Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Synagoge (Bad Buchau)

Index Synagoge (Bad Buchau)

Postkarte von Bad Buchau (vor 1906), vorne die Synagoge Ausschnitt aus einer Postkarte (vor 1911) Innenansicht mit Orgel der Synagoge Bad Buchau (vor 1938), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg jüdischen Friedhof in Bad Buchau Die ehemalige Synagoge in Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben wurde 1838/39 errichtet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 zerstört.

57 Beziehungen: Albert Einstein, Alemannia Judaica, Alte Synagoge (Ulm), Bad Buchau, Bad Saulgau, Charlotte Mayenberger, Chor (Musik), Christoph Ludwig Goll, Dachreiter, Damenstift Buchau, Erich Hagenmeyer, Feuerwehr, Gebr. Späth Orgelbau, Gedenktafel, Gibraltar, Giebel, Glocke, Glockenspiel (Spieluhr), Gulden, Hebräische Sprache, Jüdische Gemeinde Buchau, Jürgen Krüger (Kunsthistoriker), Joachim Hahn (Pfarrer), Juden, Judengasse, Kassettendecke, Königreich Württemberg, Kehillah, Kirchheim unter Teck, Landgericht Ravensburg, Landkreis Biberach, Leutkirch im Allgäu, Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen, Neoklassizismus (bildende Kunst), Novemberpogrome 1938, Oberschwaben, Ochsenhausen, Orgel, Pionier (Militär), Portal (Architektur), Psalm, Ravensburg, Reichsmark, Riedlingen, Rom, Rothschild (Familie), Siegbert Einstein, Sturmabteilung, Sukkot, Thurn und Taxis, ..., Toraschrein, Toravorlesung, Ulm, Wangen im Allgäu, Wilhelm I. (Württemberg), Zeit des Nationalsozialismus, Zuchthaus. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alemannia Judaica

Alemannia Judaica ist die „Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum“.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Alemannia Judaica · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Ulm)

Alte Synagoge in Ulm Portal der ''Alten Synagoge'' mit der hebräischen und deutschen Inschrift: ''Mein Haus heiße ein Bethaus für alle Völker''. Die Alte Synagoge in Ulm wurde nach Plänen von Adolf Wolff erbaut.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Alte Synagoge (Ulm) · Mehr sehen »

Bad Buchau

Bad Buchau (bis 1963 Buchau, schwäbisch Buacha) ist ein Kurort am Federsee in Oberschwaben.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Bad Buchau · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Charlotte Mayenberger

Charlotte Mayenberger (* 1956 in Buchau) ist eine Heimatforscherin, die sich in zahlreichen Publikationen, Veranstaltungen und Aktivitäten für die Erinnerungskultur des jüdischen Erbes in Bad Buchau einsetzt.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Charlotte Mayenberger · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Goll

Christoph Ludwig Goll (* 29. März 1824 in Bissingen an der Teck; † 26. April 1897 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Christoph Ludwig Goll · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Dachreiter · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Erich Hagenmeyer

Erich Hagenmeyer Erich Hagenmeyer (* 21. August 1892 in Deggingen-Fils, Kreis Göppingen; † 28. September 1963 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Erich Hagenmeyer · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Feuerwehr · Mehr sehen »

Gebr. Späth Orgelbau

Gebr.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Gebr. Späth Orgelbau · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Gedenktafel · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Gibraltar · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Giebel · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Glocke · Mehr sehen »

Glockenspiel (Spieluhr)

Neuen Rathaus Glockenspiel am Zytglogge-Turm in Bern / Schweiz Böttcherstraße in Bremen Ein Glockenspiel ist eine an oder in historischen Gebäuden angebrachte mechanische Konstruktion, die zu festgesetzten Zeiten oder auf Anforderung Melodien durch Glocken erzeugt und häufig über eine mechanisch bewegte figürliche Darstellung verfügt.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Glockenspiel (Spieluhr) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Gulden · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Buchau

Die Jüdische Gemeinde Bad Buchau bestand von 1575/77 bis zum Jahre 1942 im heutigen Bad Buchau im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Jüdische Gemeinde Buchau · Mehr sehen »

Jürgen Krüger (Kunsthistoriker)

Jürgen Krüger (* 27. Oktober 1950 in Rielasingen)Krüger, Jürgen. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 19. Ausgabe, Band II: K–Scho, K. G. Saur Verlag, München 2003, ISBN 3-598-23607-7, S. 1820.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Jürgen Krüger (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Joachim Hahn (Pfarrer)

Joachim Hahn (* 1954 in Stuttgart) ist ein evangelischer Pfarrer und Autor vieler Publikationen zur Geschichte der Juden in Südwestdeutschland.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Joachim Hahn (Pfarrer) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Juden · Mehr sehen »

Judengasse

Jüdische Straßennamen, Jüdisches Museum Berlin Max Liebermann ''Die Judengasse in Amsterdam'', 1908, Städelsches Kunstinstitut Eine Judengasse, in der die jüdische Bevölkerung lebte und arbeitete, gab es seit dem Mittelalter in zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Judengasse · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Kassettendecke · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Kehillah · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Landgericht Ravensburg

Landgericht Ravensburg Das Landgericht Ravensburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Landgericht Ravensburg · Mehr sehen »

Landkreis Biberach

Oberschwäbische Landschaft bei Biberach Federseesteg NHN) bei Dürmentingen Der Landkreis Biberach ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Landkreis Biberach · Mehr sehen »

Leutkirch im Allgäu

Leutkirch und Schloss Zeil 1907 Leutkirch im Allgäu – Luftaufnahme Leutkirch im Allgäu von Norden Leutkirch – Altstadt von Westen Blick vom Winterberg bei Tautenhofen zur Nagelfluhkette Leutkirch im Allgäu ist eine ehemalige Reichsstadt mit rund 23.000 Einwohnern im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Leutkirch im Allgäu · Mehr sehen »

Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen

Die Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen soll einen möglichst vollständigen Überblick über die Zerstörung von Synagogen in der Zeit des Nationalsozialismus geben.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Oberschwaben · Mehr sehen »

Ochsenhausen

Reichsabtei Ochsenhausen von Osten Klosterkirche Ochsenhausen Kloster Ochsenhausen von Südosten Kloster Ochsenhausen Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, und die Schmalspurbahn „Öchsle“.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Ochsenhausen · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Orgel · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Psalm · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Ravensburg · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Reichsmark · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Riedlingen · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Rom · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Rothschild (Familie) · Mehr sehen »

Siegbert Einstein

Siegbert Einstein (* 25. Oktober 1889 in Buchau; † 24. Dezember 1968 in Riedlingen) war ein deutscher Politiker, Fabrikarbeiter, Beamter und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Siegbert Einstein · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Sukkot · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Toraschrein

Ewige Licht (Ner Tamid) als Hinweis auf die Gegenwart Gottes, Synagoge Saarbrücken Der Toraschrein (bei den sephardischen Juden; bei den aschkenasischen Juden) ist ein Schrein, in dem die Torarollen in der Synagoge aufbewahrt werden.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Toraschrein · Mehr sehen »

Toravorlesung

Toravorlesung Die Toravorlesung ist der zentrale Teil des jüdischen Gottesdienstes und besteht aus unterschiedlichen Abschnitten mit Gebeten und Handlungen.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Toravorlesung · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Ulm · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Synagoge (Bad Buchau) und Zuchthaus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »