Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Taqīya

Index Taqīya

Taqiya bzw.

56 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Al-Hudschurat, Aliden, Altarabische Gottheiten, An-Nahl, Antisemitismus, Azhar (Ägypten), Āl ʿImrān, Āya, Darūra, Dänemark, Diffamierung, Dschaʿfar as-Sādiq, Encyclopaedia of Islam, Etan Kohlberg, Europa, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿIbāda, Fiqh-Maximen, Ghafir (Sure), Guy Stroumsa, Hadith, Hans Wehr, Hartmut Bobzin, Hasan al-ʿAskarī, Hasan as-Saffār, Ignaz Goldziher, Imamiten, Iran, Islamfeindlichkeit, Islamwissenschaft, John L. Esposito, Josef van Ess, Judentum, Kaisānīya, Kāfir, Mohammed, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Musailima, Natalie Amiri, Orientalist, Parenthese, Radikal (semitische Sprachen), Reconquista, Rudi Paret, Rudolf Strothmann, Ryō Takiya, Saudi-Arabien, Schia, Stefan Jakob Wimmer, ..., Sunniten, Taqwā, Umayyaden, Wolfdietrich Fischer, Zaiditen, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Taqīya und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Al-Hudschurat

Al-Hudschurat ist die 49.

Neu!!: Taqīya und Al-Hudschurat · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Taqīya und Aliden · Mehr sehen »

Altarabische Gottheiten

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten.

Neu!!: Taqīya und Altarabische Gottheiten · Mehr sehen »

An-Nahl

An-Nahl ist die 16.

Neu!!: Taqīya und An-Nahl · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Taqīya und Antisemitismus · Mehr sehen »

Azhar (Ägypten)

Azhar-Moschee Die Azhar ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Taqīya und Azhar (Ägypten) · Mehr sehen »

Āl ʿImrān

Āl ʿImrān (auch „Das Haus ʿImrān“) ist die dritte Koransure.

Neu!!: Taqīya und Āl ʿImrān · Mehr sehen »

Āya

Āya, pl.

Neu!!: Taqīya und Āya · Mehr sehen »

Darūra

Darūra ist ein Prinzip der islamischen Rechtstheorie, das in verschiedenen Zusammenhängen als Rechtfertigung für die Nicht-Einhaltung von islamischen Rechtsnormen verwendet wird.

Neu!!: Taqīya und Darūra · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Taqīya und Dänemark · Mehr sehen »

Diffamierung

Als Diffamierung (von) bezeichnet man heute allgemein die üble Nachrede und gezielte Verleumdung Dritter.

Neu!!: Taqīya und Diffamierung · Mehr sehen »

Dschaʿfar as-Sādiq

Baqīʿ-Friedhof in Medina, unter dem sich Dschaʿfar as-Sādiqs Grab befinden soll, vor der Zerstörung durch die Wahhabiten 1926 Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.

Neu!!: Taqīya und Dschaʿfar as-Sādiq · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Taqīya und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Etan Kohlberg

Etan Kohlberg Etan Kohlberg (* 1943 in Tel-Aviv) ist ein israelischer emeritierter Professor für arabische Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Taqīya und Etan Kohlberg · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Taqīya und Europa · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Taqīya und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Taqīya und ʿIbāda · Mehr sehen »

Fiqh-Maximen

Als Fiqh-Maximen (von sing. qāʿida fiqhīya) werden im Islam eine Anzahl von prägnanten Formeln bezeichnet, die grundlegende Prinzipien der Normenlehre zusammenfassen und bei der Beurteilung von Rechtsfragen Anwendung finden.

Neu!!: Taqīya und Fiqh-Maximen · Mehr sehen »

Ghafir (Sure)

Ghafir ist die 40.

Neu!!: Taqīya und Ghafir (Sure) · Mehr sehen »

Guy Stroumsa

Guy Stroumsa 2005 Guy Gedalyah Stroumsa (* 27. Juli 1948 in Paris) ist ein israelischer Religionswissenschaftler und emeritierter Professor.

Neu!!: Taqīya und Guy Stroumsa · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Taqīya und Hadith · Mehr sehen »

Hans Wehr

Hans Wehr, 1972 Hans Wehr (* 5. Juli 1909 in Leipzig; † 24. Mai 1981 in Münster) war ein deutscher Arabist, der insbesondere durch sein Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart bekannt wurde.

Neu!!: Taqīya und Hans Wehr · Mehr sehen »

Hartmut Bobzin

Hartmut Bobzin (* 16. August 1946 in Bremen) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Taqīya und Hartmut Bobzin · Mehr sehen »

Hasan al-ʿAskarī

Der al-Askari-Schrein in Samarra 2017 Abū Muhammad al-Hasan ibn ʿAlī al-ʿAskarī (* 6. Dezember 846 in Medina; † 27. Januar 874 in Samarra) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der von den Zwölferschiiten, den türkischen Aleviten und den Alawiten als der elfte Imam verehrt wird.

Neu!!: Taqīya und Hasan al-ʿAskarī · Mehr sehen »

Hasan as-Saffār

Hasan ibn Mūsā as-Saffār (geboren 1958 in Qatīf in der saudischen Ost-Provinz) ist ein schiitischer Aktivist, Denker und Prediger Saudi-Arabiens.

Neu!!: Taqīya und Hasan as-Saffār · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Taqīya und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: Taqīya und Imamiten · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Taqīya und Iran · Mehr sehen »

Islamfeindlichkeit

Als Islamfeindlichkeit wird eine grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber Muslimen bezeichnet.

Neu!!: Taqīya und Islamfeindlichkeit · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, vereinzelt auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Taqīya und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

John L. Esposito

John Esposito, Oktober 2013 John Louis Esposito (* 19. Mai 1940 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Islamwissenschaftler.

Neu!!: Taqīya und John L. Esposito · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Taqīya und Josef van Ess · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Taqīya und Judentum · Mehr sehen »

Kaisānīya

Die Kaisānīya war eine frühe extrem-schiitische Gruppierung, die sich nach dem Aufstand von al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid in Kufa herausbildete und Muhammad ibn al-Hanafīya als ihren Imam und Mahdi verehrte.

Neu!!: Taqīya und Kaisānīya · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Taqīya und Kāfir · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Taqīya und Mohammed · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: Taqīya und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Musailima

Musailima, († 632 bei Yamama), ist die verächtliche Diminutivform für eine Person namens, die zur Zeit Mohammeds lebte und sich als Prophet verstand.

Neu!!: Taqīya und Musailima · Mehr sehen »

Natalie Amiri

Natalie Amiri (2023) Natalie Amiri (* 11. Juli 1978 in München) ist eine deutsch-iranische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Diplom-Orientalistin und Buchautorin.

Neu!!: Taqīya und Natalie Amiri · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: Taqīya und Orientalist · Mehr sehen »

Parenthese

Parenthese ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Teil einer Äußerung, der innerhalb eines (anderen) Satzes vorkommt, aber nicht in seine syntaktische Struktur integriert ist.

Neu!!: Taqīya und Parenthese · Mehr sehen »

Radikal (semitische Sprachen)

Ein Radikal, auf Deutsch auch Wurzelkonsonant genannt, bezeichnet in der Semitistik einen Konsonanten als Bestandteil der für die semitischen Sprachen grundlegenden Modellstruktur.

Neu!!: Taqīya und Radikal (semitische Sprachen) · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Taqīya und Reconquista · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Semitist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Taqīya und Rudi Paret · Mehr sehen »

Rudolf Strothmann

Rudolf Strothmann (* 4. September 1877 in Lengerich; † 15. Mai 1960 in Hamburg) war ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Taqīya und Rudolf Strothmann · Mehr sehen »

Ryō Takiya

Ryō Takiya (* 16. Februar 1994 in Zama) ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Taqīya und Ryō Takiya · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Taqīya und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Taqīya und Schia · Mehr sehen »

Stefan Jakob Wimmer

Stefan Jakob Wimmer Stefan Jakob Wimmer (* 26. März 1963 in München) ist ein deutscher Ägyptologe, Orientalist, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Taqīya und Stefan Jakob Wimmer · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Taqīya und Sunniten · Mehr sehen »

Taqwā

Taiwan), eine der zahlreichen Moscheen weltweit, die nach dem Taqwā-Konzept benannt sind. Taqwā ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der ein bestimmtes Frömmigkeitskonzept kennzeichnet und eine wichtige Rolle in der religiösen Kultur des Islams spielt.

Neu!!: Taqīya und Taqwā · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Taqīya und Umayyaden · Mehr sehen »

Wolfdietrich Fischer

Wolfdietrich Fischer (* 25. März 1928 in Nürnberg; † 27. Mai 2013 in Erlangen) war ein deutscher Arabist.

Neu!!: Taqīya und Wolfdietrich Fischer · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Taqīya und Zaiditen · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Taqīya und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ketman, Kitman, Taghiyeh, Takija, Takiya, Taqiya, Taqiyah, Taqiyya, Taġije, Taḳijja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »