Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sulechów

Index Sulechów

Sulechów (Züllichau) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

83 Beziehungen: Amtsgericht Züllichau, Łukasz Żygadło, Bahnstrecke Guben–Zbąszynek, Barock, Benno von Massow (Generalleutnant, 1827), Carl Friedrich Ernst Frommann, Carl Peter Wilhelm Gramberg, Caspar Neumann (Chemiker), Deutsches Reich, Dreißigjähriger Krieg, Droga ekspresowa S3, Droga krajowa 3, Droga krajowa 32, Eduard Lieber, Eduard Ludwig Wedekind, Erster Weltkrieg, Fürstenwalde/Spree, Flandern, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Posen-Ławica, Franken (Region), Franz Rudolf Wachsmuth, Frédéric Chopin, Fred Wiznerowicz, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Karl Gramsch, Friedrich Koeltze, Georg Stoeckert, Gerhard Speidel, Gmina, Gmina Sulechów, Gotthelf Samuel Steinbart, Gotthilf Bronisch, Hans-Georg Arlt, Hermann Marggraff, Herzogtum Schlesien, Horst-Dieter Hille, Johann Gottfried Ebel, Johann Gottfried Rösner, Johann Gotthilf Seliger, Johann von Küstrin, Karl Friedrich Schulz (Komponist), Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, Karl Schmidt (Regierungspräsident), Klassizismus, Klaus-Dieter Ludwig, Kresy, Landkreis Züllichau-Schwiebus, Lothar Höricke, ..., Mark Brandenburg, Mieszko I., Neumark (Landschaft), Neuruppin, Novemberpogrome 1938, Oder, Olga Tokarczuk, Paul Anton Fedor Konstantin Possart, Paul Kaiser (Theologe), Pädagogium, Peter Robert Keil, Polen, Preußen, Provinz Posen, Rüdiger von der Goltz (Offizier), Rote Armee, Rushmoor, Samuel Ludwig Löffler, Schlesische Kriege, Schloss Züllichau, Sieghard-Carsten Kampf, Synagoge, Theodor Kullak, Tymoteusz Puchacz, Volksrepublik Polen, Waisenhaus, Wehrmacht, Wilhelmine Herzlieb, Woiwodschaft Lebus, Wolfgang Stumme, Zielona Góra, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Amtsgericht Züllichau

Das Amtsgericht Züllichau war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Züllichau, Provinz Brandenburg.

Neu!!: Sulechów und Amtsgericht Züllichau · Mehr sehen »

Łukasz Żygadło

Łukasz Żygadło (* 2. August 1979 in Sulechów) ist ein polnischer Volleyballspieler.

Neu!!: Sulechów und Łukasz Żygadło · Mehr sehen »

Bahnstrecke Guben–Zbąszynek

| Die Bahnstrecke Guben–Zbąszynek ist eine Eisenbahnstrecke, die überwiegend in der Woiwodschaft Lebus im Westen Polens verläuft.

Neu!!: Sulechów und Bahnstrecke Guben–Zbąszynek · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Sulechów und Barock · Mehr sehen »

Benno von Massow (Generalleutnant, 1827)

Benno Alexander Emil von Massow (* 22. April 1827 in Züllichau; † 22. Februar 1904 in Niederlößnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Sulechów und Benno von Massow (Generalleutnant, 1827) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ernst Frommann

Carl Friedrich Ernst Frommann (Porträt von J. J. Schmeller, 1830) Bildnis des Buchhändlers C.Fr.Frommann (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1824) Carl Friedrich Ernst Frommann (* 14. September 1765 in Züllichau; † 12. Juni 1837 in Jena) war ein deutscher Verleger und Buchhändler in Jena.

Neu!!: Sulechów und Carl Friedrich Ernst Frommann · Mehr sehen »

Carl Peter Wilhelm Gramberg

Carl Peter Wilhelm Gramberg (auch Karl; * 24. September 1797 in Seefeld; † 29. März 1830 in Züllichau) war ein deutscher Alttestamentler und Pädagoge.

Neu!!: Sulechów und Carl Peter Wilhelm Gramberg · Mehr sehen »

Caspar Neumann (Chemiker)

Der Chemiker Caspar Neumann. Caspar Neumann oder Kaspar Neumann (* 11. Juli 1683 in Züllichau, Brandenburg; † 20. Oktober 1737 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Sulechów und Caspar Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Sulechów und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Sulechów und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S3

Die Droga ekspresowa S3 (poln. für,Schnellstraße S3‘) ist eine zum Teil fertiggestellte und noch im Bau befindliche Schnellstraße in Polen.

Neu!!: Sulechów und Droga ekspresowa S3 · Mehr sehen »

Droga krajowa 3

Die Droga krajowa 3 (kurz DK3, polnisch für ‚Nationalstraße 3‘ bzw. ‚Landesstraße 3‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Sulechów und Droga krajowa 3 · Mehr sehen »

Droga krajowa 32

Die Droga krajowa 32 (kurz DK32, pol. für,Nationalstraße 32‘ bzw.,Landesstraße 32‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Sulechów und Droga krajowa 32 · Mehr sehen »

Eduard Lieber

Eduard Lieber (* 23. Dezember 1791 in Züllichau; † 3. September 1867 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Sulechów und Eduard Lieber · Mehr sehen »

Eduard Ludwig Wedekind

Eduard Ludwig Wedekind (* 27. Mai 1804 in Helmstedt; † 18. Februar 1861 in Berlin) war ein deutscher Schulmann, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Sulechów und Eduard Ludwig Wedekind · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Sulechów und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sulechów und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Sulechów und Flandern · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Sulechów und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Posen-Ławica

Der Flughafen Poznań-Ławica – Henryk Wieniawski (Port lotniczy Poznań-Ławica im. Henryk Wieniawski) ist der Flughafen der Großstadt Posen (poln. Poznań), der Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Sulechów und Flughafen Posen-Ławica · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Sulechów und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Rudolf Wachsmuth

Franz Rudolf Wachsmuth (auch: Rudolph) (* 21. November 1810 in Züllichau; † 29. Mai 1903 in Crossen an der Oder) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Sulechów und Franz Rudolf Wachsmuth · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Sulechów und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Fred Wiznerowicz

Fred Dieter Wiznerowicz (* 25. September 1938 in Züllichau) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Sulechów und Fred Wiznerowicz · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Sulechów und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Sulechów und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Gramsch

Friedrich Karl Feodor Oskar Gramsch (* 2. Mai 1860 in Züllichau, Provinz Brandenburg; † 5. Februar 1923 in Königsberg i. Pr., Provinz Ostpreußen) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Sulechów und Friedrich Karl Gramsch · Mehr sehen »

Friedrich Koeltze

OB Koeltze Friedrich „Fritz“ Wilhelm Georg Koeltze (* 23. April 1852 in Züllichau; † 25. Juni 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Sulechów und Friedrich Koeltze · Mehr sehen »

Georg Stoeckert

Georg Hermann Heinrich Stoeckert, auch Georg Stöckert, (* 23. Mai 1843 in Jessen (Elster); † 11. März 1894 in Züllichau) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Sulechów und Georg Stoeckert · Mehr sehen »

Gerhard Speidel

Gerhard Speidel (geboren 28. Dezember 1923 in Züllichau; gestorben 3. November 1992 in Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 9. Abgerufen am 1. Oktober 2019.) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Sulechów und Gerhard Speidel · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Sulechów und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Sulechów

Die Gmina Sulechów ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Zielonogórski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Sulechów und Gmina Sulechów · Mehr sehen »

Gotthelf Samuel Steinbart

Daniel Berger (1785) nach Johann Georg Rosenberg Gotthelf Samuel Steinbart (* 21. September 1738 in Züllichau; † 3. Februar 1809 in Frankfurt (Oder)) war ein protestantischer Theologe, Pädagoge und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Sulechów und Gotthelf Samuel Steinbart · Mehr sehen »

Gotthilf Bronisch

Gotthilf Paul Bronisch (* 29. Oktober 1900 in Züllichau; † 19. Juni 1982 in Manhattan, New York City) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Sulechów und Gotthilf Bronisch · Mehr sehen »

Hans-Georg Arlt

Hans-Georg Arlt (* 3. Februar 1927 in Züllichau; † 11. Juli 2011 in Berlin) war ein deutscher Violinist.

Neu!!: Sulechów und Hans-Georg Arlt · Mehr sehen »

Hermann Marggraff

180px Hermann Marggraff (* 14. September 1809 in Züllichau, Mark Brandenburg; † 11. Februar 1864 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Sulechów und Hermann Marggraff · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Sulechów und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Horst-Dieter Hille

ADN, im Bundesarchiv) Horst-Dieter Hille (* 31. Juli 1933 in Züllichau; † 28. November 2002 in München) war ein deutscher Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Sulechów und Horst-Dieter Hille · Mehr sehen »

Johann Gottfried Ebel

Johann Gottfried Ebel,Kupferstich von 1833 Gedenktafel auf der Ebenalp Johann Gottfried Ebel (* 6. Oktober 1764 in Züllichau, Neumark; † 8. Oktober 1830 in Zürich) war ein deutscher, später Schweizer Arzt, Naturforscher sowie Reiseschriftsteller.

Neu!!: Sulechów und Johann Gottfried Ebel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Rösner

Johannes Gottfried Roesner, Kupferstich in Jakob Heinrich Zerneckes ''Thorner Chronik'', 1727 Johann Gottfried Rösner, Anonym, ca. 1730, Städtisches Museum Toruń Johann Gottfried Rösner (* 21. November 1658 in Züllichau, Neumark, Kurfürstentum Brandenburg; † 7. Dezember 1724 in Thorn, Polnisch Preußen, Königreich Polen) war Bürgermeister von Thorn von 1703 bis 1724.

Neu!!: Sulechów und Johann Gottfried Rösner · Mehr sehen »

Johann Gotthilf Seliger

Johann Gotthilf Seliger (* 7. März 1769 in Züllichau; † 22. Januar 1835 in Landsberg) war ein deutscher Theologe, Archidiakon und Verfasser pietistischer Schriften.

Neu!!: Sulechów und Johann Gotthilf Seliger · Mehr sehen »

Johann von Küstrin

Johann von Brandenburg-Küstrin Johann von Brandenburg-Küstrin, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Taufe Christi'' von Lucas Cranach d. J. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571.

Neu!!: Sulechów und Johann von Küstrin · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schulz (Komponist)

Karl Friedrich Schulz (* 14. November 1784 in Wittmannsdorf, Niederlausitz; † 28. Juni 1850 in FürstenwaldeLudwig Erk, Wilhelm Greef: Liederkranz. Auswahl heiterer und ernster Gesänge für Schule, Haus und Leben. 3. Heft. 6. Auflage. Bädeker, Essen 1882, S. 93.Helmut Bachmaier (Hrsg.): Karl Valentin. Sämtliche Werke in acht Bänden. Band 3. Piper, München 1995, ISBN 3-492-03403-9, S. 346.) war ein deutscher evangelischer Kirchenliedkomponist und Musiklehrer.

Neu!!: Sulechów und Karl Friedrich Schulz (Komponist) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Herrosee

Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, auch Herrosé (* 31. Juli 1754 in Berlin; † 8. Januar 1821 in Züllichau) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Sulechów und Karl Friedrich Wilhelm Herrosee · Mehr sehen »

Karl Schmidt (Regierungspräsident)

Karl Adolf Ferdinand Schmidt (* 8. Februar 1898 in Züllichau; † 18. Oktober 1969 in Dortmund) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident.

Neu!!: Sulechów und Karl Schmidt (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Sulechów und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Ludwig

Klaus-Dieter Ludwig (* 2. Januar 1943 in Züllichau, Landkreis Züllichau-Schwiebus; Brandenburg; † 18. Mai 2016) war ein Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Sulechów und Klaus-Dieter Ludwig · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Sulechów und Kresy · Mehr sehen »

Landkreis Züllichau-Schwiebus

Das Kreisgebiet 1905 Der Kreis Züllichau-Schwiebus, ab 1939 vielleicht auch Landkreis Züllichau-Schwiebus, war ein preußischer Landkreis, der von 1816 bis 1945 in der Provinz Brandenburg bestand.

Neu!!: Sulechów und Landkreis Züllichau-Schwiebus · Mehr sehen »

Lothar Höricke

Lothar Höricke (* 28. Februar 1937 in Züllichau) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Sulechów und Lothar Höricke · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Sulechów und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Sulechów und Mieszko I. · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Sulechów und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Neuruppin

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sulechów und Neuruppin · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Sulechów und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Sulechów und Oder · Mehr sehen »

Olga Tokarczuk

Olga Tokarczuk (2018) Signatur Olga Nawoja Tokarczuk (* 29. Januar 1962 in Sulechów bei Zielona Góra, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin und Psychologin.

Neu!!: Sulechów und Olga Tokarczuk · Mehr sehen »

Paul Anton Fedor Konstantin Possart

Paul Anton Fedor Konstantin Possart (* 1808 in Züllichau; † 8. Mai 1860) war ein deutscher Privatgelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Sulechów und Paul Anton Fedor Konstantin Possart · Mehr sehen »

Paul Kaiser (Theologe)

Porträt von Paul Kaiser um 1910 Johann Paul Kaiser (* 19. Dezember 1852 in Züllichau; † 17. Dezember 1917 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Lieddichter.

Neu!!: Sulechów und Paul Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Pädagogium

Pädagogium (gr. παῖς pais „Knabe“, „Kind“ und ἄγειν agein „führen“) ist der historische Ausdruck für eine schulische Bildungseinrichtung mit überdurchschnittlichen Leistungsanforderungen.

Neu!!: Sulechów und Pädagogium · Mehr sehen »

Peter Robert Keil

Peter Robert Keil mit selbst bemalter Majolika 2012. Peter Robert Keil (* 6. August 1942 in Züllichau, Provinz Brandenburg) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Sulechów und Peter Robert Keil · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Sulechów und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Sulechów und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Sulechów und Provinz Posen · Mehr sehen »

Rüdiger von der Goltz (Offizier)

Rüdiger von der Goltz (1918) Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz (* 8. Dezember 1865 in Züllichau; † 4. November 1946 auf Gut Kinsegg, Gemeinde Bernbeuren) war ein deutscher Generalleutnant, Freikorpsführer im Baltikum und Gegner der Weimarer Republik.

Neu!!: Sulechów und Rüdiger von der Goltz (Offizier) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Sulechów und Rote Armee · Mehr sehen »

Rushmoor

Rushmoor ist ein Verwaltungsbezirk mit dem Status eines Borough in der Grafschaft Hampshire in England.

Neu!!: Sulechów und Rushmoor · Mehr sehen »

Samuel Ludwig Löffler

Samuel Ludwig Löffler (* 11. Mai 1769 in Züllichau; † 22. November 1836 in Posen) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Sulechów und Samuel Ludwig Löffler · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Sulechów und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Züllichau

Schloss Züllichau steht im ehemals brandenburgischen Sulechów (Züllichau).

Neu!!: Sulechów und Schloss Züllichau · Mehr sehen »

Sieghard-Carsten Kampf

Sieghard-Carsten Kampf (* 6. Dezember 1942 in Züllichau, Schwiebus) ist ein deutscher Politiker der CDU, ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Ärztlicher Direktor des Katholischen Marienkrankenhauses Hamburg.

Neu!!: Sulechów und Sieghard-Carsten Kampf · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Sulechów und Synagoge · Mehr sehen »

Theodor Kullak

Theodor Kullak Theodor Kullak (* 12. September 1818 in Krotoschin bei Posen; † 1. März 1882 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Klavierlehrer und Komponist.

Neu!!: Sulechów und Theodor Kullak · Mehr sehen »

Tymoteusz Puchacz

Tymoteusz Puchacz (* 23. Januar 1999 in Sulechów) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Sulechów und Tymoteusz Puchacz · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Sulechów und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Sulechów und Waisenhaus · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Sulechów und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelmine Herzlieb

Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb; Gemälde von Louise Seidler Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb (* 22. Mai 1789 in Züllichau/Sulechów; † 10. Juli 1865 in Görlitz; auch Minna oder Minchen genannt) war in Züllichau in der ehemaligen Neumark Brandenburg als Waise die Ziehtochter des Verlegers Carl Friedrich Ernst Frommann.

Neu!!: Sulechów und Wilhelmine Herzlieb · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Sulechów und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Wolfgang Stumme

Wolfgang Stumme (* 1910 in Züllichau; † 1994 in Essen), Pseudonym Hans Helmut, war sowohl in der Zeit des Nationalsozialismus als auch in der Bundesrepublik ein deutscher Musikfunktionär, Autor und Komponist.

Neu!!: Sulechów und Wolfgang Stumme · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Sulechów und Zielona Góra · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Sulechów und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Sulechów und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sulechow, Züllichau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »