Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stringtheorie

Index Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

126 Beziehungen: André Neveu, Anti-de-Sitter-Raum, Approximation, Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization, Barton Zwiebach, Bekenstein-Hawking-Entropie, Boson, Brian Greene, Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit, Carlo Rovelli, Clifford Johnson, Cumrun Vafa, D-Brane, Dark Energy Survey, David Gross, Der Spiegel (online), Deutschlandfunk, Dieter Lüst, Dimension (Größensystem), Dimension (Mathematik), Dirichlet-Randbedingung, Dualität (Mathematik), Dunkle Energie, Edward Witten, Eichtheorie, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Elias Kiritsis, Energie, Energie-Impuls-Tensor, Extradimension, Fermion, Feynman-Diagramm, Forschung aktuell, Frank Grotelüschen, Gabriele Veneziano, Gerard ’t Hooft, Gluon, Gravitation, Graviton, Größenordnung, Große vereinheitlichte Theorie, H-Index, Heisenbergsche Unschärferelation, Hintergrundstrahlung, Holger Bech Nielsen, Holografisches Prinzip, Hypothese, Inflation (Kosmologie), Joël Scherk, ..., John Schwarz, Joseph Polchinski, Kaluza-Klein-Kompaktifizierung, Kaluza-Klein-Theorie, Katrin Becker, Kompaktifizierung, Konforme Feldtheorie, Kovarianz (Physik), Kreis, Labor, Large Hadron Collider, Lee Smolin, Leonard Susskind, Lie-Gruppe, Lisa Randall, Luis E. Ibáñez, M-Theorie, Mannigfaltigkeit, Massachusetts Institute of Technology, Masse (Physik), Melanie Becker, Michael Boris Green, Michio Kaku, Mode (Physik), Navier-Stokes-Gleichungen, Neumann-Randbedingung, P-Brane, Paul Davies (Physiker), Peter Woit, Photon, Physik, Pierre Ramond, Planck-Skala, Poincaré-Gruppe, Polyakov-Wirkung, Proton, Punkt (Geometrie), Quantenchromodynamik, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation, Quantenmechanik, Quark (Physik), Quintessenz (Physik), Raumzeit, Renormierung, Robert Betts Laughlin, S-Matrix, Sabine Hossenfelder, Saite, Schleifenquantengravitation, Schwingung, Spin, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Stefan Theisen, Steven Gubser, Stringlandschaft, Supergravitation, Supersymmetrie, Tachyon, Tangentialraum, Teilchen, Teilchenphysik, The Guardian, Typ-I-Stringtheorie, Typ-II-Stringtheorie, Vibration, W-Boson, Wellengleichung, Weltlinie, Wirkung (Physik), Wolfgang Pauli, Yang-Mills-Theorie, Yōichirō Nambu, Zeit, 1D. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

André Neveu

André Neveu (* 28. August 1946 in Paris) ist ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Stringtheorie und Quantenfeldtheorie arbeitet.

Neu!!: Stringtheorie und André Neveu · Mehr sehen »

Anti-de-Sitter-Raum

Ein Anti-de-Sitter-Raum (AdS) ist eine maximal symmetrische Raumzeit, bestimmt durch ihre Dimension d und einen negativen Wert der kosmologischen Konstante.

Neu!!: Stringtheorie und Anti-de-Sitter-Raum · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Stringtheorie und Approximation · Mehr sehen »

Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization

Keck Array (links) und BICEP2 (rechts) in der Amundsen-Scott-Station, 2013 Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization (BICEP) ist ein Experiment zur Messung der Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) in der Antarktis.

Neu!!: Stringtheorie und Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization · Mehr sehen »

Barton Zwiebach

Barton Zwiebach (2003) Barton Zwiebach (* 4. Oktober 1954 in Lima) ist ein peruanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Stringtheorie und Barton Zwiebach · Mehr sehen »

Bekenstein-Hawking-Entropie

Die Bekenstein-Hawking-Entropie Schwarzer Löcher ordnet diesen eine formale Entropie S_\mathrm zu, die nur vom Oberflächeninhalt ihres Ereignishorizonts und von fundamentalen Naturkonstanten abhängt.

Neu!!: Stringtheorie und Bekenstein-Hawking-Entropie · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Stringtheorie und Boson · Mehr sehen »

Brian Greene

Brian Greene auf dem World Science Festival 2008 Brian Randolph Greene (* 9. Februar 1963 in New York City) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Stringtheorie forscht.

Neu!!: Stringtheorie und Brian Greene · Mehr sehen »

Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit

Ein Schnitt durch eine Calabi-Yau, die Quintik Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, kurz Calabi-Yau, oder auch Calabi-Yau-Räume, sind in der Mathematik spezielle komplexe Mannigfaltigkeiten.

Neu!!: Stringtheorie und Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Carlo Rovelli

Carlo Rovelli (2005) Carlo Rovelli (* 3. Mai 1956 in Verona) ist ein italienischer Physiker und Autor.

Neu!!: Stringtheorie und Carlo Rovelli · Mehr sehen »

Clifford Johnson

Clifford Victor Johnson (* 5. März 1968 in London) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie, Schwarzen Löchern, Quantengravitation und verwandten Gebieten befasst.

Neu!!: Stringtheorie und Clifford Johnson · Mehr sehen »

Cumrun Vafa

Cumrun Vafa in seinem Büro an der Harvard University Cumrun Vafa (* 1. August 1960 in Teheran) ist ein iranisch-amerikanischer Physiker und einer der führenden Stringtheoretiker.

Neu!!: Stringtheorie und Cumrun Vafa · Mehr sehen »

D-Brane

In Stringtheorien (bestimmte hypothetische, über die Quantenfeldtheorie hinausgehende physikalische Modelle) sind D-Branen (engl. D-branes), eine spezielle Klasse von p-Branen, an welchen die Enden offener Strings ansetzen.

Neu!!: Stringtheorie und D-Brane · Mehr sehen »

Dark Energy Survey

Der Dark Energy Survey (DES) ist eine Himmelsdurchmusterung im optischen und nahinfrarotem Spektralbereich.

Neu!!: Stringtheorie und Dark Energy Survey · Mehr sehen »

David Gross

David Gross und seine Frau KITP David Jonathan Gross (* 19. Februar 1941 in Washington, D.C., USA) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 2004.

Neu!!: Stringtheorie und David Gross · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Stringtheorie und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Stringtheorie und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dieter Lüst

Dieter Lüst (* 21. September 1956 in Chicago) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Stringtheorie und Dieter Lüst · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Stringtheorie und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dimension (Mathematik)

Die Dimension ist ein Konzept in der Mathematik, das im Wesentlichen die Anzahl der Freiheitsgrade einer Bewegung in einem bestimmten Raum bezeichnet.

Neu!!: Stringtheorie und Dimension (Mathematik) · Mehr sehen »

Dirichlet-Randbedingung

Als Dirichlet-Randbedingung (nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet) bezeichnet man im Zusammenhang mit Differentialgleichungen (genauer: Randwertproblemen) Werte, die auf dem jeweiligen Rand des Definitionsbereichs von der Funktion angenommen werden sollen.

Neu!!: Stringtheorie und Dirichlet-Randbedingung · Mehr sehen »

Dualität (Mathematik)

In vielen Bereichen der Mathematik kommt es oft vor, dass man zu jedem Objekt X der jeweils betrachteten Klasse ein weiteres Objekt konstruieren und zur Untersuchung von X heranziehen kann.

Neu!!: Stringtheorie und Dualität (Mathematik) · Mehr sehen »

Dunkle Energie

Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet.

Neu!!: Stringtheorie und Dunkle Energie · Mehr sehen »

Edward Witten

Technischen Hochschule Chalmers, Göteborg, Schweden Edward Witten (* 26. August 1951 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Stringtheorie und Edward Witten · Mehr sehen »

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Neu!!: Stringtheorie und Eichtheorie · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Stringtheorie und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Stringtheorie und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elias Kiritsis

Elias Kiritsis (* 20. September 1962 in Fourna) ist ein griechischer theoretischer Physiker, der sich mit Kosmologie, Eichtheorien, Supersymmetrie, Stringtheorie und verwandten Gebieten befasst.

Neu!!: Stringtheorie und Elias Kiritsis · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Stringtheorie und Energie · Mehr sehen »

Energie-Impuls-Tensor

Der Energie-Impuls-Tensor ist ein Tensor, der vor allem in der Feldtheorie verwendet wird.

Neu!!: Stringtheorie und Energie-Impuls-Tensor · Mehr sehen »

Extradimension

Extradimension steht für.

Neu!!: Stringtheorie und Extradimension · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Neu!!: Stringtheorie und Fermion · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Stringtheorie und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Forschung aktuell

Forschung aktuell (auch Forschung Aktuell) ist ein seit 1989 täglich ausgestrahltes Hörfunkmagazin im Deutschlandfunk, das zeitnah über Ereignisse aus den Naturwissenschaften berichtet.

Neu!!: Stringtheorie und Forschung aktuell · Mehr sehen »

Frank Grotelüschen

Frank Grotelüschen (geb. 19. Juli 1962 in BremenFrank Grotelüschen: Der Klang der Superstrings. Einführung in die Natur der Elementarteilchen. DTV, München 1999, ISBN 978-3-423-33035-0., abgerufen am 12. November 2018.) ist ein freiberuflicher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Stringtheorie und Frank Grotelüschen · Mehr sehen »

Gabriele Veneziano

Gabriele Veneziano (2007) Gabriele Veneziano (* 7. September 1942 in Florenz) ist ein italienischer Physiker, der als einer der Begründer der Stringtheorie gilt.

Neu!!: Stringtheorie und Gabriele Veneziano · Mehr sehen »

Gerard ’t Hooft

Gerard ’t Hooft (2008) Gerardus (Gerard) ’t Hooft (Aussprache:, * 5. Juli 1946 in Den Helder) ist ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Stringtheorie und Gerard ’t Hooft · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Stringtheorie und Gluon · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Stringtheorie und Gravitation · Mehr sehen »

Graviton

Als Graviton bezeichnet man das hypothetische Eichboson einer Quantentheorie der Gravitation.

Neu!!: Stringtheorie und Graviton · Mehr sehen »

Größenordnung

Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.

Neu!!: Stringtheorie und Größenordnung · Mehr sehen »

Große vereinheitlichte Theorie

Als große vereinheitlichte Theorie (GUT; auch Grand Unification) wird in der Physik eine Feldtheorie bezeichnet, die drei der vier bekannten physikalischen Grundkräfte vereinigt, nämlich die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Wechselwirkung (nicht aber die Gravitation).

Neu!!: Stringtheorie und Große vereinheitlichte Theorie · Mehr sehen »

H-Index

''h''-Index eines Autors mit 14 Veröffentlichungen: Die Veröffentlichungen sind absteigend nach Anzahl ihrer Zitationen angeordnet. Eingezeichnet ist das größte Quadrat (mit linker unterer Ecke im Koordinatenursprung), das unter diese Datenpunkte passt – der ''h''-Index ist die Seitenlänge dieses Quadrats. Bei Zitathäufigkeiten 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 ist der Hirschfaktor 5, weil fünf Veröffentlichungen ≥ fünfmal, die restlichen ≤ fünfmal zitiert wurden. Die sechste Veröffentlichung wurde ebenfalls fünfmal zitiert, sie kann aber nicht mitgezählt werden, weil der Hirschfaktor damit auf 6 steigen würde, und fünf Zitierungen somit nicht mehr ausreichen würden. Bei Zitathäufigkeiten 100, 100, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 ist der Hirschfaktor 2, weil zwei Veröffentlichungen ≥ zweimal, die restlichen ≤ zweimal zitiert wurden. Bei Zitathäufigkeiten 100, 100, 9, 8, 3, 2, 2, 1, 1, 0 ist der Hirschfaktor 4, weil vier Veröffentlichungen ≥ viermal, die restlichen ≤ viermal zitiert wurden. Der h-Index ist eine Kennzahl für die weltweite Wahrnehmung eines Wissenschaftlers in Fachkreisen.

Neu!!: Stringtheorie und H-Index · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Stringtheorie und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Stringtheorie und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Holger Bech Nielsen

Holger Bech Nielsen Holger Bech Nielsen (* 25. August 1941 in Kopenhagen) ist ein dänischer theoretischer Physiker und hatte von 1990 bis 2012 den Lehrstuhl für Hochenergiephysik am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen inne.

Neu!!: Stringtheorie und Holger Bech Nielsen · Mehr sehen »

Holografisches Prinzip

Als holografisches Prinzip wird in Theorien der Quantengravitation die Hypothese bezeichnet, dass es zu jeder Beschreibung der Dynamik eines Raum-Zeit-Gebiets eine äquivalente Beschreibung gibt, die nur auf dem Rand dieses Gebiets lokalisiert ist.

Neu!!: Stringtheorie und Holografisches Prinzip · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Stringtheorie und Hypothese · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Neu!!: Stringtheorie und Inflation (Kosmologie) · Mehr sehen »

Joël Scherk

Joël Scherk (* 1946; † 1980) war ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Stringtheorie und Supergravitation arbeitete.

Neu!!: Stringtheorie und Joël Scherk · Mehr sehen »

John Schwarz

John Henry Schwarz (* 22. November 1941 in North Adams, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Stringtheorie und John Schwarz · Mehr sehen »

Joseph Polchinski

Joseph Polchinski, 2004 Joseph Gerard Polchinski (* 16. Mai 1954 in White Plains in New York; † 2. Februar 2018) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Stringtheorie beschäftigte.

Neu!!: Stringtheorie und Joseph Polchinski · Mehr sehen »

Kaluza-Klein-Kompaktifizierung

Wird die kompaktifizierte Dimension C hinreichend klein, so wird aus einer Theorie, die auf M \times C definiert ist, eine effektive Theorie über M Unter Kaluza-Klein-Kompaktifizierung (auch kurz Kompaktifizierung, wenn keine Verwechslungsgefahr mit dem mathematischen Begriff besteht) versteht man in der Theoretischen Physik die Reduktion einer höherdimensionalen Theorie auf eine niedrigerdimensionale.

Neu!!: Stringtheorie und Kaluza-Klein-Kompaktifizierung · Mehr sehen »

Kaluza-Klein-Theorie

Die Kaluza-Klein-Theorie war einer der ersten Versuche zur Vereinheitlichung der fundamentalen Wechselwirkungen von Gravitation und Elektromagnetismus.

Neu!!: Stringtheorie und Kaluza-Klein-Theorie · Mehr sehen »

Katrin Becker

Katrin Becker (* 7. Oktober 1967) ist eine deutsche theoretische Physikerin.

Neu!!: Stringtheorie und Katrin Becker · Mehr sehen »

Kompaktifizierung

Kompaktifizierung ist ein Oberbegriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Topologie.

Neu!!: Stringtheorie und Kompaktifizierung · Mehr sehen »

Konforme Feldtheorie

Konforme Feldtheorien (Abkürzung CFT) sind Quantenfeldtheorien oder statistische Feldtheorien, die invariant sind unter konformen Transformationen der Koordinaten kombiniert mit einer i. A.

Neu!!: Stringtheorie und Konforme Feldtheorie · Mehr sehen »

Kovarianz (Physik)

Kovarianz hat in der Physik zwei verschiedene, aber eng miteinander verwobene Bedeutungen.

Neu!!: Stringtheorie und Kovarianz (Physik) · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Stringtheorie und Kreis · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Stringtheorie und Labor · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Stringtheorie und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Lee Smolin

Lee Smolin an der Harvard University Lee Smolin (* 6. Juni 1955 in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Theoretischer Physiker.

Neu!!: Stringtheorie und Lee Smolin · Mehr sehen »

Leonard Susskind

Leonard Susskind an der Stanford University (2013) Leonard Susskind (* 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Mitbegründer der Stringtheorie.

Neu!!: Stringtheorie und Leonard Susskind · Mehr sehen »

Lie-Gruppe

Eine Lie-Gruppe (auch Lie'sche Gruppe), benannt nach Sophus Lie, ist eine mathematische Struktur.

Neu!!: Stringtheorie und Lie-Gruppe · Mehr sehen »

Lisa Randall

Lisa Randall (2006) Lisa Randall (* 18. Juni 1962 in New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für theoretische Physik an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Stringtheorie und Lisa Randall · Mehr sehen »

Luis E. Ibáñez

Luis Enrique Ibáñez Santiago, kurz Luis E. Ibáñez oder einfach nur Luis Ibáñez (* 8. November 1952 in Valencia), ist ein spanischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie befasst.

Neu!!: Stringtheorie und Luis E. Ibáñez · Mehr sehen »

M-Theorie

Die fünf Stringtheorien und 11-dimensionale Supergravitation als Grenzfälle der M-Theorie. Die M-Theorie ist der Versuch einer Erweiterung und Verallgemeinerung der Stringtheorie in der Theoretischen Physik.

Neu!!: Stringtheorie und M-Theorie · Mehr sehen »

Mannigfaltigkeit

Die Sphäre kann mit mehreren Abbildungen „plattgedrückt“ werden. Entsprechend kann die Erdoberfläche in einem Atlas dargestellt werden. Unter einer Mannigfaltigkeit versteht man in der Mathematik einen topologischen Raum, der lokal dem euklidischen Raum \mathbb^n gleicht.

Neu!!: Stringtheorie und Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Stringtheorie und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Stringtheorie und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Melanie Becker

Melanie Becker (* 12. August 1966 in Ahaus; † 13. März 2020 in College Station, Texas) war eine deutsche theoretische Physikerin.

Neu!!: Stringtheorie und Melanie Becker · Mehr sehen »

Michael Boris Green

Michael Boris Green (* 22. Mai 1946) ist ein britischer Physiker und ein Pionier der Stringtheorie.

Neu!!: Stringtheorie und Michael Boris Green · Mehr sehen »

Michio Kaku

Michio Kaku, 2012 Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Stringtheorie und Michio Kaku · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Stringtheorie und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Navier-Stokes-Gleichungen

Die Navier-Stokes-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Stringtheorie und Navier-Stokes-Gleichungen · Mehr sehen »

Neumann-Randbedingung

Eine Neumann-Randbedingung (nach Carl Gottfried Neumann) bezeichnet im Zusammenhang mit Differentialgleichungen (genauer: Randwertproblemen) Werte, die auf dem Rand des Definitionsbereichs für die Normalableitung der Lösung vorgegeben werden.

Neu!!: Stringtheorie und Neumann-Randbedingung · Mehr sehen »

P-Brane

Eine p-Brane (ausgesprochen) ist in der Stringtheorie ein p-dimensionales Objekt.

Neu!!: Stringtheorie und P-Brane · Mehr sehen »

Paul Davies (Physiker)

Paul Davies Paul Charles William Davies AM (* 22. April 1946 in London) ist ein britischer Physiker und Sachbuchautor, der in Großbritannien, Australien und den USA gelehrt hat.

Neu!!: Stringtheorie und Paul Davies (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Woit

Peter Woit (* 11. September 1957) ist ein US-amerikanischer Physiker, bekannt als Kritiker der Stringtheorie.

Neu!!: Stringtheorie und Peter Woit · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Stringtheorie und Photon · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Stringtheorie und Physik · Mehr sehen »

Pierre Ramond

Pierre Ramond (* 31. Januar 1943 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischstämmiger US-amerikanischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Stringtheorie und Quantenfeldtheorie arbeitet.

Neu!!: Stringtheorie und Pierre Ramond · Mehr sehen »

Planck-Skala

Die Planck-Skala, benannt nach Max Planck, markiert eine Grenze für die Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik.

Neu!!: Stringtheorie und Planck-Skala · Mehr sehen »

Poincaré-Gruppe

Die Poincaré-Gruppe (benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker Henri Poincaré) ist eine spezielle Gruppe in der Mathematik, die Anwendungen in der Physik gefunden hat.

Neu!!: Stringtheorie und Poincaré-Gruppe · Mehr sehen »

Polyakov-Wirkung

Die Polyakov-Wirkung (engl. Polyakov action) ist die zweidimensionale Wirkung einer konformen Feldtheorie, welche die Weltfläche eines bosonischen Strings beschreibt.

Neu!!: Stringtheorie und Polyakov-Wirkung · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Stringtheorie und Proton · Mehr sehen »

Punkt (Geometrie)

Ein Punkt (als Raumpunkt) ist ein grundlegendes Element der Geometrie.

Neu!!: Stringtheorie und Punkt (Geometrie) · Mehr sehen »

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Neu!!: Stringtheorie und Quantenchromodynamik · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Stringtheorie und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Stringtheorie und Quantengravitation · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Stringtheorie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Stringtheorie und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quintessenz (Physik)

Quintessenz oder Quintessence ist in der Physik ein Modell der Dunklen Energie, die als Erklärung für eine sich beschleunigende Expansion des Universums herangezogen wird.

Neu!!: Stringtheorie und Quintessenz (Physik) · Mehr sehen »

Raumzeit

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur.

Neu!!: Stringtheorie und Raumzeit · Mehr sehen »

Renormierung

Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird.

Neu!!: Stringtheorie und Renormierung · Mehr sehen »

Robert Betts Laughlin

Robert B. Laughlin, 1998 Robert Betts Laughlin (* 1. November 1950 in Visalia, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Physiker, der 1998 den Nobelpreis für Physik für seinen Beitrag zur theoretischen Erklärung des fraktionellen Quanten-Hall-Effekts erhielt.

Neu!!: Stringtheorie und Robert Betts Laughlin · Mehr sehen »

S-Matrix

Die S-Matrix oder Streumatrix beschreibt in der Streutheorie der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie die Streuamplituden.

Neu!!: Stringtheorie und S-Matrix · Mehr sehen »

Sabine Hossenfelder

Sabine Hossenfelder (2017) Sabine Karin Doris Hossenfelder (* 18. September 1976 in Frankfurt am MainAngaben in ihrer Dissertation., Universität Frankfurt 2003) ist eine deutsche theoretische Physikerin, Wissenschaftsjournalistin und Webvideoproduzentin.

Neu!!: Stringtheorie und Sabine Hossenfelder · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Stringtheorie und Saite · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Neu!!: Stringtheorie und Schleifenquantengravitation · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Stringtheorie und Schwingung · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Stringtheorie und Spin · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Stringtheorie und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Stringtheorie und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Stefan Theisen

Stefan Theisen (* 1957) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie befasst.

Neu!!: Stringtheorie und Stefan Theisen · Mehr sehen »

Steven Gubser

Steven Scott Gubser (* 4. Mai 1972 in Tulsa, Oklahoma; † 3. August 2019 bei Chamonix) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, welcher sich mit der Stringtheorie befasste.

Neu!!: Stringtheorie und Steven Gubser · Mehr sehen »

Stringlandschaft

Die Stringlandschaft bezeichnet die Gesamtmenge aller möglichen Lösungen der Stringtheorie.

Neu!!: Stringtheorie und Stringlandschaft · Mehr sehen »

Supergravitation

Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen.

Neu!!: Stringtheorie und Supergravitation · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Stringtheorie und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Tachyon

Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen.

Neu!!: Stringtheorie und Tachyon · Mehr sehen »

Tangentialraum

Tangentialvektor an M in x \in M definiert als Geschwindigkeitsvektor einer Kurve \gamma durch x sowie Tangentialraum an den Punkt x In der Differentialgeometrie ist ein Tangentialraum (auch Tangentenraum genannt) T_xM ein Vektorraum, der eine differenzierbare Mannigfaltigkeit M am Punkt x linear approximiert.

Neu!!: Stringtheorie und Tangentialraum · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Stringtheorie und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Stringtheorie und Teilchenphysik · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Stringtheorie und The Guardian · Mehr sehen »

Typ-I-Stringtheorie

Die Stringtheorie vom Typ I ist eine der fünf Varianten der Superstringtheorien, welche in den 1980ern entwickelt wurden.

Neu!!: Stringtheorie und Typ-I-Stringtheorie · Mehr sehen »

Typ-II-Stringtheorie

Die Typ-II-Stringtheorie beinhaltet zwei der fünf verschiedenen Superstringtheorien.

Neu!!: Stringtheorie und Typ-II-Stringtheorie · Mehr sehen »

Vibration

Vibrationen, auch als ErschütterungFrank M. Rauch:, Zeitschrift für Immissionsschutz 4/2017 und auf Englisch als chatter bezeichnet, sind periodische (mechanische) Schwingungen von Stoffen und Körpern, die selbst elastisch sind oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen bzw.

Neu!!: Stringtheorie und Vibration · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Stringtheorie und W-Boson · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Neu!!: Stringtheorie und Wellengleichung · Mehr sehen »

Weltlinie

Weltlinie, Weltfläche und Weltvolumen in einer (2+1)-dimensionalen Raumzeit Weltlinie ist ein Begriff der Relativitätstheorie und bezeichnet die Trajektorie eines Objekts in der Raumzeit.

Neu!!: Stringtheorie und Weltlinie · Mehr sehen »

Wirkung (Physik)

Die Wirkung S ist in der theoretischen Physik eine physikalische Größe mit der Dimension Energie mal Zeit oder Länge mal Impuls.

Neu!!: Stringtheorie und Wirkung (Physik) · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Stringtheorie und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Yang-Mills-Theorie

Die Yang-Mills-Theorie (nach den Physikern Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht-abelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und der schwachen Wechselwirkung herangezogen wird.

Neu!!: Stringtheorie und Yang-Mills-Theorie · Mehr sehen »

Yōichirō Nambu

Yōichirō Nambu, 2005 Yōichirō Nambu (Nambu Yōichirō; * 18. Januar 1921 in Tokio; † 5. Juli 2015 in Osaka) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Stringtheorie und Yōichirō Nambu · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Stringtheorie und Zeit · Mehr sehen »

1D

1D oder 1-D ist eine verbreitete Abkürzung für eindimensional als Angabe einer mathematischen oder geometrischen Dimension.

Neu!!: Stringtheorie und 1D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bosonische Stringtheorie, Heterotische Stringtheorie, Kosmische Achterbahn, String (Physik), String theory, String-Theorie, String-Theorien, Superstring, Superstrings, Superstringtheorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »