12 Beziehungen: Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion, Eulersche Zahl, Fakultät (Mathematik), Fixpunktfreie Permutation, Funktion (Mathematik), Gammafunktion, Kombinatorik, Menge (Mathematik), Narzisstische Zahl, Natürliche Zahl, Permutation, Quotient.
Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion
Die Abrundungsfunktion (auch Gaußklammer, Ganzzahl-Funktion, Ganzteilfunktion oder Entier-Klammer) und die Aufrundungsfunktion sind Funktionen, die jeder reellen Zahl die nächstliegende nicht größere bzw.
Neu!!: Subfakultät und Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion · Mehr sehen »
Eulersche Zahl
Die Eulersche Zahl benannt nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler, ist eine irrationale und sogar transzendente reelle Zahl.
Neu!!: Subfakultät und Eulersche Zahl · Mehr sehen »
Fakultät (Mathematik)
Die Fakultät (manchmal, besonders in Österreich, auch Faktorielle genannt) ist in der Mathematik eine Funktion, die einer natürlichen Zahl das Produkt aller natürlichen Zahlen (ohne Null) kleiner und gleich dieser Zahl zuordnet.
Neu!!: Subfakultät und Fakultät (Mathematik) · Mehr sehen »
Fixpunktfreie Permutation
Graph einer fixpunktfreien Permutation der Zahlen von 1 bis 8. Durch die Permutation wird keine der Zahlen festgehalten. Eine fixpunktfreie Permutation oder Derangement (von „durcheinanderbringen“) ist in der Kombinatorik eine Permutation der Elemente einer Menge, sodass kein Element seine Ausgangsposition beibehält.
Neu!!: Subfakultät und Fixpunktfreie Permutation · Mehr sehen »
Funktion (Mathematik)
In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.
Neu!!: Subfakultät und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »
Gammafunktion
Graph der Gammafunktion im Reellen Komplexe Gammafunktion: Die Helligkeit entspricht dem Betrag, die Farbe dem Argument des Funktionswerts. Zusätzlich sind Höhenlinien konstanten Betrags eingezeichnet. Betrag der komplexen Gammafunktion Die Eulersche Gammafunktion, auch kurz Gammafunktion oder Eulersches Integral zweiter Gattung, ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen und wird in den mathematischen Teilgebieten der Analysis und der Funktionentheorie untersucht.
Neu!!: Subfakultät und Gammafunktion · Mehr sehen »
Kombinatorik
Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff diskrete Mathematik zugerechnet wird.
Neu!!: Subfakultät und Kombinatorik · Mehr sehen »
Menge (Mathematik)
Eine Menge von Polygonen Eine Menge ist ein Verbund, eine Zusammenfassung von einzelnen Elementen.
Neu!!: Subfakultät und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »
Narzisstische Zahl
Die narzisstischen Zahlen sind eine Teilmenge natürlicher Zahlen, die durch bestimmte Rechenvorschriften ihrer Ziffern sich selbst erzeugen.
Neu!!: Subfakultät und Narzisstische Zahl · Mehr sehen »
Natürliche Zahl
Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.
Neu!!: Subfakultät und Natürliche Zahl · Mehr sehen »
Permutation
Alle sechs Permutationen dreier farbiger Kugeln Unter einer Permutation (von ‚vertauschen‘) versteht man in der Kombinatorik eine Anordnung von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge.
Neu!!: Subfakultät und Permutation · Mehr sehen »
Quotient
In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.
Neu!!: Subfakultät und Quotient · Mehr sehen »
Leitet hier um:
!n.