Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tannenberg-Denkmal

Index Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

108 Beziehungen: Abstimmungsdenkmal (Allenstein), Adam Mickiewicz, Adolf Hitler, Étienne François, Łodwigowo, Banderia Prutenorum, Bank- und Finanzzentrum (Warschau), Castel del Monte, Danzig, Dąbrówno, Deutsche Erinnerungsorte, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Deutschnationalismus, Die Kreuzritter (Roman), Dissertation, Ehrenfriedhof Waplitz, Elisabethkirche (Marburg), Epitaph, Erich Ludendorff, Erster Weltkrieg, Freie Stadt Danzig, Friedrich Bagdons, Frithjof Benjamin Schenk, Frygnowo, Galizien, Gertrud von Hindenburg, Granit, Grundsteinlegung, Grunwald, Hagen Schulze, Hansgeorg Buchholtz, Heinrich von Treitschke, Hektar, Henryk Sienkiewicz, Hochmeister, Holger Afflerbach, Jan Długosz, Jan Matejko, Józef Ignacy Kraszewski, Johannes Krüger (Architekt), Jungingenstein, Jungsteinzeit, Karl Göbel (Generalmajor), Karol Szajnocha, Königsberg (Preußen), Kesselschlacht, Konrad Wallenrod, Krakau, ..., Kulturkampf, Landmine, Latein, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauische Sprache, Marburg, Mauerziegel, Max Hoffmann, Mittelalter, Nationalsozialismus, Nidzica, Oktogon (Architektur), Olsztyn, Olsztynek, Ostpreußen, Ostpreußische Operation (1945), Pasym, Paul von Hindenburg, Peripetie, Pionier (Militär), Politischer Mythos, Polnisch-Litauische Union, Polnische Sprache, Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion, Polnischer Korridor, Porphyr, Preußen, Provinz Posen, Römisch-katholische Kirche, Reichspräsident, Reichsstraße 130, Ritterorden, Rote Armee, Russisches Kaiserreich, Sachsen, Samsonow-Stein, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht bei Tannenberg (1914), Stębark, Stonehenge, Sujet, Szczytno, Thüringen, Ulrich von Jungingen, United States Army, Walter Krüger (Architekt), Warschau, Wehrmacht, Weichsel, Wielbark, Winterschlacht in Masuren, Wolfgang Wippermann, Wreschener Schulstreik, Zentralkomitee der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, Zweiter Weltkrieg, 2. Armee (Russisches Kaiserreich), 299. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Abstimmungsdenkmal (Allenstein)

Abstimmungsdenkmal Das Abstimmungsdenkmal in Allenstein war eine patriotische Gedenkstätte, an der des Verbleibs der elf südlichen Kreise Ostpreußens im Deutschen Reich nach der Volksabstimmung von 1920 gedacht wurde.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Abstimmungsdenkmal (Allenstein) · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Étienne François

Étienne François (* 3. Mai 1943 in Bois-Guillaume, Normandie) ist ein französisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Étienne François · Mehr sehen »

Łodwigowo

Łodwigowo ist ein polnisches Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in den Masuren, das im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren liegt.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Łodwigowo · Mehr sehen »

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Banderia Prutenorum · Mehr sehen »

Bank- und Finanzzentrum (Warschau)

Außenansicht Innenhof Das Bank- und Finanzzentrum (kurz CBF) ist ein Warschauer Bürogebäude, das bis 1989 als Sitz des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei fungierte.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Bank- und Finanzzentrum (Warschau) · Mehr sehen »

Castel del Monte

Das Castel del Monte (ursprünglich castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Staufer­kaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Castel del Monte · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Danzig · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Dąbrówno · Mehr sehen »

Deutsche Erinnerungsorte

Deutsche Erinnerungsorte ist ein dreibändiger, im Verlag C. H. Beck erschienener Sammelband, herausgegeben von den Berliner Historikern Étienne François und Hagen Schulze.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Deutsche Erinnerungsorte · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Roman)

Handschrift der ersten Seite des Romans „Krzyżacy“ Die Kreuzritter (poln. Krzyżacy – wörtlich: „Kreuzträger“, im Sprachgebrauch: „Kreuzritter“) ist ein Roman des polnischen Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Die Kreuzritter (Roman) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Dissertation · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof Waplitz

Auf dem Soldatenfriedhof in Waplitz ruhen 433 Soldaten der deutschen und 203 Soldaten der russischen Armee.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Ehrenfriedhof Waplitz · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Epitaph · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedrich Bagdons

Friedrich Bagdons, um 1916 Friedrich Bagdons (* 7. August 1878 in Kowarren, Ostpreußen; † 7. März 1937 in Dortmund) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Friedrich Bagdons · Mehr sehen »

Frithjof Benjamin Schenk

Frithjof Benjamin Schenk (* 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Frithjof Benjamin Schenk · Mehr sehen »

Frygnowo

Frygnowo ist ein Dorf im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Frygnowo · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Galizien · Mehr sehen »

Gertrud von Hindenburg

Frau von Hindenburg beim Spaziergang in Hannover (1920), Aufnahme von Hans Joachim von Brockhusen, ihrem Schwiegersohn. Gertrud Wilhelmine von Beneckendorff und von Hindenburg, geborene Gertrud Wilhelmine von Sperling (* 4. Dezember 1860 in Magdeburg; † 14. Mai 1921 in Hannover) war eine deutsche Adelige und Philanthropin.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Gertrud von Hindenburg · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Granit · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Grunwald

Grunwald mit Grunwald (Osada) ist das namensgebende Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in Masuren im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Grunwald · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Hansgeorg Buchholtz

Hansgeorg Buchholtz Hansgeorg Buchholtz (* 25. Juni 1899 in Mülhausen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 22. April 1979 in Uetersen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Hansgeorg Buchholtz · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Hektar · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Hochmeister · Mehr sehen »

Holger Afflerbach

Holger Horst Wilhelm Afflerbach (* 13. September 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Autor, der an der University of Leeds lehrt.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Holger Afflerbach · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Jan Matejko · Mehr sehen »

Józef Ignacy Kraszewski

Józef Ignacy Kraszewski (um 1880) rechts Józef Ignacy Kraszewski, Herb Jastrzębiec, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli 1812 in Warschau; † 19. März 1887 in Genf) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Józef Ignacy Kraszewski · Mehr sehen »

Johannes Krüger (Architekt)

Grabstätte Johannes Krüger Johannes Krüger (* 23. November 1890 in Berlin; † 7. Mai 1975 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Johannes Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Jungingenstein

Hochmeisterstein Der Jungingenstein ist ein 10 Tonnen schwerer Gedenkstein auf der Gedenkstätte Grunwald.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Jungingenstein · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karl Göbel (Generalmajor)

Karl Göbel (* 20. Januar 1900 in Adelschlag; † 2. März 1945 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Offizier, postum Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Karl Göbel (Generalmajor) · Mehr sehen »

Karol Szajnocha

Karol Szajnocha, Fotografie von Teodor Szajnok Karol Szajnocha (auch: Scheynoha de Wtellensky, Szejnoha de Wtellensky, * 20. November 1818 in Komarno; † 10. Januar 1868 in Lemberg) war ein polnischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Karol Szajnocha · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Konrad Wallenrod

''Konrad Wallenrod'' von Władysław Majeranowski Konrad Wallenrod ist ein Versepos aus dem Jahr 1828 von Adam Mickiewicz, das im Deutschordensstaat und im Litauen des 14. Jahrhunderts spielt.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Konrad Wallenrod · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Krakau · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Kulturkampf · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Landmine · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Latein · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Marburg · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Mauerziegel · Mehr sehen »

Max Hoffmann

Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg; † 8. Juli 1927 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalmajor, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle spielte.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Max Hoffmann · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Mittelalter · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Nidzica · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Olsztyn · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Olsztynek · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Pasym

Pasym (Passenheim) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Pasym · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peripetie

Als Peripetie (von altgr.: περιπέτεια: „plötzlicher Umschlag, unerwartetes Unglück/Glück“; im Drama: „durch plötzlichen Umschlag bewirkte Lösung des Knotens“) bezeichnet man ein Umschlagen des Glücks/Unglücks oder den entscheidenden Wendepunkt im Schicksal eines Menschen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Peripetie · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion

Die Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion waren der größte reguläre militärische Verband, der im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Roten Armee kämpfte.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Porphyr · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Provinz Posen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichsstraße 130

Die Reichsstraße 130 (R 130) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Reichsstraße 130 · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Ritterorden · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Sachsen · Mehr sehen »

Samsonow-Stein

Der Samsonow-Stein ist ein Denkmal bei Wielbark in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Samsonow-Stein · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Stębark

Stębark (deutsch Tannenberg) ist ein Dorf in der Gmina Grunwald (Gemeinde Grünfelde) im masurischen Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Stębark · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Stonehenge · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Sujet · Mehr sehen »

Szczytno

Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Szczytno · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Thüringen · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und United States Army · Mehr sehen »

Walter Krüger (Architekt)

Tannenberg-Denkmal (1926–1927) Walter Krüger (* 30. Dezember 1888 in Berlin; † 15. Februar 1971 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Walter Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Warschau · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Weichsel · Mehr sehen »

Wielbark

Wielbark (Willenberg) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Wielbark · Mehr sehen »

Winterschlacht in Masuren

Die Winterschlacht in Masuren fand im Ersten Weltkrieg zwischen dem 7.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Winterschlacht in Masuren · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Wreschener Schulstreik

Gedenktafel für Jan Laskowski Der Wreschener Schulstreik war ein Unterrichtsboykott polnischsprachiger Schüler, der 1901 in der östlich von Posen gelegenen Stadt Wreschen durchgeführt wurde.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Wreschener Schulstreik · Mehr sehen »

Zentralkomitee der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei

Ehemaliger Sitz des Zentralkomitees in Warschau, Polen Bank- und Finanzzentrum) Das Zentralkomitee der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (polnisch: Komitet Centralny Polskiej Zjednoczonej Partii Robotniczej, Abk. KC PZPR) war das zentrale Regierungsorgan der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza), der dominierenden politischen Partei in der Volksrepublik Polen (1948–1990).

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Zentralkomitee der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und 2. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

299. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 299.

Neu!!: Tannenberg-Denkmal und 299. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsehrenmal Tannenberg, Tannenbergdenkmal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »