12 Beziehungen: Abbe-Zahl, Apochromat, Brechungsindex, Dispersion (Physik), Fraunhoferlinie, Licht, Meter, Objektiv (Optik), Optik, Optisches Glas, Sellmeier-Gleichung, Wellenlänge.
Abbe-Zahl
Im Abbe-Diagramm ist die Abbe-Zahl gegen den Brechungsindex aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine dimensionslose Größe zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.
Neu!!: Teildispersion und Abbe-Zahl · Mehr sehen »
Apochromat
Apochromat Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B.
Neu!!: Teildispersion und Apochromat · Mehr sehen »
Brechungsindex
Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, beim Übergang in ein Medium mit einem höheren Brechungsindex. Die Phasengeschwindigkeit der Welle ist unterhalb des grauen Strichs niedriger. Die oben exakt kugelförmigen Wellenfronten sind unten nicht mehr kugelförmig, sondern nahezu hyperbolisch. Diesen Effekt kennt man vom Blick in ein Wasserbecken, der Grund erscheint nicht nur angehoben, sondern zusätzlich gekrümmt. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.
Neu!!: Teildispersion und Brechungsindex · Mehr sehen »
Dispersion (Physik)
Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.
Neu!!: Teildispersion und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »
Fraunhoferlinie
Die Fraunhoferlinien oder Fraunhofer’schen Linien sind Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.
Neu!!: Teildispersion und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »
Licht
durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Neu!!: Teildispersion und Licht · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Teildispersion und Meter · Mehr sehen »
Objektiv (Optik)
Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.
Neu!!: Teildispersion und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »
Optik
Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von altgriechisch ὀπτικός optikós ‚zum Sehen gehörend‘), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
Neu!!: Teildispersion und Optik · Mehr sehen »
Optisches Glas
Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.
Neu!!: Teildispersion und Optisches Glas · Mehr sehen »
Sellmeier-Gleichung
Die Sellmeier-Gleichung ist in der Optik eine empirisch ermittelte, funktionelle Beschreibung der Abhängigkeit des Brechungsindex n eines lichtdurchlässigen Mediums von der Wellenlänge \lambda des Lichts.
Neu!!: Teildispersion und Sellmeier-Gleichung · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.