Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sélestat

Index Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

152 Beziehungen: Albert Merglen, Alfons Scherer, Amtsgericht, Antoine Herth, Arrondissement Sélestat-Erstein, Arsenal Saint-Hilaire, Auberge des Alliés, Église protestante (Sélestat), Österreich, Baden-Württemberg, Bürgerspital (Sélestat), Beatus Rhenanus, Bezirk Unterelsaß, Charlie Cosnier, Chor (Architektur), Communauté de communes de Sélestat, Conques, Daniel Meisner, Département Bas-Rhin, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Dornbirn, Dreißigjähriger Krieg, Elsässisch, Estrella Damm, Ethnologe, Europäische Gebietskörperschaft Elsass, Fabienne Keller, Fides von Agen, François Ignace Schaal, François Pierre Amey, Französische Revolution, Französische Sprache, Franziskanische Orden, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich von Büren, Garnison, Gemeinde (Frankreich), Georg Muffat, Getreidespeicher des Benediktinerpriorats Schlettstadt, Gotik, Grand Est, Gregor Rippel, Grenchen, Gymnasium, Hauptzollamt, Hôtel d’Andlau (Sélestat), ..., Hôtel de Chanlas, Hôtel de Saint-Lô, Hôtel de Ville (Sélestat), Hôtel du prêteur royal, Heiliges Grab (Nachbildung), Heiliges Römisches Reich, Heinrich Kramer, Heinrich Schëuch, Heinz Schilling (Historiker), Hexenhammer, Hildegard von Egisheim, Hochstift Straßburg, Humanismus, Humanistenbibliothek in Schlettstadt, Ignaz Spies, Ill (Elsass), Inkunabel, Inquisition, Irénée Lang, Italienische Sprache, Ivan Ineich, Jakob Baegert, Jakob Spiegel, Jakob Wimpfeling, Jäger (Militär), Jesuiten, Johann Friedrich Aufschlager, Johann Geiler von Kaysersberg, Johannes Hug, Johannes Mentelin, Juden, Kanton Sélestat, Kanton Solothurn, Karl der Große, Karolinger, Königspfalz, Kintzheim, Klaus Bußmann, Klebeband (Kunstsammlung), Kommende Saint-Jean (Sélestat), Kraft Müller, Kreis Schlettstadt, Landvogtei Unterelsass, Latein, Lateinschule, Lazare Weiller, Lehrerseminar, Leipheim, Liste von Bauernaufständen, Ludwig Wolff (General, 1886), Ludwig XIV., Maison du Pain d’Alsace, Martin Bucer, Martin Luther, Maschinengewehr, Mentelin-Bibel, Michel Graeff, Missionar, Mittelwellensender Sélestat, Otto Groth, Paul Phrygio, Propst, Reformation, Reformator, Region (Frankreich), Reliquie, Renaissance, Rhein, Romanik, Romanische Straße im Elsass, Route nationale 422, Route nationale 424, Route nationale 59, Route nationale 83, Rudolf I. (HRR), Sébastien Le Prestre de Vauban, Schmidt Groupe, Schweiz, Seufyann Sayad, Sigmund Billings, St. Georg (Sélestat), Staufer, Ste-Foy (Sélestat), Straßburg, Synagoge (Sélestat), Thomastag, Uhrturm, UNESCO, Unterpräfektur, Usurpation, Vitruv, Von der Freiheit eines Christenmenschen, Vorarlberg, Waldkirch, Wanzl, Wasserturm (Sélestat), Weihnachtsbaum, Weltdokumentenerbe, Westfälischer Friede, Xavier Kuhn, Zehnstädtebund, Zentralbau. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Albert Merglen

Albert Merglen (* 17. Juni 1915 in Schlettstadt; † 20. Juni 2012 in Dijon) war ein französischer General und Militärschriftsteller.

Neu!!: Sélestat und Albert Merglen · Mehr sehen »

Alfons Scherer

Alfons Maria Peter Scherer (* 10. August 1885 in Straßburg; † 3. März 1964; laut Geburtsurkunde Alphons Maria Peter Scherer) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Schriftsteller.

Neu!!: Sélestat und Alfons Scherer · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Sélestat und Amtsgericht · Mehr sehen »

Antoine Herth

Antoine Herth, 2018 Antoine Herth (* 14. Februar 1963 in Sélestat) ist ein französischer Politiker der Les Républicains.

Neu!!: Sélestat und Antoine Herth · Mehr sehen »

Arrondissement Sélestat-Erstein

Das Arrondissement Sélestat-Erstein ist ein Verwaltungsbezirk im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est in Frankreich.

Neu!!: Sélestat und Arrondissement Sélestat-Erstein · Mehr sehen »

Arsenal Saint-Hilaire

Arsenal in Saint-Hilaire Das Arsenal Saint-Hilaire in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde 1518 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Arsenal Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Auberge des Alliés

Auberge des Alliés Das Gebäude Auberge des Alliés in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est, wurde 1537 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Auberge des Alliés · Mehr sehen »

Église protestante (Sélestat)

Die Église protestante in Sélestat Inneres Richtung Osten Die Église protestante (deutsch: Evangelische Kirche) ist ein Kirchengebäude der lutherischen Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen in Sélestat (Département Bas-Rhin) in Frankreich.

Neu!!: Sélestat und Église protestante (Sélestat) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sélestat und Österreich · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Sélestat und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bürgerspital (Sélestat)

Bürgerspital in Schlettstadt Das Bürgerspital (frz. Hôpital bourgeois de Sélestat) in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde in den 1760er Jahren errichtet.

Neu!!: Sélestat und Bürgerspital (Sélestat) · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Sélestat und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Bezirk Unterelsaß

Bezirk Unterelsaß 1890 Der Bezirk Unterelsaß war von 1871 bis 1918 einer der drei Bezirke des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Deutschen Reich.

Neu!!: Sélestat und Bezirk Unterelsaß · Mehr sehen »

Charlie Cosnier

Charlie Cosnier (* 7. Januar 1980 in Sélestat) ist ein ehemaliger französischer Snowboarder.

Neu!!: Sélestat und Charlie Cosnier · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Sélestat und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Communauté de communes de Sélestat

Die Communauté de communes de Sélestat ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Sélestat und Communauté de communes de Sélestat · Mehr sehen »

Conques

Conques ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Sélestat und Conques · Mehr sehen »

Daniel Meisner

mini Daniel Meisner, ''Thesaurus Philopoliticus'', 1. Heft des 1. Buchs: Titelseite (1623) Daniel Meisner (* 1585 in Komotau, Böhmen; † 11. März 1625S. 85 in Frankfurt am Main; auch Meissner und Meißner geschrieben) war ein deutscher Dichter (vermutlich auch ein Kupferstecher, wie manchmal beschrieben) und Co-Autor des Thesaurus Philopoliticus, genannt auch Politisches Schatzkästlein, einer berühmten Serie von Stichen mit Stadtlandschaften.

Neu!!: Sélestat und Daniel Meisner · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Sélestat und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Sélestat und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sélestat und Deutschland · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Sélestat und Dornbirn · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Sélestat und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elsässisch

romanischen Dialektgruppen in der Region Elsass Blatt aus dem ''Elsässer Bilderbogen'' von Henri Loux (um 1903) Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) im weiteren Sinne versteht man die im Elsass verbreiteten alemannischen, südfränkischen und rheinfränkischen Dialekte.

Neu!!: Sélestat und Elsässisch · Mehr sehen »

Estrella Damm

Estrella Damm Estrella Damm ist ein spanisches Lagerbier und die wichtigste Marke der in Barcelona ansässigen Brauerei S.A. Damm.

Neu!!: Sélestat und Estrella Damm · Mehr sehen »

Ethnologe

Ethnologen (auch: Sozial- und Kulturanthropologen oder Völkerkundler) betreiben systematische Sozial- und Kulturwissenschaft über die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive.

Neu!!: Sélestat und Ethnologe · Mehr sehen »

Europäische Gebietskörperschaft Elsass

2020 neu aufgestelltes Schild an der Fernstraße D 483 bei Eteimbes (Das alte Elsass-Regionsschild war an dieser Stelle nie demontiert worden und ein Regionsschild „Grand Est“ wurde zwischen 2015 und 2020 nie aufgestellt.) Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass ist eine französische Gebietskörperschaft, die die beiden Verwaltungsdépartements Bas-Rhin und Haut-Rhin umfasst.

Neu!!: Sélestat und Europäische Gebietskörperschaft Elsass · Mehr sehen »

Fabienne Keller

Fabienne Keller (2014) Fabienne Keller (* 20. Oktober 1959 in Sélestat, Elsass) ist eine französische Politikerin (UDF, UMP, Agir).

Neu!!: Sélestat und Fabienne Keller · Mehr sehen »

Fides von Agen

St. Fides mit Gitterrost und Märtyrerpalme (12. Jh.) Fides von Agen (okzitanisch und); war eine frühchristliche Märtyrin, die um das Jahr 300 in Agen in der südwestfranzösischen Region Aquitanien das Martyrium erlitten haben soll.

Neu!!: Sélestat und Fides von Agen · Mehr sehen »

François Ignace Schaal

Porträt von François Ignace Schaal François Ignace Schaal (* 5. Dezember 1747 in Sélestat (heute im Département Bas-Rhin); † 8. August 1833 ebenda) war ein französischer General der Révolution und des Premier Empire.

Neu!!: Sélestat und François Ignace Schaal · Mehr sehen »

François Pierre Amey

François Pierre Amey, eigentlich François Pierre Joseph Amey (* 2. Oktober 1768 in Sélestat, Elsass; † 16. November 1850 in Straßburg) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Sélestat und François Pierre Amey · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Sélestat und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Sélestat und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Sélestat und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sélestat und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Sélestat und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Sélestat und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Sélestat und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Büren

Friedrich von Büren (lateinisch Friedericus de Buren) war ein Stammvater der Familie der Staufer im 11.

Neu!!: Sélestat und Friedrich von Büren · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Sélestat und Garnison · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Sélestat und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Georg Muffat

Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève (Savoyen); † 23. Februar 1704 in Passau) war ein deutsch-französischer Komponist und Organist des Barocks.

Neu!!: Sélestat und Georg Muffat · Mehr sehen »

Getreidespeicher des Benediktinerpriorats Schlettstadt

Getreidespeicher des Benediktinerpriorats Der Getreidespeicher des Benediktiner-Priorats Sainte-Foy in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde 1601 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Getreidespeicher des Benediktinerpriorats Schlettstadt · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Sélestat und Gotik · Mehr sehen »

Grand Est

Grand Est,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Sélestat und Grand Est · Mehr sehen »

Gregor Rippel

Anton Gregor Rippel (auch Gregorius Rippel; * 10. Juni 1681 in Schlettstadt; † 6. Januar 1729 in Fessenheim) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Sélestat und Gregor Rippel · Mehr sehen »

Grenchen

Grenchen (im lokalen Dialekt Gränche) ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Lebern im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Sélestat und Grenchen · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Sélestat und Gymnasium · Mehr sehen »

Hauptzollamt

Hauptzollämter, kurz HZA, sind (mit den Zollämtern als Dienststellen) örtliche Bundesfinanzbehörden.

Neu!!: Sélestat und Hauptzollamt · Mehr sehen »

Hôtel d’Andlau (Sélestat)

Hôtel d’Andlau Das Hôtel d’Andlau in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est, wurde um 1760 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Hôtel d’Andlau (Sélestat) · Mehr sehen »

Hôtel de Chanlas

Eingang zum Hôtel de Chanlas Hofseite Das Hôtel de Chanlas in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est, wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Sélestat und Hôtel de Chanlas · Mehr sehen »

Hôtel de Saint-Lô

Hôtel de Saint-Lô Das Hôtel de Saint-Lô in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde ursprünglich im 16.

Neu!!: Sélestat und Hôtel de Saint-Lô · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Sélestat)

Hôtel de Ville in Schlettstadt Das Hôtel de Ville (dt. Rathaus) in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde 1787/88 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Hôtel de Ville (Sélestat) · Mehr sehen »

Hôtel du prêteur royal

Hôtel du prêteur royal in Schlettstadt Das Hôtel du prêteur royal (dt. Stadtpalast des königlichen Pfandleihers) in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est, wurde 1763 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Hôtel du prêteur royal · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Sélestat und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Sélestat und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Kramer

Heinrich Institoris OP (eigentlich Heinrich Kramer oder Krämer bzw. Henryk Instytor, latinisiert Henricus Institoris; * um 1430 in Schlettstadt, Elsass; † um 1505 in Kremsier, Mähren) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Sélestat und Heinrich Kramer · Mehr sehen »

Heinrich Schëuch

Heinrich Schëuch Heinrich Schëuch (* 21. Juni 1864 in Schlettstadt; † 3. September 1946 in Bad Kissingen) war ein deutscher General der Infanterie sowie vom 9.

Neu!!: Sélestat und Heinrich Schëuch · Mehr sehen »

Heinz Schilling (Historiker)

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Sélestat und Heinz Schilling (Historiker) · Mehr sehen »

Hexenhammer

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 Malleus maleficarum (lateinisch), deutsch (Der) Hexenhammer, ist ein Werk des deutschen Dominikaners, Theologen und Inquisitors Heinrich Kramer (latinisiert Henricus Institoris), das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich förderte.

Neu!!: Sélestat und Hexenhammer · Mehr sehen »

Hildegard von Egisheim

Hildegard von Egisheim (oder ihre Tochter Adelheid); Büste nach ihrer Totenmaske Hildegard von Egisheim, auch Hildegard von Schlettstadt, (* um 1024/1025/1028/1035; † Herbst 1094/vor dem 4. Februar 1095 in Schlettstadt) aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Egisheim war Pfalzgräfin im Breisgau und Gräfin im Riesgau.

Neu!!: Sélestat und Hildegard von Egisheim · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Sélestat und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Sélestat und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistenbibliothek in Schlettstadt

Humanistenbibliothek Hauptlesesaal der Bibliothek nach der Umgestaltung durch Rudy Ricciotti (2018) Bibliothek des Beatus Rhenanus mit Büste von Johannes Mentelin Das älteste Buch der Bibliothek: eine merowingische Handschrift aus dem 7. Jahrhundert Titelblatt der Cosmographiae Introductio, Exemplar aus dem Besitz von Beatus Rhenanus mit Exlibris von seiner eigenen Hand Die Humanistenbibliothek in Schlettstadt besitzt eine bedeutende Sammlung von Werken aus Renaissance und Humanismus, von denen ein Teil heute zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört.

Neu!!: Sélestat und Humanistenbibliothek in Schlettstadt · Mehr sehen »

Ignaz Spies

Ignaz Spies (* 20. Dezember 1831 in Schlettstadt; † 28. Juli 1899 in Schlettstadt) war Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Sélestat und Ignaz Spies · Mehr sehen »

Ill (Elsass)

Die Ill, zur Unterscheidung des führenden I manchmal auch Jll geschrieben, ist ein linker Zufluss des Rheins mit einer Länge von knapp 217 Kilometern und einer mittleren Wasserführung von über 54 m³/s.

Neu!!: Sélestat und Ill (Elsass) · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Sélestat und Inkunabel · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Sélestat und Inquisition · Mehr sehen »

Irénée Lang

Irénée Lang (* 1. August 1841 in Schlettstadt; † 13. Oktober 1922 ebenda) war Industrieller und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Sélestat und Irénée Lang · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Sélestat und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Ivan Ineich

Ivan Ineich (* 3. November 1957 in Sélestat, Département Bas-Rhin) ist ein französischer Herpetologe.

Neu!!: Sélestat und Ivan Ineich · Mehr sehen »

Jakob Baegert

Stark verwitterte Grabplatte Jakob Baegerts in Neustadt an der Weinstraße (2010): „P. JACOBUS BAEGERT S.J., OBIIT DIE 29. SEPT. 1772“ Christoph Johannes Jakob Baegert, auch: Begert (* 22. Dezember 1717 in Schlettstadt; † 29. September 1772 in Neustadt an der Haardt) war ein deutscher Jesuit, Missionar und Verfasser eines bedeutenden ethnologischen Werkes.

Neu!!: Sélestat und Jakob Baegert · Mehr sehen »

Jakob Spiegel

Jakob Spiegel (auch de Speculis, Specularis, Spegellius, Spiegelius, Wimpfeling junior) (* 1483 in Schlettstadt; † um 1547) war kaiserlicher Geheimsekretär, Humanist und rechtswissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Sélestat und Jakob Spiegel · Mehr sehen »

Jakob Wimpfeling

Jakob Wimpfeling Jakob Wimpfeling (auch Wimpheling, Wympfeling; * 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein katholischer Priester, Dichter, Pädagoge und Historiker des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Sélestat und Jakob Wimpfeling · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Sélestat und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Sélestat und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Friedrich Aufschlager

Johann Friedrich Aufschlager (* 3. Dezember 1766 in Kunheim, Elsass; † 8. November 1833 in Straßburg im Elsass) war ein deutsch-französischer Pädagoge und Landeshistoriker des Elsass.

Neu!!: Sélestat und Johann Friedrich Aufschlager · Mehr sehen »

Johann Geiler von Kaysersberg

Hans Burgkmair dem Älteren, 1490 Johannes Geiler von Kaysersberg: Predigt, Holzschnitt aus ''Ein heilsam kostiche Predig Doctor Iohans Geiler von Keisersperg'' Johannes Geiler von Kaisersberg (Lithographie von P. und F. Simon) Unsere Liebe Frau in Eppingen Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes oder französisch Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deutsche Prediger des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Sélestat und Johann Geiler von Kaysersberg · Mehr sehen »

Johannes Hug

Johannes Hug (auch Johannes Hugo, Johannes Hugonis; * um 1455 in Schlettstadt; † nach 1505 wohl in Straßburg) war ein in Straßburg wirkender, kanonistisch gebildeter Geistlicher und Autor.

Neu!!: Sélestat und Johannes Hug · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Sélestat und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Sélestat und Juden · Mehr sehen »

Kanton Sélestat

Der Kanton Sélestat ist ein französischer Wahlkreis im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Sélestat und Kanton Sélestat · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Sélestat und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Sélestat und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Sélestat und Karolinger · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Sélestat und Königspfalz · Mehr sehen »

Kintzheim

Kintzheim (elsässisch Kínze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Sélestat und Kintzheim · Mehr sehen »

Klaus Bußmann

Klaus Bußmann (* 8. Juni 1941 in Aachen; † 27. April 2019 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Sélestat und Klaus Bußmann · Mehr sehen »

Klebeband (Kunstsammlung)

Kleinen Klebeband Als Klebeband wird eine Sammlung von grafischen Werken bezeichnet, die zu Aufbewahrungs- und Präsentationszwecken auf den leeren Seiten eines Buches mit Kleister fixiert wurden.

Neu!!: Sélestat und Klebeband (Kunstsammlung) · Mehr sehen »

Kommende Saint-Jean (Sélestat)

Kommende Saint-Jean in Schlettstadt Die Kommende Saint-Jean in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde um 1560 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Kommende Saint-Jean (Sélestat) · Mehr sehen »

Kraft Müller

Kraft Müller (* um 1503 in Schlettstadt; † 24. April 1547 in der Schlacht bei Mühlberg) war Buchdrucker in Wittenberg und Straßburg.

Neu!!: Sélestat und Kraft Müller · Mehr sehen »

Kreis Schlettstadt

Der Kreis Schlettstadt war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Sélestat und Kreis Schlettstadt · Mehr sehen »

Landvogtei Unterelsass

Landvogtei Hagenau oder Unterelsass Die Landvogtei Unterelsass oder Landvogtei Hagenau umfasste die Verwaltung der kaiserlichen Herrschaftsrechte in den 45 Reichsdörfern des Unterelsass (.

Neu!!: Sélestat und Landvogtei Unterelsass · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Sélestat und Latein · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Sélestat und Lateinschule · Mehr sehen »

Lazare Weiller

Lazare Weiller (* 20. Juli 1858 in Sélestat (Elsass); ✡ 12. August 1928 in Territet (Schweiz)) war ein französischer Forscher, Erfinder, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Sélestat und Lazare Weiller · Mehr sehen »

Lehrerseminar

Schullehrer-Seminar und Übungsschule zu Lübeck Das Lehrerseminar war die Ausbildungsstätte für angehende Volksschullehrer.

Neu!!: Sélestat und Lehrerseminar · Mehr sehen »

Leipheim

Leipheim ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Sélestat und Leipheim · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Sélestat und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Ludwig Wolff (General, 1886)

Ludwig Wolff (* 31. August 1886 in Schlettstadt; † 17. Mai 1950 in Neustadt in Holstein) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sélestat und Ludwig Wolff (General, 1886) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Sélestat und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maison du Pain d’Alsace

''Maison du Pain d’Alsace'' (linkes Gebäude, 2018) Maison du Pain d’Alsace (deutsch „Haus des Brotes des Elsass“) ist ein Brotmuseum in Sélestat in Frankreich.

Neu!!: Sélestat und Maison du Pain d’Alsace · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Sélestat und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Sélestat und Martin Luther · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Sélestat und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Mentelin-Bibel

Bayerischen Staatsbibliothek Genesis Besitzeintrag von Hektor Mülich Die Mentelin-Bibel ist die erste der vorlutherischen deutschen Bibeln und die erste gedruckte Bibel in einer Volkssprache überhaupt.

Neu!!: Sélestat und Mentelin-Bibel · Mehr sehen »

Michel Graeff

Porträt, veröffentlicht im Jahre 1888 von Antoine Meyer Gedenktafel an seinem Geburtshaus, 19, rue du Sel, Séléstat Michel Ignace Auguste Graeff (* 11. März 1812 in Sélestat, Elsass; † 6. August 1884 in Boisset-lès-Montrond, Département Loire) war ein französischer Brücken- und Straßenbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Sélestat und Michel Graeff · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Sélestat und Missionar · Mehr sehen »

Mittelwellensender Sélestat

Die Sendemasten im Jahr 2008 Der Mittelwellensender Sélestat ist eine inaktive Sendeeinrichtung des französischen Rundfunks südlich von Sélestat.

Neu!!: Sélestat und Mittelwellensender Sélestat · Mehr sehen »

Otto Groth

Otto Groth (* 2. Juli 1875 in Schlettstadt, Elsass; † 15. November 1965 in München) war ein deutscher Journalist und Medienwissenschaftler (Schwerpunkt: Zeitung).

Neu!!: Sélestat und Otto Groth · Mehr sehen »

Paul Phrygio

Paul Phrygio, auch Sidensticker, Kostentzer, Costenzer, (* um 1483 in Schlettstadt; † 1. August 1543 in Tübingen) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Sélestat und Paul Phrygio · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Sélestat und Propst · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Sélestat und Reformation · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Sélestat und Reformator · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Sélestat und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Sélestat und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Sélestat und Renaissance · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Sélestat und Rhein · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Sélestat und Romanik · Mehr sehen »

Romanische Straße im Elsass

Abteikirche Ottmarsheim St. Leodegar, Abteikirche Murbach St. Fides, Sélestat Heilig-Kreuz-Kirche, Kaysersberg Sankt-Petrus-und-Paulus, Sigolsheim Die Romanische Straße im Elsass, Route Romane d’Alsace, ist seit 1999 eine Ferienstraße im Elsass, die viele der 120 Baudenkmäler der Epoche der Romanik verbindet.

Neu!!: Sélestat und Romanische Straße im Elsass · Mehr sehen »

Route nationale 422

Die Route nationale 422, kurz N 422 oder RN 422, war eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Sélestat und Route nationale 422 · Mehr sehen »

Route nationale 424

Die Route nationale 424, kurz N 424 oder RN 424, war eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Sélestat und Route nationale 424 · Mehr sehen »

Route nationale 59

Die Route nationale 59, kurz N 59 oder RN 59, ist eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Sélestat und Route nationale 59 · Mehr sehen »

Route nationale 83

Die Route nationale 83, kurz N 83 oder RN 83, ist eine französische Nationalstraße.

Neu!!: Sélestat und Route nationale 83 · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Sélestat und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Sélestat und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schmidt Groupe

Werk in Sélestat aus der Luft Die Schmidt Groupe (ehemals Société alsacienne de meubles, SALM), 1.

Neu!!: Sélestat und Schmidt Groupe · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sélestat und Schweiz · Mehr sehen »

Seufyann Sayad

Seufyann Sayad (* 1. November 1979 in Sélestat) ist ein ehemaliger französisch-marokkanischer Handballspieler.

Neu!!: Sélestat und Seufyann Sayad · Mehr sehen »

Sigmund Billings

Sigmund Billings (* 21. September 1732 in Colmar; † 26. Dezember 1796 ebenda)Karl Albrecht: Das ehemalige evangelische Gymnasium zu Colmar im Elsass (1604 bis 1794). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Band 11, Berlin 1901, S. 287–306, insbesondere war ein deutscher Schulmann, evangelischer Geistlicher und elsässischer Regionalhistoriker.

Neu!!: Sélestat und Sigmund Billings · Mehr sehen »

St. Georg (Sélestat)

Vierungsturm und südliches Querhaus mit romanischem Seitenportal Westturm Die römisch-katholische Sankt-Georgs-Kirche von Sélestat (Église Saint-Georges de Sélestat) ist eine der größten gotischen Kirchen des Unterelsass (Département Bas-Rhin).

Neu!!: Sélestat und St. Georg (Sélestat) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Sélestat und Staufer · Mehr sehen »

Ste-Foy (Sélestat)

Sainte-Foy (Sankt-Fides-Kirche) ist eine ehemalige romanische Klosterkirche in Sélestat (Schlettstadt) und heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Sélestat und Ste-Foy (Sélestat) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Sélestat und Straßburg · Mehr sehen »

Synagoge (Sélestat)

Synagoge von Sélestat Seitenansicht Die Synagoge in Sélestat, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der historischen Region Elsass wurde 1890 erbaut.

Neu!!: Sélestat und Synagoge (Sélestat) · Mehr sehen »

Thomastag

Der hl. Thomas berührt die Wundmale Christi, Altarretabel von Martin Schongauer, zwischen 1450 und 1491 Der Thomastag ist der 21. Dezember.

Neu!!: Sélestat und Thomastag · Mehr sehen »

Uhrturm

Elizabeth Tower als Teil des Palace of Westminster in London mit dem Big Ben. Ein Uhrturm, auch Uhrenturm, ist ein meist freistehender oder auf einem Gebäude aufgestellter Turm, in den eine von weitem lesbare Turmuhr eingebaut ist.

Neu!!: Sélestat und Uhrturm · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Sélestat und UNESCO · Mehr sehen »

Unterpräfektur

Als Unterpräfektur werden in verschiedenen Ländern Verwaltungseinheiten unterhalb der Präfektur-, Provinz- oder Gemeindeebene bezeichnet.

Neu!!: Sélestat und Unterpräfektur · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Sélestat und Usurpation · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Sélestat und Vitruv · Mehr sehen »

Von der Freiheit eines Christenmenschen

Titelseite der Schrift (1520) Von der Freiheit eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520.

Neu!!: Sélestat und Von der Freiheit eines Christenmenschen · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Sélestat und Vorarlberg · Mehr sehen »

Waldkirch

Waldkirch von der Kastelburg aus im Frühling… …und im Winter, im Hintergrund der Kandel Waldkirch ist eine Große Kreisstadt im Breisgau in Baden-Württemberg und entstand am 1.

Neu!!: Sélestat und Waldkirch · Mehr sehen »

Wanzl

Wanzl-Hauptsitz in Leipheim Einkaufswagen-Modell ''Concentra'', 1957 Luftaufnahme Werk 4 in Leipheim Niederlassungsgebäude Wanzl Großbritannien Die Wanzl GmbH & Co.

Neu!!: Sélestat und Wanzl · Mehr sehen »

Wasserturm (Sélestat)

Wasserturm in Schlettstadt Der Wasserturm in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass, wurde 1906/07 errichtet.

Neu!!: Sélestat und Wasserturm (Sélestat) · Mehr sehen »

Weihnachtsbaum

Römerberg Ein Weihnachtsbaum, auch Christbaum (im oberdeutschen Sprachraum ausschließlich, im Rheinland häufig) oder Tannenbaum ist ein geschmückter Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im Freien aufgestellt wird.

Neu!!: Sélestat und Weihnachtsbaum · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Sélestat und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Sélestat und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Xavier Kuhn

Xavier Kuhn (* 4. August 1978 in Sélestat) ist ein ehemaliger französischer Freestyle-Skier.

Neu!!: Sélestat und Xavier Kuhn · Mehr sehen »

Zehnstädtebund

Der Zehnstädtebund (Dekapolis oder Dekapole, Décapole) war ein Bündnis zehn freier Reichsstädte des Elsass im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Sélestat und Zehnstädtebund · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Sélestat und Zentralbau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlestadt, Schlettstadt, Schlettstatt, Selestat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »