Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stutterheimsches Palais

Index Stutterheimsches Palais

Das Stutterheimsche Palais (auch Stuterheim'sches Palais oder Palais Stutterheim genannt) ist das bedeutendste barocke Adelspalais in Erlangen.

37 Beziehungen: Amtshauptmann, August Gebeßler, Bandelwerk, Barock, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayreuth, Brotbank, Christian Hieronymus von Stutterheim, Dachgaube, Denkmalschutz, Erlangen, Füllhorn, Feston, Fleischbank, Friedrich Wanderer, Gebälk, Geheimrat, Georg Friedrich Karl (Brandenburg-Bayreuth), Gesims, Gitter, Ionische Ordnung, Johann Gottfried Groß, Kapitell, Kunstpalais Erlangen, Lisene, Mansarddach, Markgräfliches Schloss Erlangen, Neustädter Kirche (Erlangen), Novemberpogrome 1938, Pilaster, Risalit, Schloß- und Marktplatz (Erlangen), Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Stadtbibliothek Erlangen, Stuck, Verkröpfung, Vestibül.

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Amtshauptmann · Mehr sehen »

August Gebeßler

August Gebeßler (* 4. Februar 1929 in Ortenburg; † 31. Juli 2008 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger und langjähriger Präsident des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und August Gebeßler · Mehr sehen »

Bandelwerk

Das Bandelwerk, auch Bandlwerk ist ein symmetrisches, flächiges Ornament aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das seinen Namen von den markanten, stets gleichbleibend breiten Bändern bekommen hat, die sich überschneiden und oft abrupt ihre Richtung ändern.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Bandelwerk · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Barock · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Bayreuth · Mehr sehen »

Brotbank

Taccuino Sanitatis: Brotverkauf im 14. Jahrhundert Als Brotbank (Brotpanckh) bezeichnete man im Mittelalter und bis zum 19.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Brotbank · Mehr sehen »

Christian Hieronymus von Stutterheim

Christian Hieronymus von Stutterheim (* 5. Oktober 1690 in Forst; † 10. September 1753 in Karlsruhe) war markgräflich-brandenburg-kulmbachischer Wirklicher Geheimer Rat und erster Minister.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Christian Hieronymus von Stutterheim · Mehr sehen »

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Dachgaube · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Erlangen · Mehr sehen »

Füllhorn

Zeichnung eines Füllhorns Das Füllhorn oder lateinisch Cornucopia („Horn der Amaltheia“, „Horn der Fülle“) ist ein mythologisches Symbol des Glückes.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Füllhorn · Mehr sehen »

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Feston · Mehr sehen »

Fleischbank

Spätmittelalterliche Fleischbänke von 1475 in Neustadt an der Orla Sogenannte ''Kuttelnhäuschen'' von 1542 an der Rückseite des mittelalterlichen Fleischhauses in Gent (Belgien) Lange Schirn in der Frankfurter Altstadt, 1911(Fotografie von Carl Abt) Reichsstraße um 1895 Als Fleischbänke (Scharn, Schirnvon ahd. Scranne, später mhd. Schranne.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Fleischbank · Mehr sehen »

Friedrich Wanderer

Friedrich Wilhelm Wanderer (* 10. September 1840 in München; † 7. Oktober 1910 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Friedrich Wanderer · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Gebälk · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Geheimrat · Mehr sehen »

Georg Friedrich Karl (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Georg Friedrich Carl zu Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth Georg Friedrich Karl von Brandenburg(-Kulmbach)-Bayreuth (* 19. Juni 1688 auf Schloss Obersulzbürg bei Sulzbürg; † 17. Mai 1735 in Bayreuth) war ab 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Georg Friedrich Karl (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Gesims · Mehr sehen »

Gitter

Gitterzaun in Madrid, Spanien Ein Gitter ist eine gitterförmige Anordnung länglicher Teile in gleichmäßigen Abständen, die zur Absperrung (Absperrgitter) gegen Menschen, Tiere oder Fremdkörper dienen kann.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Gitter · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Johann Gottfried Groß

Johann Gottfried Groß (* 8. Oktober 1703 in Uehlfeld bei Neustadt an der Aisch; † 12. Juli 1768 in Erlangen) war ein deutscher Publizist und königlicher Beamter.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Johann Gottfried Groß · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Kapitell · Mehr sehen »

Kunstpalais Erlangen

Marktplatz in Erlangen Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Kunstpalais Erlangen · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Lisene · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Mansarddach · Mehr sehen »

Markgräfliches Schloss Erlangen

Das ab 1700 in Erlangen erbaute Markgräfliche Schloss Erlangen bildet zusammen mit Schlossgarten, Orangerie und Konkordienkirche das erste vollständige neu konzipierte, in sich geschlossene Barockensemble Frankens.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Markgräfliches Schloss Erlangen · Mehr sehen »

Neustädter Kirche (Erlangen)

Außenansicht der Neustädter Kirche von Osten (2008) Die Neustädter Kirche (auch: Neustädter Universitätskirche) ist das barocke Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Gemeinde in der 1686 gegründeten Neustadt Erlangen sowie seit 1837 Universitätskirche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Neustädter Kirche (Erlangen) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Pilaster · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Risalit · Mehr sehen »

Schloß- und Marktplatz (Erlangen)

Der Schloßplatz vor dem Erlanger Schloss Der Schloßplatz in Erlangen bildet zusammen mit dem benachbarten Marktplatz das heutige Zentrum der Stadt.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Schloß- und Marktplatz (Erlangen) · Mehr sehen »

Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Gemälde von Sophie Caroline Marie, um 1760 Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. Oktober 1737 in Braunschweig; † 22. Dezember 1817 in Erlangen) war durch Geburt eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Erlangen

Die Stadtbibliothek Erlangen ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Erlangen.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Stadtbibliothek Erlangen · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Stuck · Mehr sehen »

Verkröpfung

Verkröpfte Gesimse an der Westfassade des Salzburger Doms Verkröpfter Giebel am Stroganow-Palais, St. Petersburg Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines waagerechten Bauglieds (z. B. Gesims, Schaftring) um einen senkrechten Wandvorsprung (z. B. Säule und Dienst sowie Pfeiler oder Pilaster).

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Verkröpfung · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Stutterheimsches Palais und Vestibül · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Palais Stutterheim, Palais Stutterheim (Erlangen), Stutterheim'sches Palais, Stutterheim'sches Palais (Erlangen), Stutterheimsches Palais (Erlangen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »