Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Symphonia (Theologie)

Index Symphonia (Theologie)

Symphonia (aus dem Griechischen. Συμφωνία – "Harmonie", "Zustimmung") ist ein Begriff für eine als Ideal angesehene harmonische Beziehung zwischen Kirche und Staat, der die Orthodoxie vor allem in Osteuropa geprägt hat.

6 Beziehungen: Basileios I., Eisagoge tou nomou, Justinian I., Konstantin der Große, Orthodoxie, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen.

Basileios I.

Konstantin und seine zweite Frau Eudokia Ingerina Basileios I. der Makedonier (* um 812; † 29. August 886) war byzantinischer Kaiser von 867 bis 886.

Neu!!: Symphonia (Theologie) und Basileios I. · Mehr sehen »

Eisagoge tou nomou

Die Eisagogē tou nomou (früher fälschlich Epanagogē) ist ein mittelbyzantinisches Gesetzbuch.

Neu!!: Symphonia (Theologie) und Eisagoge tou nomou · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Symphonia (Theologie) und Justinian I. · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Symphonia (Theologie) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Symphonia (Theologie) und Orthodoxie · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Symphonia (Theologie) und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »