Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polystyrol

Index Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

172 Beziehungen: Abfallverzeichnis-Verordnung, Aceton, Acetophenon, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Additiv, Aldehyde, Alkalische Lösung, Amorphes Material, Amtsblatt der Europäischen Union, August Wilhelm von Hofmann, BASF, Benzaldehyd, Berlin, Bioakkumulation, Biomagnifikation, Brandbombe, Brandverhalten, Braune Wegameise, Brom, Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer, Bruchdehnung, Butene, Butyllithium, Chemische Bindung, Chromophor, Copolymer, Crazes, Cyclopentan, Dämmstoff, Dichlormethan, Dispersion (Chemie), Dow Chemical, Druckfestigkeit, Eduard Simon (Apotheker), Elastomere, Elektrotechnik, Emission (Umwelt), Entflammbarkeit, Essigsäureethylester, Ethylbenzol, Extrusion (Verfahrenstechnik), Faser, Füllstoff, Flammschutzmittel, Flory-Huggins-Modell, Flugmodell, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Freising, Fritz Stastny, Garten- und Landschaftsbau, ..., Gartenbau, Gefährliche Abfälle, Glasübergangstemperatur, Graphit, Graues EPS, Gründung (Bauwesen), Handelsname, Harz (Material), High Impact Polystyrene, Homopolymer, Hydroperoxide, I.G. Farben, Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Infrarotspektroskopie, IWF Wissen und Medien, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Kernwaffe, Kernwaffentechnik, Ketone, Kettenpolymerisation, Kettenreaktion (Chemie), Klebstoff, Kohlenstoffdioxid, Kondensator (Elektrotechnik), Konstitutionelle Repetiereinheit, Kot, Kunststoff, Kunststoffgranulat, Kurzzeichen (Kunststoff), Lack, Lösungsmittel, Lebensmittelverpackung, Leichtbenzin, Licht, Lost Foam, Ludwigshafen am Rhein, Macromolecules, Mehlkäfer, Metallocene, Meter, Migration (Chemie), Mineralsäuren, Mol, Molmassenverteilung, Nahrung, Napalm, Neopor, Nomenklatur (Chemie), Norddeutscher Rundfunk, Oktabin, Opazität, Packmittel, Pentan, Perimeterdämmung, Pfropfcopolymerisation, Phenylgruppe, Photolyse, Photooxidation, Physiologie, Plastikmüll in den Ozeanen, Plastikmodellbau, Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polybromierte Diphenylether, Polycarbonate, Polyethylen, Polymerblend, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Pure and Applied Chemistry, Ray McIntire, Recycling, Rettungsweste, Rudolf Gäth, Schalter (Elektrotechnik), Schaumplatte, Schaumstoff, Schlagzähigkeit, Schmelzpunkt, Schutzhelm, Siemens (Einheit), Sitzsack, Spannungsriss, Spechte, Spechtschaden, Spritzgießen, Spulenkörper, Standardkunststoffe, Stanford University, Stockholmer Übereinkommen, Straßen- und Wegebau, Styrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Surfbrett, Taktizität, Technische Informationsbibliothek, Teilkristallin, Thermoplaste, Thermosäge, Toluol, Transparenz (Physik), Trittschalldämmung, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Ultraviolettstrahlung, Umkehrdach, Umweltprobenbank des Bundes, Vakuumschienmaterial, Vereinigte Staaten, Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), Videokassette, Wasseraufnahme, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedurchgangskoeffizient, Wellenlänge, Wilhelm Keim, Wrack, Ziegler-Natta-Verfahren, 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan, 1990er. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Abfallverzeichnis-Verordnung

Die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) dient zur Bezeichnung von Abfällen und zu deren Einstufung nach ihrer Gefährlichkeit.

Neu!!: Polystyrol und Abfallverzeichnis-Verordnung · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Polystyrol und Aceton · Mehr sehen »

Acetophenon

Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Polystyrol und Acetophenon · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere, bei denen an eine Polybutadien-basierte Hauptkette kovalent Seitenketten aus Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) angebunden sind.

Neu!!: Polystyrol und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Polystyrol und Additiv · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Polystyrol und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Polystyrol und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Polystyrol und Amorphes Material · Mehr sehen »

Amtsblatt der Europäischen Union

Titelseite des Amtsblatts der Europäischen Union auf Dänisch Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.

Neu!!: Polystyrol und Amtsblatt der Europäischen Union · Mehr sehen »

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Neu!!: Polystyrol und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Polystyrol und BASF · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Polystyrol und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Polystyrol und Berlin · Mehr sehen »

Bioakkumulation

Schema der Anreicherung von Schadstoffen in einer Nahrungskette Bioakkumulation ist die Anreicherung einer Substanz in einem Organismus durch Aufnahme aus dem umgebenden Medium oder über die Nahrung (siehe Nahrungskette).

Neu!!: Polystyrol und Bioakkumulation · Mehr sehen »

Biomagnifikation

Biomagnifikation ist ein Teilaspekt der Bioakkumulation (Anreicherung einer Substanz in einem Organismus durch Aufnahme aus dem umgebenden Medium oder über die Nahrung).

Neu!!: Polystyrol und Biomagnifikation · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Polystyrol und Brandbombe · Mehr sehen »

Brandverhalten

Dieser Artikel behandelt die Verwendung des Begriffs Brandverhalten im Bauwesen.

Neu!!: Polystyrol und Brandverhalten · Mehr sehen »

Braune Wegameise

Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) gehört in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae) zur Gattung der Wegameisen (Lasius).

Neu!!: Polystyrol und Braune Wegameise · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Polystyrol und Brom · Mehr sehen »

Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer

Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer ist ein Styrol-Butadien-Kautschuk, welcher durch nachträgliche Bromierung der verbleibenden Doppelbindung am Butadien flammhemmende Eigenschaften aufweist.

Neu!!: Polystyrol und Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer · Mehr sehen »

Bruchdehnung

Die Bruchdehnung ist ein Kennwert der Werkstoffwissenschaften, der die bleibende Verlängerung der Zugprobe nach dem Bruch, bezogen auf die Anfangsmesslänge, angibt.

Neu!!: Polystyrol und Bruchdehnung · Mehr sehen »

Butene

Butene (auch Butylene) sind eine Gruppe von vier isomeren Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel C4H8, die über eine C.

Neu!!: Polystyrol und Butene · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Polystyrol und Butyllithium · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Polystyrol und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Neu!!: Polystyrol und Chromophor · Mehr sehen »

Copolymer

Copolymere sind Polymere (chemische Stoffe aus Makromolekülen), die aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt sind.

Neu!!: Polystyrol und Copolymer · Mehr sehen »

Crazes

Als Crazes (engl.: Haarrisse) werden mikroskopisch kleine Rissnetzwerke als Vorstufe einer Spannungsrissbildung in amorphen Kunststoffen bezeichnet.

Neu!!: Polystyrol und Crazes · Mehr sehen »

Cyclopentan

Cyclopentan ist eine zur Stoffgruppe der Cycloalkane gehörende farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Polystyrol und Cyclopentan · Mehr sehen »

Dämmstoff

Absatz der wichtigsten Dämmstoffe in Deutschland in Mio. m3 pro Jahr (1989–2011) Nachbau einer bronzezeitlichen Hauswand Steinwolle innerhalb einer Leichtbauwand in Kanada Glasfaser Expandiertes Polystyrol (EPS) unter dem Mikroskop Celotex Thermax Schaumplatte mit Aluminium-Kaschierung Schaumgummi als Dämmung im Schott in einem Schiff Wand- und Rohrdämmung im Hochbau in Kanada Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird.

Neu!!: Polystyrol und Dämmstoff · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Polystyrol und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Polystyrol und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: Polystyrol und Dow Chemical · Mehr sehen »

Druckfestigkeit

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Neu!!: Polystyrol und Druckfestigkeit · Mehr sehen »

Eduard Simon (Apotheker)

Johann Eduard Simon (* 18. September 1789 in Berlin; † 19. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Polystyrol und Eduard Simon (Apotheker) · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Polystyrol und Elastomere · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Polystyrol und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Polystyrol und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Entflammbarkeit

Die Entflammbarkeit ist ein Maß dafür, wie leicht sich ein brennbarer Stoff entzündet.

Neu!!: Polystyrol und Entflammbarkeit · Mehr sehen »

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester (im Laborjargon EE), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Polystyrol und Essigsäureethylester · Mehr sehen »

Ethylbenzol

Ethylbenzol (Ethylbenzen, Phenylethan) ist eine farblose, benzolähnlich riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Polystyrol und Ethylbenzol · Mehr sehen »

Extrusion (Verfahrenstechnik)

Bei der Extrusion (von ‚hinausstoßen‘, ‚-treiben‘) werden plastisch verformbare bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch Kalibrierung, Düse, Matrize oder Mundstück genannt) herausgepresst.

Neu!!: Polystyrol und Extrusion (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Polystyrol und Faser · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Polystyrol und Füllstoff · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Polystyrol und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Flory-Huggins-Modell

Das Flory-Huggins-Modell beschreibt das Verhalten von Polymerlösungen und wurde von Paul Flory und Maurice Loyal Huggins entwickelt.

Neu!!: Polystyrol und Flory-Huggins-Modell · Mehr sehen »

Flugmodell

Ferngesteuertes Modellflugzeug ''Twin Star'' im Platzüberflug Ein Flugmodell ist ein Fluggerät, das in Modellform, also in verkleinerter oder miniaturisierter Größe meist zum Zweck des Vergnügens oder der Freizeitgestaltung betrieben wird.

Neu!!: Polystyrol und Flugmodell · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft und hat die Schwerpunkte angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich Lebensmittel- und Verpackungstechnologie.

Neu!!: Polystyrol und Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Polystyrol und Freising · Mehr sehen »

Fritz Stastny

Friedrich Rudolf Stastny (* 4. März 1908 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1985 in Ludwigshafen am Rhein, Deutschland) war ein deutsch-österreichischer Chemie-Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Polystyrol und Fritz Stastny · Mehr sehen »

Garten- und Landschaftsbau

Mit Garten- und Landschaftsbau (kurz GaLaBau) (in der Schweiz Garten- und Grünflächengestaltung) wird im deutschsprachigen Raum die Anlage und Pflege von.

Neu!!: Polystyrol und Garten- und Landschaftsbau · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Polystyrol und Gartenbau · Mehr sehen »

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle sind Abfallstoffe, die festgelegte Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen und somit eine Gefahr für die Gesundheit und/oder die Umwelt darstellen.

Neu!!: Polystyrol und Gefährliche Abfälle · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Polystyrol und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Polystyrol und Graphit · Mehr sehen »

Graues EPS

Partikelschaum aus graphitmodifiziertem EPS, WLS 033 zur Einblasdämmung Graues EPS ist ein Dämmstoff aus EPS-Hartschaum mit Wärmestrahlungsabsorber und eine besondere Produktgruppe des expandierten Polystyrol.

Neu!!: Polystyrol und Graues EPS · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: Polystyrol und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Handelsname

Ein Handelsname (auch: Handelsbezeichnung) ist die als Wortmarke geschützte Bezeichnung eines Artikels, eines Herstellungsverfahrens, einer chemischen Verbindung oder Ähnlichem.

Neu!!: Polystyrol und Handelsname · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Polystyrol und Harz (Material) · Mehr sehen »

High Impact Polystyrene

High Impact Polystyrene (abgekürzt HIPS) ist ein durch Kautschuk modifiziertes, hochschlagfestes Polystyrol.

Neu!!: Polystyrol und High Impact Polystyrene · Mehr sehen »

Homopolymer

Homopolymere sind Polymere, die aus nur einer (realen oder gedachten) Monomerart aufgebaut sind.

Neu!!: Polystyrol und Homopolymer · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Polystyrol und Hydroperoxide · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Polystyrol und I.G. Farben · Mehr sehen »

Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

Logo der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.

Neu!!: Polystyrol und Industrievereinigung Kunststoffverpackungen · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Polystyrol und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

IWF Wissen und Medien

IWF-Logo Gebäude im Nonnenstieg, Göttingen Die IWF Wissen und Medien gGmbH, bis 2001 Institut für den Wissenschaftlichen Film, war ein in Göttingen ansässiges Institut für Medien in der Wissenschaft.

Neu!!: Polystyrol und IWF Wissen und Medien · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Polystyrol und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Polystyrol und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Neu!!: Polystyrol und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Polystyrol und Ketone · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Polystyrol und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kettenreaktion (Chemie)

Eine chemische Kettenreaktion ist eine Reaktion, bei denen ein Startereignis eine Reaktion auslöst, deren Zwischenprodukt (häufig Radikale) insgesamt oder teilweise als Ausgangspunkt für ein oder mehrere nachfolgende Reaktionen dienen und die durch eine Abbruchreaktion beendet wird.

Neu!!: Polystyrol und Kettenreaktion (Chemie) · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Polystyrol und Klebstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Polystyrol und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Polystyrol und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konstitutionelle Repetiereinheit

Wiederholeinheit von Polyethylen Strukturformel von Ethen Konstitutionelle Repetiereinheit oder Wiederholeinheit ist ein Begriff aus der organischen Chemie bzw.

Neu!!: Polystyrol und Konstitutionelle Repetiereinheit · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Polystyrol und Kot · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Polystyrol und Kunststoff · Mehr sehen »

Kunststoffgranulat

PE-LD mit Ruß als UV-Stabilisator Polyamid-Granulat, Typ 4.10 Kunststoffgranulat ist die typische Lieferform von thermoplastischen Kunststoffen der Rohstoffhersteller für die kunststoffverarbeitende Industrie.

Neu!!: Polystyrol und Kunststoffgranulat · Mehr sehen »

Kurzzeichen (Kunststoff)

Kurzzeichen bzw.

Neu!!: Polystyrol und Kurzzeichen (Kunststoff) · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Polystyrol und Lack · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Polystyrol und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lebensmittelverpackung

Konservendosen aus Aluminium sind als Lebensmittelverpackung weit verbreitet. Faltungsschema eines Pizzakartons, sogenanntes „Chicago folding“ Lebensmittelverpackungen haben die primäre Aufgabe, Lebensmittel zu schützen.

Neu!!: Polystyrol und Lebensmittelverpackung · Mehr sehen »

Leichtbenzin

Leichtbenzin ist eine farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem Geruch, die schnell verdunstet.

Neu!!: Polystyrol und Leichtbenzin · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Polystyrol und Licht · Mehr sehen »

Lost Foam

Ladeluftverteilerleitung Daimler AG.jpg|Ladeluft­verteiler­leitung Ladeluftverteilerleitung 01.gif|Schematische Dar­stell­ung Ladeluftverteilerleitung 02.gif|Zerlegung Schaeumling-Ladeluftverteilerleiter-1.jpg|zusammen­gesetzter Schäumling Lost Foam ist ein Gießverfahren, bei dem ein Positivmodell (Schäumling bzw. Kern (allg.)) aus formgeschäumtem Polystyrol („Styropor“ bzw. „Hostapur“) oder Polymethylmethacrylat (Acrylglas) in einen Formstoff, meist aus Quarzsand, eingebettet und der so entstehende Hohlraum mit flüssigem Metall ausgegossen wird.

Neu!!: Polystyrol und Lost Foam · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Polystyrol und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Macromolecules

Macromolecules ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1968 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Polystyrol und Macromolecules · Mehr sehen »

Mehlkäfer

Der Mehlkäfer (Tenebrio molitor) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Polystyrol und Mehlkäfer · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Polystyrol und Metallocene · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Polystyrol und Meter · Mehr sehen »

Migration (Chemie)

Unter Migration (lat. migratio.

Neu!!: Polystyrol und Migration (Chemie) · Mehr sehen »

Mineralsäuren

Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei anorganischen Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

Neu!!: Polystyrol und Mineralsäuren · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Polystyrol und Mol · Mehr sehen »

Molmassenverteilung

Die Molmassenverteilung (engl. MWD, molecular weight distribution), auch Molekulargewichtsverteilung, selten Polymolekularität, beschreibt in Naturwissenschaft und Technik die Häufigkeitsverteilung einzelner Molekülmassen in Proben polymerer Stoffe.

Neu!!: Polystyrol und Molmassenverteilung · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Polystyrol und Nahrung · Mehr sehen »

Napalm

Eine North American F-100 wirft bei einer Übung Napalm ab Napalm ist ein Brandkampfstoff mit dem Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird.

Neu!!: Polystyrol und Napalm · Mehr sehen »

Neopor

Neopor ist ein Schaumstoff auf Basis von Polystyrol.

Neu!!: Polystyrol und Neopor · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Polystyrol und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Polystyrol und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oktabin

Oktabin auf einer Europalette Ein Oktabin ist ein achteckiger Behälter zum Transport und zur Lagerung von Schüttgütern.

Neu!!: Polystyrol und Oktabin · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Polystyrol und Opazität · Mehr sehen »

Packmittel

Kennzeichnung von Primärpackmitteln für Lebensmittel. Als Packmittel werden Erzeugnisse bezeichnet, die zur Verpackung von Produkten verwendet werden.

Neu!!: Polystyrol und Packmittel · Mehr sehen »

Pentan

Pentan ist als erste Verbindung der Alkane eine bei Raumtemperatur und Normaldruck farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Polystyrol und Pentan · Mehr sehen »

Perimeterdämmung

XPS Die Perimeterdämmung ist die Wärmedämmung erdberührter Bauteile von Gebäuden und Bauwerken an ihrer Außenseite.

Neu!!: Polystyrol und Perimeterdämmung · Mehr sehen »

Pfropfcopolymerisation

Bei der Pfropfcopolymerisation handelt es sich um eine Technik zur Darstellung von Polymeren, deren Hauptkette Ausgangspunkt für weitere Ketten eines anderen Monomertyps bildet.

Neu!!: Polystyrol und Pfropfcopolymerisation · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Polystyrol und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Photolyse

Unter einer Photolyse oder Photodissoziation versteht man eine durch elektromagnetische Strahlung, besonders von Licht, ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung.

Neu!!: Polystyrol und Photolyse · Mehr sehen »

Photooxidation

Photooxidationen sind Oxidationsreaktionen, die durch Licht ausgelöst werden.

Neu!!: Polystyrol und Photooxidation · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Polystyrol und Physiologie · Mehr sehen »

Plastikmüll in den Ozeanen

Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Datum.

Neu!!: Polystyrol und Plastikmüll in den Ozeanen · Mehr sehen »

Plastikmodellbau

Spritzgussrahmen (Gussast) eines älteren Plastikmodells der McDonnell Douglas F/A-18 im Maßstab 1:72 Plastikmodellbau ist ein Bereich des Modellbaus, in dem Modelle vorwiegend aus Kunststoff (meist Polystyrol) gebaut werden.

Neu!!: Polystyrol und Plastikmodellbau · Mehr sehen »

Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Allgemeine Struktur von polybromierten Dibenzo-''p''-dioxinen Allgemeine Struktur von polybromierten Dibenzofuranen Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (abgekürzt PBDD/PBDF) sind eine Gruppe von Chemikalien, die den polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen sowohl in ihren chemischen Strukturen als auch in ihrer Wirkung entsprechen.

Neu!!: Polystyrol und Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polybromierte Diphenylether

Struktur von polybromierten Diphenylethern; 1 ≤ (m+n) ≤ 10 Polybromierte Diphenylether (PBDE) sind bromhaltige organische Chemikalien, die als Flammschutzmittel in vielen Kunststoffen und Textilien eingesetzt werden bzw.

Neu!!: Polystyrol und Polybromierte Diphenylether · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Polystyrol und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Polystyrol und Polyethylen · Mehr sehen »

Polymerblend

Als Polymerblend oder auch Polyblend bezeichnet man Gemische aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Polymeren.

Neu!!: Polystyrol und Polymerblend · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Polystyrol und Polypropylen · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Polystyrol und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Pure and Applied Chemistry

Pure and Applied Chemistry ist eine monatlich erscheinende Chemiefachzeitschrift der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) in englischer Sprache.

Neu!!: Polystyrol und Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Ray McIntire

Otis Ray McIntire (* 24. August 1918 in Gardner (Kansas); † 2. Februar 1996 in Midland (Michigan)) war ein US-amerikanischer Chemieingenieur, der bei Dow Chemical Company arbeitete und dort als Erfinder von extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS, unter dem Markennamen Styrofoam) gilt.

Neu!!: Polystyrol und Ray McIntire · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Polystyrol und Recycling · Mehr sehen »

Rettungsweste

Feststoff-Rettungsweste, 100 N Auftrieb Beispiel der Verwendung im Sport: Beim Wildwasser-Rafting sind Rettungswesten obligatorisch und teils gesetzlich vorgeschrieben Eine Rettungsweste ist eine tragbare Weste, die eine Person im Wasser selbständig in die Rückenlage dreht und den Kopf über Wasser hält, um die Atemwege freizuhalten.

Neu!!: Polystyrol und Rettungsweste · Mehr sehen »

Rudolf Gäth

Rudolf Gäth (* 7. Februar 1912 in Hamburg; † 10. Oktober 1985 in Limburgerhof) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Polystyrol und Rudolf Gäth · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Polystyrol und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schaumplatte

Eine Schaumplatte ist eine Platte, die aus einem verfestigten Schaum (meistens Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyurethan) besteht.

Neu!!: Polystyrol und Schaumplatte · Mehr sehen »

Schaumstoff

Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zellförmiger (oder ''zellige''r) Struktur.

Neu!!: Polystyrol und Schaumstoff · Mehr sehen »

Schlagzähigkeit

Izod-Pendelhammer in Blists Hill Victorian Town Die Schlagzähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffes, Stoßenergie und Schlagenergie zu absorbieren.

Neu!!: Polystyrol und Schlagzähigkeit · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Polystyrol und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schutzhelm

EN 397 Der industrielle Schutzhelm (auch Bauhelm oder Industrieschutzhelm) ist ein Helm, der in den meisten modernen Industriestaaten als Zubehör zum Arbeitsschutz auf Baustellen oder anderen Gefahrenbereichen vorgeschrieben ist.

Neu!!: Polystyrol und Schutzhelm · Mehr sehen »

Siemens (Einheit)

Siemens (Symbol: S) ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des elektrischen Leitwertes und nach Werner von Siemens benannt.

Neu!!: Polystyrol und Siemens (Einheit) · Mehr sehen »

Sitzsack

Sitzsack Sacco: Piero Gatti, Cesare Paolini, Franco Teodoro (1968) Ein Sitzsack ist ein Sitzmöbel, kann aber je nach Ausführung auch als Liege genutzt werden.

Neu!!: Polystyrol und Sitzsack · Mehr sehen »

Spannungsriss

Spannungsriss im Glas einer Fensterscheibe. Spannungsrisse sind Risse in Materialien, Werkstücken und Gegenständen, die durch Spannungen im Material selbst ausgelöst werden, nicht also durch eine äußere Krafteinwirkung.

Neu!!: Polystyrol und Spannungsriss · Mehr sehen »

Spechte

Buntspecht in Aktion Die Spechte (Picidae) sind in der Systematik der Vögel eine artenreiche Familie aus der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes).

Neu!!: Polystyrol und Spechte · Mehr sehen »

Spechtschaden

Ein Spechtschaden ist ein Schaden, den Spechte an Hausfassaden verursachen.

Neu!!: Polystyrol und Spechtschaden · Mehr sehen »

Spritzgießen

Prototyp einer Triola Spritzgussteil aus Kunststoff Spritzgießmaschine ohne Gießwerkzeug Form Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Spritzguss-Teile, links Anguss und Teile getrennt Das Spritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, das hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird.

Neu!!: Polystyrol und Spritzgießen · Mehr sehen »

Spulenkörper

Ein Spulenkörper ist ein rechteckiger oder zylindrischer Rohrabschnitt mit oder ohne seitliche Flansche, auf den eine Spule aus Draht, Faden oder Band gewickelt werden kann.

Neu!!: Polystyrol und Spulenkörper · Mehr sehen »

Standardkunststoffe

Marktanteile der fünf am häufigsten verkauften Standardkunststoffe in Europa im Jahr 2013. (100 % ~ 46,3 Mt.) Standardkunststoffe, auch Massenkunststoffe genannt, sind thermoplastische Kunststoffe, die sehr günstig in großen Mengen hergestellt werden und vielseitig verwendbar sind.

Neu!!: Polystyrol und Standardkunststoffe · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Polystyrol und Stanford University · Mehr sehen »

Stockholmer Übereinkommen

Vertragsstaaten (Stand: 2023) Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe, auch Stockholm-Konvention oder POP-Konvention, ist eine Übereinkunft über völkerrechtlich bindende Verbots- und Beschränkungsmaßnahmen für bestimmte langlebige organische Schadstoffe (engl. persistent organic pollutants, POP).

Neu!!: Polystyrol und Stockholmer Übereinkommen · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Polystyrol und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Polystyrol und Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Acrylnitril-Copolymer

Styrol-Acrylnitril-Copolymere (Kurzzeichen SAN) sind Copolymere, die aus Styrol und Acrylnitril hergestellt werden.

Neu!!: Polystyrol und Styrol-Acrylnitril-Copolymer · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: Polystyrol und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Styrol

--> Styrol-Butadien-Styrol (Kurzzeichen SBS; auch Poly(styrol-butadien-styrol)) ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE).

Neu!!: Polystyrol und Styrol-Butadien-Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Divinylbenzol-Copolymer

Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (vernetztes Polystyrol, Kurzzeichen PS-X, CAS-Nummer) erhält man, wenn Styrol mit Divinylbenzol (DVB) zusammen polymerisiert wird.

Neu!!: Polystyrol und Styrol-Divinylbenzol-Copolymer · Mehr sehen »

Surfbrett

Ein Surfbrett ist ein aus einem schwimmfähigen Material hergestelltes Brett, das als Sportgerät zum Wellenreiten oder in Verbindung mit einem Segel zum Windsurfen dient.

Neu!!: Polystyrol und Surfbrett · Mehr sehen »

Taktizität

Die Taktizität (griech. taxis „Anordnung“), auch Stereoregularität, beschreibt die in bestimmten Intervallen wiederkehrende Anordnung von Seitenketten in einem Polymer.

Neu!!: Polystyrol und Taktizität · Mehr sehen »

Technische Informationsbibliothek

Nordstadt von Hannover, Fassade mit dem Haupteingang (2015) Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Polystyrol und Technische Informationsbibliothek · Mehr sehen »

Teilkristallin

Einen Feststoff, welcher sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche (Domänen) enthält, bezeichnet man als teilkristallin.

Neu!!: Polystyrol und Teilkristallin · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Polystyrol und Thermoplaste · Mehr sehen »

Thermosäge

Anders als bei einer herkömmlichen Säge wird bei einer Thermosäge das zu sägende Material geschmolzen.

Neu!!: Polystyrol und Thermosäge · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Polystyrol und Toluol · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Polystyrol und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Trittschalldämmung

Die Trittschalldämmung ist die Schalldämmung von Trittschall.

Neu!!: Polystyrol und Trittschalldämmung · Mehr sehen »

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Neu!!: Polystyrol und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Polystyrol und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umkehrdach

Umkehrdach ist die Bezeichnung für eine Form des als Warmdach (nicht belüftetes Dach) ausgeführten Flachdaches.

Neu!!: Polystyrol und Umkehrdach · Mehr sehen »

Umweltprobenbank des Bundes

Die Umweltprobenbank des Bundes (Abkürzung UPB) ermöglicht es, in Deutschland den Zustand und die Belastung der Menschen durch Schadstoffe zu bestimmten Zeitpunkten zu untersuchen.

Neu!!: Polystyrol und Umweltprobenbank des Bundes · Mehr sehen »

Vakuumschienmaterial

Vakuumschienmaterial dient im Rettungsdienst zum Ruhigstellen von Frakturen und zum schonenden Patiententransport, wenn der Verdacht darauf vorliegt oder gesichert ist.

Neu!!: Polystyrol und Vakuumschienmaterial · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Polystyrol und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Polystyrol und Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) · Mehr sehen »

Videokassette

Video-Home-System-Kassette Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband (Magnetband oder Videoband) befindet.

Neu!!: Polystyrol und Videokassette · Mehr sehen »

Wasseraufnahme

Die Wasseraufnahme ist eine physikalische Kenngröße eines Stoffes, Stoffgemisches oder Materials und nicht mit dem Vorgang des Trinkens zu verwechseln.

Neu!!: Polystyrol und Wasseraufnahme · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Polystyrol und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmedämmverbundsystem

Temperaturverlauf in einer außen gedämmten Kalksandsteinwand im WDV-System Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System) ist ein System zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden.

Neu!!: Polystyrol und Wärmedämmverbundsystem · Mehr sehen »

Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient (umgangssprachlich auch Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper (etwa eine Wand) von einem Fluid (ein Gas oder eine Flüssigkeit) in ein zweites Fluid aufgrund eines Temperaturunterschiedes zwischen den Fluiden.

Neu!!: Polystyrol und Wärmedurchgangskoeffizient · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Polystyrol und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wilhelm Keim

Wilhelm Keim (* 1. Dezember 1934 in Oberhausen; † 30. September 2018 in Aachen) war ein deutscher Chemiker, der zuletzt als Professor für Technische Chemie an der RWTH Aachen arbeitete.

Neu!!: Polystyrol und Wilhelm Keim · Mehr sehen »

Wrack

America'' Wrackteile eines abgestürzten Flugzeugs Autowrack Zerstörter Panzer Ein Wrack (v. mittelniederdt.: wrack „herumtreibender Gegenstand“) ist ein durch Verfall oder Schaden unbrauchbar gewordenes Fahrzeug.

Neu!!: Polystyrol und Wrack · Mehr sehen »

Ziegler-Natta-Verfahren

Mit Ziegler-Natta-Verfahren (früher auch Mülheimer Prozess) bezeichnet man ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren.

Neu!!: Polystyrol und Ziegler-Natta-Verfahren · Mehr sehen »

1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan

1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan (HBCD oder HBCDD) ist ein additives Flammschutzmittel, das überwiegend in Polystyrolschaum, in hochschlagfestem Polystyrol und in Polstermöbeln eingesetzt wurde.

Neu!!: Polystyrol und 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan · Mehr sehen »

1990er

Die 1990er umfassen die Jahre von 1990 bis 1999.

Neu!!: Polystyrol und 1990er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Airpop, EPS-Platte, Expandiertes Polystyrol, Extrudiertes Polystyrol, Poly(1-phenylethylen), Polysterol, Polystyren, Polystyrol-Hartschaum, Polystyrolhartschaum, Polystyrolschaum, Sagex, Schaumpolystyrol, Styrodur, Styrodurhartschaum, Styropor, Styroporhartschaum, Telgopor, XPS-Platte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »