Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brauner Zwerg

Index Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

118 Beziehungen: Akkretion (Astronomie), Akkretionsscheibe, Alpha-Omega-Dynamo, Amplitude, Astronomical Society of the Pacific, Astronomische Einheit, Astronomische Maßeinheiten, Astronomisches Objekt, Astrophysics and Space Science Library, Atmosphäre (Astronomie), Atomkern, Backyard Worlds, Bahnelement, Baryzentrum, Chamäleon (Sternbild), Chemisches Element, Datierung, Deuterium, Deuteriumbrennen, Dichte, Doppelstern, Durchmusterung, Effektive Temperatur, Elektromagnetisches Spektrum, Elektron, Emissionsspektrum, Empfindlichkeit (Technik), Entartete Materie, Entfernungsmessung, Erdähnlicher Himmelskörper, Exoplanet, Extinktion (Astronomie), Exzentrizität (Astronomie), Galaktisches Zentrum, Gasplanet, Gaswolke, Gelber Zwerg, Gleichgewichtstemperatur, Gliese 229, Globule, Gravitation, Gravitationsenergie, H-II-Gebiet, Hauptreihe, Häufigkeit, Helium, Hubble-Weltraumteleskop, Hypothese, Infrarotstrahlung, Intensität (Physik), ..., Interstellarer Staub, Ionisierende Strahlung, Jill Cornell Tarter, Jupiter (Planet), Kalibrierung, Kataklysmisch veränderlicher Stern, Kelvin, Kernfusion, Konvektion, Leuchtkraft, Licht, Lichtjahr, Linienspektrum, Liste Brauner Zwerge, Lithium, Lithium Depletion Boundary Technique, Marcia J. Rieke, Masse (Physik), Melotte 20, Metallizität, Methan, Molekül, Molekülwolke, NASA, Objekt planetarer Masse, Offener Sternhaufen, Palomar-Observatorium, Pauli-Prinzip, Pavel Kroupa, Periode (Physik), Planet, Planetensystem, Plejaden, Proportionalität, Proton, Proton-Proton-Reaktion, Protoplanetare Scheibe, Radiowelle, Reziproke Proportionalität, Rotationsperiode, Roter Zwerg, Schalenaufbau, Scinexx, Sloan Digital Sky Survey, Sonne, Sonneneruption, Sonnenmasse, Spektralklasse, Spektrum.de, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Stern, Sterne und Weltraum, Sub-Brown Dwarf, T-Tauri-Stern, Tachocline-Region, Teleskop, The Astrophysical Journal, Two Micron All Sky Survey, Ultrakühler Zwerg, Ursprüngliche Massenfunktion, UV-Ceti-Stern, Wasserstoffbrennen, Weißer Zwerg, Wide-Field Infrared Survey Explorer, WISE 0855−0714, Wolke, Zwergstern, 2MASS J04151954-0935066. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Brauner Zwerg und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Brauner Zwerg und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Alpha-Omega-Dynamo

Der Alpha-Omega-Dynamo ist eine astrophysikalische Theorie, die das Magnetfeld von Sonne und Sternen (Aktive Sterne) erklären hilft.

Neu!!: Brauner Zwerg und Alpha-Omega-Dynamo · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Amplitude · Mehr sehen »

Astronomical Society of the Pacific

Die Astronomical Society of the Pacific (kurz ASP) wurde in San Francisco im Jahre 1889 gegründet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Astronomical Society of the Pacific · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: Brauner Zwerg und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomische Maßeinheiten

Astronomische Maßeinheiten werden verwendet, um den spezifischen Bedürfnissen der Astronomie und ihren riesigen Dimensionen gerecht zu werden.

Neu!!: Brauner Zwerg und Astronomische Maßeinheiten · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Brauner Zwerg und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astrophysics and Space Science Library

Die Astrophysics and Space Science Library ist eine Serie von Monographien über Themen der Astrophysik, Astronomie, Kosmologie.

Neu!!: Brauner Zwerg und Astrophysics and Space Science Library · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Brauner Zwerg und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Brauner Zwerg und Atomkern · Mehr sehen »

Backyard Worlds

Backyard Worlds: Planet 9, auch Backyard Worlds oder BYW genannt, ist ein von der NASA finanziertes Citizen-Science-Projekt, das Teil des Portals Zooniverse ist.

Neu!!: Brauner Zwerg und Backyard Worlds · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Brauner Zwerg und Bahnelement · Mehr sehen »

Baryzentrum

Mit Baryzentrum (von) oder Schwerezentrum bezeichnet man in der Himmelsmechanik den gewichteten Schwerpunkt (genauer Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.

Neu!!: Brauner Zwerg und Baryzentrum · Mehr sehen »

Chamäleon (Sternbild)

Das Chamäleon ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Brauner Zwerg und Chamäleon (Sternbild) · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Brauner Zwerg und Chemisches Element · Mehr sehen »

Datierung

Als Datierung oder Altersbestimmung werden Methoden bezeichnet, die den Zeitraum der Entstehung bzw.

Neu!!: Brauner Zwerg und Datierung · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Brauner Zwerg und Deuterium · Mehr sehen »

Deuteriumbrennen

Mit Deuteriumbrennen wird in der Astrophysik die Kernfusion von Deuterium-Kernen mit Protonen oder anderen Deuterium-Kernen bezeichnet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Deuteriumbrennen · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Brauner Zwerg und Dichte · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Brauner Zwerg und Doppelstern · Mehr sehen »

Durchmusterung

Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Durchmusterung · Mehr sehen »

Effektive Temperatur

K) im Vergleich zu der eines Schwarzen Strahlers gleicher Größe Die effektive Temperatur T_\mathrm eines Sterns ist jene Temperatur seiner Oberfläche, die ein Schwarzer Strahler haben müsste, um mit der gleichen Helligkeit pro Fläche \mathcal_\mathrm zu strahlen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Effektive Temperatur · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Elektron · Mehr sehen »

Emissionsspektrum

UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird.

Neu!!: Brauner Zwerg und Emissionsspektrum · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Brauner Zwerg und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Entartete Materie

Entartete Materie (auch degenerierte Materie) ist Materie in einem Zustand, der aufgrund quantenmechanischer Effekte von dem in der klassischen Physik bekannten Verhalten abweicht.

Neu!!: Brauner Zwerg und Entartete Materie · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Brauner Zwerg und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Brauner Zwerg und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Exoplanet · Mehr sehen »

Extinktion (Astronomie)

Als Extinktion (von lateinisch extinctio „Auslöschung“) bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.

Neu!!: Brauner Zwerg und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: Brauner Zwerg und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Brauner Zwerg und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gasplanet · Mehr sehen »

Gaswolke

Als Gaswolken werden in der Astronomie ausgedehnte, mit leichten Gasen und meist etwas Staub erfüllte Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gaswolke · Mehr sehen »

Gelber Zwerg

Jupiter Ein Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gelber Zwerg · Mehr sehen »

Gleichgewichtstemperatur

Die Gleichgewichtstemperatur ist die Temperatur eines offenen Systems im Fließgleichgewicht aus eingebrachter und abgegebener Leistung – nicht zu verwechseln mit „im thermodynamischen Gleichgewicht“, wie es das Konzept der Temperatur vorsieht.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gleichgewichtstemperatur · Mehr sehen »

Gliese 229

Gliese 229 (Gl 229, GJ 229) ist ein Stern im Sternbild Hase.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gliese 229 · Mehr sehen »

Globule

Globulen im H-II-Gebiet IC 2944, aufgenommen mit der ''Wide Field and Planetary Camera 2'' des Hubble-Weltraumteleskops. Globulen (lat. Kugeln) sind in der Astronomie räumlich eng begrenzte Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Globule · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationsenergie

Die Gravitationsenergie ist in der Astrophysik die Bezeichnung für die potentielle Energie, die bei der Kontraktion von Himmelskörpern frei wird.

Neu!!: Brauner Zwerg und Gravitationsenergie · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Brauner Zwerg und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Hauptreihe · Mehr sehen »

Häufigkeit

Unter einer Häufigkeit versteht man die Anzahl von Ereignissen, also das Ergebnis eines Zählvorgangs.

Neu!!: Brauner Zwerg und Häufigkeit · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Brauner Zwerg und Helium · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Brauner Zwerg und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Brauner Zwerg und Hypothese · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Brauner Zwerg und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Brauner Zwerg und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Brauner Zwerg und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Brauner Zwerg und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Jill Cornell Tarter

Jill Tarter (2017) Jill Cornell Tarter (* 16. Januar 1944) ist eine amerikanische Astronomin und war bis 2012 Direktorin am SETI-Forschungszentrum.

Neu!!: Brauner Zwerg und Jill Cornell Tarter · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Brauner Zwerg und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Neu!!: Brauner Zwerg und Kalibrierung · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Brauner Zwerg und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Brauner Zwerg und Kelvin · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Kernfusion · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Brauner Zwerg und Konvektion · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Neu!!: Brauner Zwerg und Leuchtkraft · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Brauner Zwerg und Licht · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Brauner Zwerg und Lichtjahr · Mehr sehen »

Linienspektrum

Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.

Neu!!: Brauner Zwerg und Linienspektrum · Mehr sehen »

Liste Brauner Zwerge

In dieser Liste sind einige Braune Zwerge verzeichnet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Liste Brauner Zwerge · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Brauner Zwerg und Lithium · Mehr sehen »

Lithium Depletion Boundary Technique

Die Lithium Depletion Boundary Technique ist ein Verfahren der beobachtenden Astronomie zur Altersbestimmung von Sternen und Braunen Zwergen in Sternhaufen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Lithium Depletion Boundary Technique · Mehr sehen »

Marcia J. Rieke

Marcia J. Rieke (2010) Marcia J. Rieke (* 1951 in Michigan als Marcia Jean Keyes) ist eine US-amerikanische Astronomin und Astrophysikerin an der University of Arizona und am James Webb Space Telescope.

Neu!!: Brauner Zwerg und Marcia J. Rieke · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Brauner Zwerg und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Melotte 20

Die α-Persei-Gruppe, auch Melotte 20 und Collinder 39, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Perseus, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann.

Neu!!: Brauner Zwerg und Melotte 20 · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Brauner Zwerg und Metallizität · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Brauner Zwerg und Methan · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Brauner Zwerg und Molekül · Mehr sehen »

Molekülwolke

Region der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Neu!!: Brauner Zwerg und Molekülwolke · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Brauner Zwerg und NASA · Mehr sehen »

Objekt planetarer Masse

Infrarotaufnahme des freifliegenden Planeten CFBDSIR 2149-0403 (schwacher blauer Punkt in der Bildmitte) Objekt planetarer Masse (englisch planetary-mass object, kurz PMO) ist ein Sammelbegriff für astronomische Objekte mit einer Masse.

Neu!!: Brauner Zwerg und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Brauner Zwerg und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Eugene und Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop (1994) Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: Brauner Zwerg und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Brauner Zwerg und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Pavel Kroupa

Pavel Kroupa (* 24. September 1963 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-australischer Astrophysiker und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Brauner Zwerg und Pavel Kroupa · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Brauner Zwerg und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Brauner Zwerg und Planet · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Planetensystem · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Brauner Zwerg und Plejaden · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Brauner Zwerg und Proportionalität · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Brauner Zwerg und Proton · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Brauner Zwerg und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Brauner Zwerg und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Brauner Zwerg und Radiowelle · Mehr sehen »

Reziproke Proportionalität

Reziproke Proportionalität, indirekte Proportionalität, umgekehrte Proportionalität oder Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen, wenn sich eine proportional zum Kehrwert der anderen verhält, oder gleichbedeutend, das Produkt der Größen konstant (unveränderlich) ist.

Neu!!: Brauner Zwerg und Reziproke Proportionalität · Mehr sehen »

Rotationsperiode

20 Bilder der NASA zeigen die Erdrotation bei 23,4 Grad Neigung Die Rotationsperiode oder Rotationsdauer ist das Zeitintervall, bis ein rotierender Körper gegenüber seiner Umwelt wieder die gleiche Lage erreicht.

Neu!!: Brauner Zwerg und Rotationsperiode · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Brauner Zwerg und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Scinexx

Scinexx (Eigenschreibweise scinexx) ist ein deutsches Onlinemagazin des Wissenschaftsjournalismus.

Neu!!: Brauner Zwerg und Scinexx · Mehr sehen »

Sloan Digital Sky Survey

alternativtext.

Neu!!: Brauner Zwerg und Sloan Digital Sky Survey · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Brauner Zwerg und Sonne · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Brauner Zwerg und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Brauner Zwerg und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Brauner Zwerg und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Brauner Zwerg und Spektrum.de · Mehr sehen »

Stefan-Boltzmann-Gesetz

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz gibt die thermisch abgestrahlte Leistung eines idealen Schwarzen Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur an.

Neu!!: Brauner Zwerg und Stefan-Boltzmann-Gesetz · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Brauner Zwerg und Stern · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Brauner Zwerg und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Sub-Brown Dwarf

Jupiter. Ein Sub-Brown Dwarf, auch Brauner Zwerg planetarer Masse (engl.: planetary-mass brown dwarf), ist ein Objekt planetarer Masse, das sich nicht wie ein Planet aus einer protoplanetaren Scheibe entwickelt hat, sondern wie ein Stern oder ein Brauner Zwerg durch Kontraktion einer stellaren Gaswolke, dabei aber unter der Mindestmasse eines Braunen Zwergs von ca.

Neu!!: Brauner Zwerg und Sub-Brown Dwarf · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Brauner Zwerg und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Tachocline-Region

Die Tachocline-Region oder kurz Tachocline ist ein Begriff aus der Solarphysik.

Neu!!: Brauner Zwerg und Tachocline-Region · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Brauner Zwerg und Teleskop · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Brauner Zwerg und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Two Micron All Sky Survey

Aus dem 2MASS-Punktquellenkatalog erstelltes galaktisches Panorama in Aitov-Projektion Die Two Micron All Sky Survey (kurz 2MASS genannt) ist eine wichtige Durchmusterung des gesamten Himmels im nahen Infrarotbereich.

Neu!!: Brauner Zwerg und Two Micron All Sky Survey · Mehr sehen »

Ultrakühler Zwerg

Größenvergleich zwischen der Sonne (links) und dem ultrakühlen Zwerg Trappist-1 Ultrakühler Zwerg, engl.

Neu!!: Brauner Zwerg und Ultrakühler Zwerg · Mehr sehen »

Ursprüngliche Massenfunktion

Die Ursprüngliche Massenfunktion, auch Anfängliche Massenfunktion, englisch Initial Mass Function (IMF), beschreibt, wie in einer neu entstehenden Sternpopulation die Verteilung der Sternmassen aussieht.

Neu!!: Brauner Zwerg und Ursprüngliche Massenfunktion · Mehr sehen »

UV-Ceti-Stern

Künstlerische Darstellung von DG Canum Venaticorum einem Doppelsternsystem, das aus zwei roten Zwergsternen vom Spektraltyp M4Ve besteht, und daher zur Gruppe der UV-Ceti-Sterne zählt. UV-Ceti-Sterne (nach ihrem Prototypen UV Ceti; auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.

Neu!!: Brauner Zwerg und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Brauner Zwerg und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Brauner Zwerg und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Wide-Field Infrared Survey Explorer

WISE auf seiner Delta II 7320 WISE bei den Startvorbereitungen Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE, geplant als Next Generation Sky Survey, NGSS) ist ein unbemanntes Weltraumteleskop der NASA, das ab Januar 2010 den gesamten Himmel in vier Wellenlängenbändern im mittleren Infrarotbereich durchmusterte.

Neu!!: Brauner Zwerg und Wide-Field Infrared Survey Explorer · Mehr sehen »

WISE 0855−0714

WISE 0855−0714 (vollständige Bezeichnung: WISE J085510.83−071442.5) ist ein Sub-Brown Dwarf (Y-Zwerg bzw. Objekt planetarer Masse) in 2,28 ± 0,02 Parsec (7,43 ± 0,04 Lichtjahren) Entfernung von der Erde, dessen Entdeckung im April 2014 von Kevin Luhman auf Basis von Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) bekanntgegeben wurde.

Neu!!: Brauner Zwerg und WISE 0855−0714 · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Brauner Zwerg und Wolke · Mehr sehen »

Zwergstern

Vereinfachte Darstellung eines Hertzsprung-Russell-Diagramms Unter einem Zwergstern wird in der Astronomie im Allgemeinen ein Hauptreihenstern verstanden.

Neu!!: Brauner Zwerg und Zwergstern · Mehr sehen »

2MASS J04151954-0935066

2MASS J04151954-0935066 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Brauner Zwerg und 2MASS J04151954-0935066 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

T-Zwerg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »