Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Occipitallappen

Index Occipitallappen

Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht. Der Occipitallappen (eingedeutschte Schreibweise: Okzipitallappen) oder Hinterhauptlappen (lat. Lobus occipitalisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist der hinterste Anteil des Großhirns und der kleinste der vier Hirnlappen.

29 Beziehungen: Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Arteria cerebri posterior, Blutung, Brodmann-Areal, Dyslexie, Endhirn, Félix Vicq d’Azyr, Fissura longitudinalis cerebri, Francesco Gennari, Gyrus angularis, Hinterhauptbein, Hirnventrikel, Infarkt, Kleinhirn, Latein, Neocortex, Netzhaut, Occipitallappen, Parietallappen, Rindenblindheit, Seelenblindheit, Sehbahn, Sinus durae matris, Temporallappen, Tentorium cerebelli, Trauma (Medizin), Vena jugularis interna, Visueller Cortex, Visuelles System.

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Occipitallappen und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Arteria cerebri posterior

Circulus arteriosus cerebri Arterielle Hirngefäße des Menschen Die Arteria cerebri posteriorFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Occipitallappen und Arteria cerebri posterior · Mehr sehen »

Blutung

ICD-10 H11.3) am Auge, eine häufige Komplikation nach einem LASIK-Eingriff Eine Blutung, auch Hämorrhagie (von de, latinisiert: haemorrhagia), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw.

Neu!!: Occipitallappen und Blutung · Mehr sehen »

Brodmann-Areal

Brodmann-Areale (BA) sind die nach der Zyto- und der Myeloarchitektonik in Felder eingeteilten Großhirnrindenfelder des Menschen.

Neu!!: Occipitallappen und Brodmann-Areal · Mehr sehen »

Dyslexie

Unter Dyslexie (von, ‚schwer‘, ‚miss‘-, léxis ‚Sprache‘, ‚Redeweise‘, ‚Stil‘ schlechte/falsche Wiedergabe/Redeweise) versteht man eine Werkzeugstörung, bei der trotz normalen Seh- und Hörvermögens die Fähigkeit eingeschränkt ist, Wörter oder Texte zu lesen und zu verstehen.

Neu!!: Occipitallappen und Dyslexie · Mehr sehen »

Endhirn

Das Endhirn oder Telencephalon (und de) ist ein Teil des Gehirns und damit des Zentralnervensystems.

Neu!!: Occipitallappen und Endhirn · Mehr sehen »

Félix Vicq d’Azyr

Félix Vicq d’Azyr, vor 1747 Félix Vicq d’Azyr, auch Félix Vicq-d’Azyr (* 23. April 1748 in Valognes; † 20. Juni 1794 in Paris), war ein französischer Arzt, vergleichender Anatom sowie Epidemiologe und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit.

Neu!!: Occipitallappen und Félix Vicq d’Azyr · Mehr sehen »

Fissura longitudinalis cerebri

Großhirnhemisphären mit dazwischenliegender ''Fissura longitudinalis cerebri'' ''Fissura longitudinalis cerebri'' Die Fissura longitudinalis cerebriFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Occipitallappen und Fissura longitudinalis cerebri · Mehr sehen »

Francesco Gennari

Nachdruck einer Illustration aus ''De peculiari structura cerebri, nonnulisque ejus morbis'' (1782) Francesco Gennari (* 4. Oktober 1750 in Mataleto de Langhirano, heute Mattaleto bei Parma; † 4. Dezember 1797)Edwin Clarke, Charles Donald O’Malley: The Human Brain and Spinal Cord: A Historical Study Illustrated by Writings from Antiquity to the Twentieth Century. Norman Publishing, 2.

Neu!!: Occipitallappen und Francesco Gennari · Mehr sehen »

Gyrus angularis

Der Gyrus angularis schlingt sich um das Ende des Sulcus temporalis superior. Der Gyrus angularisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Occipitallappen und Gyrus angularis · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Occipitallappen und Hinterhauptbein · Mehr sehen »

Hirnventrikel

Lage der Hirnventrikel im 3D-Modell. Ausguss des VentrikelsystemsSeitenansicht von rechts Ausguss des VentrikelsystemsAufsicht; das Gesicht wäre dem oberen Bildrand zugewandt Blau: Seitenventrikel Cyan: Foramen Monroi Gelb: Dritter Ventrikel Rot: Aquaeductus mesencephali Lila: Vierter Ventrikel Grün: Zentralkanal (verkürzt) Öffnungen in den Subarachnoidalraum (z. B. Foramina Luschkae, Foramen Magendii, …) sind nicht dargestellt! Hirnventrikel sind mit Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Hohlräume im Gehirn.

Neu!!: Occipitallappen und Hirnventrikel · Mehr sehen »

Infarkt

Teilinfarkt der Leber durch Verschluss eines Pfortaderastes. Ein Infarkt ist ein Gewebsuntergang (Nekrose) infolge einer Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) durch unzureichenden Blutzufluss (Ischämie).

Neu!!: Occipitallappen und Infarkt · Mehr sehen »

Kleinhirn

Lage des Kleinhirns im menschlichen Schädel Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke (Pons) genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn (Metencephalon) bildet.

Neu!!: Occipitallappen und Kleinhirn · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Occipitallappen und Latein · Mehr sehen »

Neocortex

Unter Neocortex oder Neokortex wird der multisensorische und motorische Teil der Großhirnrinde von Säugetieren verstanden.

Neu!!: Occipitallappen und Neocortex · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Occipitallappen und Netzhaut · Mehr sehen »

Occipitallappen

Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht. Der Occipitallappen (eingedeutschte Schreibweise: Okzipitallappen) oder Hinterhauptlappen (lat. Lobus occipitalisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist der hinterste Anteil des Großhirns und der kleinste der vier Hirnlappen.

Neu!!: Occipitallappen und Occipitallappen · Mehr sehen »

Parietallappen

Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht. Der Parietallappen oder Scheitellappen (lat. Lobus parietalisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Abschnitt des Großhirns.

Neu!!: Occipitallappen und Parietallappen · Mehr sehen »

Rindenblindheit

Das Sehzentrum ist gelb markiert. Der dunkelgelbe Bereich ist das Projektionsfeld des Sehens, das bei Rindenblindheit ausgefallen ist. Der hellgelbe Bereich ist das Assoziationsfeld des Sehens, das bei Seelenblindheit ausfällt. Der Sulcus calcarinus (Englisch: ”calcarine fissure”) ist eine horizontale Furche in der primären Sehrinde, die die Projektionen von oberem und unterem Gesichtsfeld trennt. Rindenblindheit ist eine ältere neurologische Bezeichnung für eine Blindheit aufgrund eines teilweisen oder vollständigen Ausfalls der primären Sehrinde, also der kortikalen Area V1.

Neu!!: Occipitallappen und Rindenblindheit · Mehr sehen »

Seelenblindheit

Das Sehzentrum ist gelb markiert. Der dunkelgelbe Bereich ist das Projektionsfeld des Sehens, das bei Rindenblindheit ausgefallen ist. Der hellgelbe Bereich ist das Assoziationsfeld des Sehens, das bei Seelenblindheit ausfällt. Der Sulcus calcarinus ist hier als calcarine fissure bezeichnet. Seelenblindheit (auch visuelle Agnosie oder optische Agnosie) bezeichnet eine Störung in der Verarbeitung visueller Reize durch das Gehirn, die dazu führt, dass davon betroffene Personen unfähig sind, Gegenstände oder Gesichter zu erkennen, obwohl sie sie sehen.

Neu!!: Occipitallappen und Seelenblindheit · Mehr sehen »

Sehbahn

Als Sehbahn in engem Sinn bezeichnet man einen Teil der neuronalen Nervenbahn des optischen Systems vom Chiasma opticum bis zum Gehirn, anatomisch Tractus opticus genannt.

Neu!!: Occipitallappen und Sehbahn · Mehr sehen »

Sinus durae matris

Venen und venöse Sinus des Kopfes in der Übersicht Abbildung der Dura mater mit ''Sinus sagittalis superior'', ''inferior'', ''rectus'' und ''transversus dexter'' Lage der ''Sinus transversi'' und ''sigmoidei'' an der Schädelbasis Die Sinus durae matris sind venöse Blutleiter und leiten den Blutabfluss aus dem Gehirn von Hirnvenen zu den Venae jugularis internae (inneren Drosselvenen) an der Schädelbasis.

Neu!!: Occipitallappen und Sinus durae matris · Mehr sehen »

Temporallappen

lateral). Der Temporallappen ist blau gefärbt. medial). Der Temporallappen ist blau gefärbt. Der Temporallappen oder Schläfenlappen (lat. Lobus temporalis) ist einer der vier Lappen des Großhirns und macht dessen laterobasalen (seitlich und unten gelegenen) Anteil aus.

Neu!!: Occipitallappen und Temporallappen · Mehr sehen »

Tentorium cerebelli

Schädel geöffnet, Sicht von lateral Schädel geöffnet, Sicht von kranial supratentorieller und infratentorieller Raum Sicht auf das Tentorium cerebelli (7) bei eröffnetem Schädel Das Tentorium cerebelli (deutsch Kleinhirnzelt) ist eine horizontal verlaufende derbe Hirnhautstruktur im Inneren des Schädels, die dessen Innenraum in einen supratentoriellen (oberhalb des Tentoriums befindlichen) und einen infratentoriellen (unterhalb des Tentoriums gelegenen) Raum teilt.

Neu!!: Occipitallappen und Tentorium cerebelli · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Occipitallappen und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Vena jugularis interna

Halsvenen, anatomische Lage am überstreckten Hals: Rechts im Bild Vena jugularis interna, links Vena jugularis externa Die Vena jugularis interna („innere Drosselvene“) ist eine Vene des Halses.

Neu!!: Occipitallappen und Vena jugularis interna · Mehr sehen »

Visueller Cortex

Der visuelle Cortex (auch Sehrinde) ist der Teil der Großhirnrinde, der zum visuellen System zählt, welches wiederum die visuelle Wahrnehmung ermöglicht.

Neu!!: Occipitallappen und Visueller Cortex · Mehr sehen »

Visuelles System

Sehsystem des Menschen. Zur Veranschaulichung der Verarbeitungswege ist ein Ikosaeder nach den einzelnen Verarbeitungsphasen schematisch dargestellt. Das visuelle System ist der Teil eines Nervensystems, der visuelle Informationen verarbeitet.

Neu!!: Occipitallappen und Visuelles System · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Area parastriata, Area striata, Calcar avis, Extrastriärer Kortex, Gennari-Streifen, Hinterhauptlappen, Lobus occipitalis, Okzipitallappen, Striärer Kortex, Sulcus calcarinus, Sulcus parietooccipitalis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »