Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sächsische Schmalspurbahnen

Index Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

255 Beziehungen: Achse (Maschinenelement), Achsgenerator, Adolf Klose, Altenberg (Erzgebirge), Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Arbeitswagen, Ausbesserungswerk Görlitz, Öchsle (Bahn), Österreich, Österreichische Bundesbahnen, Babelsberg, Bahnhof Bertsdorf, Bahnhof Radebeul Ost, Bahnhof Zittau, Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf, Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg, Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha, Berlin, Berliner Außenring, Berliner Maschinenbau, Bernstadt a. d. Eigen, Beton, Bogatynia, Borlasbach, Bosnabahn, Bottwartalbahn, Bröltalbahn, Bremse (Eisenbahn), Bremsprobe, Calciumcarbonat, Carlsfeld (Eibenstock), Chemnitz, Container, Cranzahl, Dampfheizung (Eisenbahn), Dampflokwerk Meiningen, Dampfstraßenbahn, Döllnitzbahn, Dürrhennersdorf, Deutsche Post (DDR), Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Verkehrsausstellung 1925, Deutschland, DR-Baureihe 99.77–79, Dresden, Druckluftbremse (Eisenbahn), Edmund Heusinger von Waldegg, Einheitsdampflokomotive, Einheitswagen (Deutsche Reichsbahn), ..., Eisenbahnverkehrsunternehmen, Eisenbahnwagen, Elektrolokomotive, Engerth-Lokomotive, England, Erich Preuß, Erster Weltkrieg, Erzgebirge, Fachwerkhaus, Fahrgastverband Pro Bahn, Fahrzeug, Fairlie (Lokomotive), FAUR, Führerhaus, Feldbahn, Feuerbüchse, Foron, Frýdlant v Čechách, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freital, Friedländer Bezirksbahn, Garsebach, Güterabfertigung, Güterboden Bahnhof Radebeul Ost, Güterwagen, Güterzug, Geising, Gleis, Gleiswaage, Gothaer Waggonfabrik, Greifenbachviadukt, Haltepunkt, Haltepunkt Lößnitzgrund, Hammerunterwiesenthal, Heřmanice u Frýdlantu, Heberleinbremse, Heeresfeldbahn, Heidenau (Sachsen), Heinsdorfergrund, Henschel & Sohn, Herrnhut, Hochwasser im Osterzgebirge 1927, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Hohnstein (Sächsische Schweiz), Jöhstadt, Jonsdorf, Kaolin, Karl Gölsdorf, Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, Königsbrück, Körting Hannover, Kühlschrank, Kemmlitz (Nordsachsen), Kipsdorf, Kirchberg (Sachsen), Klien-Lindner-Hohlachse, Klingenthal, Klotzsche, Kohlmühle (Hohnstein), Krauss-Maffei, Lausitzer Neiße, Lößnitzgrund, Lichtraumprofil, Lohsdorf (Hohnstein), Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg, Lokomotive, Mansfelder Bergwerksbahn, Maxhütte (Unterwellenborn), Mügeln (Heidenau), Müglitz (Fluss), München, Mechanisches Stellwerk, Meterspur, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mittelsächsisches Hügelland, Mohorn, Moritzburg (Sachsen), Moritzburger Teiche, Mulda/Sa., Museumsbahn, Newcastle upon Tyne, Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft, Niederschmiedeberg, Normalspur, Oberbau (Eisenbahn), Oberbau K, Oberheinsdorf, Oberlausitz, Oberschlesische Schmalspurbahn, Oberwiesenthal, Oppach, Osterzgebirge, Ostritz, Oybin, Pöbeltalbahn, Polskie Koleje Państwowe, Privatbahn, Rabenauer Grund, Radebeul, Radeburg, Rübenkampagne, Reichenbach im Vogtland, Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz, Reichspost, Reiner Preuß, Reisezugwagen, Reparationen, Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Rittersgrün, Robschütz, Rollbock, Rollwagen (Transport), Rote Weißeritz, Rumänien, Sachsen, Sachsenberg-Georgenthal, Saugluftbremse, Saupersdorf, Sayda, Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft, Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft, Sächsische I K, Sächsische III K, Sächsische IV K, Sächsische Maschinenfabrik, Sächsische Schmalspurbahnen, Sächsische Schweiz, Scharfenbergkupplung, Schönheide, Schmalspurbahn, Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal, Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen, Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein, Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün, Schmalspurbahn Herrnhut–Bernstadt, Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf, Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein, Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalspurbahn Mügeln–Neichen, Schmalspurbahn Mosel–Ortmannsdorf, Schmalspurbahn Mulda–Sayda, Schmalspurbahn Nebitzschen–Kroptewitz, Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln, Schmalspurbahn Oschatz–Strehla, Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg, Schmalspurbahn Reichenbach–Oberheinsdorf, Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf, Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf, Schmalspurbahn Wilischthal–Thum, Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz, Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt, Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf, Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf, Schnellstraßenbahn, Schotter, Schwepnitz, Sekundärbahn, Siemens-Schuckertwerke, Sommerwagen, Sowjetunion, Sprengwagen, Stadler Rail, Stütztenderlokomotive, StB VT 31–35, Straßenbahn, Straßenbahn Plauen, Strategische Bahn Oschatz–Röderau, Strehla, Tagebau, Talsperre Malter, Taubenheim/Spree, Tenderlokomotive, Toilette, Trestle-Brücke, Trichterkupplung, Triebfahrzeugführer, Triebisch, Tschechoslowakei, Tunnel, Turoszów, Unterwellenborn, Uran, Verkehrsmuseum Dresden, Verkehrsträgerwechsel, Wagenkasten, Waggonbau Bautzen, Wartehalle, Württemberg, Wehrmacht, Weißeritztalbahn, Weiche (Bahn), Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werkabteilung Perleberg, Wilkau-Haßlau, Wintersport, Wismut (Unternehmen), Wolkenstein (Erzgebirge), Zittau, Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft, Zittauer Gebirge, Zuckerfabrikation, Zweiter Weltkrieg, Zwickauer Mulde. Erweitern Sie Index (205 mehr) »

Achse (Maschinenelement)

Muttern zum Klemmen im Ausfallende (feststehende Achse).Zwischen den beiden Kugellagern läuft im Betrieb die Fahrradnabe. Eine Achse ist ein längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Achse (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Achsgenerator

Abgesetzter Achsgenerator Der Achsgenerator, in manchen Bauformen auch Achsdeckelgenerator, dient der Stromversorgung von Eisenbahnwagen für Beleuchtung und vergleichbare Kleinverbraucher.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Achsgenerator · Mehr sehen »

Adolf Klose

Das Klose-Triebwerk fand bei den Schmalspurbahnen in Bosnien weite Verbreitung, außerdem in gewissem Umfang in der Schweiz, in Württemberg und in Sachsen. Adolf Klose (* 21. Mai 1844 in Bernstadt auf dem Eigen; † 3. September 1923 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der von Juni 1885 bis 1896 als Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen arbeitete.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Adolf Klose · Mehr sehen »

Altenberg (Erzgebirge)

Blick auf Altenberg mit Geisingberg im Hintergrund Blick über die Pinge auf die Reste der Tagesanlagen um den Arno-Lippmann-Schacht (2009) Altenberg ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Altenberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (kurz ABM) waren in Deutschland zu Zeiten hoher Arbeitslosigkeit von der Arbeitsagentur bezuschusste Tätigkeiten auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt, um Arbeitssuchenden bei der Wiedereingliederung in eine Beschäftigung zu helfen oder ein geringes Einkommen zu sichern.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme · Mehr sehen »

Arbeitswagen

Arbeitswagen oder Dienstwagen sind spezielle Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrzeuge, die nicht dem Personen- oder Güterverkehr dienen, sondern für Wartung und Reparaturen vorgehalten werden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Arbeitswagen · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Görlitz

Das Ausbesserungswerk Görlitz (ursprünglich Bahnbetriebswerk Schlauroth, später Raw, Reichsbahnausbesserungswerk Schlauroth bzw. Reichsbahnausbesserungswerk „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ Görlitz) war eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt im Westen der Stadt Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Ausbesserungswerk Görlitz · Mehr sehen »

Öchsle (Bahn)

| Das Öchsle ist eine württembergische Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Öchsle (Bahn) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Babelsberg · Mehr sehen »

Bahnhof Bertsdorf

Der Bahnhof Bertsdorf ist eine Betriebsstelle der Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin und der hier abzweigenden Strecke nach Kurort Jonsdorf auf dem Gemeindegebiet von Olbersdorf in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bahnhof Bertsdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Radebeul Ost

Der Bahnhof Radebeul Ost, bis 1941 Radebeul, ist ein Bahnhof der Stadt Radebeul.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bahnhof Radebeul Ost · Mehr sehen »

Bahnhof Zittau

Der Bahnhof Zittau ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Zittau in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bahnhof Zittau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf

| Die Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg

| Die Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg (auch: Müglitztalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha

| Die Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha ist eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich durch die Chemnitz-Komotauer Eisenbahngesellschaft als Teil einer überregionalen Verbindung zwischen Prag und Chemnitz erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Bernstadt a. d. Eigen

Bernstadt auf dem Eigen (amtlich: Bernstadt a. d. Eigen) ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bernstadt a. d. Eigen · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Beton · Mehr sehen »

Bogatynia

Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria Bogatynia (deutsch Reichenau in Sachsen) ist eine Stadt im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien, im äußersten Südwesten Polens.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bogatynia · Mehr sehen »

Borlasbach

Der Borlasbach (früher im Oberlauf Die Seifenbach) ist ein linker Nebenfluss der Roten Weißeritz im sächsischen Osterzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Borlasbach · Mehr sehen »

Bosnabahn

|- |colspan.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bosnabahn · Mehr sehen »

Bottwartalbahn

| Die Bottwartalbahn wurde unter den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen offiziell Bottwarbahn und im Volksmund scherzhaft Entenmörder genannt, weil sie angeblich eine Bedrohung für das örtliche Federvieh darstellte.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bottwartalbahn · Mehr sehen »

Bröltalbahn

| | | Die Bröltalbahn war die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland; die Spurweite betrug 785 Millimeter.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bröltalbahn · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremsprobe

Eine Bremsprobe (Abkürzung: Brpr) ist bei der Eisenbahn ein zum Vorbereitungsdienst vor Zug- oder Rangierfahrten gehörender Vorgang, bei welchem die Funktionsfähigkeit und Technischer Zustand der Bremssystems der Fahrzeuge im Zugverband überprüft wird.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Bremsprobe · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Carlsfeld (Eibenstock)

Carlsfeld ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Carlsfeld (Eibenstock) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Chemnitz · Mehr sehen »

Container

Recycling-Container Ein Container (von ‚zusammenhalten‘, ‚enthalten‘) bezeichnet meist Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Container · Mehr sehen »

Cranzahl

Cranzahl ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Sehmatal im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Cranzahl · Mehr sehen »

Dampfheizung (Eisenbahn)

Die Dampfheizung dient zum Beheizen von Personenzügen der Eisenbahn in der kalten Jahreszeit.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Dampfheizung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

Dampfstraßenbahn

Dampfstraßenbahnzug vor dem Bahnhof Kehl Eine Dampfstraßenbahn, Dampftramway oder Dampftram ist eine Straßenbahn, die mit Dampflokomotiven betrieben wird und deren Gleise entweder auf der Straße oder auf einem eigenen Gleiskörper unmittelbar neben der Straße verlegt sind.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Dampfstraßenbahn · Mehr sehen »

Döllnitzbahn

Die Döllnitzbahn GmbH (DBG) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Mügeln, Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Döllnitzbahn · Mehr sehen »

Dürrhennersdorf

Dürrhennersdorf ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Dürrhennersdorf · Mehr sehen »

Deutsche Post (DDR)

Dienstflagge der Deutschen Post (1955–1973) Ärmelabzeichen der Deutschen Post Die Deutsche Post (DP) war aufgrund eines Gesetzes vom 3.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Deutsche Post (DDR) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsausstellung 1925

mini Deutsche Reichspost unterstützte die Veranstaltung mit der Auflage zweier Briefmarken, 16 Sonderstempeln, 14 künstlerischen Ansichtskarten, einer Ausstellungs-Postkarte mit eingedruckter Ausstellungs-Briefmarke sowie einem Ausstellungslesezeichen. Die Deutsche Verkehrsausstellung (DVA) 1925 wurde vom 1.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Deutsche Verkehrsausstellung 1925 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Deutschland · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.77–79

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.77–79 sind schmalspurige Tenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für 750 mm Spurweite, die von 1952 bis 1956 insbesondere für die Schmalspurbahnen in Sachsen gebaut worden sind.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und DR-Baureihe 99.77–79 · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Dresden · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Edmund Heusinger von Waldegg

Edmund Heusinger von Waldegg (* 12. Mai 1817 in Langenschwalbach; † 2. Februar 1886 in Hannover) war ein deutscher Architekt,Franz Rudolf Zankl (Hg.): Liste der Architekten, aufgestellt unter Mitarbeit von Helmut Zimmermann, in dies.: Hannover.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Edmund Heusinger von Waldegg · Mehr sehen »

Einheitsdampflokomotive

Baureihe 01 Als Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden allgemein die im Auftrag der Deutschen Reichsbahn von 1925 bis 1945 gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Einheitsdampflokomotive · Mehr sehen »

Einheitswagen (Deutsche Reichsbahn)

Mit Einheitswagen bezeichnet man ab den 1920er Jahren nach einheitlichen Richtlinien gebaute Eisenbahnwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Einheitswagen (Deutsche Reichsbahn) · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehrsunternehmen

Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) ist ein Rechtsbegriff aus dem europäischen Eisenbahnrecht, der durch nationale Gesetze konkretisiert wird, namentlich im.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Eisenbahnverkehrsunternehmen · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Engerth-Lokomotive

Loko­motive Nr. 901 „Grünbach“ der ÖStB. Engerth-Lokomotiven waren Stütztenderlokomotiven, die im Anschluss an den Wettbewerb um die für den Betrieb auf der Semmeringbahn günstigste Bauform an Dampflokomotiven unter Leitung von Wilhelm von Engerth entworfen wurden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Engerth-Lokomotive · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und England · Mehr sehen »

Erich Preuß

Erich Preuß (* 26. Februar 1940 in Zittau; † 3. April 2014 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahner, Fachjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Erich Preuß · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Erzgebirge · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fahrgastverband Pro Bahn

Der Fahrgastverband Pro Bahn ist ein eingetragener Verein mit dem Zweck, die Interessen von Fahrgästen des Öffentlichen Verkehrs zu vertreten.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Fahrgastverband Pro Bahn · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Fahrzeug · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

FAUR

FAUR S.A. ist ein rumänischer Fahrzeug- und Maschinenhersteller mit Sitz in Bukarest.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und FAUR · Mehr sehen »

Führerhaus

Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus von Lastkraftwagen, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Führerhaus · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Feldbahn · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Foron

Typenschild und Bedienpanel einer Foron-Waschmaschine Foron war der Markenname eines Herstellers von Haushaltsgeräten („Weiße Ware“) in der Deutschen Demokratischen Republik und dem wiedervereinigten Deutschland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Foron · Mehr sehen »

Frýdlant v Čechách

Frýdlant v Čechách (deutsch Friedland in Böhmen) ist eine Stadt im Bezirk Liberec (Reichenberg) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Frýdlant v Čechách · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Freital · Mehr sehen »

Friedländer Bezirksbahn

Die Friedländer Bezirksbahnen (FBB), ab 1919 offiziell tschechisch: Frýdlantské okresní dráhy (FOD) waren eine Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Friedländer Bezirksbahn · Mehr sehen »

Garsebach

Ortsansicht von Semmelsberg ''(Am Pranzer)'' aus, rechts im Bild die Garsebacher Schweiz Garsebach ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Garsebach · Mehr sehen »

Güterabfertigung

Bahnhof Dresden-Gittersee (2009) Lauterbach Ehemaliger Güterbahnhof Altona, Dienstgebäude der Güterabfertigung Die Güterabfertigung ist im Transportwesen die Abfertigung von Frachtgut durch die Frachtführer oder deren Dienstleister.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Güterabfertigung · Mehr sehen »

Güterboden Bahnhof Radebeul Ost

Der historische Güterboden des Bahnhofs Radebeul Ost ist Teil des Bahnhofsensembles des Bahnhofs Radebeul Ost der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Güterboden Bahnhof Radebeul Ost · Mehr sehen »

Güterwagen

Rangierbahnhof Kornwestheim Güterwagen, auch Frachtwagen oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Güterwagen · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Güterzug · Mehr sehen »

Geising

Geising ist ein Stadtteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Erzgebirge unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Geising · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Gleis · Mehr sehen »

Gleiswaage

Berlin-Tempelhof, 2006 Dynamische Gleiswaage im Bahnhof Rotkreuz Eine Gleiswaage ist eine Bahnanlage zum Wiegen (Wägen) von Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Gleiswaage · Mehr sehen »

Gothaer Waggonfabrik

Die Gothaer Waggonfabrik war ein bedeutendes Metallbauunternehmen für den Flugzeug- und Straßenbahnwagenbau in Gotha.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Gothaer Waggonfabrik · Mehr sehen »

Greifenbachviadukt

Der Greifenbachviadukt war eine Trestle-Eisenbahnbrücke im Zuge der sächsischen Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Geyer–Thum.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Greifenbachviadukt · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Haltepunkt · Mehr sehen »

Haltepunkt Lößnitzgrund

Der Haltepunkt Lößnitzgrund ist eine Betriebsstelle am Streckenkilometer 3,51 der Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg (Lößnitzgrundbahn).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Haltepunkt Lößnitzgrund · Mehr sehen »

Hammerunterwiesenthal

Hammerunterwiesenthal ist ein Ortsteil der Stadt Oberwiesenthal im sächsischen Erzgebirgskreis, der sich um das im 16.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Hammerunterwiesenthal · Mehr sehen »

Heřmanice u Frýdlantu

Heřmanice (deutsch Hermsdorf) ist eine Gemeinde im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Heřmanice u Frýdlantu · Mehr sehen »

Heberleinbremse

Preßnitztalbahn) Anordnung der HeberleinbremseWolfram Bäumer: https://www.museumseisenbahn.de/images/dev_dme/dme89_1_goerlitzer_gewichtsbremse.pdf ''Die Görlitzer Gewichtsbremse'', Abb. 185. ''Anordnung der Heberlein-Bremse''. links oben das S-förmig gelenkte Seil, Mitte die Seil-Spannvorrichtung, links unten das kleine Gewicht, Mitte unten die Reibkupplung, das Bremsgestänge und die -klötze Links im Bild die kippbare Kombination (eine der beiden Rollen fehlt) in einem Wagenrahmen, horizontale Zugstangen zu den Bremsen der beiden Drehgestelle (linkes außerhalb des Bildes), am Drehgestell rechts ein Gewicht zum Andrücken der Reibräder Heberleinbremse am Drehgestell eines Rollwagens, im Drehgestell liegt die Paarung Reibrolle-Reibrad, außen oben eine feste Kombination von drei Hebeln (für Gewicht, Zugstange und Koppel zum Doppel-Schwenkarm mit Reibrädern) Notbremsschlitten auf dem Dach eines Gepäckwagens. Beim Betätigen der Notbremse wird die Umlenkrolle über dem Fenster entriegelt und vom gespannten Seil nach rechts gezogen. Das Seil entspannt sich und alle Bremsen im Zug legen an. Bei der bei Eisenbahnwagen verwendeten Heberleinbremse (nach Jacob Heberlein, Patent 1856) wird die auf die Bremsklötze wirkende Kraft von den zu bremsenden Radsätzen über eine schleifende Reibkupplung erzeugt (siehe Servobremse), also der Bewegungsenergie der Fahrzeuge entnommen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Heberleinbremse · Mehr sehen »

Heeresfeldbahn

Ersten Weltkrieg Etappenverbindung einer Armee, F.O. Nr. 267 (1908) Heeresfeldbahnen, in Österreich auch als Rollbahnen bezeichnet, waren Feldbahnen für Transporte im militärischen Bereich.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Heeresfeldbahn · Mehr sehen »

Heidenau (Sachsen)

Luftbild von Heidenau (2010) Heidenau ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Heidenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinsdorfergrund

Heinsdorfergrund ist eine kreisangehörige Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Heinsdorfergrund · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Herrnhut

Herrnhut (obersorbisch Ochranow) ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Herrnhut · Mehr sehen »

Hochwasser im Osterzgebirge 1927

Das Hochwasser im Osterzgebirge 1927 ereignete sich in den Flussgebieten von Gottleuba und Müglitz im Osterzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Hochwasser im Osterzgebirge 1927 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Hochwasser in Mitteleuropa 2002 · Mehr sehen »

Hohnstein (Sächsische Schweiz)

Stadtkirche Hohnstein ist eine Landstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Hohnstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Jöhstadt

Jöhstadt ist eine Landstadt im sächsischen Erzgebirgskreis und befindet sich 45 Kilometer südlich von Chemnitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Jöhstadt · Mehr sehen »

Jonsdorf

Jonsdorf ist ein staatlich anerkannterzuletzt: auf: revosax.sachsen.de Luftkurort im Zittauer Gebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Jonsdorf · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Kaolin · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Königlich Sächsische Staatseisenbahnen

Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, kurz: K.Sächs.Sts.E.B. wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen im Königreich Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Königlich Sächsische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königsbrück

Blick auf die Altstadt von Königsbrück, an deren westlichem Rand (im Bild oben) sich das Schloss und die Hauptkirche befinden Schloss Königsbrück Luftpanorama (in der Mitte ist Norden) Marktplatz Königsbrück ist eine Landstadt am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 25 km nördlich der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Königsbrück · Mehr sehen »

Körting Hannover

Haupteingang des Verwaltungsgebäudes von Körting in Hannover, 2023 Ehemaliges Logo Die Körting Hannover GmbH (ehemals: Gebr. Körting AG, bis 2019 Körting Hannover AG) ist ein Apparatebau-Unternehmen mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Körting Hannover · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kemmlitz (Nordsachsen)

Kemmlitz ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Mügeln im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Kemmlitz (Nordsachsen) · Mehr sehen »

Kipsdorf

Panorama 1898 Villen in Kipsdorf um 1900 Kipsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg in Sachsen, im Osterzgebirge an der B 170 zwischen Dresden und Prag, 15 km von der Grenze zu Tschechien entfernt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Kipsdorf · Mehr sehen »

Kirchberg (Sachsen)

Kirchberg, die Stadt der sieben Hügel, ist eine Kleinstadt im Landkreis Zwickau.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Kirchberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Klien-Lindner-Hohlachse

Zeichnung einer Hohlachse Weißwasser Bei der Klien-Lindner-Hohlachse handelt sich um eine spezielle Treibachse bei Dampflokomotiven, welche wegen ihrer radialen Einstellbarkeit einen verbesserten Bogenlauf der Fahrzeuge ermöglicht.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Klien-Lindner-Hohlachse · Mehr sehen »

Klingenthal

Marktplatz von Klingenthal Blick auf das Zentrum Aschberg aus gesehen Klingenthal, bis 2007 Klingenthal/Sa. (vogtländisch Klingedool), ist eine Große Kreisstadt im Südosten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Klingenthal · Mehr sehen »

Klotzsche

Klotzsche ist ein Stadtteil von Dresden im gleichnamigen Stadtbezirk und liegt etwa sieben Kilometer nördlich der Innenstadt am Rande der Dresdner Heide in einer Höhe von.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Klotzsche · Mehr sehen »

Kohlmühle (Hohnstein)

Stillgelegtes Linoleumwerk Kohlmühle Kohlmühle ist der kleinste Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in der Ortschaft Goßdorf, zu der daneben noch der Ortsteil Waitzdorf gehört.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Kohlmühle (Hohnstein) · Mehr sehen »

Krauss-Maffei

Die KraussMaffei Group mit Sitz in München ist heute ein Unternehmen der Maschinenbaubranche, das über 5.000 Menschen weltweit beschäftigt und seit April 2016 im gemeinsamen Besitz der chinesischen Staatsfirma ChemChina sowie des Staatsfonds Guoxin International ist.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Krauss-Maffei · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Lößnitzgrund

Niederlößnitz und Oberlößnitz Der Lößnitzgrund ist ein bis zu 50 m tiefes Sohlental (Kerbtal) des Lößnitzbaches (früher auch Zodenbach oder Zottelbach) in der sächsischen Lößnitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Lößnitzgrund · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Lohsdorf (Hohnstein)

Lohsdorf ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Lohsdorf (Hohnstein) · Mehr sehen »

Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg

65 1049 Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war ein Hersteller von Lokomotiven in Potsdam-Babelsberg (DDR).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Lokomotive · Mehr sehen »

Mansfelder Bergwerksbahn

| Bekohlungsanlage der MBB, im Hintergrund die mehrspurige Schiebebühne der MaLoWa mit der Wipperliese ГР-320 (LKM 15417/1951) in Hettstedt Dampflok 10II mit Museumszug im Sommer 1991 Die Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) ist mit einer Spurweite von 750 Millimetern die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Mansfelder Bergwerksbahn · Mehr sehen »

Maxhütte (Unterwellenborn)

Maxhütte, 1946 Maxhütte, Walzwerk-Steuerbühne 1989 Die Maxhütte im thüringischen Unterwellenborn war ein Stahl- und Walzwerk, das in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Maxhütte (Unterwellenborn) · Mehr sehen »

Mügeln (Heidenau)

Mügeln ist ein zentraler Ortsteil der Stadt Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Mügeln (Heidenau) · Mehr sehen »

Müglitz (Fluss)

hochkant.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Müglitz (Fluss) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und München · Mehr sehen »

Mechanisches Stellwerk

Hausen im Tal'' (2018) Ein mechanisches Stellwerk ist eine Bahnanlage zur zentralisierten Betätigung von Weichen, Signalen (siehe auch Stellwerk) und anderen beweglichen Einrichtungen im Schienenfahrweg durch mechanisch übertragene Muskelkraft des Bedieners, sowie zur Gewährleistung der Signalabhängigkeit.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Mechanisches Stellwerk · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Meterspur · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mittelsächsisches Hügelland

Das Mittelsächsische Hügelland, auch Sächsisches Burgen- und Heideland genannt, ist eine unscharf begrenzte Landschaft im Zentrum Sachsens.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Mittelsächsisches Hügelland · Mehr sehen »

Mohorn

Nordteil des Dorfes vom Schulberg aus gesehen. Mohorn ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Wilsdruff mit etwa 1300 Einwohnern am nördlichen Rand des Tharandter Waldes.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Mohorn · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritzburger Teiche

Der Frauenteich aus der Vogelperspektive V. l. n. r.: Oberer Altenteich, Unterer Altenteich, Sophienteich, Mittelteich, Schlossteich Schloss Moritzburg und der Schlossteich Dippelsdorfer Teich Niederer Großteich Bärnsdorf mit dem Leuchtturm Moritzburg Die Moritzburger Teiche sind ein Teichgebiet um Moritzburg nördlich von Dresden in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Moritzburger Teiche · Mehr sehen »

Mulda/Sa.

Mulda/Sa. (Mulda/Sachsen) ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Mulda/Sa. · Mehr sehen »

Museumsbahn

Taurachbahn in Salzburg Salta (Argentinien). Eine Museumsbahn ist eine Eisenbahn, die mit historischen Schienenfahrzeugen zum Zweck der betriebsfähigen Erhaltung historischer Technik sowie als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr betrieben wird.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Museumsbahn · Mehr sehen »

Newcastle upon Tyne

Newcastle upon Tyne, lokal:, hauptsächlich als Newcastle bekannt, ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Newcastle upon Tyne · Mehr sehen »

Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft

Ehemaliges Logo Die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H., kurz NÖVOG, mit der Marke Niederösterreich Bahnen, ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in St. Pölten.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft · Mehr sehen »

Niederschmiedeberg

Niederschmiedeberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großrückerswalde im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Niederschmiedeberg · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Normalspur · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Oberbau K

Oberbau K Der Oberbau K und seine weiterentwickelte Variante, der Oberbau KS, sind genormte Arten der Befestigung von Schienen auf Bahnschwellen (siehe Oberbau (Eisenbahn)).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oberbau K · Mehr sehen »

Oberheinsdorf

Blick auf Oberheinsdorf Oberheinsdorf (vogtländisch: E:ber(’)haansddu:erf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Heinsdorfergrund im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oberheinsdorf · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberschlesische Schmalspurbahn

Schmalspur-Revisionswagen der OSE im Deutschen Technikmuseum Berlin Schmalspurbahn (PKP-Baureihe Lxd2) in Bytom (Beuthen) mit nostalgischen Personenwagen 2008 Die Oberschlesische Schmalspurbahn (polnisch: Górnośląskie Koleje Wąskotorowe) ist eine Schmalspurbahn in der Spurweite von 785 mm im Oberschlesischen Industriegebiet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oberschlesische Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Oberwiesenthal

Oberwiesenthal (seit 29. Mai 1935 Kurort Oberwiesenthal) am Fuß des Fichtelbergs ist mit die höchstgelegene Stadt Deutschlands und der Wintersportort im Erzgebirge, der die meisten Übernachtungen aufzuweisen hat.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Oppach

B 96 in südöstlicher Richtung auf Oppach Oppach ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz und liegt an den Bundesstraßen 96 und 98 direkt an der Grenze zu Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oppach · Mehr sehen »

Osterzgebirge

Karte der Naturräume im Erzgebirge Das Osterzgebirge ist als östlicher Teil des sächsischen Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Osterzgebirge · Mehr sehen »

Ostritz

Ostritz ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Ostritz · Mehr sehen »

Oybin

Umgebinde in Oybin mit der Bergkirche Blick auf Oybin und den Hochwald 2010 Oybin ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz, die im Südosten Sachsens an der Grenze zu Tschechien liegt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Oybin · Mehr sehen »

Pöbeltalbahn

| Die Pöbeltalbahn war ein Projekt für eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im Osterzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Pöbeltalbahn · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Privatbahn

Als Privatbahn werden Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die im Regelfall nicht im Eigentum des jeweiligen Zentralstaates stehen; die Bezeichnung Privatbahn wird vor allem zur Abgrenzung von den Staatsbahnen genutzt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Privatbahn · Mehr sehen »

Rabenauer Grund

Rabenauer Grund; Wanderweg neben dem Fluss und Brücke der Weißeritztalbahn. Der Rabenauer Grund im Winter. Der Rabenauer Grund ist ein bis zu 80 Meter tiefes Kerbtal der Roten Weißeritz im Osterzgebirge südwestlich von Rabenau in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rabenauer Grund · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Radebeul · Mehr sehen »

Radeburg

Brunnen auf dem Marktplatz Ratskeller am Marktplatz mini Radeburg ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Radeburg · Mehr sehen »

Rübenkampagne

Wartende Traktoren während der Rübenkampagne am Bahnhof in Freiberg am Neckar (Oktober 1974) Als Rübenkampagne bezeichnet man die Zeit, in der die Zuckerfabriken Zuckerrüben verarbeiten.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rübenkampagne · Mehr sehen »

Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland (vogtländisch Reignbach) ist eine Große Kreisstadt mit 20.108 Einwohnern (Stand 31. März 2022) im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Reichenbach im Vogtland · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz

Baureihe 03.10 Das Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz (Raw Chemnitz) war ein Ausbesserungswerk der Rbd Dresden in der westsächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Reichspost · Mehr sehen »

Reiner Preuß

Reiner Preuß (* 26. Februar 1940 in Zittau;knappe biografische Angabe zu seinem Zwillingsbruder Erich in Die Zeit, Nr. 29/1991 vom 12. Juli 1991 (abgerufen am 18. August 2013) † 19. Juli 2014) war ein deutscher Eisenbahningenieur, Sach- sowie Fachbuchautor.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Reiner Preuß · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Reparationen · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

Richard Hartmann Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »

Rittersgrün

Rittersgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rittersgrün · Mehr sehen »

Robschütz

Robschütz aus der Vogelperspektive Blick auf Robschütz, 1982 Großer Triebisch Robschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Robschütz · Mehr sehen »

Rollbock

MBC in Morges Normalspurgüterwagen auf Rollbock, 750-mm-Spur Ein Rollbock oder Rollbockwagen ist ein meist zweiachsiges Schienenfahrzeug, mit dem ein andersspuriges Eisenbahnfahrzeug auf der Spurweite des Rollbocks befördert werden kann.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rollbock · Mehr sehen »

Rollwagen (Transport)

Auf Rollwagen verladener normalspuriger Güterwagen (Pinzgaubahn; 1997) Mit Rollwagen werden bestimmte Fahrzeugarten im Straßenverkehr und im Schienenverkehr bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rollwagen (Transport) · Mehr sehen »

Rote Weißeritz

Die Rote Weißeritz ist einer der beiden Quellflüsse der Weißeritz in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rote Weißeritz · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Rumänien · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsenberg-Georgenthal

Sachsenberg-Georgenthal ist ein zur Ortschaft Klingenthal gehöriger Ortsteil der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Saugluftbremse

Rhätischen Bahn sind deutlich die seitlich angebrachten Vakuumbehälter für die Saugluftbremse zu erkennen. Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Saugluftbremse · Mehr sehen »

Saupersdorf

| Ortsteil.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Saupersdorf · Mehr sehen »

Sayda

Blick auf Sayda 2006 Sayda ist eine kreisangehörige Stadt im Südosten des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sayda · Mehr sehen »

Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft

historisches Logo der SOEG bis 2015 Die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Zittau, Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft

Logo der SDG Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Annaberg-Buchholz, Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Sächsische I K

Als Gattung I K (sprich: Eins K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Dampflokomotiven mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische I K · Mehr sehen »

Sächsische III K

Als Gattung III K (sprich: drei K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Stütztenderlokomotiven mit der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische III K · Mehr sehen »

Sächsische IV K

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische IV K · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

Schönheide

Schönheide ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis und liegt im Westerzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schönheide · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal

| Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen

| Die Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein

| Die Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein (auch Schwarzbachbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün

| Die Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün, auch Pöhlwassertalbahn, war eine sächsische Schmalspurbahn im Westerzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Herrnhut–Bernstadt

| Die Schmalspurbahn Herrnhut–Bernstadt (Pließnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Herrnhut–Bernstadt · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf

| Die Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf war eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im Erzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein

| Die Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf

| Die Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Mügeln–Neichen

| Die Schmalspurbahn Mügeln–Neichen ist eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Mügeln–Neichen · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Mosel–Ortmannsdorf

| Die Schmalspurbahn Mosel–Ortmannsdorf (auch bekannt als Mülsengrundbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Mosel–Ortmannsdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Mulda–Sayda

| Die Schmalspurbahn Mulda–Sayda war eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im Osterzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Mulda–Sayda · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Nebitzschen–Kroptewitz

| Die Schmalspurbahn Nebitzschen–Kroptewitz war die einzige als Industriebahn errichtete sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Nebitzschen–Kroptewitz · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln

| Die Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln ist eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Oschatz–Strehla

| Die Schmalspurbahn Oschatz–Strehla war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Oschatz–Strehla · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg

| Die Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Reichenbach–Oberheinsdorf

| Die Schmalspurbahn Reichenbach–Oberheinsdorf (im Volksmund: de Rollbock, auch Rollbockbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn im Vogtland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Reichenbach–Oberheinsdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf

| Die Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf war eine sächsische Schmalspurbahn im mittleren Erzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf

| Die Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf war eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im Lausitzer Bergland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wilischthal–Thum

| Die Schmalspurbahn Wilischthal–Thum (auch: Wilischtalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn im mittleren Erzgebirge.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Wilischthal–Thum · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld

| Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld war die erste, steilste und längste sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz

| Die Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt

| Die Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt (auch Preßnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im mittleren bzw.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf

| Die Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf war eine sächsische Schmalspurbahn in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf

| | Die Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750-mm-Spurweite in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf · Mehr sehen »

Schnellstraßenbahn

Die niveaufrei trassierte Wiener Linie 60 bei der Überquerung der Breitenfurter Straße, 2013 Eine Schnellstraßenbahn ist eine Straßenbahn, die auf eigenem oder besonderem Bahnkörper mit weiten Bogenradien und großzügigem Gleisabstand fährt und dazu teilweise wie eine Eisenbahn auf Dämmen oder in Einschnitten trassiert ist.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schnellstraßenbahn · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schotter · Mehr sehen »

Schwepnitz

Schwepnitz ist eine Gemeinde in der Westlausitz im Norden von Sachsen, etwa 12 Kilometer nordwestlich von der Stadt Kamenz und rund 35 Kilometer nordöstlich von Dresden entfernt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Schwepnitz · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sekundärbahn · Mehr sehen »

Siemens-Schuckertwerke

Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Siemens-Schuckertwerke · Mehr sehen »

Sommerwagen

Als Sommerwagen wird ein Straßenbahn- oder Eisenbahn-Personenwagen bezeichnet, der nur saisonal und bei guter Witterung eingesetzt wird, seitlich offen ist oder nur mit Planen oder Vorhängen abgedeckt wird.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sommerwagen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprengwagen

Sprengwagen, auch Wassersprengwagen, Spritzwagen, Wasserspritzwagen, Wasserwagen oder Spülwagen genannt, sind kommunale Sonderfahrzeuge zur Bewässerung städtischer Straßen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Sprengwagen · Mehr sehen »

Stadler Rail

Die Stadler Rail AG (auch Stadler Rail Group) mit Sitz im schweizerischen Bussnang gilt als einer der weltweit zehn grössten Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Stadler Rail · Mehr sehen »

Stütztenderlokomotive

Kuppel­stange für den Antrieb des Tenders. Ec 2/5 28 „Genf“ ist die älteste Lokomotive der Schweiz. Die vorderste Achse des dreiachsigen Stütztenders befindet sich vor der Feuerbüchse. Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Stütztenderlokomotive · Mehr sehen »

StB VT 31–35

Die Triebfahrzeuge VT 31–35 der Steiermarkbahn und Bus sind schmalspurige Dieseltriebwagen mit einer Spurweite von 760 mm, die für die Murtalbahn entworfen wurden und auf dieser zum Einsatz kommen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und StB VT 31–35 · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Plauen

Die Straßenbahn Plauen ist das Straßenbahn-System der sächsischen Stadt Plauen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Straßenbahn Plauen · Mehr sehen »

Strategische Bahn Oschatz–Röderau

| Die Strategische Bahn Oschatz–Röderau (im Volksmund auch als Raketenbahn bezeichnet) war eine aus militärischen Gründen erbaute Eisenbahnstrecke in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Strategische Bahn Oschatz–Röderau · Mehr sehen »

Strehla

Fischer von Lorenzkirch im Jahr 1850 mit ihren Reusen, jenseits der Elbe liegt die Stadt Strehla.(Kolorierter Stahlstich) Strehla ist eine charakteristisch mittelalterlich geprägte Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Strehla · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Tagebau · Mehr sehen »

Talsperre Malter

Die Talsperre Malter ist eine zwischen 1908 und 1913 erbaute Talsperre im Freistaat Sachsen nahe dem Ort Malter, welche die Rote Weißeritz in ihrem Mittellauf aufstaut.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Talsperre Malter · Mehr sehen »

Taubenheim/Spree

Blick nach Taubenheim Taubenheim/Spree bildet zusammen mit den Dörfern Wehrsdorf und Sohland die Einheitsgemeinde Sohland an der Spree.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Taubenheim/Spree · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Toilette · Mehr sehen »

Trestle-Brücke

Das hölzerne Wilburton Trestle im Bundesstaat Washington Lethbridge Viaduct in Kanada, längstes Gerüstpfeilerviadukt der Welt Ziemestalbrücke in Thüringen Trestle (für Gerüst) oder auch Bockbrücke oder Gerüstpfeilerviadukt ist eine Brückenbauart aus Tragelementen kurzer Spannweite, die auf gerüstartigen sich nach oben verjüngenden Stützen (Böcken) liegen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Trestle-Brücke · Mehr sehen »

Trichterkupplung

Trichterkupplung sächsischer Bauart, gekuppeltDie Trichterkupplung gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Trichterkupplung · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Triebisch

Die Triebisch ist ein 37 km langer linker Nebenfluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Triebisch · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Tunnel · Mehr sehen »

Turoszów

Historische Ansicht des Dorfes Türchau in der Oberlausitz Turoszów (deutsch Türchau) ist ein Ort in der Gemeinde Bogatynia, an der Lausitzer Neiße im südwestlichen Zipfel Polens (Woiwodschaft Niederschlesien), an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Turoszów · Mehr sehen »

Unterwellenborn

Unterwellenborn ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Unterwellenborn · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Uran · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Dresden

Neumarkt Das Verkehrsmuseum Dresden ist ein Museum in Dresden und zugleich eine gemeinnützige GmbH und zeigt auf 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Verkehrsmuseum Dresden · Mehr sehen »

Verkehrsträgerwechsel

Als Verkehrsträgerwechsel versteht man die in der Regel dauerhafte Verlagerung des Personen- und/oder Güterverkehrs in einem Verkehrsgebiet oder auf einer bestimmten Relation von einem Verkehrsträger oder Verkehrszweig (Schiene, Straße, Luftverkehr, Pipeline) auf einen anderen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Verkehrsträgerwechsel · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wagenkasten · Mehr sehen »

Waggonbau Bautzen

Der Waggonbau Bautzen ist ein Werk des Schienenfahrzeugherstellers Alstom in der Stadt Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Waggonbau Bautzen · Mehr sehen »

Wartehalle

Wartehalle im Flughafen Paris-Charles de Gaulle Wartehäuschen (Unterstand) eines Bahnhofs Straßenbahn BGM in Bonn (denkmalgeschützt) Wartehaus an der Bushaltestelle in Werda / Vogtland Als Wartehalle, Warteraum, Wartesaal und Wartehäuschen bezeichnet man einen Raum, der Reisenden als Aufenthaltsraum bis zur Weiterreise dient.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wartehalle · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Württemberg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißeritztalbahn

| Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Weißeritztalbahn · Mehr sehen »

Weiche (Bahn)

Schematische Darstellung einer ''Zungenweiche'' Ein Zug überfährt mehrere Weichen, um auf ein anderes Gleis zu gelangen Frankfurter Hauptbahnhof Mit Hilfe einer Weiche kann ein Gleis in zwei Gleise gegabelt oder ein zweites Gleis aus einem durchgehenden Gleis herausgeführt werden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Weiche (Bahn) · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werkabteilung Perleberg

Richthalle des RAW in Perleberg In der Werkabteilung Perleberg rekonstruierter Wagen der Lößnitzgrundbahn Die Werkabteilung Perleberg des Raw Wittenberge war ein Ausbesserungswerk zur Erhaltung der schmalspurigen Wagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Werkabteilung Perleberg · Mehr sehen »

Wilkau-Haßlau

Zwickauer Mulde Panorama-Aufnahme Panorama-Aufnahme Wilkau-Haßlau ist eine Kleinstadt im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wilkau-Haßlau · Mehr sehen »

Wintersport

Unter Wintersport werden im deutschsprachigen Raum Sportarten verstanden, die sinnbildlich für Winter stehen, weil sie auf Schnee und Eis ausgeübt werden.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wintersport · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wolkenstein (Erzgebirge)

Wolkenstein von der Wiesenbader Straße Wolkenstein ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Wolkenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Zittau · Mehr sehen »

Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft

Das Streckennetz der ''Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft'' Die Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft (ZOJE) war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Zittauer Gebirge

Oybin mit Hochwald Nonnenfelsen bei Jonsdorf Das Zittauer Gebirge (tschech. Žitavské hory), früher auch Lausitzer Kamm genannt, ist der deutsche Teil des sich an der sächsisch-böhmischen Grenze erstreckenden Lausitzer Gebirges im äußersten Südosten Sachsens.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Zittauer Gebirge · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Neu!!: Sächsische Schmalspurbahnen und Zwickauer Mulde · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »