Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oxytocin

Index Oxytocin

−1 (Ratte, i.v.) --> Oxytocin oder Oxitozin (von ‚schnell‘ und tokos ‚Geburt‘), auch Ocytocin (von ‚die Geburt beförderndes Mittel‘) – ältere Synonyme Pitocin, Pituisan, Orasthin und α-Hypophamin –, ist ein im Gehirn produziertes Hormon, welches eine wichtige Bedeutung unter anderem beim Geburtsprozess einnimmt, bei dem es die Gebärmutter dazu bringt, sich zusammenzuziehen, und damit Wehen auslöst.

139 Beziehungen: Adipositas, Adipozyt, Aggression, Aktionspotential, Allosterischer Modulator, Alzheimer-Krankheit, Amide, Aminosäuren, Amygdala, Angiotensine, Annals of the New York Academy of Sciences, António R. Damásio, Antidiuretisches Hormon, Archives of Sexual Behavior, Arzneimittel-Lieferengpass, Atomare Masseneinheit, Außenseiter, Autismus, Aversion, Axon, Bauchspeicheldrüse, Bindungstheorie, Blutdruck, Blutkreislauf, BR-Klassik, Carsten K. W. De Dreu, Cell (Zeitschrift), Cortisol, Die Zeit, Disulfidbrücke, Eigengruppe und Fremdgruppe, Ejektionsreflex, Enkephaline, Enzym, Exzessives Schreien im Säuglingsalter, Fluchtverhalten, Frontiers in Neuroendocrinology, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Gebärmutter, Geburt, Geburtseinleitung, Geburtshilfe, Gehirn, Gelassenheit, Generikum, Gerhard Vollmer, Gesang, Geschlechtsorgan, Gewebe (Biologie), Glückshormone, ..., Glycin, Gramm, Gruppenkohäsion, Hausrind, Henry Hallett Dale, Herz, Hirnstamm, Hormon, Hypnotherapie, Hypophyse, Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, Internationale Gesellschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin, Interneuron, Intravenös, Intrinsische Aktivität, Isoform, Β-Oxidation, Kaiserschnitt, Kilogramm, Kindheit, Konditionierung, Kreißsaal, Liebe, Massage, MDMA, Meditation, Milchdrüse, Muskelkontraktion, Mutter, Myoepithelzelle, Nature, Neue Zürcher Zeitung, Neurochemie, Neuronales Netz, Neuropeptide, Niere, Nobelpreis für Chemie, Nonapeptide, Nucleus (ZNS), Nucleus paraventricularis, Nucleus supraopticus, Opioidrezeptoren, Orgasmus, Otto Roth (Mediziner, 1843), Peptid, Peptidbindung, Perinatalperiode, Peter Karlson, Physiological Reviews, Polygamie, Präfrontaler Cortex, Präkursor-Proteine, Präriewühlmaus, Primärstruktur, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Proprotein-Convertase 1, Proteohormone, Psychologie, Psychologie Heute, Psychoneuroendocrinology, Säugen, Süddeutsche Zeitung, Schizophrenie, Schmerzunempfindlichkeit, Science, Sedierung, Sex, Soziale Interaktion, Soziale Körperpflege, Soziale Phobie, Stereochemie, Stillen, Stress, Stressreaktion, Tastsinn, Thymus, Tripeptide, Tumor, Universität Zürich, Universiteit van Amsterdam, Verhalten (Biologie), Vertrauen, Vincent du Vigneaud, Wehe, Wehenbelastungstest, Wiesenwühlmaus, Wirbeltiere, Wundheilung. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Adipositas

Silhouetten mit Bauchumfang. Von links nach rechts: Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Oxytocin und Adipositas · Mehr sehen »

Adipozyt

Univakuoläre Adipozyten im weißen Fettgewebe Adipozyten sind die Zellen des Fettgewebes.

Neu!!: Oxytocin und Adipozyt · Mehr sehen »

Aggression

Illustration aus ''Le Petit Parisien'' (1909) Aggression (vom Deponens aggredī sich zubewegen auf; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus.

Neu!!: Oxytocin und Aggression · Mehr sehen »

Aktionspotential

Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.

Neu!!: Oxytocin und Aktionspotential · Mehr sehen »

Allosterischer Modulator

Konformationsänderung der orthosterischen Bindungsstelle durch Bindung eines allosterischen ModulatorsA) positiver allosterischer ModulatorB) allosterisches ZentrumC) orthosterische BindungsstelleD) orthosterischer Ligand Positivmodulator Alprazolam (rote Kalotten) in der extrazellulär gelegenen hochaffinen Benzodiazepin-Bindungsstelle des ionotropen GABA-Rezeptors. Die α'-Untereinheit (UE) ist ausgeblendet, übrige UE in diversen Darstellungsarten, γ-UE in mintgrün. H-Atome sind ausgeblendet. Die orthosterischen Homolog-Bindungsstellen für den Transmitter GABA (z. B. Schnittstelle βα, orange-gelb) sind nicht sichtbar. Der Rezeptor hat zahlreiche weitere allosterische Bindungsstellen. PDB:6huo Als allosterischer Modulator wird in der Biochemie und Pharmakologie eine Substanz bezeichnet, welche die Effekte eines orthosterischen Liganden, z. B.

Neu!!: Oxytocin und Allosterischer Modulator · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Oxytocin und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Oxytocin und Amide · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Oxytocin und Aminosäuren · Mehr sehen »

Amygdala

Lage der paarigen Amygdala im Schädel Lage der Amygdalae im menschlichen Gehirn in der Transversalebene (Ansicht von unten) Die Amygdala oder der Mandelkern ist ein paariges Kerngebiet des Gehirns im zur Mitte gelegenen Teil des jeweiligen Temporallappens.

Neu!!: Oxytocin und Amygdala · Mehr sehen »

Angiotensine

Angiotensin I und Angiotensin II (Kalottenmodelle) Angiotensine, früher Angiotonine oder Hypertensine, sind eine zu den Gewebshormonen zählende Gruppe von Peptidhormonen, die durch enzymatische Spaltung durch verschiedene Peptidasen aus Angiotensinogen der Leber gebildet werden und durch eine verengende bzw.

Neu!!: Oxytocin und Angiotensine · Mehr sehen »

Annals of the New York Academy of Sciences

Annals of the New York Academy of Sciences ist eine seit 1823 erscheinende, begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die New York Academy of Sciences herausgegeben wird.

Neu!!: Oxytocin und Annals of the New York Academy of Sciences · Mehr sehen »

António R. Damásio

António R. Damásio, vor 2009 António Rosa Damásio (* 25. Februar 1944 in Lissabon) ist ein portugiesischer Neurowissenschaftler und Buchautor.

Neu!!: Oxytocin und António R. Damásio · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Neu!!: Oxytocin und Antidiuretisches Hormon · Mehr sehen »

Archives of Sexual Behavior

Archives of Sexual Behavior ist eine 1971 gegründete, vierzehntäglich erscheinende Fachzeitschrift.

Neu!!: Oxytocin und Archives of Sexual Behavior · Mehr sehen »

Arzneimittel-Lieferengpass

Durch Ausfälle in der Wirkstoff­produktion kam es für bestimmte Dosis­stärken des verbreiteten Schmerz­mittels Ibuprofen in Deutschland wieder­holt zu Liefer­eng­pässen. Ein Arzneimittel-Lieferengpass ist ein längerfristiger Lieferengpass durch Unterbrechung der Lieferkette von Arzneimitteln, z. B.

Neu!!: Oxytocin und Arzneimittel-Lieferengpass · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Oxytocin und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Außenseiter

Ein Außenseiter ist jemand, der einer sozialen Gemeinschaft zwar zugehört, in dieser Gemeinschaft aber nicht voll integriert ist.

Neu!!: Oxytocin und Außenseiter · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Neu!!: Oxytocin und Autismus · Mehr sehen »

Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren.

Neu!!: Oxytocin und Aversion · Mehr sehen »

Axon

Das Axon, selten der Axon (von altgr. ὁ ἄξων ho axōn ‚Achse‘), auch Neuraxon oder Achsenzylinder genannt, ist ein oft langer schlauchartiger Nervenzellfortsatz, ein Neurit, der in einer Hülle von Gliazellen verläuft und zusammen mit dieser Umhüllung als Nervenfaser bezeichnet wird.

Neu!!: Oxytocin und Axon · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Oxytocin und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bindungstheorie

Die Bindungstheorie fasst Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung zusammen, die unter anderem belegen, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis haben, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen.

Neu!!: Oxytocin und Bindungstheorie · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Neu!!: Oxytocin und Blutdruck · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Oxytocin und Blutkreislauf · Mehr sehen »

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Neu!!: Oxytocin und BR-Klassik · Mehr sehen »

Carsten K. W. De Dreu

De Dreu (links) empfängt den Dr.-Hendrik-Muller-Preis (2015) Carsten Karel Willem De Dreu (* 6. Juli 1966) ist ein niederländischer Verhaltensforscher, Psychologe und Verhaltensökonom.

Neu!!: Oxytocin und Carsten K. W. De Dreu · Mehr sehen »

Cell (Zeitschrift)

Cell ist eine seit 1974 vierzehntäglich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Oxytocin und Cell (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Oxytocin und Cortisol · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Oxytocin und Die Zeit · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Oxytocin und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Eigengruppe und Fremdgruppe

Die gegensätzlichen Begriffe Eigengruppe (engl. Ingroup) und Fremdgruppe (engl. Outgroup) werden in den Sozialwissenschaften verwendet, um Gruppen zu unterscheiden, denen man sich zugehörig fühlt und mit denen man sich identifiziert, und Gruppen, auf welche dies nicht zutrifft (vgl. Gruppenkohäsion).

Neu!!: Oxytocin und Eigengruppe und Fremdgruppe · Mehr sehen »

Ejektionsreflex

Der Ejektionsreflex, Milchejektionsreflex oder Milchspendereflex ist ein durch das Saugen eines Säuglings bzw.

Neu!!: Oxytocin und Ejektionsreflex · Mehr sehen »

Enkephaline

Die Enkephaline („Gehirn“) sind eine Gruppe endogener Pentapeptide aus der Klasse der Opioidpeptide.

Neu!!: Oxytocin und Enkephaline · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Oxytocin und Enzym · Mehr sehen »

Exzessives Schreien im Säuglingsalter

Schreiendes Baby Als exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei- und Unruheattacken leidet.

Neu!!: Oxytocin und Exzessives Schreien im Säuglingsalter · Mehr sehen »

Fluchtverhalten

Als Fluchtverhalten (auch: Fluchtreaktion) bezeichnet man in der Verhaltensforschung alle Bewegungsabläufe, die einem Tier dazu dienen, sich durch Flucht vor einem tatsächlichen oder vermeintlichen Angreifer (zum Beispiel vor einem Prädator) in Sicherheit zu bringen, wenn dieser die Fluchtdistanz nicht einhält.

Neu!!: Oxytocin und Fluchtverhalten · Mehr sehen »

Frontiers in Neuroendocrinology

Frontiers in Neuroendocrinology, abgekürzt Front.

Neu!!: Oxytocin und Frontiers in Neuroendocrinology · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Oxytocin und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Oxytocin und Gebärmutter · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Neu!!: Oxytocin und Geburt · Mehr sehen »

Geburtseinleitung

Die Geburtseinleitung ist die künstliche Auslösung der Geburt vor Einsetzen der Wehen mittels verschiedener hormoneller Substanzen.

Neu!!: Oxytocin und Geburtseinleitung · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Oxytocin und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Oxytocin und Gehirn · Mehr sehen »

Gelassenheit

Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren.

Neu!!: Oxytocin und Gelassenheit · Mehr sehen »

Generikum

Ein Generikum (Plural Generika) oder Nachahmerpräparat ist ein Arzneimittel, das wirkstoffmäßig mit einem bereits früher zugelassenen Arzneimittel übereinstimmt.

Neu!!: Oxytocin und Generikum · Mehr sehen »

Gerhard Vollmer

Gerhard Vollmer (* 17. November 1943 in Speyer) ist ein deutscher Physiker und Philosoph, der insbesondere durch seine Arbeiten zur Evolutionären Erkenntnistheorie bekannt wurde.

Neu!!: Oxytocin und Gerhard Vollmer · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Oxytocin und Gesang · Mehr sehen »

Geschlechtsorgan

Äußere weibliche Geschlechtsorgane verschiedener Säugetiere: Schäferhündin, Stute, Katze, Mensch Äußere männliche Geschlechtsorgane unterschiedlicher Säugetiere: Haushund, Hengst, Richardson-Ziesel und Mensch Ein Geschlechtsorgan (synonym Fortpflanzungsorgan, Sexualorgan, Geschlechtsteil, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), dessen Funktion im Zusammenhang mit der sexuellen Fortpflanzung steht.

Neu!!: Oxytocin und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »

Gewebe (Biologie)

Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Oxytocin und Gewebe (Biologie) · Mehr sehen »

Glückshormone

Als Glückshormone werden populärwissenschaftlich häufig bestimmte Botenstoffe (Hormone, Neurotransmitter) bezeichnet, die Wohlbefinden oder Glücksgefühle hervorrufen können.

Neu!!: Oxytocin und Glückshormone · Mehr sehen »

Glycin

Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste α-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h.

Neu!!: Oxytocin und Glycin · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Oxytocin und Gramm · Mehr sehen »

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet das Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl in einer sozialen Gruppe, das „Wir-Gefühl“ als emotionales Feld von Bindungen und Zusammenhalt zwischen den beteiligten Personen.

Neu!!: Oxytocin und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Oxytocin und Hausrind · Mehr sehen »

Henry Hallett Dale

Henry Hallett Dale, 1904 Henry Hallett Dale Nobel-Preis-Urkunde für Loewi und Dale vom 27. Oktober 1936 mit 24 Unterschriften Sir Henry Hallett Dale, OM, GBE (* 9. Juni 1875 in London; † 23. Juli 1968 in Cambridge) war ein britischer Physiologe und Biochemiker.

Neu!!: Oxytocin und Henry Hallett Dale · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Oxytocin und Herz · Mehr sehen »

Hirnstamm

Gehirn eines erwachsenen Menschen, Anteile des Hirnstamms (''Truncus cerebri'') rot hervorgehoben Embryonale Stadien des Gehirns von Wirbeltieren–linke Bildhälfte: 3-Bläschen-Stadium, rechte Bildhälfte: 5-Bläschen-Stadium. Als Hirnstamm, Truncus cerebri oder Truncus encephali (lateinisch truncus „Stamm, Rumpf“) werden die unterhalb des Zwischenhirns (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des Gehirns ohne Berücksichtigung des Kleinhirns (Cerebellum) bezeichnet.

Neu!!: Oxytocin und Hirnstamm · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Oxytocin und Hormon · Mehr sehen »

Hypnotherapie

Als Hypnotherapie oder Hypnosepsychotherapie werden heute Therapieformen zusammengefasst, die Trance und Suggestionen therapeutisch nutzen.

Neu!!: Oxytocin und Hypnotherapie · Mehr sehen »

Hypophyse

Epiphyse (rechts) Lage der Hypophyse (Pfeil) MRT (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse. Vorder- und Hinterlappen Die Hypophysenhormone Die Hypophyse (auch griechisch-lateinisch Hypophysis cerebri und kurz Hypophysis, von „das unten anhängende Gewächs“) oder Hirnanhangdrüse,, ist eine an der Basis des Gehirns „hängende“, etwa erbsengroße Hormondrüse, die vom Hypothalamus gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des Hormonsystems im Körper zukommt.

Neu!!: Oxytocin und Hypophyse · Mehr sehen »

Hypothalamus

Lage des Hypothalamus in rot (3D-Animation) Lage des Hypothalamus, Embryonalstadium im Sagittalschnitt Der Hypothalamus (von altgriechisch ὑπό hypo „unter“ und θάλαμος thálamos „Zimmer, Kammer“) ist ein Teil des Gehirns und befindet sich direkt über der Hypophyse.

Neu!!: Oxytocin und Hypothalamus · Mehr sehen »

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, auch HPA-Achse (engl. HPA axis für hypothalamic-pituitary-adrenal axis) oder Stressachse genannt, stellt eine komplexe Abfolge von direkten Einflüssen und Feedback-Schleifen zwischen drei Hormondrüsen dar.

Neu!!: Oxytocin und Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin

Die Internationale Gesellschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin (International Society for prenatal and perinatal psychology and medicine, ISPPM; früher: Internationale Gesellschaft für prä- und perinatale Psychologie und Medizin) ist eine in Deutschland ansässige internationale Fachgesellschaft, die sich mit der Bedeutung der kindlichen Erfahrungswelt vor, während und unmittelbar nach der Geburt für dessen künftige psychosoziale Entwicklung beschäftigt.

Neu!!: Oxytocin und Internationale Gesellschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin · Mehr sehen »

Interneuron

Als Interneurone, auch Schaltneurone oder Zwischenneurone, werden Nervenzellen bezeichnet, die mit allen ihren Endknöpfchen (Fortsätzen) in einem konkret definierten Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) oder in Ganglien liegen und dort zwischen zwei oder mehr Nervenzellen geschaltet sind.

Neu!!: Oxytocin und Interneuron · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Oxytocin und Intravenös · Mehr sehen »

Intrinsische Aktivität

Die intrinsische Aktivität (englisch: intrinsic activity) ist ein Maß für die Wirkstärke, die Zellfunktion zu ändern, die aus der Bindung eines Liganden an einen Rezeptor resultiert.

Neu!!: Oxytocin und Intrinsische Aktivität · Mehr sehen »

Isoform

Eine Isoform bezeichnet in der Biochemie Gene und ihre Proteine, die durch Genduplikationen entstanden und mit teilweise leichten Veränderungen mehrfach im Genom vorkommenGuenter Kahl: The Dictionary of Genomics, Transcriptomics and Proteomics. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-67864-8, S. 1136.

Neu!!: Oxytocin und Isoform · Mehr sehen »

Β-Oxidation

Das Carnitin-Acyltransferase-System. Damit die an L-Carnitin ('''1''') gebundene Fettsäure (Acylcarnitin, '''2''') vom Intermembranraum in die Mitochondrienmatrix gelangen kann, wird eine Translokase (der Carnitin-Acylcarnitin-Transporter, '''CACT''') benötigt. Die ''Carnitin-Acyltransferase 1'' (auch als ''Carnitin-Palmitoyltransferase 1'', '''CPT1''', bekannt) ist an der äußeren Mitochondrienmembran, die ''Carntin-Acyltransferase 2'' (oder ''Carnitin-Palmitolytransferase 2'', '''CPT2''') an der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert. Die Größenverhältnisse in der Abbildung sind nicht maßstabsgerecht. Als β-Oxidation bezeichnet man den biochemischen Abbaumechanismus der Fettsäuren.

Neu!!: Oxytocin und Β-Oxidation · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Oxytocin und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kilogramm

Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die im internationalen Einheitensystem (SI) verwendete kohärente Maßeinheit für die Masse.

Neu!!: Oxytocin und Kilogramm · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Oxytocin und Kindheit · Mehr sehen »

Konditionierung

Unter Konditionierung versteht man in der Lernpsychologie Formen des Lernens von Reiz-Reiz-Assoziationen bzw.

Neu!!: Oxytocin und Konditionierung · Mehr sehen »

Kreißsaal

Ein Kreißsaal (Schweiz: Gebärsaal bzw. -zimmer) ist der Entbindungsraum in einer Geburtsklinik oder in der Entbindungsstation eines Krankenhauses, in dem Schwangere mit Unterstützung von Hebammen und Geburtshelfern ihre Kinder gebären.

Neu!!: Oxytocin und Kreißsaal · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Oxytocin und Liebe · Mehr sehen »

Massage

Entspannungsmassage für den Schulterbereich mit Griffen der klassischen Massage Lomi Lomi Massage mit den Unterarmen Die Massage (von französisch masser ‚massieren‘, entstanden zwischen 1755 und 1771 aus bzw. massa ‚Betasten‘, oder aus griechisch μάσσειν ‚kneten; drücken; streichen; wischen‘, wohl verwandt mit altindisch mancatē ‚zermalmt‘) dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz.

Neu!!: Oxytocin und Massage · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Oxytocin und MDMA · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Oxytocin und Meditation · Mehr sehen »

Milchdrüse

Schematischer Querschnitt durch die weibliche Brust: 1. Brustkorb mit Rippen, 2. großer Brustmuskel, 3. Brustdrüse, 4. Brustwarze, 5. Warzenhof, 6. Milchgänge, 7. Fettgewebe, 8. Haut Als Milchdrüse (lateinisch Glandula mammaria, von mamma „Zitze, Euter, weibliche Brustdrüse“; griech. μαστός, mastos) bezeichnet man die aus der Milchleiste hervorgehenden Drüsenkörper von Säugetieren, die während der Laktation Milch zur Ernährung des säugenden Nachwuchses bilden und abgeben können.

Neu!!: Oxytocin und Milchdrüse · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Oxytocin und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Mutter

Mutter bezeichnet das weibliche Elternteil einer Person.

Neu!!: Oxytocin und Mutter · Mehr sehen »

Myoepithelzelle

Myoepithelzellen sind kontraktile Epithelzellen mit Eigenschaften der glatten Muskelzellen (myo von griech. mys „Muskel“).

Neu!!: Oxytocin und Myoepithelzelle · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Oxytocin und Nature · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Oxytocin und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neurochemie

Die Neurochemie ist eine Forschungsdisziplin der Neurowissenschaften, die sich mit der Erforschung chemischer Vorgänge im Nervengewebe befasst.

Neu!!: Oxytocin und Neurochemie · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Oxytocin und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neuropeptide

Neuropeptide sind Peptide, die in Nervengewebe vorkommen.

Neu!!: Oxytocin und Neuropeptide · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Oxytocin und Niere · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Oxytocin und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nonapeptide

Nonapeptide sind Peptide, die aus neun Aminosäuren bestehen und damit zu den Oligopeptiden gehören.

Neu!!: Oxytocin und Nonapeptide · Mehr sehen »

Nucleus (ZNS)

Als Nucleus („Kern“; Plural nuclei), Nukleus, Kern oder auch Kerngebiet wird in der Neuroanatomie eine Ansammlung von Nervenzellkörpern (Perikaryen bzw. Somata) bezeichnet, die innerhalb des zentralen Nervensystems liegt und von weißer Substanz umgeben ist.

Neu!!: Oxytocin und Nucleus (ZNS) · Mehr sehen »

Nucleus paraventricularis

Der Nucleus paraventricularis ist ein Kerngebiet im Hypothalamus, also im Zwischenhirn.

Neu!!: Oxytocin und Nucleus paraventricularis · Mehr sehen »

Nucleus supraopticus

Der Nucleus supraopticus ist eine Ansammlung von Nervenzellkörpern, ein Kerngebiet, das sich oberhalb der Sehbahn (Tractus opticus) im Zwischenhirn (Diencephalon), genauer im unteren Bereich dieses Hirnabschnitts, dem Hypothalamus befindet.

Neu!!: Oxytocin und Nucleus supraopticus · Mehr sehen »

Opioidrezeptoren

3D-Strukturmodel des κ-Rezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic Opioidrezeptoren (bzw. Opiatrezeptoren) sind spezifische, zelluläre Bindungsstellen (Rezeptoren) für Opioide.

Neu!!: Oxytocin und Opioidrezeptoren · Mehr sehen »

Orgasmus

Orgasmus während der Selbstbefriedigung Der Orgasmus (nach ‚heftige Erregung‘, zu orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), auch Klimax Auf: duden.de; abgerufen am 19.

Neu!!: Oxytocin und Orgasmus · Mehr sehen »

Otto Roth (Mediziner, 1843)

Otto Roth (* 1843; † 1879) war ein deutscher Arzt in Wiesbaden.

Neu!!: Oxytocin und Otto Roth (Mediziner, 1843) · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Oxytocin und Peptid · Mehr sehen »

Peptidbindung

Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.) Eine Peptidbindung ist eine Carbonsäureamid-Bindung, die zwei Aminosäuren über die Carboxygruppe der einen Aminosäure und die Aminogruppe der anderen Aminosäure verknüpft.

Neu!!: Oxytocin und Peptidbindung · Mehr sehen »

Perinatalperiode

Als Perinatalperiode wird der Zeitraum zwischen der abgeschlossenen 22.

Neu!!: Oxytocin und Perinatalperiode · Mehr sehen »

Peter Karlson

Peter Karlson (* 11. Oktober 1918 in Berlin; † 17. Dezember 2001) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Oxytocin und Peter Karlson · Mehr sehen »

Physiological Reviews

Physiological Reviews, abgekürzt Physiol.

Neu!!: Oxytocin und Physiological Reviews · Mehr sehen »

Polygamie

Unter Polygamie versteht man: beim Menschen.

Neu!!: Oxytocin und Polygamie · Mehr sehen »

Präfrontaler Cortex

Der präfrontale Cortex oder Cortex praefrontalis ist ein Teil des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex cerebri).

Neu!!: Oxytocin und Präfrontaler Cortex · Mehr sehen »

Präkursor-Proteine

Posttranslationale Biosynthese vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin Präkursor-Proteine (aus ‚Vorläufer‘), auch Propeptide oder Präproteine, sind inaktive Präkursoren von Proteinen, welche durch mindestens eine posttranslationale Modifikation, eine proteolytische Spaltung einer Peptidbindung, in eine aktive Form überführt werden.

Neu!!: Oxytocin und Präkursor-Proteine · Mehr sehen »

Präriewühlmaus

Die Präriewühlmaus (Microtus ochrogaster, auch "Präriemaus") ist eine nordamerikanische Wühlmaus.

Neu!!: Oxytocin und Präriewühlmaus · Mehr sehen »

Primärstruktur

500px Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Strukturebene eines Biopolymers, d. h.

Neu!!: Oxytocin und Primärstruktur · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Oxytocin und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Proprotein-Convertase 1

Proprotein-Convertase 1 (PC1) ist ein Enzym, das für die Abspaltung unnötiger Proteinbestandteile vieler Proteohormone und Neuropeptide (die so genannte posttranslationale Modifikation) verantwortlich ist.

Neu!!: Oxytocin und Proprotein-Convertase 1 · Mehr sehen »

Proteohormone

Proteohormone und Peptidhormone sind lipidunlösliche/lipophobe (.

Neu!!: Oxytocin und Proteohormone · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Oxytocin und Psychologie · Mehr sehen »

Psychologie Heute

Psychologie Heute (eigene Schreibweise: PSYCHOLOGIE HEUTE) ist eine populärwissenschaftliche, seit 1974 monatlich erscheinende Zeitschrift aus der Verlagsgruppe Beltz.

Neu!!: Oxytocin und Psychologie Heute · Mehr sehen »

Psychoneuroendocrinology

Psychoneuroendocrinology ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Oxytocin und Psychoneuroendocrinology · Mehr sehen »

Säugen

Das Säugen ist die den Säugetieren den Namen gebende Ernährungsform für den Nachwuchs.

Neu!!: Oxytocin und Säugen · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Oxytocin und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Oxytocin und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schmerzunempfindlichkeit

Schmerzunempfindlichkeit (auch Analgesie oder Analgie; von ‚Schmerz‘, mit verneinendem Alpha privativum ‚kein Schmerz‘, ‚Schmerzlosigkeit‘) wird in der Medizin durch Ausschalten der Schmerzempfindung herbeigeführt oder ist ein krankhaftes Fehlen von Schmerzen.

Neu!!: Oxytocin und Schmerzunempfindlichkeit · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Oxytocin und Science · Mehr sehen »

Sedierung

Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).

Neu!!: Oxytocin und Sedierung · Mehr sehen »

Sex

Sex (Lehnwort aus der englischen Sprache, von lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet die praktische Ausübung von Sexualität als Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihre Geschlechtlichkeit.

Neu!!: Oxytocin und Sex · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Oxytocin und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Soziale Körperpflege

Gefiederkraulen bei Hyazinth-Aras Wechselseitiges „Beknabbern“ bei Hauspferden Ein erwachsener Anubispavian laust ein Jungtier. Soziale Körperpflege, Fremdputzen oder Allogrooming, teilweise auch Gefiederkraulen, Lausen oder Einander-Lausen genannt, ist ein häufiges, wenn auch nicht allgemein verbreitetes Komfort- bzw.

Neu!!: Oxytocin und Soziale Körperpflege · Mehr sehen »

Soziale Phobie

Soziale Phobien, auch Sozialphobien, oder Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien.

Neu!!: Oxytocin und Soziale Phobie · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Oxytocin und Stereochemie · Mehr sehen »

Stillen

Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.

Neu!!: Oxytocin und Stillen · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Oxytocin und Stress · Mehr sehen »

Stressreaktion

Stressreaktion ist die körperliche und seelische Reaktion auf die Einwirkung von Stressoren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) verletzen.

Neu!!: Oxytocin und Stressreaktion · Mehr sehen »

Tastsinn

thumbtime.

Neu!!: Oxytocin und Tastsinn · Mehr sehen »

Thymus

Lage und (grobes) Schema des Thymus. Der Thymus (latinisiert von), oft auch die Thymusdrüse oder das Bries genannt, ist eine Drüse des lymphatischen Systems von Wirbeltieren und somit Teil des Immunsystems.

Neu!!: Oxytocin und Thymus · Mehr sehen »

Tripeptide

'''L-Alanin''') Glutathion ein Tripeptid mit '''grün''' markiertem ''N-terminalen'' γ-L-Glutamyl-Rest und '''blau''' markiertem ''C-terminalen'' Glycyl-Rest Angewandte Chemie 77, 1965, S. 347–348. Tripeptide sind aus drei Aminosäure-Resten aufgebaute Peptide und zählen zur Gruppe der Oligopeptide.

Neu!!: Oxytocin und Tripeptide · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Oxytocin und Tumor · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Oxytocin und Universität Zürich · Mehr sehen »

Universiteit van Amsterdam

Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.

Neu!!: Oxytocin und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Neu!!: Oxytocin und Verhalten (Biologie) · Mehr sehen »

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Neu!!: Oxytocin und Vertrauen · Mehr sehen »

Vincent du Vigneaud

Vincent du Vigneaud Vincent du Vigneaud (* 18. Mai 1901 in Chicago, Illinois; † 11. Dezember 1978 in White Plains, NY) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Oxytocin und Vincent du Vigneaud · Mehr sehen »

Wehe

Wehenschreiber: Die Zahl links ist die Herzfrequenz des Ungeborenen. Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur während der Gravidität (Trächtigkeit bzw. Schwangerschaft beim Menschen) und unter der Geburt bei Säugetieren.

Neu!!: Oxytocin und Wehe · Mehr sehen »

Wehenbelastungstest

Der Wehenbelastungstest (auch Oxytocinbelastungstest, kurz OBT) wird in der Schwangerschaft durchgeführt.

Neu!!: Oxytocin und Wehenbelastungstest · Mehr sehen »

Wiesenwühlmaus

Die Wiesenwühlmaus (Microtus pennsylvanicus) ist ein mittelgroßer Vertreter aus der Familie der Wühler (Cricetidae).

Neu!!: Oxytocin und Wiesenwühlmaus · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Oxytocin und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wundheilung

Mit Wundheilung bezeichnet man den Verschluss einer Wunde durch Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes durch neugebildetes Bindegewebe in Verbindung mit Epithelisierung (Überwachsen mit Epithelzellen).

Neu!!: Oxytocin und Wundheilung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kuschelhormon, Ocytocin, Orasthin, Oxitozin, Oxytozin, Syntocinon, Treuehormon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »