Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stroganow

Index Stroganow

Familienwappen der Stroganows (1798) Stroganow-Palast in Sankt-Petersburg Stroganow ist der Name einer russischen Kaufmannsfamilie, die im 16.

31 Beziehungen: Alexander Sergejewitsch Stroganow, Arthur Kleinschmidt, Baron, Bœuf Stroganoff, Eisen, Eroberung des Khanates Sibir, Frankreich, Franz I. Stephan (HRR), Gold, Grigori Alexandrowitsch Stroganow, Hektar, Ikone, Iwan IV. (Russland), Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa, Jermak Timofejewitsch, Kosaken, Livländischer Krieg, Mäzen, Oktoberrevolution, Pawel Alexandrowitsch Stroganow, Peter der Große, Russische Kolonisation, Russischer Adel, Russland, Salzhandel, Sergei Grigorjewitsch Stroganow, Sibirien, Sofja Wladimirowna Stroganowa, Ural, Weißes Meer, Zarentum Russland.

Alexander Sergejewitsch Stroganow

A. G. Warnek, 1814) Alexander Sergejewitsch Stroganow (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer, Kunstsammler und Politiker.

Neu!!: Stroganow und Alexander Sergejewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Arthur Kleinschmidt

Arthur Kleinschmidt Arthur Karl August Paul Wilhelm Kleinschmidt (* 8. April 1848 in Wiesbaden; † 5. August 1919 in Starnberg) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Publizist.

Neu!!: Stroganow und Arthur Kleinschmidt · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Stroganow und Baron · Mehr sehen »

Bœuf Stroganoff

Bœuf Stroganoff Bœuf Stroganoff (französische Schreibweise Stroganov) oder Gowjadina Stroganow ist ein Gericht der russischen Küche und der Haute cuisine aus sautierten Würfelchen oder Streifen der Spitze des Rinderfilets in einer säuerlich abgeschmeckten Soße, die Zwiebel (oder Schalotte), Sauerrahm und Senf enthält.

Neu!!: Stroganow und Bœuf Stroganoff · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Stroganow und Eisen · Mehr sehen »

Eroberung des Khanates Sibir

Tura und Qaschliq an der Mündung des Tobol in den Irtysch. Das Khanat war vermutlich kleiner als die gelbe Fläche. Tawda münden in den Tobol Die Fläche zwischen Tobol und Ob ist das Einzugsgebiet des Irtysch Die Eroberung des Khanates Sibir 1582 durch Jermak war ein erster Schritt der russischen Eroberung Sibiriens.

Neu!!: Stroganow und Eroberung des Khanates Sibir · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Stroganow und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stroganow und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Stroganow und Gold · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Stroganow

Baron Grigori Alexandrowitsch Stroganow (Élisabeth Vigée-Lebrun) Baron (ab 1826 Graf) Grigori Alexandrowitsch Stroganow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Stroganow und Grigori Alexandrowitsch Stroganow · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Stroganow und Hektar · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Stroganow und Ikone · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Stroganow und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa

Jelisaweta Stroganowa im Alter von 15 Jahren Robert Lefèvre Standesgemäßes Mausoleum, Père Lachaise, Paris Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa (verheiratete Demidowa; veraltet Elisabeth Stroganoff, Demidoff; * 5. Februar 1779; † 27. März 1818 in Paris) war eine russische Aristokratin.

Neu!!: Stroganow und Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa · Mehr sehen »

Jermak Timofejewitsch

Denkmal für Ataman Jermak in Nowotscherkassk Jermak Timofejewitsch (wissenschaftliche Transliteration Ermak Timofeevič; * 1525 oder 1540 in Susdal; † 5./6. August 1585) war ein russischer Kosaken-Ataman und Entdecker.

Neu!!: Stroganow und Jermak Timofejewitsch · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Stroganow und Kosaken · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Stroganow und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Stroganow und Mäzen · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Stroganow und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Stroganow

Pawel Alexandrowitsch Stroganow Pawel Alexandrowitsch Graf Stroganow (* in Paris; † bei Kopenhagen) war ein russischer Generalleutnant, Senator sowie Mitglied des Geheimrats.

Neu!!: Stroganow und Pawel Alexandrowitsch Stroganow · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Stroganow und Peter der Große · Mehr sehen »

Russische Kolonisation

Die russische Kolonisation war ein Prozess der Erschließung oder Eroberung neuer Gebiete durch Moskowien und das Zarentum oder Kaiserreich Russland.

Neu!!: Stroganow und Russische Kolonisation · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Stroganow und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Stroganow und Russland · Mehr sehen »

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Neu!!: Stroganow und Salzhandel · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Stroganow

K. J. Makowski, 1882, Russisches Museum) Graf Sergei Grigorjewitsch Stroganow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Offizier, Staatsbeamter, Archäologe, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Stroganow und Sergei Grigorjewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Stroganow und Sibirien · Mehr sehen »

Sofja Wladimirowna Stroganowa

J.-L. Mosnier, 1808, Russisches Museum) Gräfin Sofja Wladimirowna Stroganowa, geboren Fürstin Sofja Wladimirowna Golizyna, (* in Moskau; † in St. Petersburg) war eine russische Hofdame, Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Stroganow und Sofja Wladimirowna Stroganowa · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Stroganow und Ural · Mehr sehen »

Weißes Meer

Das Weiße Meer oder Weißmeer (karelisch und, nenzisch Сэрако ямʼ Serako yam) ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Stroganow und Weißes Meer · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Stroganow und Zarentum Russland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »