berlin) war ein kurfürstlich brandenburgischer Baumeister.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Arnold Nering · Mehr sehen »

Johann Georg Kranzler

Johann Georg Kranzler (* 25. April 1794 in Tautendorf, Niederösterreich; † 21. Dezember 1866 in Berlin) war ein Konditor aus Österreich und Gründer des Café Kranzler in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Georg Kranzler · Mehr sehen »

Johann Georg Rosenberg

Parochialkirche, um 1780 Johann Georg Rosenberg, auch Jean Rosenberg (* 1739 in Berlin; † 7. September 1808 ebenda) war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Georg Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gregor Memhardt

Johann Gregor Memhardt, auch Johann Georg Memhard, (* 1607 Linz an der Donau; † 1678 in Berlin oder Ulm) war ein Militär, Landschaftsplaner, Bauzeichner und Politiker während und nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Gregor Memhardt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hintze

Kreuzberg; Hintze, 1829 Johann Heinrich Hintze (* 18. April 1800 in Berlin; † 16. August 1861 in Hamburg) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Heinrich Hintze · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Jacob Baeyer

Johann Jacob Baeyer, Ölgemälde von Paul Stankiewicz, im GeoForschungszentrum Potsdam Johann Jacob Baeyer, Bronzebüste, Treppenhaus, Helmert-Haus, Telegrafenberg, Potsdam Porträt von Johann Jacob Baeyer Gedenkstein für Baeyer in Berlin-Müggelheim Gedenktafel in Berlin-Müggelheim Johann Jacob Baeyer (* 5. November 1794 in Müggelheim; † 10. September 1885 in Berlin) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, sowie als Geodät der Begründer der europäischen Gradmessung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Jacob Baeyer · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte Berlins und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Jonas Geist

Jonas Geist, bürgerlich Johann Friedrich Geist (* 4. Juni 1936 in Lübeck; † 6. Januar 2009 ebenda), war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Architekturhistoriker und Autor.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jonas Geist · Mehr sehen »

Josef Kleihues

Marienkapelle (1657) von Peter Pictorius und Krippenmuseum (1994) von Josef Paul Kleihues in Telgte Kant-Dreieck, Berlin Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim Josef Paul Kleihues (* 11. Juni 1933 in Rheine; † 13. August 2004 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Josef Kleihues · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Geschichte Berlins und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte Berlins und Juden · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Geschichte Berlins und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Judenhaus · Mehr sehen »

Judenretter

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit teilweise durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem auch als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, werden Personen genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und insbesondere während des Holocaust versucht haben, Juden in Deutschland und im von Deutschland besetzten Teil Europas vor der Deportation zu bewahren.

Neu!!: Geschichte Berlins und Judenretter · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Judentum · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Julius Lippert (Politiker)

Julius Lippert (1938) Julius Lippert (* 9. Juli 1895 in Basel; † 30. Juni 1956 in Bad Schwalbach) war ein deutscher Journalist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Julius Lippert (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Pintsch

Julius Pintsch (1815–1884) Julius Carl Friedrich Pintsch (* 6. Januar 1815 in Berlin; † 20. Januar 1884 in Fürstenwalde) war ein deutscher Klempnermeister und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Julius Pintsch · Mehr sehen »

Jungfernheide

Jungfernheide um 1820 Die Jungfernheide ist ein Wald östlich von Spandau.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jungfernheide · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kabelwerk Oberspree

Ansicht vom Kaisersteg aus, 2017 Luftaufnahme, 2017 Das Kabelwerk Oberspree (KWO) war zwischen den 1890er und den 1990er Jahren ein Großbetrieb im Berliner Ortsteil Oberschöneweide am rechten Spreeufer, der vornehmlich auf die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen spezialisiert war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kabelwerk Oberspree · Mehr sehen »

Kaffenkahn

Verbreitung der Kaffenkähne im 19. Jahrhundert Rekonstruktion eines Kaffenkahns (Butzer) im Finow-Maß (um 1880) Um 1850 mit Ziegeln gesunkener Kaffenkahn im Berliner Technikmuseum Blick auf die Ziegelladung des Kaffenkahns Der Kaffenkahn ist ein historisches Binnenschiff von besonderer Bauform.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaffenkahn · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kammergericht · Mehr sehen »

Kampfgruppen der Arbeiterklasse

Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, auch Kampfgruppen (KG) oder Betriebskampfgruppen genannt, waren eine paramilitärische Organisation von Beschäftigten in Betrieben der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Geschichte Berlins und Kampfgruppen der Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Eduard Biermann

Karl Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 in Berlin; † 16. Juni 1892 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl Eduard Biermann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey

Büste am Grabmal Hinckeldeys auf dem Friedhof der Nikolaigemeinde Berlin Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey (* 1. September 1805 auf Schloss Sinnershausen bei Wasungen, Sachsen-Meiningen; † 10. März 1856 in Charlottenburg; in einem Duell erschossen) war unter Friedrich Wilhelm IV. Generalpolizeidirektor in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey · Mehr sehen »

Karl Scheffler (Kunstkritiker)

Karl Scheffler, gemalt von Max Liebermann, 1918 Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; † 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl Scheffler (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl Weierstraß · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kurras

Karl-Heinz Kurras als Angeklagter vor Gericht (1967) Karl-Heinz Kurras, Pseudonym Otto Bohl (* 1. Dezember 1927 in Barten, Ostpreußen; † 16. Dezember 2014 in Berlin), war ein deutscher, in West-Berlin tätiger Polizeibeamter.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl-Heinz Kurras · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Kartoffelrevolution

Die Lithografie ''Sturm auf die Kartoffelstände'' zeigt eine wütende Menschenmenge, die Kartoffelhändler attackiert. Vinzenz Katzler (1823–1882), um 1847 in Wien Als „Kartoffelrevolution“ wird die Hungerrevolte bezeichnet, die sich zwischen dem 21.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kartoffelrevolution · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaserne · Mehr sehen »

Kaufhaus des Westens

Logo des Kaufhauses des Westens Kaufhaus des Westens, 2013 Feinkostabteilung im KaDeWe Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und nach Plänen des Architekten Emil Schaudt errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaufhaus des Westens · Mehr sehen »

Kaufhaus Gerson

Das Konfektionshaus Herrmann Gerson, Lithographie von Wilhelm Loeillot de Mars, um 1850 Das Kaufhaus Gerson (zeitgenössisch auch Gerson's Bazar genannt) gilt als das erste Berliner Kaufhaus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaufhaus Gerson · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kaufmann · Mehr sehen »

Kämmereidorf

Ein Kämmereidorf ist ein veralteter Rechtsbegriff, der Dörfer im Eigentum von Städten bezeichnete.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kämmereidorf · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Berlins und Köln · Mehr sehen »

Königlich Preußische Eisengießerei

Die Königlich Preußische Eisengießerei (KPE) war ein im Auftrag des Preußischen Staates von Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752–1815) gegründeter Staatsbetrieb mit zwei Betriebsteilen, dem älteren, ab 1796 in Gleiwitz und dem jüngeren ab 1804 in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königlich Preußische Eisengießerei · Mehr sehen »

Königliche Hauptbank

Werderschen Markt. ''Ausschnitt aus einem Berlin-Stadtplan von 1847.'' Johann Stridbeck dem JüngerenAnsicht der Königlichen Hauptbank in der Jägerstraße 34–35 in Berlin. ''Unbekannter Graphiker, um 1850.'' Die Königliche Hauptbank war von 1765 bis 1846 faktisch die Zentralnotenbank Preußens.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königliche Hauptbank · Mehr sehen »

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »

Königliche Pulverfabrik

Norden am unteren Kartenrand) Die Königliche Pulverfabrik in der damaligen Jungfernheide zu Berlin war eine Pulvermühle, die zur Herstellung von Schießpulver für die Preußische Armee diente.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königliche Pulverfabrik · Mehr sehen »

Königliches Lagerhaus

Das Königliche Lagerhaus war eine der bedeutendsten Wollmanufakturen des 18.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königliches Lagerhaus · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsstadt

Die Königsstadt 1831–1920 Königsstadt (auch Königsviertel, Königsvorstadt, Georgenvorstadt) ist ein historischer Stadtteil, der zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in die Ortsteile Prenzlauer Berg und Friedrichshain erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königsstadt · Mehr sehen »

Königstor (Berlin)

Das Bernauische Tor, um 1770 Das Königstor, 1809 Bartholomäuskirche am Königstor Königstor ist eine traditionelle Ortsbezeichnung in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Königstor (Berlin) · Mehr sehen »

Köpenicker Blutwoche

Die Köpenicker Blutwoche war eine Verhaftungs-, Folter- und Mordaktion der SA gegen Zivilpersonen im Jahr 1933.

Neu!!: Geschichte Berlins und Köpenicker Blutwoche · Mehr sehen »

Körnerpark

Die Grünanlage Körnerpark liegt im Berliner Ortsteil Neukölln des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Körnerpark · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Geschichte Berlins und Keramik · Mehr sehen »

Kinderarbeit

Zeitungsjungen in New York (1908) Kinderarbeit ist von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kinderarbeit · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Geschichte Berlins und Klaipėda · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Berlins und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Kürvers

Klaus Kürvers, porträtiert von Jonas Geist, 1983 Klaus Kürvers (* 1950 in Essen) ist ein deutscher Architekt, Bauhistoriker, Autor und Musiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Klaus Kürvers · Mehr sehen »

Klaus Schütz

Klaus Schütz (rechts) und Jochen Steffen, 1973 Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger empfangen, 1967 Schütz (links) mit Bundeskanzler Helmut Schmidt, 1976 Berliner Gedenktafel am Haus, Johannisberger Straße 34, in Berlin-Wilmersdorf Ehrengrab der Stadt Berlin für Klaus Schütz auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Klaus Schütz (* 17. September 1926 in Heidelberg; † 29. November 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Klaus Schütz · Mehr sehen »

Klaus Wowereit

rahmenlos Wowereit im Mai 2023 in Berlin Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Klaus Wowereit · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Rattay

erneuert Klaus-Jürgen Rattay (* 6. Dezember 1962 in Kleve am Niederrhein; † 22. September 1981 in West-Berlin) war ein deutscher Hausbesetzer, der im Zusammenhang mit einem von dem damaligen Berliner Innensenator Heinrich Lummer geplanten und durchgeführten Polizeieinsatz zur gleichzeitigen Räumung von acht besetzten Häusern in Berlin ums Leben kam.

Neu!!: Geschichte Berlins und Klaus-Jürgen Rattay · Mehr sehen »

Klausenerplatz

Berliner Briefmarke von 1983) Der Klausenerplatz ist ein Berliner Platz nahe dem Schloss Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Klausenerplatz · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleiner Tiergarten

Der Kleine Tiergarten ist eine Parkanlage im Berliner Ortsteil Moabit im Bezirk Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kleiner Tiergarten · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Klosterstraße (Berlin-Mitte)

Die Klosterstraße ist eine der ältesten Berliner Straßen im Ortsteil Mitte und eine bedeutende Querung der historischen Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Klosterstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Knüppelkrieg

Der so genannte Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau fand im August 1567 statt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Knüppelkrieg · Mehr sehen »

Kniprodestraße (Berlin)

Die Kniprodestraße ist ein 2000 Meter langer Verkehrsweg im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kniprodestraße (Berlin) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte Berlins und Koblenz · Mehr sehen »

Kochstraße (Berlin)

Die Kochstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg führt geradlinig von West nach Ost und verbindet die Wilhelmstraße mit der Friedrichstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kochstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kollaboration · Mehr sehen »

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kombinat · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Komturei Tempelhof

Verbreitung der Templer-Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung. Lage der Templerdörfer auf dem Hohen Teltow Komturhofs, 1878 Dorfkirche Tempelhof, 1983 gesüdet) Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Komturei Tempelhof · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Neu!!: Geschichte Berlins und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »

Kongresshalle (Berlin-Mitte)

Die Kongresshalle ist ein Baudenkmal am Alexanderplatz im Ortsteil Mitte des gleichnamigen Berliner Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kongresshalle (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Kongresshalle (Berlin-Tiergarten)

Die Kongresshalle ist ein Berliner Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen an der John-Foster-Dulles-Allee im Großen Tiergarten und Regierungsviertel.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kongresshalle (Berlin-Tiergarten) · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kontribution · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kontroverse · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Geschichte Berlins und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kot · Mehr sehen »

Kottbusser Tor

Kottbusser Tor ist die Bezeichnung für eine platzartige Straßenkreuzung und einen U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Geschichte Berlins und Kottbusser Tor · Mehr sehen »

Kreuzbergerkenntnis

Gedenktafel am Fuße des Kreuzbergs Das sogenannte Kreuzbergerkenntnis (auch: Kreuzbergurteil) ist ein Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts mit Sitz in Berlin vom 14.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kreuzbergerkenntnis · Mehr sehen »

Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten

Die Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten fand am 11. Dezember 1941 während des Zweiten Weltkriegs statt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kugelamphoren-Kultur

Märkisches Museum Berlin Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kugelamphoren-Kultur · Mehr sehen »

Kugelung

Eine der ersten amerikanischen Ballotage-Wahlurnen Eine Kugelung oder Ballotage (von frz. ballotte: kleine Kugel bzw. engl. ballot: Wahlkugel) ist eine geheime Abstimmung durch die verdeckte Abgabe verschiedenfarbiger Kugeln (z. B.: weiße Kugel.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kugelung · Mehr sehen »

Kulturforum Berlin

Kunstbibliothek und Museum für Kunst und Gewerbe im Kulturforum (Foto: 2019) Das Kulturforum im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte ist ein städtebauliches Areal zwischen Landwehrkanal, Großem Tiergarten und Potsdamer Platz, das Museen, Bibliotheken und Musiksäle umfasst.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kulturforum Berlin · Mehr sehen »

Kur (Heiliges Römisches Reich)

Heiligen Römischen Reichs oben die Wappen der Kurfürsten Als Kur wurde im Heiligen Römischen Reich die Wahlversammlung zur Bestimmung des römisch-deutschen Königs beziehungsweise Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kur (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Geschichte Berlins und Kyklop · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Geschichte Berlins und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Berlins und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin bewahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen auf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Landesarchiv Berlin · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: Geschichte Berlins und Landesausbau · Mehr sehen »

Landgericht Berlin

Gerichtsgebäude Littenstraße: Eingangshalle Das Landgericht Berlin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin in der Littenstraße im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Landgericht Berlin · Mehr sehen »

Landschaftspark Johannisthal/Adlershof

Der Landschaftspark Johannisthal/Adlershof liegt im Berliner Ortsteil Johannisthal zwischen dem Groß-Berliner-Damm, der Hermann-Dorner-Allee und der Wrightallee auf dem ehemaligen Gelände des Flugplatzes Johannisthal.

Neu!!: Geschichte Berlins und Landschaftspark Johannisthal/Adlershof · Mehr sehen »

Landschaftspark Wartenberger Feldmark

Der Landschaftspark Wartenberger Feldmark im Nordosten Berlins befindet sich im Ortsteil Wartenberg im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Landschaftspark Wartenberger Feldmark · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Geschichte Berlins und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Latein · Mehr sehen »

Laubenganghäuser (Berlin-Friedrichshain)

Zweites Laubenganghaus in der Karl-Marx-Allee 126/128, Berlin Erstes Laubenganghaus (obere Bildmitte), 1952 Die Laubenganghäuser in der Berliner Karl-Marx-Allee 102/104 und 126/128 sind denkmalgeschützte Wohnhäuser im Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Geschichte Berlins und Laubenganghäuser (Berlin-Friedrichshain) · Mehr sehen »

Laurenz Demps

Laurenz Demps im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Laurenz Demps · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Kultur

Die Lausitzer Kultur wird derzeit von ca.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lazarett · Mehr sehen »

Lützowplatz

Der Lützowplatz ist ein öffentlicher, innerstädtischer und gartendenkmalgeschützer Platz mit verhältnismäßig hohem Verkehrsaufkommen im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lützowplatz · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Lebensreform

Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene soziale Reform­bewegungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgingen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lebensreform · Mehr sehen »

Leipziger Platz (Berlin)

Der Leipziger Platz ist ein bei der Stadterweiterung Alt-Berlins im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Leipziger Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Leipziger Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Geschichte Berlins und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Liberalisierung

Liberalisierung (bzw. de, ‚freigebig‘) bedeutet den Abbau staatlicher oder gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liberalisierung · Mehr sehen »

Liebknecht-Luxemburg-Demonstration

Gedenkstätte der Sozialisten, Berlin-Friedrichsfelde. Zielpunkt der Demonstration Die Liebknecht-Luxemburg-Demonstration ist eine jährliche politische Großdemonstration zum Gedenken an die am 15.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liebknecht-Luxemburg-Demonstration · Mehr sehen »

Lietzensee

Der Lietzensee ist ein innerstädtischer See im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lietzensee · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Liste der alliierten Einrichtungen in den West-Sektoren Berlins

Die Liste der alliierten Einrichtungen in den Westsektoren Berlins stellt die Infrastruktur der vier Besatzungsmächte auf dem Gebiet der drei Westsektoren West-Berlins dar.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liste der alliierten Einrichtungen in den West-Sektoren Berlins · Mehr sehen »

Liste der Berliner Gedenktafeln

Typisches Beispiel einer ''Berliner Gedenktafel'' Die Liste der Berliner Gedenktafeln enthält, nach Bezirken geordnet, die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenkplaketten aus der Reihe Berliner Gedenktafel.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liste der Berliner Gedenktafeln · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste von Nikolaikirchen

Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Liste von Nikolaikirchen · Mehr sehen »

Litfaßsäule

Zeitgenössische Lithographie zur erstenBerliner Litfaßsäule Eine Litfaßsäule ist eine auf dem Gehweg von Straßen aufgestellte Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Litfaßsäule · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lithografie · Mehr sehen »

Lohgerber

Wappen der Rotgerber in den Wiener Gewerbegenossenschaften, um 1900 Der Gerber am Schabebaum. Auf einem Notgeldschein aus Pößneck aus dem Jahr 1923 Die Berufsbezeichnung Lohgerber bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lohgerber · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte Berlins und London · Mehr sehen »

Lorenz Adlon

Lorenz Adlon (* 29. Mai 1849 in Mainz; † 7. April 1921 in Berlin) war ein deutscher Gastronom und Hotelier.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lorenz Adlon · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Louis Schwartzkopff

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Louis Victor Robert Schwartzkopff (* 5. Juni 1825 in Magdeburg; † 7. März 1892 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG).

Neu!!: Geschichte Berlins und Louis Schwartzkopff · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Geschichte Berlins und Louvre · Mehr sehen »

Loveparade

Logo der Loveparade Siegessäule Bühne auf dem Berliner Platz bei der Loveparade 2007 in Essen Die Loveparade (auch Love Parade oder Love-Parade) war eine von 1989 bis 2010 veranstaltete Technoparade.

Neu!!: Geschichte Berlins und Loveparade · Mehr sehen »

Luckauer Vertrag

Im Luckauer Vertrag von Dezember 1351 gab Ludwig V. der Brandenburger die Mark Brandenburg an seine Brüder Ludwig VI. der Römer und Otto V. ab, um im Gegenzug Oberbayern allein regieren zu können.

Neu!!: Geschichte Berlins und Luckauer Vertrag · Mehr sehen »

Ludwig Hoffmann (Architekt)

Porträt Ludwig Hoffmann, um 1895 Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt und von 1896 bis 1924 Stadtbaurat in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ludwig Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Luisenstädtischer Bildungsverein · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Kanal

Der Luisenstädtische Kanal ist ein historischer innerstädtischer Kanal in der Berliner Luisenstadt, der die Spree mit dem Landwehrkanal verband.

Neu!!: Geschichte Berlins und Luisenstädtischer Kanal · Mehr sehen »

Lunapark (Berlin)

Die Terrassen am Halensee, 1904 Lunapark auf einer Karte von 1931, Quelle: Landesarchiv Berlin, Histomap Berlin Der Lunapark (zeitgenössische Schreibweise: Luna-Park) war ein Vergnügungspark am Berliner Halensee.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lunapark (Berlin) · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lutizen · Mehr sehen »

Lutter & Wegner

Lutter & Wegner ist ein Gastronomiebetrieb und eine Sektkellerei im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Lutter & Wegner · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magazin (militärisches Vorratslager)

Magazine dienten in der frühen Neuzeit zur Versorgung der Armeen mit Lebensmitteln und Fourage (Fouragemagazin).

Neu!!: Geschichte Berlins und Magazin (militärisches Vorratslager) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Magdeburg · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Manfred Niemeyer

Manfred Niemeyer (* 15. Mai 1947 in Sondershausen) ist ein deutscher Slawist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Manfred Niemeyer · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Manufaktur · Mehr sehen »

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Ansicht des Kirchengebäudes von Südwesten Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische St.-Marien-Kirche (Eigenschreibweise der Kirchengemeinde St. Marienkirche; Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Marienkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Geschichte Berlins und Markgraf · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Marsilius de Berlin

Denkmalgruppe 5 der Berliner Siegesallee. Die rechte Nebenfigur stellt Marsilius de Berlin dar. Marsilius de Berlin lebte im 13.

Neu!!: Geschichte Berlins und Marsilius de Berlin · Mehr sehen »

Martin Wagner (Architekt)

Berliner Gedenktafel, Wannseebadweg 25, in Berlin-Nikolassee Gedenktafel am Haus Röblingstraße 29, in Berlin-Tempelhof Gedenktafel, Klosterstraße 47, in Berlin-Mitte Martin Wagner (* 5. November 1885 in Königsberg (Ostpreußen); † 28. Mai 1957 in Cambridge (Massachusetts)) war ein deutscher Stadtplaner, Architekt und Stadttheoretiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Martin Wagner (Architekt) · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Massenorganisation

Als Massenorganisation bezeichnet man eine Organisation in nicht demokratischen Staaten, die über eine große Anzahl Mitglieder verfügt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Massenorganisation · Mehr sehen »

Mauerpark

Der Mauerpark ist eine Parkanlage in Berlin-Prenzlauer Berg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mauerpark · Mehr sehen »

Mauerspecht

„Mauerspecht“ Als Mauerspechte wurden im Volksmund Menschen bezeichnet, die nach dem Mauerfall 1989 die Berliner Mauer mit Hämmern bearbeiteten und Stücke herausklopften.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mauerspecht · Mehr sehen »

Max August Jordan

Links der Trasse der Görlitzer Bahn die Gebäude des ehemaligen Werks an der Lohmühlenstraße, an der Giebelwand der verblasste Agfa-Schriftzug, 1986 Max August Jordan (* 26. Oktober 1818; † 22. Dezember 1892) war ein Chemiker und Besitzer der Chemischen Fabrik Dr.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max August Jordan · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max Planck · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Max Taut

Schulkomplex in Berlin-Rummelsburg, Schlichtallee / Fischerstraße (1932) Max Taut (* 15. Mai 1884 in Königsberg; † 26. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der zusammen mit seinem Bruder Bruno Taut und Franz Hoffmann ein Architekturbüro in Berlin unterhielt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max Taut · Mehr sehen »

Max von Forckenbeck

Max von Forckenbeck Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck (* 23. Oktober 1821 in Münster; † 26. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max von Forckenbeck · Mehr sehen »

Max-Schmeling-Halle

Die Max-Schmeling-Halle ist eine öffentliche Mehrzweckhalle in Berlin-Prenzlauer Berg und mit bis zu 11.900 Zuschauerplätzen die drittgrößte Veranstaltungshalle Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Max-Schmeling-Halle · Mehr sehen »

Märkische Fürstenchronik

Die Märkische Fürstenchronik (Chronica Marchionum Brandenburgensium) ist neben dem Tractatus de captione urbis Brandenburg des Heinrich von Antwerpen die wichtigste chronikalische Quelle zur Gründungsepoche der Mark Brandenburg unter den askanischen Markgrafen von Brandenburg (1157–1319).

Neu!!: Geschichte Berlins und Märkische Fürstenchronik · Mehr sehen »

Mehlhaus (Berlin)

Museumsinsel beherbergte eine Mehlwaage und Lagerräume für Mehlvorräte Das Mehlhaus in Berlin war ein Gebäude auf der Museumsinsel, das der Berliner Bäckerinnung gehörte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mehlhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Mehringplatz

Der Mehringplatz (von 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mehringplatz · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Neu!!: Geschichte Berlins und Meinhard III. · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Menagerie · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Merkantilismus · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Merseburg · Mehr sehen »

Messegelände (Berlin)

hochkant.

Neu!!: Geschichte Berlins und Messegelände (Berlin) · Mehr sehen »

Michael Müller (Politiker, 1964)

Müllers Unterschrift Rainer Michael Müller (* 9. Dezember 1964 in West-Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Michael Müller (Politiker, 1964) · Mehr sehen »

Michael Schwibbe

Michael H. Schwibbe (* 23. November 1948 in Brilon) ist ein deutscher Psychologe und Kulturanthropologe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Michael Schwibbe · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Mietskaserne

Berliner Hinterhof, 1952 Als Mietskaserne (auch Wohnkaserne; in Österreich Zinskaserne) bezeichnet man ein mehrgeschossiges innerstädtisches Mietshaus mit einem oder mehreren Innenhöfen aus der Zeit der Industrialisierung (Gründerzeit), das für die breite Bevölkerungsschicht der Arbeiter und Angestellten errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mietskaserne · Mehr sehen »

Misstrauensvotum

Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Mittenwalde

Mittenwalde ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Mittenwalde · Mehr sehen »

Moabiter Unruhen

Als Moabiter Unruhen (auch Moabiter Krawalle) werden die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen streikenden Arbeitern und ansässiger Wohnbevölkerung auf der einen und Polizei bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Moabiter Unruhen · Mehr sehen »

Moka Efti

Unter dem Namen Moka Efti betrieb der griechischstämmige Kaufmann mit italienischem Pass Giánnis „Giovanni“ Eftimiades zwei Gastronomiebetriebe in Berlin, 1926 das erste Moka Efti und später das Moka Efti am Tiergarten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Moka Efti · Mehr sehen »

Molkenmarkt

Der Molkenmarkt (früherer Name: Alter Markt bzw. Olde Markt) ist der älteste Platz Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Molkenmarkt · Mehr sehen »

Montagsklub

Der Berliner Montagsklub (auch: Der Klubb, Montags-Klubb, Montagsgesellschaft; später: Montagsklub) ist einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Montagsklub · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Moor · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Museumspark Rüdersdorf

Der Museumspark Rüdersdorf ist ein großes Freilicht-Industriemuseum in Rüdersdorf bei Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Museumspark Rüdersdorf · Mehr sehen »

Museumszentrum Berlin-Dahlem

Das Museumszentrum Berlin-Dahlem ist ein Baukomplex im Berliner Ortsteil Dahlem, Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Museumszentrum Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Natur-Park Südgelände

Die Mischung seltener Pflanzen und Tiere mit Kunst und verfallener Technik ist europaweit einzigartig Der Natur-Park Schöneberger Südgelände ist ein 18 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Schöneberg, der sich über die frühere Trasse der Anhalter und Dresdener Bahn, den westlichen Teil des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof sowie das ehemalige Bahnbetriebswerk Tempelhof Rangierbahnhof erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Natur-Park Südgelände · Mehr sehen »

Neu-Kölln

Neu-Kölln mit „D“ markiert, 1688 Neu-Kölln dunkelgelb markiert, 1789 Neu-Kölln (verschiedene Schreibvarianten auch mit „C“, zeitweise mit dem Zusatz „am Wasser“) ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neu-Kölln · Mehr sehen »

Neu-Westend

Neu-Westend 1907 mit erst teilweise eingezeichneter Parzellierung Steubenplatz Neu-Westend ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neu-Westend · Mehr sehen »

Neue Berliner Illustrierte

NBI Nr. 1947/10, Illustration von Helmuth Ellgaard, 1947 Illustration von Helmuth Ellgaard in der Nummer 1947/15 zum Bericht ''Verkehr von übermorgen'' – Zusammenstöße werden unmöglich Die Neue Berliner Illustrierte (NBI) war eine in der DDR wöchentlich erscheinende auflagenstarke Zeitschrift, die sich aufgrund ihrer Themenvielfalt großer Beliebtheit erfreute.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neue Berliner Illustrierte · Mehr sehen »

Neue Gemeinschaft

Die Neue Gemeinschaft war eine zwischen 1900 und 1904 unter anderem von den Brüdern Julius Hart, Heinrich Hart und von Gustav Landauer im Berliner Stadtteil Schlachtensee betriebene anarchistisch-kommunistische Kommune, an der vor allem politisch aktive Lebensreformer, Anarchisten und Künstler teilnahmen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neue Gemeinschaft · Mehr sehen »

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie (2021) mit Skulptur ''Têtes et Queue'' von Alexander Calder Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »

Neue Reichskanzlei

Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße in Berlin-Mitte, April 1939 Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte wurde zwischen 1934 und 1943 unter Adolf Hitler nach Plänen von Albert Speer als Ergänzung der alten Reichskanzlei und des 1928–1930 errichteten Erweiterungsbaus in der Wilhelmstraße gebaut.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neue Reichskanzlei · Mehr sehen »

Neue Wache

Neue Wache Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neue Wache · Mehr sehen »

Neuer Markt (Berlin)

Der Neue Markt war nach dem Molkenmarkt der zweitälteste innerstädtische Berliner Marktplatz im früher dicht besiedelten Marienviertel in Alt-Berlin im heutigen Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neuer Markt (Berlin) · Mehr sehen »

Neuer Packhof (Berlin)

Friedrich Wilhelm Klose Seutter Der Neue Packhof in Berlin war eine große, für die Berliner Wirtschaft wichtige zentrale Zoll- und Steuerstelle verbunden mit einem Warenlager.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neuer Packhof (Berlin) · Mehr sehen »

Neues Lusthaus Berlin

des Gießhauses.''Ausschnitt aus einer Berlin-Ansicht von Jan Ruijscher.'' Das neue Lusthaus (links oben) im Berlin-Plan von Johann Gregor Memhardt von 1652 Das von Johann Gregor Memhardt entworfene Neue Lusthaus bestand aus oktogonalen Räumen Blick auf die Sommerparade im Berliner Lustgarten: rechts das neue Lusthaus, das zu dieser Zeit bereits als Börse diente, in der Mitte der „neue Packhof“ (vormals: Orangerie-Haus).''Kupferstich von Joh. Michael Probst von 1750.'' Das Neue Lusthaus wurde um 1650 im Lustgarten des Berliner kurfürstlichen (später königlichen) Schlosses errichtet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neues Lusthaus Berlin · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Neugotik · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Berlins und New York City · Mehr sehen »

Nicolaihaus

Das Nicolaihaus ist ein historisches Bürgerhaus in der Brüderstraße 13 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und ein Denkmal von herausragender Bedeutung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nicolaihaus · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Geschichte Berlins und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nikolai Erastowitsch Bersarin

Nikolai Bersarin Nikolai Erastowitsch Bersarin (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Ėrastovič Berzarin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1945 in Berlin) war als sowjetischer Generaloberst 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nikolai Erastowitsch Bersarin · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Berlin)

Die Nikolaikirche ist das älteste intakte Kirchengebäude in der historischen Mitte von Berlin und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nikolaikirche (Berlin) · Mehr sehen »

Nikolaiviertel

Blick vom Rathausturm auf das Nikolaiviertel Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nikolaiviertel · Mehr sehen »

Nikolaus von Bernau

Sühnekreuz vor der Marienkirche in Berlin Nikolaus von Bernau (* vor 1311; † August 1324 oder 1325 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Propst von Bernau.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nikolaus von Bernau · Mehr sehen »

Nordbayerischer Kurier

Logo der Website Der Nordbayerische Kurier ist eine Tageszeitung, die in Stadt und Landkreis Bayreuth erscheint.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nordbayerischer Kurier · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordische Bronzezeit

Die nordische Bronzezeit um 1200 v. Chr. Die Nordische Bronzezeit (1800 v. Chr. – 530 v. Chr.) ist nach Oscar Montelius (1843–1921) eine Epoche der Bronzezeit im südlichen Skandinavien, deren Fundplätze von Dänemark und Norddeutschland bis Estland reichen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nordische Bronzezeit · Mehr sehen »

Nordmark

Die Nordmark zwischen 965 und 983 Die Nordmark war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches von 965 bis 983 zwischen Elbe und Oder.

Neu!!: Geschichte Berlins und Nordmark · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte Berlins und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberfinanzdirektion

Die Oberfinanzdirektion (OFD) ist eine Mittelbehörde der Landesfinanzverwaltung in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oberfinanzdirektion · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oberrhein · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oder · Mehr sehen »

Oktoberedikt

Titelblatt des ''Oktoberedikts'' Das Oktoberedikt (Edict den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend) vom 9.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oktoberedikt · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Geschichte Berlins und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Onkel Toms Hütte (Berlin)

Kartenausschnitt (links: 1930, rechts oben: 1928, rechts unten: 1934) mit der Gaststätte „Onkel Toms Hütte“, der Sprungschanze und dem U-Bahnhof Lageplan Waldsiedlung Zehlendorf, Hausgruppen aufgeschlüsselt nach Architekten.https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung-und-denkmalschutz/denkmalschutz/onkeltomsiedlungkonzept.pdf Siedlungskonzept (PDF; 2,6 MB) Untere Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf, Landesdenkmalamt Berlin Rot: Mehrfamilienhäuser von Bruno Taut 1926–1932, Orange: Einfamilienhäuser von Bruno Taut 1927–1930, Blau: Einfamilienhäuser von Otto Rudolf Salvisberg 1926–1927, Grün: Einfamilienhäuser von Hugo Häring 1926–1927 Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße Die Siedlung Onkel Toms Hütte oder Waldsiedlung Zehlendorf, oft auch als Onkel-Tom-Siedlung oder Papageiensiedlung bezeichnet, liegt im Berliner Ortsteil Zehlendorf am Rande des Grunewaldes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Onkel Toms Hütte (Berlin) · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oranienburg · Mehr sehen »

Oranienburger Tor

Das Oranienburger Tor 1867 – Blick nach Norden entlang der Chausseestraße; rechts Teile des Borsig-Werks Das Oranienburger Tor war ein Stadttor der Berliner Zoll- und Akzisemauer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oranienburger Tor · Mehr sehen »

Oranienburger Vorstadt

Die Oranienburger Vorstadt 1897 Die Oranienburger Vorstadt ist ein historischer Stadtteil der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Ortsteilgrenze in die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oranienburger Vorstadt · Mehr sehen »

Oranienstraße

Die beinahe zwei Kilometer lange Oranienstraße gehört zu den bekanntesten Straßen des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Oranienstraße · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ostelbien · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Osteuropa · Mehr sehen »

Osthafen (Berlin)

Eines der symmetrisch angeordneten Lagerhäuser im Berliner Osthafen Der Osthafen ist ein im Jahr 1913 in Betrieb genommener, ehemaliger Industriehafen an der Spree in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Osthafen (Berlin) · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte Berlins und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Geschichte Berlins und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Otto Suhr

Otto Suhr (Bildmitte), 1955 Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr (* 17. August 1894 in Oldenburg (Oldb); † 30. August 1957 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, Mitglied des Parlamentarischen Rates und vom 11.

Neu!!: Geschichte Berlins und Otto Suhr · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Geschichte Berlins und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Berlins und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palais des Prinzen Heinrich

Palais des Prinzen Heinrich Das Palais des Prinzen Heinrich (auch: Prinz-Heinrich-Palais) ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Palais des Prinzen Heinrich · Mehr sehen »

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Palast der Republik · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Geschichte Berlins und Palisade · Mehr sehen »

Pallasseum

Pallasseum, Fassade zur Potsdamer Straße Das Pallasseum (ursprünglich: Wohnen am Kleistpark, umgangssprachlich: Sozialpalast oder Pallas) ist ein denkmalgeschützter Wohnblock im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg an der Pallasstraße, nahe der Potsdamer Straße, der von 1974 bis 1977 nach Entwürfen der Architekten Jürgen Sawade, Dieter Frowein, Dietmar Grötzebach und Günter Plessow gebaut wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pallasseum · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Berlins und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Berlins und Paris · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pariser Platz · Mehr sehen »

Park am Gleisdreieck

Der Park am Gleisdreieck ist eine öffentliche Grün- und Erholungsanlage in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Park am Gleisdreieck · Mehr sehen »

Park auf dem Nordbahnhof

Der Park auf dem Nordbahnhof ist ein 5,5 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Mitte zwischen Gartenstraße und Caroline-Michaelis-Straße auf dem Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs.

Neu!!: Geschichte Berlins und Park auf dem Nordbahnhof · Mehr sehen »

Parochialkirche (Berlin)

Parochialkirche mit Turm, 2017 Die Parochialkirche im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Geschichte Berlins und Parochialkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Parvenü

Ein Parvenü (auch: Parvenu, von französisch: parvenir „zu etwas gelangen“) oder Emporkömmling ist eine in der ersten Generation zu Reichtum gekommene (bzw. in einen höheren gesellschaftlichen Stand/Status aufgestiegene) Person, der die Unfähigkeit unterstellt wird, sich an die Umgangsformen und Konventionen sogenannter besserer Kreise (Milieus der Mittel- oder Oberschicht) anzupassen, von der also behauptet wird, teils noch den Umgangsformen ihres Herkunftsmilieus verhaftet zu sein und somit „in der Bedürftigkeit nicht mehr und im Überfluss noch nicht zu Hause“ zu sein.

Neu!!: Geschichte Berlins und Parvenü · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Geschichte Berlins und Patrizier · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Lincke

rahmenlos Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke auf einer Briefmarke zu seinem 50. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Neu!!: Geschichte Berlins und Paul Lincke · Mehr sehen »

Paul Markgraf

Paul Markgraf (* 17. Juli 1910 in Berlin; † 7. April 1993 ebenda) war von 1945 bis 1949 der kommunistische Polizeipräsident in Berlin beziehungsweise von Berlin (Ost).

Neu!!: Geschichte Berlins und Paul Markgraf · Mehr sehen »

Paul Mebes

Gedenktafel am Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf Paul Mebes (* 23. Januar 1872 in Magdeburg; † 9. April 1938 in Berlin; vollständiger Name: Paul Louis Adolf Mebes) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Paul Mebes · Mehr sehen »

Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere

Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere Paul Felix Abraham Mendelssohn Bartholdy (* 18. Januar 1841 in Leipzig; † 17. Februar 1880 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere · Mehr sehen »

Paul Schwebes

Geschäftshaus Potsdamer Straße 140 Kempinski Hotel Bristol Berlin Grab auf dem Waldfriedhof Dahlem Paul Schwebes (* 19. April 1902 in Stargard in Pommern; † 10. März 1978 in Berlin) war ein deutscher Architekt der Nachkriegsmoderne mit einer herausragenden regionalen Bedeutung für die Berliner Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Paul Schwebes · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Geschichte Berlins und Perikles · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pest · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: Geschichte Berlins und Peter Behrens · Mehr sehen »

Peter Beuth (Politiker, 1781)

Peter Beuth um 1835, Zeichnung von Franz Krüger Ehrengrab, Chausseestraße 126, in Berlin-Mitte Christian Peter Wilhelm Friedrich Beuth (* 28. Dezember 1781 in Kleve; † 27. September 1853 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter, Politiker und Gründer des Gewerbeinstituts Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Peter Beuth (Politiker, 1781) · Mehr sehen »

Peter Huth (Autor)

Peter Huth (* 29. Mai 1969 in Kleve) ist ein deutscher Autor, Journalist, Blattmacher und Musikverleger.

Neu!!: Geschichte Berlins und Peter Huth (Autor) · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Lorenz

Kandidatenplakat zu den Abgeordnetenhauswahlen in West-Berlin 1971 Peter Lorenz (* 22. Dezember 1922 in Berlin; † 6. Dezember 1987 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte Berlins und Peter Lorenz · Mehr sehen »

Petrikirche (Berlin-Mitte)

Brüderstraße; Stahlstich des in den Jahren 1847 bis 1853 in den Formen der Neugotik wiedererrichteten Kirchengebäudes Blick durch die Brüderstraße zur Petrikirche, Gemälde von Eduard Gaertner, 1863 Die Petrikirche stand auf dem Petriplatz in Berlin und gehörte als Stadtpfarrkirche von Kölln zu den ersten fünf Kirchen der Doppelstadt Berlin-Kölln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Petrikirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Petriplatz

Fundamentteile der alten Petrikirche, 2008 freigelegt Baustelle des ''House of One'' in Berlin-Mitte am Petriplatz, 2015 Der Petriplatz befindet sich zwischen Scharrenstraße und Gertraudenstraße im Berliner Ortsteil Mitte und historischen Stadtteil Alt-Kölln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Petriplatz · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Pferdeomnibus

Pferdeomnibus in Kopenhagen, 1907 Ein Pferdeomnibus ist ein Omnibus, der von Pferden gezogen wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pferdeomnibus · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Pfostenhaus

Pfostenhaus mit Blockbohlen im Freilichtmuseum Ukranenland Rekonstruktion eines Pfostenhauses im Geschichtspark Bärnau-Tachov Pfostenhaus nennt man die nord- und mitteleuropäischen Häuser der Frühgeschichte, die in der sogenannten Pfostenbauweise errichtet wurden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pfostenhaus · Mehr sehen »

Philipp Gerlach

Johann Philipp Gerlach (* 24. Juli 1679 in Spandau; † 17. September und bestattet am 21. September 1748 in Berlin-Cölln) war ein preußischer Architekt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Philipp Gerlach · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Phytophthora infestans

Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule, Kartoffelmehltau, abgerufen am 12. November 2015.) ist eine Art der Eipilze.

Neu!!: Geschichte Berlins und Phytophthora infestans · Mehr sehen »

Pierre Augustin Hullin

Pierre Augustin Hullin (auch Hulin; * 6. September 1758 in Genf; † 9. Januar 1841 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pierre Augustin Hullin · Mehr sehen »

Pilzkonzept

Das ursprüngliche Pilzkonzept – bis 2006 fertiggestellte Baumaßnahmen sind grün markiert, in Bau befindliche gestrichelt Das Pilzkonzept der Deutschen Bahn ist der Betriebsplan für die Eisenbahn- und S-Bahn-Strecken des wiedervereinigten Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Pilzkonzept · Mehr sehen »

Platz der Republik (Berlin)

Der Platz der Republik liegt im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte im Regierungsviertel direkt vor dem Reichstagsgebäude.

Neu!!: Geschichte Berlins und Platz der Republik (Berlin) · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Geschichte Berlins und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Polen · Mehr sehen »

Polizei Berlin

Polizeihubschrauber ''Pirol Berlin'' über Berlin Die Polizei Berlin (bis April 2021: Der Polizeipräsident in Berlin) ist die Polizei des Landes Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Polizei Berlin · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945)

Das Polizeipräsidium Alexanderplatz (seinerzeit auch Rote Burg genannt) diente von 1890 bis Anfang der 1950er Jahre verschiedenen Polizeibehörden in Berlin als Dienstgebäude.

Neu!!: Geschichte Berlins und Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945) · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Posen · Mehr sehen »

Postfuhramt

Das Postfuhramt (früher: Kaiserliches Postfuhramt) ist ein repräsentatives Backsteingebäude an der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Postfuhramt · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Berlins

Die Postgeschichte von Berlin umfasst die Geschichte des Postwesens in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Postgeschichte und Briefmarken Berlins · Mehr sehen »

Poststadion

Das Poststadion ist ein im Jahr 1929 fertiggestelltes Sportstadion mit Leichtathletikanlage in der Lehrter Straße 59 im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Poststadion · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Geschichte Berlins und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Potsdamer Tor

Verkehrsturm im Vordergrund, um 1930 Das Potsdamer Tor von Berlin war Teil der Berliner Zollmauer (Akzisemauer).

Neu!!: Geschichte Berlins und Potsdamer Tor · Mehr sehen »

Prager Platz

Der Prager Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf an der Grenze zum Bayerischen Viertel im Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Prager Platz · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Geschichte Berlins und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußenschlag · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Preußische Bank

Bankgebäude in der Jägerstraße Die Preußische Bank (auch Königlich-Preußische Hauptbank) war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preußens und von 1871 bis 1876 des Deutschen Reiches mit Sitz Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußische Bank · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußischer Einmarsch in Holland

Karl Wilhelm Ferdinand Der preußische Einmarsch in Holland war eine militärische Intervention Preußens in der Republik der Vereinigten Niederlande in September 1787 unter der Führung von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und hatte als Ziel die Entmachtung der Patriotten und Entwaffnung der Freikorps sowie die Wiedereinsetzung Wilhelms V. als Erbstatthalter.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußischer Einmarsch in Holland · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußischer Landtag (Gebäude)

Preußischer Landtag, seit 1993 Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses Der Preußische Landtag ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte, Niederkirchnerstraße 5.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußischer Landtag (Gebäude) · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Geschichte Berlins und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Privatisierung

Privatisierung (von lat. privatus) im engen Sinn bezeichnet die Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Privatisierung · Mehr sehen »

PROKLA

PROKLA (voller Titel: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, vormals Probleme des Klassenkampfs) ist eine seit 1971 erscheinende deutsche marxistisch orientierte Fachzeitschrift in den Bereichen Soziologie, Sozialgeschichte und Politikwissenschaft.

Neu!!: Geschichte Berlins und PROKLA · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Propst · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Geschichte Berlins und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Geschichte Berlins und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Putsch · Mehr sehen »

Q3A (Wohnungsbau)

Vorderseite eines Q3A-Plattenbaus Rückseite Q3A ist das Kürzel für die erste drei-, vier- und fünfgeschossige Großserie in Typenbauweise in der DDR der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Geschichte Berlins und Q3A (Wohnungsbau) · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Geschichte Berlins und Radierung · Mehr sehen »

RAF Bomber Command

Das RAF Bomber Command war von 1936 bis 1968 das Oberkommando über die Bomberflotte der Royal Air Force.

Neu!!: Geschichte Berlins und RAF Bomber Command · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Rainer G. Rümmler

Das Grab von Rainer G. Rümmler und seiner Ehefrau Christa im Familiengrab auf dem Friedhof In den Kisseln in Berlin-Falkenhagener Feld Rainer G. Rümmler (eigentlich: Reinhard Erich Gerhard Rümmler, * 2. Juli 1929 in Leipzig; † 16. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rainer G. Rümmler · Mehr sehen »

Raketenflugplatz Berlin

Heinisch Anfang des Jahres 1930 auf dem Raketenflugplatz Berlin Der Raketenflugplatz Berlin war der Startplatz des Vereins für Raumschiffahrt in Berlin-Tegel.

Neu!!: Geschichte Berlins und Raketenflugplatz Berlin · Mehr sehen »

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg ist das Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rathaus Schöneberg · Mehr sehen »

Rathausbrücke (Berlin)

Die Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke, bis 1951 Kurfürstenbrücke) über die Spree im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Schloßplatz mit der Rathausstraße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rathausbrücke (Berlin) · Mehr sehen »

Rathausstraße (Berlin)

Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König(s)straße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt-Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rathausstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Berlin)

Der Rathenauplatz liegt im Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am westlichen Ende des Kurfürstendamms.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rathenauplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ratifikation · Mehr sehen »

Räumung der Mainzer Straße

Die angeordnete Räumung der Mainzer Straße im damaligen Berliner Bezirk Friedrichshain am 14.

Neu!!: Geschichte Berlins und Räumung der Mainzer Straße · Mehr sehen »

Rüdersdorf bei Berlin

Die historischen Feldmarken der heutigen Gemeinde Rüdersdorf Blick auf Rüdersdorf (West) Blick auf Rüdersdorf (Ost) Rüdersdorf bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte Berlins und Rüdersdorf bei Berlin · Mehr sehen »

Rüdesheimer Platz

Der Rüdesheimer Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf und stellt das Zentrum des Rheingauviertels dar.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rüdesheimer Platz · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Neu!!: Geschichte Berlins und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reh · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichsdruckerei

Berliner Briefmarke von 1979 Die Reichsdruckerei war eine unmittelbare deutsche Reichsanstalt in Berlin unter der obersten Leitung des Staatssekretärs des Reichspostamtes.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichsdruckerei · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reichswehr · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Geschichte Berlins und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Geschichte Berlins und Ren · Mehr sehen »

Renommee

Als Renommee (französisch la renommée, „guter Ruf“, „Ansehen“) wird in der öffentlichen Meinung das Ansehen einer Institution oder einer Persönlichkeit in breiteren Kreisen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Renommee · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Geschichte Berlins und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheingauviertel (Berlin)

''Siegfriedbrunnen'' auf dem zentralen Rüdesheimer Platz Das Rheingauviertel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rheingauviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Rhinluch

Havelländisches Luch und Rhinluch:Höhen gelbgrün 45 m,Wald.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rhinluch · Mehr sehen »

RIAS

RIAS-Logo Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und RIAS · Mehr sehen »

Richard Roesicke

Richard Roesicke (* 24. Juli 1845 in Berlin; † 21. Juli 1903) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Richard Roesicke · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte Berlins und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Ritterstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg, die nach den mittelalterlichen Rittern benannt ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Robert Koch · Mehr sehen »

Robert Springer (Schriftsteller)

Robert Gustav Moritz Springer (* 23. November 1816 in Berlin; † 21. Oktober 1885 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Robert Springer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rohrpost in Berlin

Haupttelegrafenamt in der Oranienburger Straße, 1951 Manometer '''M''' dient der Kontrolle des Luftdrucks. Die Rohrpost in Berlin bestand vom 18. November 1865 bis zum Jahr 1963 in West-Berlin und in Ost-Berlin bis zum Jahr 1976.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rohrpost in Berlin · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rokoko · Mehr sehen »

Rolf Schneider (Schriftsteller)

Rolf Schneider, 2010Rolf Schneider (* 17. April 1932 in Chemnitz) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rolf Schneider (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Romanisches Café

Neues Romanisches Haus, um 1901 Das Romanische Café war ein namhaftes Berliner Künstlerlokal östlich der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Romanisches Café · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rosenthaler Platz

Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rosenthaler Platz · Mehr sehen »

Rosenthaler Vorstadt

Die Rosenthaler Vorstadt, 1831–1920 Die Rosenthaler Vorstadt ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits davon in die Ortsteile Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rosenthaler Vorstadt · Mehr sehen »

Rosinenbomber

Flughafens Tempelhof Rosinenbomber (in den USA bekannt als Candy bomber oder Raisin bomber) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Flugzeuge der Alliierten zur Zeit der Berliner Luftbrücke, die West-Berlin mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Hilfsmitteln versorgten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rosinenbomber · Mehr sehen »

Rot-rot-grüne Koalition

Unter einer rot-rot-grünen, rot-grün-roten oder grün-rot-roten Koalition (kurz Rot-Rot-Grün, Rot-Grün-Rot oder Grün-Rot-Rot, auch R2G) versteht man eine Koalition zwischen zwei sozialdemokratischen, sozialistischen, demokratisch-sozialistischen oder kommunistischen Parteien und einer grünen Partei.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rot-rot-grüne Koalition · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Rudi-Dutschke-Straße

Die Rudi-Dutschke-Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rudi-Dutschke-Straße · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf-Virchow-Krankenhaus

Eingang am Augustenburger Platz, 1910 Eingang am Augustenburger Platz, 2012 Das Rudolf-Virchow-Krankenhaus im Berliner Ortsteil Wedding wurde 1899–1906 als städtisches Krankenhaus nach einem Entwurf von Ludwig Hoffmann in Pavillonbauweise errichtet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Rudolf-Virchow-Krankenhaus · Mehr sehen »

Russische Besetzung Berlins (1760)

Während des Siebenjährigen Krieges wurde Berlin zweimal von feindlichen Armeen erobert.

Neu!!: Geschichte Berlins und Russische Besetzung Berlins (1760) · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Geschichte Berlins und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Salomon Haberland

Salomon Haberland (* 27. Oktober 1833 in Lubasch, Kreis Czarnikau; † 12. September 1914 in BerlinStA Berlin III, Sterbeurkunde Nr. 835/1914) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Salomon Haberland · Mehr sehen »

Salvador-Allende-Viertel

Altstadt von Köpenick Das Salvador-Allende-Viertel (umgangssprachlich: Allende-Viertel) ist eine Großsiedlung im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Geschichte Berlins und Salvador-Allende-Viertel · Mehr sehen »

Samariterkirche (Berlin)

Samariterkirche Die Samariterkirche im Berliner Ortsteil Friedrichshain wurde in der Zeit vom 7. Mai 1892 bis 20. Oktober 1894 vom Evangelischen Kirchenbauverein nach einem Entwurf des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel gebaut.

Neu!!: Geschichte Berlins und Samariterkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Satellitenstadt

Eine Satellitenstadt ist eine Siedlung im Umfeld einer größeren Stadt und ist im Gegensatz zur relativ selbständigen Trabantenstadt wirtschaftlich wie funktional von der Kernstadt abhängig.

Neu!!: Geschichte Berlins und Satellitenstadt · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Säkularisation · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schah · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schöneberger Vorstadt

Schöneberger Vorstadt (1861–1920) Die Schöneberger Vorstadt (auch Schöneberger Revier genannt) war ein Stadtteil der Stadt Berlin (in ihren Grenzen vor Entstehung Groß-Berlins).

Neu!!: Geschichte Berlins und Schöneberger Vorstadt · Mehr sehen »

Schönhauser Tor

Akzisemauer um 1855 Geschäftshaus ''Schönhauser Tor'' von 1995 Das Schönhauser Tor war ein Stadttor der Berliner Zoll- und Akzisemauer, das nicht erhalten ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schönhauser Tor · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Geschichte Berlins und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Scheunenviertel (Berlin)

Dunkelrot: Scheunenviertel im 17. Jahrhundert; Hellrot: äußerste Ausdehnung des Stadtviertels, auf das der Name später übertragen wurdeUlrike Steglich, Peter Kratz: ''Das falsche Scheunenviertel.'' S. 205. Als Scheunenviertel wurde früher ein im heutigen Berliner Ortsteil Mitte unweit des historischen Stadtkerns gelegenes Gebiet nördlich der Stadtmauer zwischen dem Hackeschen Markt und dem heutigen Rosa-Luxemburg-Platz bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Scheunenviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Schillerpark (Berlin)

Plan für den Schillerpark 1910 Blick von der ''Bastion'' auf den Schillerpark Schillerdenkmal im Schillerpark Der Schillerpark liegt in Berlins Ortsteil Wedding (Bezirk Mitte) und wurde in den Jahren 1909 bis 1913 angelegt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schillerpark (Berlin) · Mehr sehen »

Schlacht am Fraenkelufer

Die Schlacht am Fraenkelufer bezeichnet eine Straßenschlacht zwischen Mitgliedern der Hausbesetzerbewegung und der Polizei zwischen dem 12.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schlacht am Fraenkelufer · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlafgänger

''Der späte Schlafbursche'' von Heinrich Zille Schlafgänger (auch Bettgeher, Schlafburschen bzw. Schlafmädchen; Plural auch Schlafleute) waren Menschen, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schlafgänger · Mehr sehen »

Schlesisches Tor

Märkischen Museum Berlin) Das Schlesische Tor war der östlichste von anfänglich fünf Durchlässen in dem südlich der Spree verlaufenden Teil der Berliner Zollmauer, die Friedrich Wilhelm I. erbauen ließ.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schlesisches Tor · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schlossinsel (Köpenick)

Blick von der Breiten Gasse im Kiez über den Frauentog nach Westen auf die Schlossinsel Berlin-Köpenick Ansicht des Schlossparks und des Schlosses Die Köpenicker Schlossinsel ist eine Insel in der Dahme kurz vor deren Einmündung in die Spree im Berliner Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schlossinsel (Köpenick) · Mehr sehen »

Schneiderrevolution

Als Schneiderrevolution (gelegentlich auch: Schneiderkrawall oder Schneideraufruhr) werden lokale Unruhen zwischen dem 16.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schneiderrevolution · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schuhmacher · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schultheiß · Mehr sehen »

Schuttberg

Als Schuttberg oder Müllberg bezeichnet man einen künstlich aufgeschütteten Hügel, der aus Schutt und Abfällen besteht.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schuttberg · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Schwaben · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Seehandel · Mehr sehen »

Seehandlungsgesellschaft

Siegelmarke Königliche Seehandlung Die Seehandlungsgesellschaft war ein 1772 gegründetes Staatsunternehmen für den Aufschwung des Außenhandels des Königreiches Preußen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Seehandlungsgesellschaft · Mehr sehen »

Selbstdarstellung

Gustave Courbet: ''Bonjour Monsieur Courbet '', Öl auf Leinwand, 1854, Musée Fabre Albrecht Dürer: ''Selbstporträt mit Landschaft'', 1498, Öl auf Holz, Prado Madrid Karlheinz Stockhausen, 1972 Selbstdarstellung ist die Art und Weise, wie sich ein Selbst, ein Ich, eine Person, eine soziale Gruppe oder eine Institution anderen gegenüber darstellt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Selbstdarstellung · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: Geschichte Berlins und Semnonen · Mehr sehen »

Senat Momper

Walter Momper und Tino Schwierzina (6. Mai 1990) Der Senat Momper amtierte vom 16.

Neu!!: Geschichte Berlins und Senat Momper · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Geschichte Berlins und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siedlungen der Berliner Moderne

Siedlungen der Berliner Moderne ist eine zusammenfassende Bezeichnung für sechs im Juli 2008 von der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommene Wohnsiedlungen in verschiedenen Stadtteilen und ehemaligen Vororten Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Siedlungen der Berliner Moderne · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Siegesallee · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Geschichte Berlins und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

SO36

Eingang an der Oranienstraße, 2005 Das SO36 (kurz: das SO) ist ein Musik-Club in der Oranienstraße 190, nahe dem Rio-Reiser-Platz im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und SO36 · Mehr sehen »

Sommerbad Kreuzberg

Luftaufnahme Eingang zum Sommerbad Kreuzberg Das Sommerbad Kreuzberg (umgangssprachlich meist Prinzenbad genannt) ist ein Freibad im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sommerbad Kreuzberg · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sophie Charlotte von Hannover · Mehr sehen »

Sophienkirche (Berlin)

Die Sophienkirche ist eine evangelische Kirche in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sophienkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Luftangriffe auf Berlin

Die sowjetischen Luftangriffe auf Berlin erfolgten durch die Fernfliegerkräfte der UdSSR während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sowjetische Luftangriffe auf Berlin · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide)

Das Ehrenmal im Herbst 2015 Das Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide in Berlin-Pankow wurde von Mai 1947 bis November 1949 errichtet und hat eine Fläche von 27.500 m².

Neu!!: Geschichte Berlins und Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide) · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten)

Gesamtansicht, 1983 Das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten befindet sich im Großen Tiergarten im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) an der Straße des 17. Juni.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten) · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

Soldatenstatue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (auch Treptower Ehrenmal) ist eine Gedenkstätte und zugleich Soldatenfriedhof im Treptower Park in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spandauer Burgwall

Mit Schnitzereien verziertes Tablett, gefunden bei Grabungen am Burgwall Ausgrabungen im Jahr 2008 am Spandauer Burgwall Der Spandauer Burgwall bezeichnet den archäologischen Fundplatz eines ehemaligen slawischen Burgwalls im heutigen Spandau (Berlin).

Neu!!: Geschichte Berlins und Spandauer Burgwall · Mehr sehen »

Spandauer Vorstadt

''Vorwerk der Churfürstin'' auf einem Stadtplan von 1688 1748: Umgebung des Spandauer Heerwegs in Berlin (von Monbijouplatz bis Moabiter Weinberg, königlichen Pulvermühlen, Gelände Lehrte / Hauptbahnhof) Das ''Spandauer Vierthel'', 1789 Die Spandauer Vorstadt, 1875 Die Spandauer Vorstadt (früher auch Spandauer Viertel genannt) ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spandauer Vorstadt · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

SPD Berlin

Kurt-Schumacher-Haus in Berlin-Wedding, Sitz der SPD Berlin Die SPD Berlin (offizieller Vollname: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Berlin) ist der Landesverband und zugleich Bezirk der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Stadtstaat Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und SPD Berlin · Mehr sehen »

Spießrutenlaufen

Spießgasse. Aus dem Frundsberger Kriegsbuch von Jost Amman, 16. Jahrhundert Spießrutenlaufen (auch Spitzruten- oder Gassenlaufen genannt) bezeichnet eine militärische Leibesstrafe, die bis ins 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spießrutenlaufen · Mehr sehen »

Spiegelsaal von Versailles

Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfassade des Schlosses. Hinter den Fenstern des mittleren Stockwerks verbergen sich der Spiegelsaal und die Salons des Krieges und des Friedens Der über 300 Jahre alte Spiegelsaal von Versailles (oder auch die Spiegelgalerie, Galerie des Glaces, Galerie de Louis XIV. oder la Grande Galerie) ist einer der größten und zugleich der berühmteste Raum des Schlosses von Versailles in der Nähe von Paris in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spiegelsaal von Versailles · Mehr sehen »

Spittelmarkt

Spittelmarkt ist eine Bezeichnung für eine Stelle im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spittelmarkt · Mehr sehen »

Spitzentechnologie

Fraunhofer IZM in Berlin Spitzentechnologie (auch Hochtechnologie oder Hightech) ist eine Technologie, die von einem Unternehmen in einem bestimmten Marktsegment früher als von Konkurrenten als Produktinnovation, Finanzinnovation oder Innovation sonstiger Dienstleistungen im Stadium der Marktreife angeboten wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spitzentechnologie · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spree · Mehr sehen »

Spree-Athen

''Am Brandenburger Tor,'' Zeichnung aus dem Zyklus ''Spreeathener'' (1889) von Christian Wilhelm Allers. Dargestellt ist der Berliner Schriftsteller Julius Stinde im fiktiven Gespräch mit zwei seiner Romanfiguren Spree-Athen (auch: Spreeathen) ist ein Bei- und Spitzname für Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Spree-Athen · Mehr sehen »

Spreenhagen

Spreenhagen ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte Berlins und Spreenhagen · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sprewanen · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Geschichte Berlins und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Stadtbad Oderberger Straße

Das Stadtbad Oderberger Straße (auch Stadtbad Prenzlauer Berg genannt) ist eine im Jahr 1902 erstmals eröffnete Badeanstalt in der Oderberger Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stadtbad Oderberger Straße · Mehr sehen »

Stadtforum Berlin

Das Stadtforum Berlin ist eine in unregelmäßigen Abständen stattfindende Tagung zur Stadtentwicklung von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stadtforum Berlin · Mehr sehen »

Stahlstich

Philosoph Ludwig Feuerbach (1804–1872) auf einem Stahlstich von August Weger. Der Stahlstich, auch Siderographie genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, das vor allem zur Herstellung von Banknoten, Briefmarken und für den Druck von Illustrationen eingesetzt wurde (und für Banknoten noch heute verwendet wird).

Neu!!: Geschichte Berlins und Stahlstich · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Geschichte Berlins und Stapelrecht · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Geschichte Berlins und Status quo · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Städtebau · Mehr sehen »

Steckrübenwinter

Bekanntmachung der Kartoffelrationierung, Pirmasens 1917 Kohlrübenkarte, Erfurt 1917 Der Steckrübenwinter (auch Kohlrübenwinter und Hungerwinter genannt) bezeichnet eine Hungersnot im Deutschen Reich im Winter 1916/17 während des Ersten Weltkrieges, ausgelöst durch kriegswirtschaftliche Probleme und die britische Seeblockade in der Nordsee.

Neu!!: Geschichte Berlins und Steckrübenwinter · Mehr sehen »

Steglitzer Kreisel

Baustelle Steglitzer Kreisel, 1973 Busbahnhof im Steglitzer Kreisel bei Nacht Steglitzer Kreisel, 2003 Der SI-Buddy Bär vor dem Hotel im Komplex des Steglitzer Kreisel Der Steglitzer Kreisel ist ein Gebäudekomplex mit Hochhaus aus den 1970er Jahren im Berliner Ortsteil Steglitz im südlichen Bereich der Schloßstraße schräg gegenüber dem Rathaus Steglitz.

Neu!!: Geschichte Berlins und Steglitzer Kreisel · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stendhal · Mehr sehen »

Straßenschlacht

Auseinandersetzung zwischen der Polizei und Demonstranten in Belize US-Marines trainieren den Einsatz gegen Demonstranten Bayerisches Unterstützungskommando auf einer Demonstration in Rostock gegen den G8-Gipfel Als Straßenschlacht bezeichnet man eine Auseinandersetzung zwischen Gruppen meist unterschiedlicher Gesinnung, die unter freiem Himmel mit physischer Gewalt, jedoch häufig ohne schwere militärische Waffen, ausgetragen wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Straßenschlacht · Mehr sehen »

Stralauer Platz

Der Stralauer Platz ist ein historisch gewachsener Stadtplatz im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zwischen Ostbahnhof und dem Nordufer der Spree.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stralauer Platz · Mehr sehen »

Stralauer Tor

Das Stralauer Tor (gezeichnet als ''A. o.)'' auf einer Karte des Jahres 1688 Die Berliner Akzisemauer um 1855 Stralauer Tor 1901 Das Stralauer Tor war ein Bestandteil der Befestigungsanlage Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stralauer Tor · Mehr sehen »

Stralauer Vorstadt

Zollmauer Kaiserreichs Die Stralauer Vorstadt (auch: Stralauer Viertel) ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in den Ortsteil Friedrichshain erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Stralauer Vorstadt · Mehr sehen »

Strandbad Wannsee

Strandbad Wannsee, 2021 Eingangsgebäude und Vorplatz Das Strandbad Wannsee ist eines der größten Freibäder an einem Binnengewässer in Europa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Strandbad Wannsee · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Studentendorf Schlachtensee

„Dorfplatz“ im Studentendorf Schlachtensee in Berlin-Schlachtensee Das Studentendorf Schlachtensee ist ein denkmalgeschütztes Bauensemble von Wohn- und Gemeinschaftsgebäuden, das ab den 1950er Jahren im damaligen West-Berlin entstanden ist und als Wohnstätte für Studenten der Freien Universität geplant war.

Neu!!: Geschichte Berlins und Studentendorf Schlachtensee · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Suburbanisierung

Suburbanisierung oder Stadtflucht ist die Abwanderung städtischer Bevölkerung oder städtischer Funktionen (Industrie, Dienstleistungen) aus der Kernstadt in das städtische Umland (die in der englischsprachigen Literatur so genannte Suburbia) und auch darüber hinaus.

Neu!!: Geschichte Berlins und Suburbanisierung · Mehr sehen »

Subvention

Eine Subvention (von, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder auch private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Subvention · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Sueben · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Suffix · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Symbolik · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Geschichte Berlins und Synagoge · Mehr sehen »

Tagebuch

Tagebuchs der Anne Frank, ausgestellt in Berlin. Ein Tagebuch (auch Diarium oder Memoire, „schriftliche Darlegung“, „Denkschrift“) ist eine autobiografische Aufzeichnung als Selbstzeugnis in chronologischer Form.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tagebuch · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technokultur

Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno als Technoszene im engeren und die elektronische Tanzmusik im weiteren Sinn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Technokultur · Mehr sehen »

Tegeler See

Der Tegeler See liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tegeler See · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Telegrafie · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg

Der Teltow-Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde, Meißener Stiftsfehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13.

Neu!!: Geschichte Berlins und Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg · Mehr sehen »

Teltowkanal

Der Teltowkanal (TeK) ist ein 38,39 Kilometer langer Kanal in Berlin und dem südlichen Berliner Umland, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Teltowkanal · Mehr sehen »

Tempelhofer Vorstadt

Tempelhofer Vorstadt (1861–1920) Das Gebiet der Tempelhofer Vorstadt (bis 1920: Tempelhofer Revier) in Berlin entspricht der heutigen Bezirksregion II des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und umfasst den Teil des Ortsteils Kreuzberg, der südlich des Landwehrkanals liegt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tempelhofer Vorstadt · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Templerorden · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Berlins und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thermometersiedlung

Die Thermometersiedlung (umgangssprachlich: Thermosiedlung oder Thermo) ist eine Plattenbau-Großsiedlung im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Thermometersiedlung · Mehr sehen »

Thierry Lentz

Thierry Lentz (2011) Thierry Lentz (* 8. Juli 1959 in Metz) ist ein französischer Anwalt und Politikwissenschaftler, der wissenschaftlich auf das Konsulat und das Erste Kaiserreich Frankreichs spezialisiert ist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Thierry Lentz · Mehr sehen »

Thomas Stamm-Kuhlmann

Thomas Stamm-Kuhlmann (* 31. Mai 1953 in Solingen) ist ein deutscher Historiker, pensionierter Hochschullehrer und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Thomas Stamm-Kuhlmann · Mehr sehen »

Tiergartenviertel

Das Tiergartenviertel ist ein Gebiet im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tiergartenviertel · Mehr sehen »

Tierpark Berlin

Der Tierpark Berlin ist einer der beiden zoologischen Gärten in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tierpark Berlin · Mehr sehen »

Tino Schwierzina

Schwierzina mit dem West-Berliner Bürgermeister Walter Momper (links) bei der Kommunalwahl 1990 Tino Antoni Schwierzina (* 30. Mai 1927 in Królewska Huta (Königshütte), Autonome Woiwodschaft Schlesien, Polen; † 29. Dezember 2003 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Tino Schwierzina · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tour de France · Mehr sehen »

Transformation (Politikwissenschaft)

Transformation (von spätlateinisch transformatio,, ‚verwandeln‘) ist in der vergleichenden Politikwissenschaft der Vorgang der grundlegenden Veränderung eines politischen Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung.

Neu!!: Geschichte Berlins und Transformation (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Transition (Politikwissenschaft)

Transition (von, Substantiv zu transire ‚hinübergehen‘) bezeichnet den Wechsel oder Austausch eines politischen Systems: In der Regel wird darunter der Systemwechsel von autoritären Regimen zu Demokratien gefasst.

Neu!!: Geschichte Berlins und Transition (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Treptower Park

Der Treptower Park, angelegt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, liegt direkt an der Spree im Ortsteil Alt-Treptow des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Treptower Park · Mehr sehen »

Treskowallee

Die Treskowallee ist eine verkehrsreiche Straße in den Berliner Bezirken Lichtenberg und Treptow-Köpenick.

Neu!!: Geschichte Berlins und Treskowallee · Mehr sehen »

Treuhandanstalt

Detlev-Rohwedder-Haus, zwischen 1991 und 1994 Hauptsitz der Treuhandanstalt (2010) Die Treuhandanstalt (THA, kurz Treuhand) war eine in der Spätphase der DDR gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz) oder, wenn das nicht möglich war, stillzulegen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Treuhandanstalt · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Geschichte Berlins und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Geschichte Berlins und Tundra · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahnhof Fehrbelliner Platz

Eingangsgebäude des Bahnhofs Fehrbelliner Platz Der U-Bahnhof Fehrbelliner Platz ist eine U-Bahn-Station der Linien U3 und U7 im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und U-Bahnhof Fehrbelliner Platz · Mehr sehen »

U-Bahnhof Klosterstraße

Parochialkirche zu sehen Der U-Bahnhof Klosterstraße ist eine Station der Linie U2 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Geschichte Berlins und U-Bahnhof Klosterstraße · Mehr sehen »

U-Bahnhof Osthafen

Der Bahnhof Stralauer T(h)or, ab 1924: ''Osthafen'' Blick vom Turm der Oberbaumbrücke auf den im Bau befindlichen Bahnhof Stralauer Thor, 1901 Blick aus dem Bahnhof Osthafen Richtung Südwesten auf die Oberbaumbrücke, 1932 Der U-Bahnhof Osthafen, bis 1924 Stralauer T(h)or, war ein Hochbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Geschichte Berlins und U-Bahnhof Osthafen · Mehr sehen »

U-Bahnhof Schloßstraße

Osloer Straße, Juli 2009 Der U-Bahnhof Schloßstraße ist ein U-Bahnhof der Linie U9 der Berliner U-Bahn im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Geschichte Berlins und U-Bahnhof Schloßstraße · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte Berlins und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ungarn · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Geschichte Berlins und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Geschichte Berlins und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Unsere Straße

Unsere Straße.

Neu!!: Geschichte Berlins und Unsere Straße · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Geschichte Berlins und Unter den Linden · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

Urstromtal

Urstromtäler nennt man breite Talniederungen in Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises oder der alpinen Vergletscherung gebildet wurden und durch das mehr oder weniger eisrandparallele Abfließen der Schmelzwasser entstanden sind.

Neu!!: Geschichte Berlins und Urstromtal · Mehr sehen »

Uwe Prell

Uwe Prell (* 20. Dezember 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politologe, Historiker, Stadtforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Uwe Prell · Mehr sehen »

Veitel Heine Ephraim

Ephraim-Palais Veitel Heine Ephraim (* 1703 in Berlin; † 16. Mai 1775 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Hofjuwelier, Bankier, Münzmeister, Silberlieferant sowie Inhaber einer Gold- und Silbermanufaktur zum Drahtziehen in Berlin und Potsdam.

Neu!!: Geschichte Berlins und Veitel Heine Ephraim · Mehr sehen »

Velodrom (Berlin)

Das Velodrom ist eine der größten Veranstaltungshallen Berlins und eine Radrennbahn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Velodrom (Berlin) · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verballhornung · Mehr sehen »

Verband Groß-Berlin

Karte des Verbandes Groß-Berlin Im Jahr 1920 bildeten Berlin, sieben weitere Stadtgemeinden, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke die damals neu entstandene Stadtgemeinde Groß-Berlin mit 3,8 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verband Groß-Berlin · Mehr sehen »

Verein für die Geschichte Berlins

Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verein für die Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Verfassung von Berlin

Die Verfassung von Berlin (VvB) ist die Landesverfassung des deutschen Landes Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verfassung von Berlin · Mehr sehen »

Verfassungsorgan

Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verfassungsorgan · Mehr sehen »

Vergnügungspark

Wiener Prater Villacher Kirchtag Volksgarten Nymphenburg um 1900, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands Ein Vergnügungspark ist eine räumliche Gruppierung von einem oder mehreren Fahrgeschäften („fliegende Bauten“) mit Schaubuden, Karussells und anderen Attraktionen zur Unterhaltung größerer Menschenmengen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vergnügungspark · Mehr sehen »

Verhüllter Reichstag

Der Verhüllte Reichstag (englischer Originaltitel: Wrapped Reichstag) war ein Kunstprojekt des Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verhüllter Reichstag · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Geschichte Berlins und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Vertrag von Fürstenwalde

Fürs­ten­wal­de von 1921 mit Dar­stel­lung des Ver­trags­ab­schlus­ses Der Vertrag von Fürstenwalde vom 18.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vertrag von Fürstenwalde · Mehr sehen »

Vertreibung der Wiener Juden 1670

Leopoldskirche, die die Zerstörung der Synagoge und ihre Umwandlung in eine Kirche feiert Die Vertreibung der Juden aus Wien wurde im Jahr 1669 von Kaiser Leopold I. angeordnet und 1670 durchgeführt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vertreibung der Wiener Juden 1670 · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Geschichte Berlins und Veto · Mehr sehen »

Via Imperii

Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen; sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin nach Rom.

Neu!!: Geschichte Berlins und Via Imperii · Mehr sehen »

Viergewerk

Chris­toph Wei­gel: ''Stän­de­buch'', Der Zucker­bäcker, 1698Lieselott Enders, Evamaria Engel, Gerd Heinrich, Winfried Schich (Hrsg.): ''Städtebuch Brandenburg und Berlin''. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2000, ISBN 3-17-015388-9, jeweils Kapitel 8 Die Wirtschaft. 8 b Organisationsformen der Wirtschaft, S. 1–634. Viergewerk bezeichnete in Mittelalter und Frühneuzeit jedes der vier Handwerke, die Teile der Ratsherren stellten und so Einfluss auf die städtische Politik erlangten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Viergewerk · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Viermächteabkommen über Berlin

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Im Viermächteabkommen über Berlin oder Berliner Viermächteabkommen, kurz Berlinabkommen (auch: Berlin-Abkommen), in der DDR als Vierseitiges Abkommen bezeichnet, wurden zwischen den vier Besatzungsmächten, der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und den Vereinigten Staaten von Amerika, im Rahmen der beginnenden Entspannung im Ost-West-Konflikt die Grundlagen zum Rechtsstatus der geteilten Stadt, zum Verhältnis des im Text stets Westsektoren Berlins genannten West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland sowie die Verbindungen dorthin festgelegt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Viermächteabkommen über Berlin · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Viktoria-Luise-Platz

Der Viktoria-Luise-Platz liegt im Bayerischen Viertel im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Viktoria-Luise-Platz · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Villenkolonie · Mehr sehen »

Villenkolonie Lichterfelde

Bahnhofs Lichterfelde (Potsdamer Bahn) Die Villenkolonie Lichterfelde, auch als Carstenn’sche Villenkolonie bezeichnet, im Berliner Ortsteil Lichterfelde gelegen (seit 1920 zu Groß-Berlin, Bezirk Steglitz, seit 2001 zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehörend), wurde ab 1865 als eine der ersten Villenkolonien im Deutschen Reich geplant und gehört zu den ältesten Villenvierteln Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Villenkolonie Lichterfelde · Mehr sehen »

Villenkolonie Westend

Branitzer Platz Die Villenkolonie Westend (oft auch Alt-Westend genannt) ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Villenkolonie Westend · Mehr sehen »

Vinzenz Katzler

Vincenz Katzler, Holzstich (1882) Zeichnung von Katzler zur Eröffnung der Wiener Weltausstellung Vinzenz Katzler (* 6. Oktober 1823 in Wien; † 22. Juli 1882 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vinzenz Katzler · Mehr sehen »

Vivantes Klinikum im Friedrichshain

Das Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) war das erste städtische Krankenhaus Berlins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vivantes Klinikum im Friedrichshain · Mehr sehen »

Volker Hassemer

Volker Hassemer (* 20. Januar 1944 in Metz) ist ein ehemaliger deutscher CDU-Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volker Hassemer · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volksentscheid · Mehr sehen »

Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben

Per Volksentscheid wurde ein Gesetzentwurf zur Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB) im Februar 2011 angenommen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben · Mehr sehen »

Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain ist ein Erholungspark im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

Volkspark Hasenheide

Die Hasenheide ist ein rund 50 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Neukölln an der Grenze zu Kreuzberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volkspark Hasenheide · Mehr sehen »

Volkspark Humboldthain

Der Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volkspark Humboldthain · Mehr sehen »

Volkspark Rehberge

Der Volkspark Rehberge ist ein Volkspark im Berliner Ortsteil Wedding.

Neu!!: Geschichte Berlins und Volkspark Rehberge · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Voltaire · Mehr sehen »

Voltastraße (Berlin)

U-Bahnhof Voltastraße Die Voltastraße ist eine Straße im Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Voltastraße (Berlin) · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vormärz · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Vox-Haus

Das Vox-Haus (auch Voxhaus) in Berlin war ein nahe dem Potsdamer Platz im damaligen Bezirk Tiergarten gelegenes Bürohaus, in dem im Jahr 1923 die Geschichte des Hörfunks in Deutschland begann.

Neu!!: Geschichte Berlins und Vox-Haus · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Geschichte Berlins und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975

Wahlplakat der CDU mit Spitzenkandidat Lorenz Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981

Werbeplakat für die CDU-Unterschriftensammlung zur vorgezogenen Wahl Richard von Weizsäcker auf einem Wahlplakat zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981 Die vorgezogenen Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin vom 10.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989

Die letzte Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin im eigenständigen West-Berlin am 29. Januar 1989 brachte ein überraschendes Ergebnis.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016

Die 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin fand am 18. September 2016 von 8 bis 18 Uhr statt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 · Mehr sehen »

Waldemar Titzenthaler

Waldemar Franz Hermann Titzenthaler (* 19. August 1869 in Laibach, Österreich-Ungarn; † 7. März 1937 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Waldemar Titzenthaler · Mehr sehen »

Waldsiedlung Hakenfelde

Luftaufnahme der Waldsiedlung, 2014 Eichenweg Die Waldsiedlung Hakenfelde ist ein Wohngebiet im Berliner Ortsteil Hakenfelde im Norden des Bezirks Spandau.

Neu!!: Geschichte Berlins und Waldsiedlung Hakenfelde · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Geschichte Berlins und Walter Gropius · Mehr sehen »

Walter Momper

Walter Momper (2014) Walter Momper (2007) Walter Momper (* 21. Februar 1945 in Sulingen, Landkreis Grafschaft Diepholz, Provinz Hannover) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Berlins und Walter Momper · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Geschichte Berlins und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Walther Schreiber

Walther Schreiber (ca. 1950) Walther Carl Rudolf Schreiber (* 10. Juni 1884 in Pustleben im Kreis Nordhausen; † 30. Juni 1958 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Walther Schreiber · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wandervogel · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Wappen Berlins

Das Wappen des Landes und der Stadt Berlin zeigt den Berliner Bären.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wappen Berlins · Mehr sehen »

Warenhaus

Erstes Wiener Warenmuster und Kollektiv-Kaufhaus – Mariahilfer Zentralpalast'' (im Jahr nach der Eröffnung, 1912). La Rinascente in Mailand, 1983 Jelmoli in Zürich zu Weihnachten, 2019 Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft mit großer Verkaufsfläche, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Warenhaus · Mehr sehen »

Warschau-Berliner Urstromtal

größte Ausdehnung der Vergletscherung der älteren Saalekaltzeit (gelbe Linie) Das Warschau-Berliner Urstromtal ist eine Talniederung von Warschau über Sochaczew, Łowicz, Dąbie, Koło, Konin, Ląd, Pyzdry, Rogalin, Mosina, Obra, Zielona Góra, Eisenhüttenstadt, Berlin und Falkensee bis nach Friesack.

Neu!!: Geschichte Berlins und Warschau-Berliner Urstromtal · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Was ist was · Mehr sehen »

Wasserwerk Friedrichshagen

Gebäude des ''Alten Wasserwerks'' in Berlin-Friedrichshagen Das Berliner Wasserwerk Friedrichshagen wurde zwischen 1889 und 1899 nach Planungsarbeiten von Henry Gill gebaut und nahm 1893 seinen Betrieb als Wasserwerk Müggelsee auf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wasserwerk Friedrichshagen · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Weber · Mehr sehen »

Weberaufstand

Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand 1369–1371 oder dem Schlesischen Weberaufstand von 1844 verbunden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Weberaufstand · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte Berlins und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werderscher Markt

Der Werdersche Markt ist ein rechteckiger Platz im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Werderscher Markt · Mehr sehen »

Werner Thieling

Werner Thieling (* vor 1670; † 1735) war ein preußischer Hofrat und war von 1709 bis 1733 einer der Bürgermeister von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Werner Thieling · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Geschichte Berlins und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wernher von Braun · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn Malen von Transparenten im Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Transparente am Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine linksgerichtete gesellschaftskritische politische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Geschichte Berlins und Westfalen · Mehr sehen »

Westhafen (Berlin)

Hafenbecken und BEHALA-Verwaltungsgebäude mit dem 52 Meter hohen Turm Der Westhafen ist ein Binnenhafen im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Geschichte Berlins und Westhafen (Berlin) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wien · Mehr sehen »

Wikinews

Wikinews ist ein internationales Wikimedia-Projekt zur gemeinschaftlichen Erstellung einer freien und neutralen Nachrichtenquelle.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wikinews · Mehr sehen »

Wildpark Potsdam

Der Wildpark Potsdam ist ein an den westlichen Stadtrand Potsdams anschließendes Waldgebiet, das sich durch die Pirschheide bis an den Templiner See erstreckt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wildpark Potsdam · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wildschwein · Mehr sehen »

Wilhelm Foerster

Wilhelm Foerster, um 1905 Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelm Foerster · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Loeillot

Wilhelm Loeillot, eigentlich Karl Friedrich Wilhelm Loeillot de Mars (* 1804 oder 1805 in Stettin; † 19. September 1891 in Berlin) war ein deutscher Lithograf, Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelm Loeillot · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelminischer Ring

Video: So wohnten die Berliner in der Kaiserzeit Als Wilhelminischer Ring wird der Mietskasernengürtel bezeichnet, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um den alten Stadtkern von Berlin herum errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelminischer Ring · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Geschichte Berlins und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Geschichte Berlins und William Shakespeare · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Willy Brandt · Mehr sehen »

Winfried Schich

Winfried Schich (in einem Colloquium 2011) Winfried Schich (* 20. Januar 1938 in Berlin; † 22. März 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Winfried Schich · Mehr sehen »

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittenbergplatz

Der Wittenbergplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wittenbergplatz · Mehr sehen »

Wohnungsbauprogramm (DDR)

Zentrum Halle-Neustadts (1991) Das Wohnungsbauprogramm der DDR wurde vom Zentralkomitee der SED auf seiner 10. Tagung am 2. Oktober 1973 beschlossen.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wohnungsbauprogramm (DDR) · Mehr sehen »

Wolffs Telegraphisches Bureau

Wolffs Telegraphisches Bureau (Abkürzung: W.T.B., vollständiger Firmenname: Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff’s Telegraphisches Büro (Berlin)) wurde 1849 von dem Verlags- und Nachrichtenunternehmer Bernhard Wolff in Berlin gegründet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolffs Telegraphisches Bureau · Mehr sehen »

Wolfgang Antes

Wolfgang Gerhard Antes (* 30. Januar 1944 in Kaiserslautern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolfgang Antes · Mehr sehen »

Wolfgang H. Fritze

Wolfgang Hermann Fritze (* 16. April 1916 in Naumburg (Saale); † 21. September 1991) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolfgang H. Fritze · Mehr sehen »

Wolfgang Kapp

Wolfgang Kapp Wolfgang Kapp (* 24. Juli 1858 in New York City, USA; † 12. Juni 1922 in Leipzig) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, zuletzt Generallandschaftsdirektor in Königsberg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolfgang Kapp · Mehr sehen »

Wolfgang Maximilian von Goethe

Wolfgang Maximilian Freiherr von Goethe (* 18. September 1820 in Weimar; † 20. Januar 1883 in Leipzig) war ein Enkel des Dichters Johann Wolfgang von Goethe und arbeitete als Jurist und preußischer Legationsrat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolfgang Maximilian von Goethe · Mehr sehen »

Wolfgang Nagel

Wolfgang Nagel (* 3. August 1944 in Ludom, damals ''Lüdden/Warthe'', Landkreis Obornik) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolfgang Nagel · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Geschichte Berlins und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Woltersdorf (bei Berlin)

Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Geschichte Berlins und Woltersdorf (bei Berlin) · Mehr sehen »

Woltersdorfer Kietz

Der Woltersdorfer Kietz ist eine 1721 vom Berliner Magistrat gegründete Siedlung in der Gemeinde Woltersdorf.

Neu!!: Geschichte Berlins und Woltersdorfer Kietz · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Geschichte Berlins und ZDF · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953) · Mehr sehen »

Zeitungsviertel

Als Zeitungsviertel bezeichnet man einen Teil der südlichen Friedrichstadt in Berlin, in dem über 500 Betriebe des grafischen Gewerbes, Druckereien und Verlagshäuser ihren Sitz hatten.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zeitungsviertel · Mehr sehen »

Zensuredikt vom 19. Dezember 1788

Das Zensuredikt vom 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zensuredikt vom 19. Dezember 1788 · Mehr sehen »

Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die öffentliche Zentralbibliothek des Landes Berlin mit landesbibliothekarischen Aufgaben.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zentral- und Landesbibliothek Berlin · Mehr sehen »

Zentralmarkthalle Berlin

Die Zentralmarkthalle entstand zwischen 1883 und 1886 (Halle I) und bis 1893 (Halle Ia) in Berlin im Rahmen des kommunalen Bauprogramms für Markthallen des Polizeipräsidenten von Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zentralmarkthalle Berlin · Mehr sehen »

Zentralvieh- und Schlachthof

Ehemalige Rinderställe des Zentralvieh- und Schlachthofs. Im Jahr 2011 bis auf die Vorderfront abgerissen und in der Folge durch Neubauten ersetzt. Der Zentralvieh- und Schlachthof war der zentrale städtische Vieh- und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße – Eldenaer Straße – Ringbahn.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zentralvieh- und Schlachthof · Mehr sehen »

Zentrum Kreuzberg

Das Zentrum Kreuzberg (bis 2000 Neues Kreuzberger Zentrum, kurz NKZ) ist ein Gebäuderiegel am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, der 1969–1974 im Rahmen des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Berlin entstand.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zentrum Kreuzberg · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Ziegeleimuseum Glindow

Das Ziegeleimuseum Glindow (slaw. glina für Ton) bei Werder (Havel) ist ein seit 1993 bestehendes Industriedenkmal im westlichen Brandenburg auf dem Betriebsgelände einer historischen Ziegelei.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ziegeleimuseum Glindow · Mehr sehen »

Ziegeleipark Mildenberg

Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Zentralbereich des Ziegeleiparks Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industriedenkmal in der Nähe von Mildenberg bei Zehdenick im Landkreis Oberhavel, Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Ziegeleipark Mildenberg · Mehr sehen »

Zillestraße (Berlin)

Die Zillestraße liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zillestraße (Berlin) · Mehr sehen »

Zionskirche (Berlin)

Zionskirche, Ansicht von Nordwesten Die Zionskirche ist eine evangelische Kirche in der Rosenthaler Vorstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zionskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zoo Palast

Zoo Palast nach der Erneuerung, 2014 Der Zoo Palast ist ein Kino im westlichen Zentrum Berlins im Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zoo Palast · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Berlin

Der Zoologische Garten Berlin ist der älteste noch bestehende Zoo Deutschlands und der artenreichste Zoo der Welt.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zoologischer Garten Berlin · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zucht · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zunft · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Berlins und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12 Grundsätze der Stadterneuerung

Die 12 Grundsätze der Stadterneuerung entstanden ab Ende der 1970er Jahre im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Stadterneuerung in Berlin.

Neu!!: Geschichte Berlins und 12 Grundsätze der Stadterneuerung · Mehr sehen »

5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes

Berlin Der 5.

Neu!!: Geschichte Berlins und 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berlin-Cölln, Familiengründungsdarlehen, Geschichte der Stadt Berlin, Spaltung Berlins, Teilung Berlins.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »