Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

T-Lymphozyt

Index T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

160 Beziehungen: Adulte T-Zell-Leukämie, AIDS, Akute lymphatische Leukämie, Allergie, Allotransplantation, Amöboide Bewegung, Amphibien, Antigen, Antigenpräsentation, Antigenpräsentierende Zelle, Antikörper, Atemtrakt, Atomare Masseneinheit, Autoimmunerkrankung, B-Lymphozyt, B-Lymphozytenantigen CD19, B7-1, Bauchspeicheldrüse, Berliner Institut für Gesundheitsforschung, BIH, Blutkreislauf, Blutserum, CD3-Rezeptor, CD4-Rezeptor, CD8-Rezeptor, Cell (Zeitschrift), Chemokin, Chromatin, Cytoplasma, Darmschleimhaut, Dendritische Zelle, Diabetes mellitus, Differenzierung (Biologie), Disulfidbrücke, Ductus thoracicus, Eberhard Karls Universität Tübingen, Einzeller, Emil von Behring, Epithel, Erythrozyt, Estrogene, Felix Marchand, Frank Macfarlane Burnet, Gelenk (Anatomie), Geschlechtsorgan, Gliederfüßer, Golgi-Apparat, Granzyme, Hans Buchner (Zoologe), Hans-Georg Rammensee, ..., Harnwege, Haupthistokompatibilitätskomplex, HIV, Hochendotheliale Venole, Humanes T-lymphotropes Virus 1, Humanes T-lymphotropes Virus 2, Humorale Immunantwort, Hybridom-Technik, Hypervariable Region, Ilja Iljitsch Metschnikow, Immunhistochemie, Immunity, Immunologie, Immunsuppressivum, Immunsystem, Immuntoleranz, Insulin, Interferone, Interleukin-10, Interleukin-6, Jack L. Strominger, Journal of Experimental Medicine, Kitasato Shibasaburō, Klon-Selektionstheorie, Knochenfische, Knochenmark, Knorpelfische, Kostimulator, Krankheitserreger, Krebs (Medizin), Kristallographie, Lektine, Leukozyt, Lichtmikroskop, Linus Pauling, Liste der humanen CD-Antigene, Lymphatisches System, Lymphknoten, Lysosom, Malignes Lymphom, Mark M. Davis, Mikrodeletionssyndrom 22q11, Milz, Milzbrand, Molare Masse, MRNA, Multiple Sklerose, Mutation, Myelinscheide, Nacktmaus, Nature, Nature Reviews Immunology, Nervenzelle, Niels Kaj Jerne, NK-Zelle, Nobelpreis, Onkogen, Opsonine, Osteoklast, Paul Ehrlich, Perforin, Peter Doherty (Mediziner), Phagozytosenlehre, Phänotyp, Pollen, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Proceedings of the Royal Society, RANK-Ligand, Regulatorische T-Zelle, Reptilien, Rheumatoide Arthritis, Ribosom, Ringelwürmer, Rolf Zinkernagel, Säugetiere, Schleimhaut, Schwämme, Schwerer kombinierter Immundefekt, Seesterne, Seitenkettentheorie, Selektion (Evolution), Stammbaum, Stammzelltransplantation, Strahlentherapie, T-Gedächtniszelle, T-Helferzelle, T-Zell-Rezeptor, The Lancet, The New England Journal of Medicine, Thymus, Tim Mosmann, Tonsille, Translationale Medizin, Transplantation, Tropische Spastische Paraparese, Tumor, Tumornekrosefaktor, Vögel, Viren, Virusinfektion, Wirbellose, Wirbeltiere, Xenotransplantation, Zelladhäsionsmolekül, Zellkern, Zellwachstum, Zytokin, Zytostatikum, Zytotoxische T-Zelle, Zytotoxizität. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Adulte T-Zell-Leukämie

Die Adulte T-Zell-Leukämie (ATL) ist eine Sonderform der T-Zell-Leukämie, die durch das Retrovirus HTLV-I verursacht wird.

Neu!!: T-Lymphozyt und Adulte T-Zell-Leukämie · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: T-Lymphozyt und AIDS · Mehr sehen »

Akute lymphatische Leukämie

Die akute lymphatische Leukämie (syn. akute lymphoblastische Leukämie, kurz ALL) ist eine akute Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht.

Neu!!: T-Lymphozyt und Akute lymphatische Leukämie · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: T-Lymphozyt und Allergie · Mehr sehen »

Allotransplantation

Bei einer Allotransplantation (von) stammt das transplantierte Gewebe nicht vom Empfänger selbst, sondern von einem (außer bei eineiigen Zwillingen) genetisch nicht identischen Spender derselben Art.

Neu!!: T-Lymphozyt und Allotransplantation · Mehr sehen »

Amöboide Bewegung

Die amöboide Bewegung beschreibt eine Kriechbewegung von Zellen, wie z. B. bei Amöben, bestimmte Leukozyten, Amöbenalgen und manchen Krebszellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Amöboide Bewegung · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: T-Lymphozyt und Amphibien · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: T-Lymphozyt und Antigen · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

Antigenpräsentierende Zelle

zytotoxische T-Zellen mit CD8-Rezeptor oder T-Helferzellen mit CD4-Rezeptor zu werden Antigenpräsentierende Zellen ermöglichen die Erkennung von Pathogenen wie Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen in einem Organismus (Tumorzellen) und leiten deren Beseitigung durch eine zelluläre Immunantwort ein, indem sie T-Zellen (T-Lymphozyten) aktivieren.

Neu!!: T-Lymphozyt und Antigenpräsentierende Zelle · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: T-Lymphozyt und Antikörper · Mehr sehen »

Atemtrakt

Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungen und der Atemmuskulatur, die die Luft in den Körper und wieder hinaus befördern Als Atemtrakt oder Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) wird das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe (Atmungsorgane) bezeichnet.

Neu!!: T-Lymphozyt und Atemtrakt · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: T-Lymphozyt und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: T-Lymphozyt und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

B-Lymphozyt

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen).

Neu!!: T-Lymphozyt und B-Lymphozyt · Mehr sehen »

B-Lymphozytenantigen CD19

B-Lymphozytenantigen CD19 ist ein Oberflächenprotein der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: T-Lymphozyt und B-Lymphozytenantigen CD19 · Mehr sehen »

B7-1

B7-1 (synonym Lymphozyten-Aktivierungsantigen CD80) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und als Kostimulator beteiligt an der Aktivierung von T-Zellen im Zuge der Immunantwort.

Neu!!: T-Lymphozyt und B7-1 · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: T-Lymphozyt und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Berliner Institut für Gesundheitsforschung

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité, (BIH), ist eine Wissenschaftseinrichtung für Translation und Präzisionsmedizin.

Neu!!: T-Lymphozyt und Berliner Institut für Gesundheitsforschung · Mehr sehen »

BIH

BIH steht für.

Neu!!: T-Lymphozyt und BIH · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutserum

Unter Blutserum (von de und de), auch kurz nur Serum genannt, versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: T-Lymphozyt und Blutserum · Mehr sehen »

CD3-Rezeptor

TCR/CD3-Komplex Das sogenannte CD3-Antigen, auch als CD3-Rezeptor bezeichnet, ist ein zum Cluster of differentiation zählender Proteinkomplex, der aus vier verschiedenen Polypeptidketten aufgebaut ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und CD3-Rezeptor · Mehr sehen »

CD4-Rezeptor

Der CD4-Rezeptor oder einfach nur CD4 ('''c'''luster of '''d'''ifferentiation 4) ist ein Glykoprotein, das an der Oberfläche von Zellen des Immunsystems (T-Helferzellen, Monocyten und Makrophagen) vorkommt.

Neu!!: T-Lymphozyt und CD4-Rezeptor · Mehr sehen »

CD8-Rezeptor

Der CD8-Rezeptor oder CD8 ist ein Oberflächenprotein, das eine wesentliche Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren spielt.

Neu!!: T-Lymphozyt und CD8-Rezeptor · Mehr sehen »

Cell (Zeitschrift)

Cell ist eine seit 1974 vierzehntäglich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: T-Lymphozyt und Cell (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Chemokin

Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form Chemokine (Name abgeleitet aus chemotaktische Zytokine) sind eine Gruppe der Zytokine, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung (Chemotaxis) auslösen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Chemokin · Mehr sehen »

Chromatin

Chromatin (DAPI-Färbung, blau) in einem Mauszellkern. Links mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen, rechts mit der verbesserten Auflösung eines 3D-SIM-Mikroskops. Daneben sind Kernporen (anti-NPC, rot) und die Lamina unter der Kernhülle dargestellt (anti-Lamin B, grün). In den Detailvergrößerungen rechts unten lässt sich erkennen, dass unter den Kernporen jeweils ein chromatinfreier Raum besteht. Der Maßstab entspricht 5 µm (oben) und 1 µm (unten). Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Chromatin · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: T-Lymphozyt und Cytoplasma · Mehr sehen »

Darmschleimhaut

Darmschleimhaut-Zellen, vergrößert. Abgesonderter Schleim ist durch rosa Färbung sichtbar gemacht Die Darmschleimhaut (oder Darmmukosa) ist die innere Auskleidung des Darmes.

Neu!!: T-Lymphozyt und Darmschleimhaut · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: T-Lymphozyt und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: T-Lymphozyt und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Neu!!: T-Lymphozyt und Differenzierung (Biologie) · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Ductus thoracicus

Vena azygos und Ductus thoracicus Der Ductus thoracicus (von und) ist bei der Mehrzahl der Säugetiere einschließlich des Menschen ein Lymphsammelstamm in der Brusthöhle und damit Teil des lymphatischen Systems.

Neu!!: T-Lymphozyt und Ductus thoracicus · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Einzeller

Eine Amöbe. Amöben gehören zu einer vielgestaltigen Gruppe von Einzellern Einzeller sind Lebewesen, die aus nur einer Zelle bestehen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Einzeller · Mehr sehen »

Emil von Behring

Emil Behring, um 1896 Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer.

Neu!!: T-Lymphozyt und Emil von Behring · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Epithel · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: T-Lymphozyt und Erythrozyt · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: T-Lymphozyt und Estrogene · Mehr sehen »

Felix Marchand

Felix Jacob Marchand (* 22. Oktober 1846 in Halle (Saale); † 4. Februar 1928 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Felix Marchand · Mehr sehen »

Frank Macfarlane Burnet

Macfarlane Burnet Macfarlane Burnet im Labor Sir Frank Macfarlane Burnet, meist nur Macfarlane Burnet, (* 3. September 1899 in Traralgon, Victoria, Australien; † 31. August 1985 in Melbourne, Australien) war ein australischer Mediziner.

Neu!!: T-Lymphozyt und Frank Macfarlane Burnet · Mehr sehen »

Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Gelenk (Anatomie) · Mehr sehen »

Geschlechtsorgan

Äußere weibliche Geschlechtsorgane verschiedener Säugetiere: Schäferhündin, Stute, Katze, Mensch Äußere männliche Geschlechtsorgane unterschiedlicher Säugetiere: Haushund, Hengst, Richardson-Ziesel und Mensch Ein Geschlechtsorgan (synonym Fortpflanzungsorgan, Sexualorgan, Geschlechtsteil, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), dessen Funktion im Zusammenhang mit der sexuellen Fortpflanzung steht.

Neu!!: T-Lymphozyt und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: T-Lymphozyt und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Golgi-Apparat

Ein Dictyosom des Golgi-Apparates in einem menschlichen Leukozyten. Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines kontrastierten Ultradünnschnitts. Schnittebene parallel zur Stapelachse, die abgeflachten, membranbegrenzten Säckchen sind quer geschnitten. Über dem trans-Golgi-Netzwerk befinden sich abgeschnürte Vesikel. Vesikel, (8) Golgi-Apparat, (9) ''cis''-Golgi-Netzwerk, (10) ''trans''-Golgi-Netzwerk, (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Der Golgi-Apparat (das zweite „g“ wird ähnlich wie das „j“ in Jeans ausgesprochen) zählt zu den Organellen eukaryotischer Zellen und bildet einen membranumschlossenen Reaktionsraum innerhalb der Zelle.

Neu!!: T-Lymphozyt und Golgi-Apparat · Mehr sehen »

Granzyme

Granzyme ist ein Kofferwort aus '''Gran'''ula und En'''zym'''en und beschreibt Proteasen, die in den intrazellulären Granula von Abwehrzellen aktiv sind, in besonderem Maße in cytotoxischen T-Zellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Granzyme · Mehr sehen »

Hans Buchner (Zoologe)

Hans Buchner (* 6. Oktober 1906 in Augsburg; † 29. Dezember 1997 in München) war ein deutscher Lehrer und Zoologe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Hans Buchner (Zoologe) · Mehr sehen »

Hans-Georg Rammensee

Hans-Georg Rammensee (2019) Hans-Georg Rammensee (* 12. April 1953 in Tübingen) ist ein deutscher Immunologe und Forscher.

Neu!!: T-Lymphozyt und Hans-Georg Rammensee · Mehr sehen »

Harnwege

Die (ableitenden) Harnwege sind diejenigen anatomischen Strukturen, über die der Urin aus den Nieren abtransportiert, zwischengespeichert und zuletzt ausgeschieden wird.

Neu!!: T-Lymphozyt und Harnwege · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

Neu!!: T-Lymphozyt und Haupthistokompatibilitätskomplex · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: T-Lymphozyt und HIV · Mehr sehen »

Hochendotheliale Venole

Postkapilläre Venole in einem Lymphknoten: (1) Makrophage, (2) Lymphozyten, (3) Postkapilläre Venole mit kubischem Epithel, (4) Lymphgefäß und Lymphkapillare Der Begriff hochendotheliale Venole (HEV) oder postkapilläre (epitheloide) Venole, oft auch englisch high endothelial venule, bezeichnet ein kleines venöses Blutgefäß, das in allen lymphatischen Organen mit Ausnahme der Milz (also Lymphknoten (v. a. parakortikale Zone), Peyersche Platten, Mandeln) direkt neben den Lymphfollikeln zu finden ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und Hochendotheliale Venole · Mehr sehen »

Humanes T-lymphotropes Virus 1

Das Humane T-lymphotrope Virus 1 (HTLV-1) (früher auch: Humanes T-Zell-Leukämie-Virus 1) ist ein Retrovirus, das Menschen und andere verwandte Primaten infizieren kann.

Neu!!: T-Lymphozyt und Humanes T-lymphotropes Virus 1 · Mehr sehen »

Humanes T-lymphotropes Virus 2

Das Humane T-lymphotrope Virus 2 (HTLV-2) (früher auch: Humanes T-Zell-Leukämie-Virus 2) ist ein Retrovirus, das Menschen und andere verwandte Primaten infizieren kann.

Neu!!: T-Lymphozyt und Humanes T-lymphotropes Virus 2 · Mehr sehen »

Humorale Immunantwort

Schematischer Ablauf der humoralen Immunantwort Als Humorale Immunantwort (von lat. umor.

Neu!!: T-Lymphozyt und Humorale Immunantwort · Mehr sehen »

Hybridom-Technik

'''Abb.1:''' (1) Immunisation einer Maus; (2) Isolation von B-Zellen aus der Milz; (3) Kultivierung von Myelomazellen; (4) Fusionierung von B- und Myelomzelle; (5) Selektion und Screening geeigneter Zelllinien; (6) Weiterverarbeitung bzw. Aufbewahrung der Hybridomzellen (7) Antikörper-Produktion in vitro (7a), oder in vivo (7b); (8) Ernte der Antikörper Die Hybridom-Technik (auch: Hybridomtechnik od. Hybridomatechnik) ist ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“).

Neu!!: T-Lymphozyt und Hybridom-Technik · Mehr sehen »

Hypervariable Region

Eine hypervariable Region (HVR) ist ein Abschnitt einer DNA oder RNA, der überdurchschnittlich viele Polymorphismen enthält und daher besonders variabel ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und Hypervariable Region · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: T-Lymphozyt und Immunhistochemie · Mehr sehen »

Immunity

Immunity ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Cell-Press-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: T-Lymphozyt und Immunity · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Immunologie · Mehr sehen »

Immunsuppressivum

Immunsuppressiva sind Substanzen, welche die Funktionen des Immunsystems vermindern.

Neu!!: T-Lymphozyt und Immunsuppressivum · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: T-Lymphozyt und Immunsystem · Mehr sehen »

Immuntoleranz

Die Immuntoleranz umfasst immunologische Prozesse in Wirbeltieren zur Vermeidung einer Immunreaktion.

Neu!!: T-Lymphozyt und Immuntoleranz · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: T-Lymphozyt und Insulin · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: T-Lymphozyt und Interferone · Mehr sehen »

Interleukin-10

Interleukin-10 (oder kurz: IL10, oder veraltet: Cytokine-synthesis inhibitory factor bzw. kurz: CSIF) gehört innerhalb der Zytokine (Botenstoffe des Immunsystems) zu den Interleukinen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Interleukin-10 · Mehr sehen »

Interleukin-6

Interleukin-6 (kurz: IL-6, synonyme ältere Bezeichnungen: Interferon-β2 (IFNB2), B-Zell-stimulierender Faktor, B-Zell-Differenzierungs-Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor) gehört zu den Interleukinen (bzw. umfassender zu den Zytokinen), welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren.

Neu!!: T-Lymphozyt und Interleukin-6 · Mehr sehen »

Jack L. Strominger

Jack Leonard Strominger (* 7. August 1925 in New York City) ist ein US-amerikanischer Immunologe und Professor an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: T-Lymphozyt und Jack L. Strominger · Mehr sehen »

Journal of Experimental Medicine

Das Journal of Experimental Medicine, abgekürzt J. Exp.

Neu!!: T-Lymphozyt und Journal of Experimental Medicine · Mehr sehen »

Kitasato Shibasaburō

Baron Kitasato Shibasaburō Kitasato unter den Japanern in Berlin 1888.Vordere Reihe von links: Kōmoto Jūjirō (河本 重次郎; 1859–1938), Yamane Masatsugu (山根 正次; 1858–1925), Taguchi Kazuyoshi (田口 和美; 1839–1904), Katayama Kuniyoshi (片山 國嘉; 1855–1931), Ishiguro Tadanori, Kumagawa Muneo (隈川 宗雄; 1858–1918), Ozawa Shuichi (尾澤 主一; 1858–1889). Mittlere Reihe von links: Mori Ōgai, Takeshima Tsutomu (武島 務; 1863–1890), Nakahama Tōichirō (中濱 東一郎; 1857–1937), (佐方潜蔵), (島田武次), Taniguchi Ken (谷口 謙; 1856–1929), Segawa Masatoshi (瀬川 昌耆; 1856–1920), '''Kitasato Shibasaburō'''. Hintere Reihe von links: Hamada Gentatsu (濱田 玄達; 1857–1915), Katō Terumaro (加藤 照麿; 1863–1925), Fukuba Hayato (福羽 逸人; 1856–1921). Kitasatos Tetanus-Manuskript aus dem Jahre 1889. Die Hinzufügungen stammen von Robert Koch Kitasatos Grab auf dem Friedhof Aoyama Kitasato Shibasaburō (* 29. Januar 1853 in Oguni, Aso-gun, Provinz Higo (heute: Präfektur Kumamoto); † 13. Juni 1931 in Tokio) war ein japanischer Arzt, Bakteriologe und Unternehmer.

Neu!!: T-Lymphozyt und Kitasato Shibasaburō · Mehr sehen »

Klon-Selektionstheorie

Die Klon-Selektionstheorie (engl. clonal selection theory) beschreibt in der Immunologie das Phänomen, dass alle Zellen, die spezielle Antikörper produzieren können (B-Lymphozyt), wie auch ihre korrespondierenden Zellen (T-Lymphozyt), Klone einer gemeinsamen Mutterzelle sind.

Neu!!: T-Lymphozyt und Klon-Selektionstheorie · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und Knochenfische · Mehr sehen »

Knochenmark

Das Knochenmark ist ein in größeren Knochen von Wirbeltieren enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Blutbildung (Bildung von Blutzellen) dient.

Neu!!: T-Lymphozyt und Knochenmark · Mehr sehen »

Knorpelfische

Die Knorpelfische (Chondrichthyes, χονδριχθύες von „Knorpel“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) sind eine Klasse der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: T-Lymphozyt und Knorpelfische · Mehr sehen »

Kostimulator

Ein Kostimulator (synonym kostimulatorisches Molekül) ist ein Protein, das als zweiter Rezeptor aktiviert werden muss, um eine adaptive Immunantwort auszulösen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Kostimulator · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: T-Lymphozyt und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: T-Lymphozyt und Kristallographie · Mehr sehen »

Lektine

Hämagglutinin lateral Lektine sind komplexe Proteine oder Glykoproteine, die spezifische Kohlenhydratstrukturen binden und dadurch in der Lage sind, sich spezifisch an Zellen bzw.

Neu!!: T-Lymphozyt und Lektine · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: T-Lymphozyt und Leukozyt · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: T-Lymphozyt und Linus Pauling · Mehr sehen »

Liste der humanen CD-Antigene

Mittlerweile sind weit über dreihundert verschiedene Clusters of Differentiation beschrieben worden; einige wichtige Vertreter sind im Folgenden aufgelistet.

Neu!!: T-Lymphozyt und Liste der humanen CD-Antigene · Mehr sehen »

Lymphatisches System

Lymphkapillaren (grün) Das lymphatische System oder Lymphsystem (lat.-anat. Systema lymphaticumW. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp., Leipzig 1895., Systema lymphoideumFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998., Systema lymphaceumA.J.P. van den Broek, J. Boeke, J.A.J. Barge: Leerboek der beschrijvende ontleedkunde van de mens. 8. Auflage. N.V. A. Oosthoek’s Uitgeverij Mij., Utrecht 1954 (niederländisch). oder Systema lymphareH. Triepel: Nomina Anatomica. Mit Unterstützung von Fachphilologen. Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1910.) ist ein Teil des Immunsystems (Abwehrsystems), der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen) schützt.

Neu!!: T-Lymphozyt und Lymphatisches System · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: T-Lymphozyt und Lymphknoten · Mehr sehen »

Lysosom

Lysosomen (von λύσις, von lysis ‚Lösung‘, und σῶμα sṓma ‚Körper‘) sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Lysosom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom

Die malignen Lymphome (umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs, früher auch Lymphosarkom) sind eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems.

Neu!!: T-Lymphozyt und Malignes Lymphom · Mehr sehen »

Mark M. Davis

Mark M. Davis Mark Morris Davis (* 27. November 1952 in Paris) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Immunologe und Professor an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: T-Lymphozyt und Mark M. Davis · Mehr sehen »

Mikrodeletionssyndrom 22q11

Das Mikrodeletionssyndrom 22q11 (MDS 22q11) gehört zu den Mikrodeletionssyndromen und hat verschiedene genetische Störungen, die mit Veränderungen auf dem langen Arm des Chromosoms 22 an Position 11 einhergehen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Mikrodeletionssyndrom 22q11 · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: T-Lymphozyt und Milz · Mehr sehen »

Milzbrand

Zellen des ''Bacillus anthracis'' Blut einer Milzbrandleiche – zahlreiche Milzbrandbazillen in einzelnen und zusammenhängenden Stäbchen; Vergrößerung 1000-fach, Gram-Färbung Anthrax-Bakterien Milzbrand oder Anthrax (von „Kohle“) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und meist Paarhufer, aber auch andere pflanzenfressende Tiere befällt.

Neu!!: T-Lymphozyt und Milzbrand · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Molare Masse · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: T-Lymphozyt und MRNA · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: T-Lymphozyt und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: T-Lymphozyt und Mutation · Mehr sehen »

Myelinscheide

Die Myelinscheide (zu ‚Mark‘) oder Markscheide ist eine lipidreiche Schicht, die bei Wirbeltieren die Axone mancher Nervenzellen umgibt.

Neu!!: T-Lymphozyt und Myelinscheide · Mehr sehen »

Nacktmaus

Eine Nacktmaus Nacktmaus von oben Nacktmaus von vorne Athymische Maus mit implantiertem humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Die Nacktmaus, auch thymusaplastische Maus oder athymische Maus genannt, ist ein genetischer Mutant der Hausmaus mit fehlendem Thymus.

Neu!!: T-Lymphozyt und Nacktmaus · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Nature · Mehr sehen »

Nature Reviews Immunology

Nature Reviews Immunology, abgekürzt Nat.

Neu!!: T-Lymphozyt und Nature Reviews Immunology · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: T-Lymphozyt und Nervenzelle · Mehr sehen »

Niels Kaj Jerne

Niels Kaj Jerne (1950) Niels Kaj Jerne (* 23. Dezember 1911 in London, Vereinigtes Königreich; † 7. Oktober 1994 in Castillon-du-Gard (bei Nîmes), Gard, Frankreich) war ein dänischer Mediziner und Immunologe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Niels Kaj Jerne · Mehr sehen »

NK-Zelle

REM-Aufnahme einer humanen NK-Zelle NK-Zellen (natürliche Killerzellen) gehören zu den Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutzellen oder Leukozyten).

Neu!!: T-Lymphozyt und NK-Zelle · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: T-Lymphozyt und Nobelpreis · Mehr sehen »

Onkogen

Onkogene (wörtlich Krebs-Gene) sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die im Falle ihrer übermäßigen Aktivierung den Übergang vom normalen Wachstumsverhalten der Zelle zu ungebremstem Tumorwachstum fördern.

Neu!!: T-Lymphozyt und Onkogen · Mehr sehen »

Opsonine

Opsonine sind im Körper vorkommende Proteine, die einen Teil der Immunantwort darstellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Opsonine · Mehr sehen »

Osteoklast

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM) eines Osteoklasten in der Bildmitte. Die Mehrkernigkeit dieses knochenabbauenden Zelltyps ist gut sichtbar. Osteoklasten (von und de; Singular: der Osteoklast) sind mehrkernige Zellen, die durch Fusion von einkernigen Vorläuferzellen aus dem Knochenmark entstehen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Osteoklast · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: T-Lymphozyt und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Perforin

Perforin (PRF1) ist ein zytolytisches Protein, welches in Granula der cytotoxischen T-Zellen (CD8 positiven T-Lymphozyten) und NK-Zellen gefunden werden kann.

Neu!!: T-Lymphozyt und Perforin · Mehr sehen »

Peter Doherty (Mediziner)

Peter Doherty Peter Charles Doherty AC (* 15. Oktober 1940 nahe Brisbane, Australien) ist ein australischer Tiermediziner, Immunologe und Nobelpreisträger für Medizin.

Neu!!: T-Lymphozyt und Peter Doherty (Mediziner) · Mehr sehen »

Phagozytosenlehre

Metschnikoff, ein Unterstützer der Phagozytosenlehre Die Phagozytosenlehre (auch Phagozytenlehre) besagt, dass Fresszellen (Phagozyten) bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten im Organismus eine zentrale Rolle spielen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Phagozytosenlehre · Mehr sehen »

Phänotyp

Der Phänotyp (von phaíno „ich erscheine“ und τύπος týpos „Gestalt“) oder das Erscheinungsbild ist in der Genetik die Menge aller Merkmale eines Organismus.

Neu!!: T-Lymphozyt und Phänotyp · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: T-Lymphozyt und Pollen · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: T-Lymphozyt und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Proceedings of the Royal Society

rechts Die Proceedings of the Royal Society of London ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift der Royal Society mit Peer-Review.

Neu!!: T-Lymphozyt und Proceedings of the Royal Society · Mehr sehen »

RANK-Ligand

RANKL (Abkürzung für: „Receptor Activator of '''N'''F-'''κ'''B Ligand“) ist ein 1997 entdecktes Protein aus der Familie der Tumornekrosefaktoren (TNF), das wesentlich an der Regulation des Knochenumbaus beteiligt ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und RANK-Ligand · Mehr sehen »

Regulatorische T-Zelle

Regulatorische T-Zellen (TReg), früher auch als Suppressor-T-Zellen bezeichnet, sind eine spezialisierte Untergruppe der T-Zellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Regulatorische T-Zelle · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: T-Lymphozyt und Reptilien · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: T-Lymphozyt und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: T-Lymphozyt und Ribosom · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: T-Lymphozyt und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Rolf Zinkernagel

Rolf Zinkernagel. Rolf Martin Zinkernagel (* 6. Januar 1944 in Riehen, Basel-Stadt) ist ein Schweizer Mediziner und experimenteller Immunologe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Rolf Zinkernagel · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: T-Lymphozyt und Säugetiere · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: T-Lymphozyt und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schwämme

Die Schwämme (Porifera, ‚Pore‘ und ferre ‚tragen‘) bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere (Metazoa).

Neu!!: T-Lymphozyt und Schwämme · Mehr sehen »

Schwerer kombinierter Immundefekt

Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID), von, ist eine Sammelbezeichnung für Krankheiten oder ein Syndrom, die als Gemeinsamkeit eine angeborene schwere Störung des Immunsystems aufweisen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Schwerer kombinierter Immundefekt · Mehr sehen »

Seesterne

Seesterne (Asteroidea; abgeleitet von „Stern“ und eídos „Form, Gestalt“) sind eine Klasse von Eleutherozoen innerhalb des Stamms der Stachelhäuter.

Neu!!: T-Lymphozyt und Seesterne · Mehr sehen »

Seitenkettentheorie

Die Seitenkettentheorie ist eine von Paul Ehrlich 1897 entwickelte Theorie über die Antikörperbildung und ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.

Neu!!: T-Lymphozyt und Seitenkettentheorie · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Neu!!: T-Lymphozyt und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Stammbaum

Schematischer Aufbau eines Stammbaumes Ein Stammbaum, erzeugt mit der Software ''Ahnenblatt'' Rudolfs von Habsburg zurückzuführen Ein Stammbaum (neuzeitliche Lehnübertragung von mittellateinisch arbor consanguinitatis „Baum der Blutsverwandtschaft“) ist im allgemeinen Sinne die baumförmige Darstellung der Abstammung von Lebewesen, Sachen oder Ideen voneinander, ausgehend von einem oder zwei zugrundeliegenden Exemplaren an der Baumwurzel.

Neu!!: T-Lymphozyt und Stammbaum · Mehr sehen »

Stammzelltransplantation

Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger.

Neu!!: T-Lymphozyt und Stammzelltransplantation · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: T-Lymphozyt und Strahlentherapie · Mehr sehen »

T-Gedächtniszelle

Vorgänge bei der primären Immunantwort T-Gedächtniszellen oder Gedächtnis-T-Zellen sind eine Subpopulation (Untergruppe) der T-Lymphozyten (T-Zellen).

Neu!!: T-Lymphozyt und T-Gedächtniszelle · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

Neu!!: T-Lymphozyt und T-Helferzelle · Mehr sehen »

T-Zell-Rezeptor

Schematische Darstellung des T-Zell-Rezeptors. Der T-Zell-Rezeptor (engl. T cell receptor, TCR) ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Zellen verankert ist und für die Erkennung von Antigenen, die durch MHC-Moleküle präsentiert werden, zuständig ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und T-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: T-Lymphozyt und The Lancet · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Neu!!: T-Lymphozyt und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

Thymus

Lage und (grobes) Schema des Thymus. Der Thymus (latinisiert von), oft auch die Thymusdrüse oder das Bries genannt, ist eine Drüse des lymphatischen Systems von Wirbeltieren und somit Teil des Immunsystems.

Neu!!: T-Lymphozyt und Thymus · Mehr sehen »

Tim Mosmann

Tim Mosmann, März 2008 Timothy R. Mosmann (* 7. März 1949 in Birkenhead, England) ist ein britischer Immunologe und Mikrobiologe.

Neu!!: T-Lymphozyt und Tim Mosmann · Mehr sehen »

Tonsille

Mandeln und Rachen Tonsillen bzw.

Neu!!: T-Lymphozyt und Tonsille · Mehr sehen »

Translationale Medizin

Der Begriff Translationale Medizin (TM) (von englisch: translation.

Neu!!: T-Lymphozyt und Translationale Medizin · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: T-Lymphozyt und Transplantation · Mehr sehen »

Tropische Spastische Paraparese

Die Tropische Spastische Paraparese (TSP) oder auch HTLV-assoziierte Myelopathie (HAM) wird durch das Humane T-lymphotrope Virus 1 (HTLV-1) verursacht.

Neu!!: T-Lymphozyt und Tropische Spastische Paraparese · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: T-Lymphozyt und Tumor · Mehr sehen »

Tumornekrosefaktor

Tumornekrosefaktor (kurz: TNF, oder noch gebräuchlich: Tumornekrosefaktor-α kurz: TNF-α, oder veraltet: Kachektin, oder wissenschaftlich: tumor necrosis factor ligand superfamily member 2 kurz TNFSF2) ist ein multifunktionaler Signalstoff (Zytokin) des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist.

Neu!!: T-Lymphozyt und Tumornekrosefaktor · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Vögel · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: T-Lymphozyt und Viren · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: T-Lymphozyt und Virusinfektion · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: T-Lymphozyt und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: T-Lymphozyt und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: T-Lymphozyt und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Zelladhäsionsmolekül

Zelladhäsionsmoleküle (auch CAMs) sind eine Klasse von Proteinen, die die Kontakte zwischen Zellen in einem tierischen Gewebe vermitteln.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zelladhäsionsmolekül · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zellkern · Mehr sehen »

Zellwachstum

Zellwachstum ist die Größen- und Volumenzunahme einzelner Zellen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zellwachstum · Mehr sehen »

Zytokin

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Als Zytokine (auch Cytokine; von ‚Gefäß, Höhlung‘ und kínēsis ‚Bewegung‘) werden Proteine bezeichnet, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zytokin · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zytostatikum · Mehr sehen »

Zytotoxische T-Zelle

Zytotoxische T-Zellen auch als CD8-Lymphozyten bezeichnet und früher T-Killerzellen genannt, gehören zu den T-Lymphozyten (T-Zellen) und zählen zur adaptiven Immunabwehr.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zytotoxische T-Zelle · Mehr sehen »

Zytotoxizität

Zytotoxizität (von „Höhlung, Gefäß, Haut“, übertragene Bedeutung auch „Zelle“, und Toxizität), auch Cytotoxizität, ist die Fähigkeit einiger chemischer Substanzen (Arzneistoffe, Viren), Zellen und Gewebe zu schädigen.

Neu!!: T-Lymphozyt und Zytotoxizität · Mehr sehen »

Leitet hier um:

T-Lymphocyt, T-Lymphozyten, T-Zelle, T-Zellen, Thymozyt, Thymozyten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »