Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

V2C

Index V2C

V2C war die Typenbezeichnung eines rumänischen Straßenbahn-Gelenkwagens.

30 Beziehungen: Akkumulator, Bukarester Gelenktriebwagen, Chopper-Steuerung, Gelenkwagen (Straßenbahn), Gleichstrom, Großraumwagen (Straßenbahn), Jakobs-Drehgestell, Meterspur, Oberleitungsbus, Prototyp (Technik), Rocar, Rollbandanzeige, Rumänien, Rumänische Revolution 1989, Rumänische Sprache, Societatea de Transport Public Timișoara, Steuerungstechnik, Straßenbahn, Straßenbahn Botoșani, Straßenbahn Bukarest, Straßenbahn Cluj-Napoca, Straßenbahn Craiova, Straßenbahn Ploiești, Straßenbahn Reșița, Straßenbahn Timișoara, Timiș 2, Timișoara, V2 (Straßenbahn), V954, Wagenkasten.

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: V2C und Akkumulator · Mehr sehen »

Bukarester Gelenktriebwagen

Als Bukarester Gelenktriebwagen wird eine insgesamt 587 Wagen umfassende Typenfamilie rumänischer Straßenbahn-Triebwagen in Gelenkbauweise und mit Jakobsdrehgestellen bezeichnet.

Neu!!: V2C und Bukarester Gelenktriebwagen · Mehr sehen »

Chopper-Steuerung

Die Chopper-Steuerung, auch Impulssteuerung, ist eine verlustarme Steuermethode für Elektromotoren und Frequenzumrichter wie beispielsweise Solarwechselrichter.

Neu!!: V2C und Chopper-Steuerung · Mehr sehen »

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Sechsachsiger Duewag-Gelenkwagen Sechsachsiger Triebwagen mit sechsachsigem Beiwagen auf der Rhein-Haardtbahn Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen.

Neu!!: V2C und Gelenkwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: V2C und Gleichstrom · Mehr sehen »

Großraumwagen (Straßenbahn)

Ventotto bis heute im Einsatz Typisch für Großraumwagen ist der Fahrgastraum ohne Zwischen­trennwände, hier bei einem Tatra T3D Anders als bei klassischen Zweiachsern sind bei den meisten Großraumwagen Front und Heck mehr oder weniger stark verjüngt, um das Lichtraum­profil best­möglich ausnutzen zu können Als Großraumstraßenbahnwagen, Straßenbahn-Großraumwagen oder Großraumwagen, umgangssprachlich auch als Großraumstraßenbahn, bezeichnet man im deutschen Sprachraum eine bestimmte Bauart von Straßenbahntrieb- oder -beiwagen.

Neu!!: V2C und Großraumwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: V2C und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: V2C und Meterspur · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: V2C und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: V2C und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Rocar

Die Aktiengesellschaft ROCAR S.A. (bis 1993 Uzina Autobuzul București beziehungsweise von 1955 bis 1970 Uzinele Tudor Vladimirescu) war ein rumänischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, der von 1951 bis 2002 bestand und in Bukarest ansässig war.

Neu!!: V2C und Rocar · Mehr sehen »

Rollbandanzeige

positiver Beschriftung und dreiteiliger Liniennummernanzeige Stuttgarter Stadtbahn, zusätzlich zeigt ein wandernder roter Leuchtpunkt die jeweils nächste Haltestelle an gestrichener Liniennummer als klassisches Rollband, kombiniert mit modernerer Digitalanzeige für das Fahrtziel DB-Baureihe 515 Eine Rollbandanzeige ist eine spezielle Bauform einer Anzeigetafel, nach dem Vorbild eines Rollfilms einer Kamera.

Neu!!: V2C und Rollbandanzeige · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: V2C und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Revolution 1989

Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16.

Neu!!: V2C und Rumänische Revolution 1989 · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: V2C und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Societatea de Transport Public Timișoara

Straßenbahn auf der Linie 1 Oberleitungsbus auf der Linie 17 Ein Autobus auf der Linie 33 Heinrich Christian Baader, Direktor von 1867 bis 1918 Die S.C. Societatea de Transport Public Timișoara S.A., abgekürzt S.T.P.T. (bis 2017 Regia Autonomă de Transport Timișoara, R.A.T.T.), ist das Verkehrsunternehmen der rumänischen Großstadt Timișoara und deckt den gesamten städtischen ÖPNV ab.

Neu!!: V2C und Societatea de Transport Public Timișoara · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: V2C und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: V2C und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Botoșani

Die Straßenbahn Botoșani war das Straßenbahnsystem der Stadt Botoșani (deutsch Botoschan) im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Botoșani · Mehr sehen »

Straßenbahn Bukarest

Die Straßenbahn Bukarest ist mit 24 Linien das größte Straßenbahnsystem in Rumänien.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Bukarest · Mehr sehen »

Straßenbahn Cluj-Napoca

Die Straßenbahn Cluj-Napoca ist das Straßenbahnsystem in der Stadt Cluj-Napoca (deutsch: Klausenburg) in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Straßenbahn Craiova

Die Straßenbahn Craiova ist das Straßenbahnsystem in der rumänischen Stadt Craiova.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Craiova · Mehr sehen »

Straßenbahn Ploiești

Die Straßenbahn Ploiești existiert seit dem Jahr 1987 und gehört damit zu den jüngeren Straßenbahnsystemen in Rumänien.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Ploiești · Mehr sehen »

Straßenbahn Reșița

| Die Straßenbahn Reșița war das Straßenbahn-System der rumänischen Stadt Reșița.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Reșița · Mehr sehen »

Straßenbahn Timișoara

Das Straßenbahn- und Trolleybusnetz, Stand 2018 Die Entwicklung des Streckennetzes im Laufe der Jahre Gleisplan, Stand 2016 Die Straßenbahn Timișoara ist nach der Straßenbahn Bukarest der zweitgrößte Straßenbahnbetrieb in Rumänien.

Neu!!: V2C und Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Timiș 2

Als Timiș 2 oder Timiș II wird eine 541 Triebwagen und 530 Beiwagen umfassende Serie rumänischer Großraum-Straßenbahnzüge bezeichnet, umgangssprachlich oft auch Timiș-Züge oder Timiș-Wagen genannt.

Neu!!: V2C und Timiș 2 · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: V2C und Timișoara · Mehr sehen »

V2 (Straßenbahn)

V2 war die Typenbezeichnung eines rumänischen Straßenbahn-Gelenkwagens.

Neu!!: V2C und V2 (Straßenbahn) · Mehr sehen »

V954

Der V954, teilweise auch kurz als V54 bezeichnet, war ein rumänischer Straßenbahn-Triebwagen des Herstellers Electroputere (EP) aus Craiova.

Neu!!: V2C und V954 · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: V2C und Wagenkasten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

T83.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »