30 Beziehungen: Atomkern, Bremsstrahlung, Elektrische Ladung, Elektrodynamik, Elektromagnetischer Schauer, Elektron, Erdatmosphäre, Fluoreszenz, GZK-Cutoff, Hadron, Hadronischer Schauer, Impulserhaltungssatz, Kalorimeter (Teilchenphysik), Kosmische Strahlung, Luftschauer, Meteorstrom, Myon, Nukleon, Paarbildung (Physik), Photon, Pierre-Auger-Observatorium, Pion, Positron, Quark (Physik), Starke Wechselwirkung, Szintillationszähler, Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Teilchenphysik.
Atomkern
Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 50 m lang). Der Atomkern ist der positiv geladene innere Teil eines Atoms.
Neu!!: Teilchenschauer und Atomkern · Mehr sehen »
Bremsstrahlung
Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die entsteht, wenn der Impuls eines geladenen Teilchens, z. B.
Neu!!: Teilchenschauer und Bremsstrahlung · Mehr sehen »
Elektrische Ladung
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie z. B.
Neu!!: Teilchenschauer und Elektrische Ladung · Mehr sehen »
Elektrodynamik
Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.
Neu!!: Teilchenschauer und Elektrodynamik · Mehr sehen »
Elektromagnetischer Schauer
Ein elektromagnetischer Schauer ist ein Begriff aus der Teilchenphysik und beschreibt eine Kaskade aus Photonen und Elektron-Positron-Paaren.
Neu!!: Teilchenschauer und Elektromagnetischer Schauer · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Teilchenschauer und Elektron · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Teilchenschauer und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Fluoreszenz
UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch elektronische Übergänge.
Neu!!: Teilchenschauer und Fluoreszenz · Mehr sehen »
GZK-Cutoff
GZK-Cutoff (nach den Physikern Kenneth Greisen, Georgi Sazepin und Wadim Kusmin, die sie im Jahre 1966 errechneten) ist die Obergrenze (engl. cutoff) für die Energie kosmischer Strahlung sehr weit entfernter Quellen.
Neu!!: Teilchenschauer und GZK-Cutoff · Mehr sehen »
Hadron
Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.
Neu!!: Teilchenschauer und Hadron · Mehr sehen »
Hadronischer Schauer
Ein hadronischer Schauer ist eine Teilchenkaskade, die durch ein Hadron ausgelöst wird.
Neu!!: Teilchenschauer und Hadronischer Schauer · Mehr sehen »
Impulserhaltungssatz
Der Impulserhaltungssatz eignet sich, um das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen. Der Impulserhaltungssatz (manchmal auch kurz Impulssatz genannt) ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik und besagt, dass der Gesamtimpuls in einem mechanisch abgeschlossenen System konstant ist.
Neu!!: Teilchenschauer und Impulserhaltungssatz · Mehr sehen »
Kalorimeter (Teilchenphysik)
Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.
Neu!!: Teilchenschauer und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »
Kosmische Strahlung
Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und von fernen Galaxien kommt.
Neu!!: Teilchenschauer und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »
Luftschauer
Simulation eines Luftschauers erzeugt durch ein Proton mit Energie 1TeV, das in 20 km Höhe die Atmosphäre trifft. Ein Luftschauer ist ein Teilchenschauer in der Erdatmosphäre, der durch ein hochenergetisches Photon oder ein Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt wird.
Neu!!: Teilchenschauer und Luftschauer · Mehr sehen »
Meteorstrom
Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).
Neu!!: Teilchenschauer und Meteorstrom · Mehr sehen »
Myon
Das Myon ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.
Neu!!: Teilchenschauer und Myon · Mehr sehen »
Nukleon
Als Nukleonen (Singular Nukleon; lat. nucleus „der Kern“; auch „Kernteilchen“) bezeichnet man die Atomkernbausteine, also jene Teilchen, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.
Neu!!: Teilchenschauer und Nukleon · Mehr sehen »
Paarbildung (Physik)
Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.
Neu!!: Teilchenschauer und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »
Photon
Das Photon (von griechisch φῶς phōs, Genitiv φωτός phōtos „Licht“) ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Neu!!: Teilchenschauer und Photon · Mehr sehen »
Pierre-Auger-Observatorium
Das Pierre-Auger-Observatorium ist ein internationales physikalisches Großexperiment zur Untersuchung der kosmischen Strahlung bei höchsten Energien.
Neu!!: Teilchenschauer und Pierre-Auger-Observatorium · Mehr sehen »
Pion
Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.
Neu!!: Teilchenschauer und Pion · Mehr sehen »
Positron
Das Positron (Kunstwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.
Neu!!: Teilchenschauer und Positron · Mehr sehen »
Quark (Physik)
Ein Proton, bestehend aus zwei ''up''-Quarks und einem ''down''-Quark Quarks (oder) sind im Standardmodell der Teilchenphysik die elementaren Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen Hadronen (z. B. die Atomkern-Bausteine Protonen und Neutronen) bestehen.
Neu!!: Teilchenschauer und Quark (Physik) · Mehr sehen »
Starke Wechselwirkung
Feynman-Diagramme zu den fundamentalen Kopplungsmöglichkeiten der starken Wechselwirkung, von links nach rechts: Abstrahlung eines Gluons, Aufspaltung eines Gluons und „Selbstkopplung“ der Gluonen. Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft, aus historischen Gründen Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Teilchenschauer und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »
Szintillationszähler
Szintillations-Dosisleistungsmessgerät mit Uranprobe Als Szintillationszähler – seltener, aber genauer auch als Szintillationsdetektor – bezeichnet man ein auf der Szintillation basierendes Messgerät zur Bestimmung der Energie und der Intensität von ionisierender Strahlung.
Neu!!: Teilchenschauer und Szintillationszähler · Mehr sehen »
Teilchen
In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.
Neu!!: Teilchenschauer und Teilchen · Mehr sehen »
Teilchenbeschleuniger
Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.
Neu!!: Teilchenschauer und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »
Teilchendetektor
Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.
Neu!!: Teilchenschauer und Teilchendetektor · Mehr sehen »
Teilchenphysik
Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen.
Neu!!: Teilchenschauer und Teilchenphysik · Mehr sehen »