Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tallinner Dom

Index Tallinner Dom

Der Tallinner Dom Dom Tallinn Langhaus mit Chor Kanzel und Chor Langhaus und Orgel Der Tallinner Dom ist eines der Wahrzeichen der estnischen Hauptstadt.

69 Beziehungen: Adam Johann von Krusenstern, Altarretabel, Apostel, Arent Passer, Ältester, Barock, Basilika (Bautyp), Carl Christian Friedrich Rein, Christentum, Christian Ackermann, Daniel von Lemm, Düsseldorf, Deutsch-Balten, Deutsche Botschaft Tallinn, Domberg (Tallinn), Dominikaner, Edise, Eduard von Gebhardt, Epitaph, Ernst Wilhelm Woldemar Schultz, Estland, Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche, Estnische Sprache, Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedrich Ladegast, Gelehrte Estnische Gesellschaft, Gilde (Berufsverband), Glocke, Gotik, Gotland, Hochaltar, Johann Gustav Stockenberg, Johannes (Apostel), Kalvarienberg, Kanzel, Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Kirchweihe, Koppel (Orgel), Kruzifix, Leopold Hörschelmann, Liste der Bischöfe von Reval, Loge (Zuschauerraum), Maria (Mutter Jesu), Marienglocke (Tallinn), Orgel, Orgelbauer, Otto von Uexküll (Feldmarschall), Patkul (Adelsgeschlecht), Pontus De la Gardie, ..., Reformation, Ribe, Rudolf Winkler (Geistlicher), Salvatorglocke (Tallinn), Samuel Greigh, Sarkophag, Schlacht von Lyndanisse, Schwertbrüderorden, Sofia Gyllenhielm, Sten Karling, Sulev Mäeväli, Tallinn, Vasall, Vääna, W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder), Weißenfels, Wilhelm Kentmann, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Zoege von Manteuffel. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Adam Johann von Krusenstern

Adam Johann von Krusenstern (1770–1846) Adam Johann von Krusenstern (russisch: Ива́н Фёдорович Крузенштерн, wiss. Transliteration Ivan Fëdorovič Kruzenštern; * in Haggud bei Rappel, Estland; † auf Schloss Ass bei Gilsenhof, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Admiral der russischen Flotte und Kommandeur der ersten russischen Weltumseglung.

Neu!!: Tallinner Dom und Adam Johann von Krusenstern · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Tallinner Dom und Altarretabel · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Tallinner Dom und Apostel · Mehr sehen »

Arent Passer

Arent Passer (* um 1560 in Den Haag; † 1637 in Reval) war ein estländischer Bildhauer und Steinmetz niederländischer Herkunft.

Neu!!: Tallinner Dom und Arent Passer · Mehr sehen »

Ältester

Gemeinden Osttimors bei einer Zeremonie in Dili Ältester oder Älteste ist eine historische und noch heutige Bezeichnung für eine bestimmte informelle oder formelle Stellung einer Person in einem sozialen Zusammenhang (beispielsweise in Hierarchien oder Verwaltungen), die sich aus Lebensalter, Erfahrung, Weisheit oder Dienstjahren ableitet.

Neu!!: Tallinner Dom und Ältester · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Tallinner Dom und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Tallinner Dom und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Carl Christian Friedrich Rein

Christian Rein Carl Christian Friedrich Rein (* 30. Mai 1796 in Molsdorf; † 19. September 1862 in Reval) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Tallinner Dom und Carl Christian Friedrich Rein · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Tallinner Dom und Christentum · Mehr sehen »

Christian Ackermann

Die von Ackermann geschaffene Uhr an der Tallinner Heiliggeistkirche Christian Ackermann (* vor 1670 in Königsberg; † nach 1710 in Tallinn) war ein in Estland arbeitender Bildhauer und Kunstschnitzer.

Neu!!: Tallinner Dom und Christian Ackermann · Mehr sehen »

Daniel von Lemm

Daniel von Lemm als Student (ca. 1865) Daniel Burchard von Lemm (* 6. November 1845 in St. Petersburg; † 11. Juli 1924 in Tallinn) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und von 1894 bis 1918 Generalsuperintendent für das Gouvernement Estland.

Neu!!: Tallinner Dom und Daniel von Lemm · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Tallinner Dom und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Tallinner Dom und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Tallinn

Residenz der deutschen Botschaft in Tallinn, Schlossplatz 7 Die Deutsche Botschaft Tallinn ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung von Deutschland in Estland.

Neu!!: Tallinner Dom und Deutsche Botschaft Tallinn · Mehr sehen »

Domberg (Tallinn)

Blick vom Domberg auf die Unterstadt Der Domberg ist ein Kalkberg in der estnischen Hauptstadt Tallinn, der als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Neu!!: Tallinner Dom und Domberg (Tallinn) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Tallinner Dom und Dominikaner · Mehr sehen »

Edise

Überreste einer Windmühle im holländischen Stil. Sie wurde im 19. Jahrhundert in Edise errichtet (Aufnahme von 2010). Edise ist ein Dorf (estnisch küla) in der Gemeinde Jõhvi (Jõhvi vald).

Neu!!: Tallinner Dom und Edise · Mehr sehen »

Eduard von Gebhardt

Eduard von Gebhardt Estnisches Kunstmuseum Franz Karl Eduard von Gebhardt (* 13. Juni 1838 in Sankt Johannis, Gouvernement Estland; † 3. Februar 1925 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Tallinner Dom und Eduard von Gebhardt · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Tallinner Dom und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Woldemar Schultz

Ernst Wilhelm Woldemar Schultz Ernst Wilhelm Woldemar Schultz (* 5. Dezember 1813 in Dorpat; † 21. September 1887 in Reval) war ein deutsch-baltischer lutherischer Geistlicher und Generalsuperintendent für das Gouvernement Estland.

Neu!!: Tallinner Dom und Ernst Wilhelm Woldemar Schultz · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Tallinner Dom und Estland · Mehr sehen »

Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche

Bischofswappen und Fahne der EELK im Tallinner Dom Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) ist die nationale evangelisch-lutherische Kirche von Estland.

Neu!!: Tallinner Dom und Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Tallinner Dom und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Tallinner Dom und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Friedrich Ladegast

Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf; † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Tallinner Dom und Friedrich Ladegast · Mehr sehen »

Gelehrte Estnische Gesellschaft

Die Gelehrte Estnische Gesellschaft (estnisch: Õpetatud Eesti Selts) ist die älteste wissenschaftliche Gesellschaft Estlands.

Neu!!: Tallinner Dom und Gelehrte Estnische Gesellschaft · Mehr sehen »

Gilde (Berufsverband)

Eine Gilde (von altnordisch gildi „Genossenschaft“, „Trinkgelage“) im engeren Sinne war im Mittelalter ein selbstnütziger und durch einen Schwur besiegelter Zusammenschluss von Kaufleuten (Patriziern) einer Stadt oder einer Gruppe fahrender Händler zum Schutz und zur Förderung gemeinsamer Interessen.

Neu!!: Tallinner Dom und Gilde (Berufsverband) · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Tallinner Dom und Glocke · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Tallinner Dom und Gotik · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Tallinner Dom und Gotland · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Tallinner Dom und Hochaltar · Mehr sehen »

Johann Gustav Stockenberg

Johan(n) Gustav Stockenberg (* vor 1660 in Schweden; † um 1710 in Reval) war ein schwedischstämmiger Bildhauer, Bildschnitzer und Steinmetz des Hochbarock, der in Schweden, Russland und vor allem in Reval (heute Tallinn, Estland) in Schwedisch-Estland arbeitete.

Neu!!: Tallinner Dom und Johann Gustav Stockenberg · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Tallinner Dom und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Kalvarienberg

Kalvarienberg der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf (um 1700) Sacro Monte di Domodossola Kalvarienberg, auch Stationsberg, ist die Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen.

Neu!!: Tallinner Dom und Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Tallinner Dom und Kanzel · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Tallinner Dom und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Tallinner Dom und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Tallinner Dom und Kirchweihe · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Tallinner Dom und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Tallinner Dom und Kruzifix · Mehr sehen »

Leopold Hörschelmann

Leopold Hörschelmann Leopold Hörschelmann, vollständig Magnus Heinrich Ferdinand Leopold Hörschelmann (* in Röthel, Gouvernement Estland; † in Reval) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Tallinner Dom und Leopold Hörschelmann · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Reval

Bereits vor Bistumsgründung 1219 wirkten Bischöfe in Estland.

Neu!!: Tallinner Dom und Liste der Bischöfe von Reval · Mehr sehen »

Loge (Zuschauerraum)

Eugénie und ihr Gefolge vorgesehene Ehrenloge gegenüber.''Petite Encyclopédie illustrée de l’Opéra de Paris'', 2. Auflage, Ed. Théâtre National de l’Opéra de Paris, Paris 1978 In Sälen, die keine Proszeniumlogen besitzen, dient die mittlere der ersten Logen als Ehrenloge. Als Balkon wird der erhöhte Bereich des Parketts bezeichnet. Eine Loge ist ein kleiner, an die Rück- oder Seitenwände im Inneren des Zuschauerraumes eines Theaters, Opernhauses oder Kinos gebauter, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen.

Neu!!: Tallinner Dom und Loge (Zuschauerraum) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Tallinner Dom und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienglocke (Tallinn)

Domkirche St. Marien in Estlands Hauptstadt Tallinn Die Marienglocke in Tallinn ist – neben der kleineren Salvatorglocke – eine von zwei Glocken, die der Glockengießer Detlof Riedeweg im Jahr 1685 in Reval für die Domkirche St. Marien goss.

Neu!!: Tallinner Dom und Marienglocke (Tallinn) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Tallinner Dom und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Tallinner Dom und Orgelbauer · Mehr sehen »

Otto von Uexküll (Feldmarschall)

Otto von Uexküll († 1601) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Tallinner Dom und Otto von Uexküll (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Patkul (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Patkul im Baltischen Wappenbuch Patkul (russisch Паткуль) ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Tallinner Dom und Patkul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pontus De la Gardie

Pontus De la Gardie Pontus De la Gardie, Freiherr von Ekholmen, (* 1520 in Caunes-Minervois, Languedoc; † 5. November 1585 im Fluss Narva ertrunken) war ein schwedischer Heerführer und Gouverneur von Livland.

Neu!!: Tallinner Dom und Pontus De la Gardie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Tallinner Dom und Reformation · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Tallinner Dom und Ribe · Mehr sehen »

Rudolf Winkler (Geistlicher)

Adam Rudolf Winkler auch Adam Rudolf von Winkler (* in Reval; † ebenda) war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Tallinner Dom und Rudolf Winkler (Geistlicher) · Mehr sehen »

Salvatorglocke (Tallinn)

Salvatorglocke Die Salvatorglocke in Tallinn ist – neben der größeren Marienglocke – eine von zwei Glocken, die der Glockengießer Detlof Riedeweg im Jahr 1685 in Reval (heute Tallinn) für die dortige Domkirche St. Marien goss.

Neu!!: Tallinner Dom und Salvatorglocke (Tallinn) · Mehr sehen »

Samuel Greigh

Admiral Samuel Greigh Grabstätte Sarah Greigh Samuel Karlovich Greigh (* 30. November 1735 in Inverkeithing, Schottland; † 15. Oktober 1788 vor Tallinn) war ein russischer Admiral schottischer Herkunft.

Neu!!: Tallinner Dom und Samuel Greigh · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Tallinner Dom und Sarkophag · Mehr sehen »

Schlacht von Lyndanisse

In der Schlacht von Lyndanisse am 15.

Neu!!: Tallinner Dom und Schlacht von Lyndanisse · Mehr sehen »

Schwertbrüderorden

Schild des Schwertbrüderordens Der Schwertbrüderorden (deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Tallinner Dom und Schwertbrüderorden · Mehr sehen »

Sofia Gyllenhielm

Sofia Gyllenhielm Sofia Elisabeth Johansdotter Gyllenhielm (* 1556 oder 1559; † Juni 1583 in Reval, Daten unsicher) war die uneheliche Tochter des schwedischen Königs Johann III. und seiner Mätresse Katarina Hansdotter (1539–1596).

Neu!!: Tallinner Dom und Sofia Gyllenhielm · Mehr sehen »

Sten Karling

Sten Karling Sten Ingvar Karling (* 13. Januar 1906 in Barberton (Ohio); † 10. Dezember 1987 in Stockholm) war ein schwedischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Tallinner Dom und Sten Karling · Mehr sehen »

Sulev Mäeväli

Sulev Mäeväli, 2012 Sulev Mäeväli (* 28. Februar 1936; † 21. Mai 2021) war ein estnischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Tallinner Dom und Sulev Mäeväli · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Tallinner Dom und Tallinn · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Tallinner Dom und Vasall · Mehr sehen »

Vääna

Vääna (deutsch Fähna) ist ein Dorf (estnisch küla) in der estnischen Landgemeinde Harku (Hark) im Kreis Harju (Harrien).

Neu!!: Tallinner Dom und Vääna · Mehr sehen »

W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)

W.

Neu!!: Tallinner Dom und W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Tallinner Dom und Weißenfels · Mehr sehen »

Wilhelm Kentmann

Wilhelm Eugen Leonhard Kentmann (* 11. Juli 1861 in Jegelecht (Estland); † 20. Mai 1938 in Tallinn) war ein deutschbaltischer Geistlicher.

Neu!!: Tallinner Dom und Wilhelm Kentmann · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kujawien-Pommern

Aufteilung Kujawien-Pommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist.

Neu!!: Tallinner Dom und Woiwodschaft Kujawien-Pommern · Mehr sehen »

Zoege von Manteuffel

Zoege von Manteuffel oder Manteuffel genannt Szoege bzw.

Neu!!: Tallinner Dom und Zoege von Manteuffel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom zu Tallinn, Marienkathedrale (Tallinn).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »