Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Survey (Archäologie)

Index Survey (Archäologie)

Eine Feldbegehung in Niedersachsen mit weißen Fundmarkierungen In der Archäologie ist ein Survey (von englisch survey für Erhebung‚ Erkundung Inspizieren‚ Begutachten) die Begehung bzw.

27 Beziehungen: Archäologie, Ausgrabung, Bodendenkmal, Bodenerosion, Dechsel, Denkmalbehörde, Englische Sprache, Feuerstein, Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen, Geoinformationssystem, Geophysikalische Prospektion, Gitternetz, Global Positioning System, Handspindel, Johannes Bergemann, Kartierung (Geowissenschaften), Leichenbrand, Mahlstein, Metalldetektor, Prospektion (Archäologie), Schleifstein, Siedlungsarchäologie, Sondengänger, Steinbeil (Steinzeit), Vermessung, Webgewicht, Wetzstein.

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Archäologie · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Survey (Archäologie) und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Bodenerosion · Mehr sehen »

Dechsel

Dechsel Dechselöhr Die Dechsel (f., regional in der Schweiz und in Bayern m.; Plur. -n), auch Dexel, Deichsel, Dachsbeil oder Querbeil, ist ein Werkzeug, das bei der Holzbearbeitung zum Abnehmen großer Spanmengen wie auch zum Schlichten und Glätten dient.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Dechsel · Mehr sehen »

Denkmalbehörde

Denkmalbehörde ist die zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen staatlichen Dienststellen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Denkmalbehörde · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Survey (Archäologie) und Feuerstein · Mehr sehen »

Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen

Jährliche Luftbildschau der ''Luftbild AG'' des Vereins durch Heinz-Dieter Freese, 2017 Der Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen (F. A. N.) ist ein eingetragener Verein zur Förderung der archäologischen Denkmalpflege in Niedersachsen.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen · Mehr sehen »

Geoinformationssystem

Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Geoinformationssystem · Mehr sehen »

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Geophysikalische Prospektion · Mehr sehen »

Gitternetz

Blaues Gitternetz mit auf Karte liegendem tranzparentem Planzeiger Rotes Gitternetz mit Referenz-Planzeiger links oben Als Gitternetz bezeichnet man in der Geometrie, Geografie und Kartografie ein Netz aus sich in der Regel im gleichen Abstand und meist rechtwinklig schneidenden Linien (Gitternetzlinien).

Neu!!: Survey (Archäologie) und Gitternetz · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Global Positioning System · Mehr sehen »

Handspindel

''Sländtrissa'') aus Blei Gotland Die Handspindel ist ein einfaches Gerät zum Verspinnen von Fasern zu Garn.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Handspindel · Mehr sehen »

Johannes Bergemann

Johannes Bergemann (* 19. Januar 1960 in Bremen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Johannes Bergemann · Mehr sehen »

Kartierung (Geowissenschaften)

Die Kartierung ist in den Geowissenschaften die raumbezogene Erfassung von geologischen, bodenkundlichen, ingenieurgeologischen oder anderen geowissenschaftlichen Daten im Gelände.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Kartierung (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Leichenbrand

Leichenbrand (engl. cremation) ist die Bezeichnung für die Asche von Toten nach einer Brandbestattung.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Leichenbrand · Mehr sehen »

Mahlstein

Getreide und Mahlstein Mahlstein, Reibestein Sklave/Diener mit Mahlstein, Altägypten, 6. Dynastie Handdrehmühle in Tibet Der Mahlstein, auch Reibstein oder Handmühle genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Körnern, primär der verschiedenen Getreidesorten in Mehl.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Mahlstein · Mehr sehen »

Metalldetektor

Ein Metalldetektor (auch Metallsuchgerät und Metallsonde) ist ein Gerät zur Lokalisierung verborgener Metallteile, Rohrleitungen und elektrischer Leiter an Land sowie unter Wasser.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Metalldetektor · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Schleifstein

Schleifstein aus Sandstein, deutliche Spuren der Fertigung Schleifsteine sind Werkzeuge zum Schleifen und Glätten aus kristallinem Material.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Schleifstein · Mehr sehen »

Siedlungsarchäologie

Die Siedlungsarchäologie ist ein Teilgebiet der modernen Archäologie.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Siedlungsarchäologie · Mehr sehen »

Sondengänger

Sondengänger auf einem Acker Der Sondengänger ist eine Person, die mit einem Metalldetektor gezielt nach Gegenständen im Boden sucht.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Sondengänger · Mehr sehen »

Steinbeil (Steinzeit)

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne Steinaxt linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz Beil der Pfyner Kultur mit Flügelholmschäftung (Replik) Feuersteinbeil (Kernbeil) Das Steinbeil ist ein überschliffenes Beil aus kristallinem Gestein oder Feuerstein.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Steinbeil (Steinzeit) · Mehr sehen »

Vermessung

Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Vermessung · Mehr sehen »

Webgewicht

Experimentalzentrum Gammel Lejre (Dänemark) Webgewichte dienen bei prähistorischen, antiken und mittelalterlichen Gewichtswebstühlen zum Spannen der Kettfäden.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Webgewicht · Mehr sehen »

Wetzstein

Wetzsteine: oben künstlich (Länge ca. 250 mm), unten aus Naturstein Der Wetzstein im Schlotterfass am Gürtel beim Mähen mit der Sense Wetzstein in Gebrauch. Gemälde (1904) von Raffaele Faccioli (1845–1916) Ein Wetzstein ist ein aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen bzw.

Neu!!: Survey (Archäologie) und Wetzstein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bodenbegehung, Oberflächenbegehung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »