Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans-Joachim Stuck

Index Hans-Joachim Stuck

Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck (* 1. Januar 1951 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer.

203 Beziehungen: ADAC Motorsportler des Jahres, Alfa Romeo, ALMS-Saison 2001, ALMS-Saison 2002, Alpina Burkard Bovensiepen, Altfrid Heger, American Le Mans Series, ATS Racing Team, Audi, Audi 200 quattro Trans-Am, Audi 80 B4, Audi 90 quattro IMSA GTO, Audi A4 B5, Audi R8 LMS, Audi V8, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobil-Weltmeisterschaft 1976, Automobil-Weltmeisterschaft 1977, Automobil-Weltmeisterschaft 1978, Automobil-Weltmeisterschaft 1979, Automobilsport, Bernie Ecclestone, BMW, BMW (Motorsport), BMW 02, BMW E12, BMW E21, BMW E24, BMW E28, BMW E36, BMW E36 (M3), BMW E46 (M3), BMW E85, BMW E9, BMW M1, BMW V12 LMR, Brabham, Brun Motorsport, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Carlos Pace, Claudia Hürtgen, Clay Regazzoni, Clemens Schickentanz, Dauer 962 LM, Derek Bell (Rennfahrer), Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft, Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1990, Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992, Deutscher Motor Sport Bund, ..., Deutschland, Didier Pironi, Dieter Quester, Dominique Lacaud, Ellmau, Ferdinand Stuck, FIA European Truck Racing Championship 2007, FIA-GT-Meisterschaft, Focus Online, Ford, Ford Capri, Ford-Werke, Formel 1, Formel 2, Formel-1-Weltmeisterschaft 2007, Garmisch-Partenkirchen, Großer Preis der USA Ost 1977, Großer Preis von Österreich 1977, Großer Preis von Deutschland 1977, GS-Tuning, Hans Stuck, Hans-Peter Koepchen, Helsinki Thunder, Hermann Tilke, Hockenheimring Baden-Württemberg, International Motor Sports Association, International Touring Car Championship, International Touring Car Championship 1996, Jim Clark, Jochen Neerpasch, Joest Racing, Johannes Stuck, Johnny Cecotto, Kremer K8 Spyder, Lamborghini Gallardo, MAN, Marc Surer, March Engineering, Molino Verlag, Motorsport, Nürburgring, Niki Lauda, Opel, Opel Calibra V6 4×4, Pedro Lamy, Pferdestärke, Porsche, Porsche 911, Porsche 911 GT1, Porsche 911 GT2, Porsche 935, Porsche 956, Porsche 962, Porsche 964, Porsche Team, Procar-Serie, Red Bull Ring, Reiter Engineering, Rennlizenz, Rinaldo Capello, Ronnie Peterson, Sauber Motorsport, Sauber SHS C6, Schnitzer Motorsport, Shadow Racing Cars, Sky Deutschland, Sportfahrerlehrgang, Sportwagen, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991, Stefan Bellof, Stern (Zeitschrift), Super-Tourenwagen-Cup, Supercup (Gruppe C), Supertourenwagen, Team Rosberg, Tourenwagen, Tourenwagen-Europameisterschaft, Truck-Racing-Europameisterschaft, Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, VW Scirocco GT24, VW Scirocco III, Werksteam, Williams F1, 1. Januar, 12-Stunden-Rennen von Sebring, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1975, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1985, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1986, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1990, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1993, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1996, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1997, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2001, 1951, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1970, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1971, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1972, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1981, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1982, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1984, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1992, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1998, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2000, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2008, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2009, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2011, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

ADAC Motorsportler des Jahres

Die Auszeichnung ADAC Motorsportler des Jahres ist eine Auszeichnung des ADAC, die jährlich an einen Motorsportler verliehen wird.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und ADAC Motorsportler des Jahres · Mehr sehen »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Alfa Romeo · Mehr sehen »

ALMS-Saison 2001

Die American Le Mans Series 2001 begann am 4.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und ALMS-Saison 2001 · Mehr sehen »

ALMS-Saison 2002

Die American Le Mans Series 2002 begann mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring am 16.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und ALMS-Saison 2002 · Mehr sehen »

Alpina Burkard Bovensiepen

Die Alpina Burkard Bovensiepen ist ein deutscher Fahrzeughersteller mit Sitz in Buchloe.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Alpina Burkard Bovensiepen · Mehr sehen »

Altfrid Heger

Altfrid Heger (* 24. Januar 1958 in Essen) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Altfrid Heger · Mehr sehen »

American Le Mans Series

Die American Le Mans Series (ALMS) war eine in Nordamerika ausgetragene Rennserie für Sportwagen und wurde organisiert von der International Motor Sports Association (IMSA), mit Anlehnung an die klassischen Le-Mans-Rennen des Automobile Club de l’Ouest, mit dem auch eine Partnerschaft bestand.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und American Le Mans Series · Mehr sehen »

ATS Racing Team

Das ATS Racing Team war ein deutscher Motorsport-Rennstall, der sich zunächst in der Formel 2 und von 1977 bis 1984 in der Formel 1 engagierte.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und ATS Racing Team · Mehr sehen »

Audi

Seit 1985 liegt der Hauptsitz von Audi in Ingolstadt. Das Werk in Neckarsulm. Bis 1985 befand sich hier auch der Hauptsitz der Audi NSU Auto Union AG. Kühlergrill mit Audi-Emblem Audi quattro (Rallye-Ausführung, Baujahr 1983) Logo bis April 2016 Neben den Audi-Ringen das Logo von 1978 bis 1995 Genuss-Schein der Audi NSU Auto Union AG vom August 1969 Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er Jahren dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi · Mehr sehen »

Audi 200 quattro Trans-Am

Heckansicht des 200 quattro Trans-Am Cockpit des 200 quattro Trans-Am Der Audi 200 quattro Trans-Am (intern R4) ist ein Rennwagen der Marke Audi, der 1988 in der Trans-Am-Serie in den USA eingesetzt wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi 200 quattro Trans-Am · Mehr sehen »

Audi 80 B4

Der Audi 80 B4 (auch als Typ 8C bezeichnet) wurde im September 1991 von Audi als viertes und letztes Modell der seit 1972 angebotenen Baureihe Audi 80 vorgestellt.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi 80 B4 · Mehr sehen »

Audi 90 quattro IMSA GTO

Heckansicht des 90 quattro IMSA GTO Audi 90 IMSA GTO von Hurley Haywood, IMSA-GTP-Meisterschaft 1989 Cockpit des 90 quattro IMSA GTO Der Audi 90 quattro IMSA GTO (intern R5) ist ein Rennwagen der Marke Audi, der 1989 in der amerikanischen IMSA-GTO-Rennserie eingesetzt wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi 90 quattro IMSA GTO · Mehr sehen »

Audi A4 B5

Die erste Baureihe B5 (Typ 8D bzw. 8D2 für die Limousine oder 8D5 für den Avant) des Audi A4 wurde im Herbst 1994 als Nachfolger des Audi 80 präsentiert.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi A4 B5 · Mehr sehen »

Audi R8 LMS

Der Audi R8 LMS (intern R16) ist ein GT-Rennwagen auf Basis des Audi R8.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi R8 LMS · Mehr sehen »

Audi V8

Der Audi V8 (Typ D11) ist das erste Oberklasse-Fahrzeug der Audi AG und wurde von Herbst 1988 bis Frühjahr 1994 produziert.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Audi V8 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobil-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobil-Weltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobil-Weltmeisterschaft 1976 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobil-Weltmeisterschaft 1977 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobil-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobil-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Automobilsport · Mehr sehen »

Bernie Ecclestone

Großen Preis von Bahrain 2012 Bernard Charles „Bernie“ Ecclestone (* 28. Oktober 1930 in Ipswich, Suffolk, England) ist ein britischer Automobilsport-Funktionär, Unternehmer und war bis 2017 Geschäftsführer der Formel-1-Holding SLEC (Formula One Group).

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Bernie Ecclestone · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW · Mehr sehen »

BMW (Motorsport)

BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW (Motorsport) · Mehr sehen »

BMW 02

Die BMW 02-Serie (interne Baureihenbezeichnung anfangs 114) war eine Mittelklasse-Baureihe von BMW, die zwischen April 1966 und Juli 1977 hergestellt wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW 02 · Mehr sehen »

BMW E12

Der BMW mit Werkscodebezeichnung E12 ist der erste BMW der 5er-Reihe, das Nachfolgemodell der „Neuen Klasse“, und wurde von Sommer 1972 bis Mitte 1981 produziert.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E12 · Mehr sehen »

BMW E21

Mit dem Werkscode BMW E21 werden die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe von BMW bezeichnet, die im August 1975 als Nachfolger der 02-Modelle auf den Markt kam.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E21 · Mehr sehen »

BMW E24

Der BMW E24 ist ein viersitziges Coupé der Oberklasse von BMW und das erste Modell der 6er-Reihe.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E24 · Mehr sehen »

BMW E28

Der BMW E28 ist eine Limousine der 5er-Reihe von BMW.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E28 · Mehr sehen »

BMW E36

Die Baureihe E36 ist die dritte 3er-Reihe des Automobilherstellers BMW.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E36 · Mehr sehen »

BMW E36 (M3)

Die zweite Ausführung des M3 (Baureihe E36) wurde im Sommer 1992 von der Motorsport GmbH vorgestellt und auf der Mondial de l’Automobile 1992 erstmals öffentlich präsentiert, die in der ersten Produktionsphase auf der zweitürigen Limousine basierte.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E36 (M3) · Mehr sehen »

BMW E46 (M3)

Der von Mitte 2000 bis Sommer 2006 gebaute M3 (E46) hat einen hochdrehenden 3,2-l-Reihensechszylinder-Motor, der 252 kW (343 PS) bei 7900 min−1 leistet.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E46 (M3) · Mehr sehen »

BMW E85

Der BMW Z4 (intern: E85 – Roadster, E86 – Coupé) ist ein PKW des deutschen Automobilherstellers BMW.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E85 · Mehr sehen »

BMW E9

Der BMW E9 ist die Coupé-Variante der Baureihe E3.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW E9 · Mehr sehen »

BMW M1

Der BMW M1 (interne Bezeichnung E26) war ein Supersportwagen von BMW mit längs eingebautem Mittelmotor und Hinterradantrieb.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW M1 · Mehr sehen »

BMW V12 LMR

Der BMW V12 LMR (Abkürzung für Le Mans Roadster) ist ein für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und die Langstreckenmeisterschaft entwickelter Sportwagenprototyp.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und BMW V12 LMR · Mehr sehen »

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Brabham · Mehr sehen »

Brun Motorsport

mini 1986 Championnat du Monde Brun Motorsport war ein Schweizer Automobilsportteam, das 1983 von Walter Brun gegründet wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Brun Motorsport · Mehr sehen »

Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs) in Koblenz ist das größte spezialisierte Krankenhaus der Bundeswehr.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz · Mehr sehen »

Carlos Pace

José Carlos Pace (* 6. Oktober 1944 in São Paulo, Brasilien; † 18. März 1977 bei Mairiporã, São Paulo) war ein brasilianischer Formel-1-Rennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Carlos Pace · Mehr sehen »

Claudia Hürtgen

Claudia Hürtgen (2012) Claudia Hürtgen (* 10. September 1971 in Aachen) ist eine deutsche Automobilrennfahrerin.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Claudia Hürtgen · Mehr sehen »

Clay Regazzoni

Gianclaudio Giuseppe „Clay“ Regazzoni (* 5. September 1939 in Porza; † 15. Dezember 2006 nahe Fontevivo bei Parma, Italien) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Clay Regazzoni · Mehr sehen »

Clemens Schickentanz

Clemens Schickentanz, 1975 Clemens Schickentanz (* 24. Mai 1944 in Coesfeld) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Clemens Schickentanz · Mehr sehen »

Dauer 962 LM

Der Dauer 962 LM (Le Mans) ist ein von der Dauer Sportwagen GmbH hergestellter Sportwagen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Dauer 962 LM · Mehr sehen »

Derek Bell (Rennfahrer)

Derek Reginald Bell, MBE (* 31. Oktober 1941 in Pinner, Middlesex, England), ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Derek Bell (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft

Rover Vitesse auf dem Nürburgring (1985) Volvo 240 Turbo beim GP der Tourenwagen 1985 Die von 1984 bis 1995 ausgetragene Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft, kurz DTM, galt im deutschen Motorsport als die wichtigste Rennserie, womit sie die Rolle der deutschen Rennsport-Meisterschaft übernahm.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1990

Der von Hans-Joachim Stuck in der DTM gefahrene Audi V8 quattro DTM beim Goodwood Festival of Speed. Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1990 war die siebte Saison der DTM.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992

Der Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evo II, mit dem Klaus Ludwig 1992 die DTM-Meisterschaft gewann. Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992 war die neunte Saison der DTM.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992 · Mehr sehen »

Deutscher Motor Sport Bund

Der Deutsche Motor Sport Bund e. V.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Deutscher Motor Sport Bund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Deutschland · Mehr sehen »

Didier Pironi

Didier Joseph Louis Pironi (* 26. März 1952 in Villecresnes; † 23. August 1987 bei Southampton, Vereinigtes Königreich) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Didier Pironi · Mehr sehen »

Dieter Quester

Dietrich Erwin „Dieter“ Quester (* 30. Mai 1939 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Motorboot-, Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Dieter Quester · Mehr sehen »

Dominique Lacaud

Ferrari 512 BB LM mit dem Dominique Lacaud beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 am Start war Dominique Lacaud (* 4. Februar 1952 in Issoudun) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Dominique Lacaud · Mehr sehen »

Ellmau

Ellmau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein im Land Tirol in Österreich.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Ellmau · Mehr sehen »

Ferdinand Stuck

Der Lamborghini Gallardo LP 600 von Hans-Joachim Stuck, Johannes Stuck, Ferdinand Stuck und Dennis Rostek beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2011 Ferdinand Stuck (* 17. Juni 1991 in Starnberg) ist ein österreichischer Autorennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Ferdinand Stuck · Mehr sehen »

FIA European Truck Racing Championship 2007

Die FIA European Truck Racing Championship 2007 wurde über insgesamt neun Rennen in Europa ausgetragen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und FIA European Truck Racing Championship 2007 · Mehr sehen »

FIA-GT-Meisterschaft

FIA-GT-Rennen Die FIA-GT-Meisterschaft (GT steht für Gran Turismo) war eine Rennserie, in der seriennahe Supersportwagen und Sportwagen eingesetzt wurden.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und FIA-GT-Meisterschaft · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Focus Online · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Ford · Mehr sehen »

Ford Capri

Ford Capri im Museum der Autostadt Wolfsburg Der Ford Capri ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Ford Capri · Mehr sehen »

Ford-Werke

Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012) Ford-Forschungszentrum in Aachen Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Ford-Werke · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Formel 2 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 2007

Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 McLaren-Piloten und Titelrivalen: Fernando Alonso, Lewis Hamilton beim GP Kanada 2007 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 war die 58.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Großer Preis der USA Ost 1977

Der Große Preis der USA Ost 1977 fand am 2.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Großer Preis der USA Ost 1977 · Mehr sehen »

Großer Preis von Österreich 1977

Der Große Preis von Österreich 1977 fand am 14.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Großer Preis von Österreich 1977 · Mehr sehen »

Großer Preis von Deutschland 1977

Der Große Preis von Deutschland 1977 fand am 31.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Großer Preis von Deutschland 1977 · Mehr sehen »

GS-Tuning

Der BMW M1 den GS-Tuning in der Procar-Serie einsetzte. GS-Tuning war von 1968 bis 1983 ein deutsches Rennsportteam.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und GS-Tuning · Mehr sehen »

Hans Stuck

Hans Stuck (* 27. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1978 in Grainau) war ein deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Hans Stuck · Mehr sehen »

Hans-Peter Koepchen

Helmut Kelleners 1973 in einem Koepchen-BMW 2002 Hans-Peter Koepchen (* 18. Oktober 1939 in Essen; † 1. November 1999 in Blankenheim) war ein deutscher Tourenwagenpilot und BMW-Tuner.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Hans-Peter Koepchen · Mehr sehen »

Helsinki Thunder

Zwei Mercedes C-Klasse ITC-Rennwagen in Helsinki, 1995 Das Helsinki Thunder war eine von 1995 bis 1997 einmal jährlich ausgetragene Rennsport-Veranstaltung, auf einer temporären Motorsport-Rennstrecke im Hafengebiet der finnischen Hauptstadt Helsinki.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Helsinki Thunder · Mehr sehen »

Hermann Tilke

Hermann Tilke (2009) Hermann Tilke (* 31. Dezember 1954 in Olpe) ist ein deutscher Bauingenieur, Entwickler von Test- und Formel-1-Rennstrecken sowie Rennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Hermann Tilke · Mehr sehen »

Hockenheimring Baden-Württemberg

Die Doppel-Rechtskurve vor der Start-Ziel-Geraden während eines DTM-Rennens Beschleunigungsrennstrecke Blick von der Boxenmauer auf Start und Ziel Die nachträglich aufgesetzte Erweiterung der Südtribüne Der Hockenheimring Baden-Württemberg (früher Hockenheimring, Kurpfalzring) ist eine Motorsport-Rennstrecke in der kurpfälzischen Stadt Hockenheim südlich von Mannheim.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Hockenheimring Baden-Württemberg · Mehr sehen »

International Motor Sports Association

Die International Motor Sports Association (IMSA; deutsch „Internationaler Motorsportverband“) ist eine US-amerikanische Automobilsport-Organisation mit Sitz in Braselton, Georgia.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und International Motor Sports Association · Mehr sehen »

International Touring Car Championship

Die International Touring Car Championship (kurz: ITC) war eine internationale Rennserie für Tourenwagen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und International Touring Car Championship · Mehr sehen »

International Touring Car Championship 1996

Der erfolgreich von Opel eingesetzte Opel Calibra V6 DTM (Foto zeigt Modell von 1994 Fahrer Keke Rosberg). Die International Touring Car Championship 1996 war die zweite und zugleich letzte Saison der ITC.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und International Touring Car Championship 1996 · Mehr sehen »

Jim Clark

Clark beim Großen Preis von Deutschland 1962 Jim Clark mit Mechaniker, 1965 Jim Clark (links) am Nürburgring, August 1966 Das Cockpit von Jim Clarks Lotus, 1966 Lotus 48 Jim Clark im Lotus 49 Jim Clark Gedenkstätte am Hockenheimring James „Jim“ Clark junior, OBE (* 4. März 1936 in Kilmany, Fife, Schottland; † 7. April 1968 in Hockenheim) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Jim Clark · Mehr sehen »

Jochen Neerpasch

Jochen Neerpasch, 1973 Jochen Neerpasch (* 23. März 1939 in Krefeld) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und Motorsport-Manager.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Jochen Neerpasch · Mehr sehen »

Joest Racing

Reinhold Joest im Porsche 908/03 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Audi R8 Seriensiegerfahrzeug des Joest Teams 1985: Der Joest-Porsche 956 C gewinnt das ''24-Stunden-Rennen von Le Mans'' Joest Racing ist das Motorsport-Team von Gründer Reinhold Joest mit Sitz in Wald-Michelbach.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Joest Racing · Mehr sehen »

Johannes Stuck

Johannes Stuck in Assen 2011Johannes-Emanuel Stuck (* 22. Oktober 1986) ist ein ehemaliger österreichischer Rennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Johannes Stuck · Mehr sehen »

Johnny Cecotto

Johnny Cecotto 1976 auf Yamaha Großen Preis der USA 1984 Alberto „Johnny“ Cecotto Persello (* 25. Januar 1956 in Caracas, Venezuela) ist ein ehemaliger venezolanischer Motorsportler.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Johnny Cecotto · Mehr sehen »

Kremer K8 Spyder

Kremer K8 Spyder Derek Bell im Spyder beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Der Kremer K8 Spyder war ein Sportwagen-Prototyp, der von 1994 bis 1998 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Kremer K8 Spyder · Mehr sehen »

Lamborghini Gallardo

Der Lamborghini Gallardo ist ein Sportwagen von Lamborghini, der von 2003 bis 2013 produziert wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Lamborghini Gallardo · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und MAN · Mehr sehen »

Marc Surer

Marc Surer als Fahrer des BMW-Junior-Teams beim 1000-km-Rennen 1977 auf dem Nürburgring Marc Surer (* 18. September 1951 in Arisdorf) ist ein Schweizer Formel-1-Kommentator im Schweizer Fernsehen und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Marc Surer · Mehr sehen »

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und March Engineering · Mehr sehen »

Molino Verlag

Der Molino Verlag ist ein deutscher Literatur- und Sachbuchverlag mit Sitz in Sindelfingen und Schwäbisch Hall.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Molino Verlag · Mehr sehen »

Motorsport

Formel 1 Rallye Motorradsport Motocross Trial Truck Racing Luftrennen Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Motorsport · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Nürburgring · Mehr sehen »

Niki Lauda

Andreas Nikolaus „Niki“ Lauda (* 22. Februar 1949 in Wien; † 20. Mai 2019 in Zürich) war ein österreichischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Pilot.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Niki Lauda · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Opel · Mehr sehen »

Opel Calibra V6 4×4

Hockenheim Lehto-Calibra Stuck-Calibra Der Opel Calibra V6 4×4 war ein Prototyp der Adam Opel AG, basierend auf dem für die Straße zugelassenen Opel Calibra, der für die DTM/ITC entwickelt und in diesen Rennserien eingesetzt wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Opel Calibra V6 4×4 · Mehr sehen »

Pedro Lamy

José Pedro Mourão Nunes Lamy Viçoso (* 20. März 1972 in Aldeia Galega da Merceana) ist ein portugiesischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Pedro Lamy · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Pferdestärke · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 911 · Mehr sehen »

Porsche 911 GT1

Der Porsche 911 GT1 ist ein Rennwagen, der zur Teilnahme in der GT1-Klasse beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans konstruiert und zu Homologationszwecken auch als Straßenwagen verkauft wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 911 GT1 · Mehr sehen »

Porsche 911 GT2

Beim Porsche 911 GT2 handelt es sich um die Sportversion des Porsche 911 Turbo, analog zur Sportversion des 911 Carrera, die auf die Bezeichnung 911 GT3 hört.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 911 GT2 · Mehr sehen »

Porsche 935

Der Porsche 935 ist ein Rennwagen, der von 1976 bis 1981 auf Basis des Porsche 930 produziert wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 935 · Mehr sehen »

Porsche 956

Der Porsche 956 war ein Sportwagenprototyp, der von 1982 bis 1984 alle Titel der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, sowohl in den Wertungen für Fahrer als auch der Marken.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 956 · Mehr sehen »

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 962 · Mehr sehen »

Porsche 964

Der Porsche 964 ist ein Sportwagen des Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche 964 · Mehr sehen »

Porsche Team

Unter dem Namen Porsche Team firmieren mehrere Motorsport-Werkseinsätze des Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Porsche Team · Mehr sehen »

Procar-Serie

BMW M1 Procar von Nelson Piquet Die BMW-M1-Procar-Meisterschaft, auch Procar-Serie genannt, wurde mit BMW-M1-Procars in den Jahren 1979 und 1980 größtenteils im Rahmenprogramm von europäischen Formel-1-Rennen ausgetragen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Procar-Serie · Mehr sehen »

Red Bull Ring

Der Red Bull Ring ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Red Bull Ring · Mehr sehen »

Reiter Engineering

Reiter Engineering ist ein deutsches Unternehmen im Bereich Fahrzeugtuning.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Reiter Engineering · Mehr sehen »

Rennlizenz

Eine Rennlizenz ist eine Erlaubnis, an bestimmten Wettkämpfen teilzunehmen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Rennlizenz · Mehr sehen »

Rinaldo Capello

Rinaldo „Dindo“ Capello (* 17. Juni 1964 in Asti) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Rinaldo Capello · Mehr sehen »

Ronnie Peterson

Bengt Ronald „Ronnie“ Peterson (* 14. Februar 1944 in Örebro; † 11. September 1978 in Mailand, Italien) war ein schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Ronnie Peterson · Mehr sehen »

Sauber Motorsport

Sauber-Logo Sauber Motorsport ist ein Schweizer Automobilrennstall mit Sitz in Hinwil im Zürcher Oberland, der von 1982 bis 1991 in der Gruppe C der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft startete und gegenwärtig in der Formel-1-Weltmeisterschaft engagiert ist.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sauber Motorsport · Mehr sehen »

Sauber SHS C6

Sauber SHS C6 Antoine Salamin im Sauber SHS C6 1987 auf dem Nürburgring Der Sauber SHS C6 war ein Sportwagen-Prototyp der Gruppe C, der im Winter 1981/1982 bei Sauber Motorsport entwickelt wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sauber SHS C6 · Mehr sehen »

Schnitzer Motorsport

Logo des Teams Schnitzer Motorsport Schnitzer Motorsport ist ein deutsches Motorsport-Team aus Freilassing in Bayern.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Schnitzer Motorsport · Mehr sehen »

Shadow Racing Cars

Shadow Racing Cars war ein US-amerikanisch/britisches Formel-1-, Can-Am- und Sportwagen-Team.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Shadow Racing Cars · Mehr sehen »

Sky Deutschland

Die Sky Deutschland GmbH (ehemaliger bzw. alter Name Premiere (TV)) ist ein deutscher Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring bei München.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sky Deutschland · Mehr sehen »

Sportfahrerlehrgang

Sportfahrerlehrgänge auf dem Nürburgring finden seit 1958 zweimal jährlich statt.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportfahrerlehrgang · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970

24-Stunden-Rennens von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 war die 18.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 war die 20.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)… 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

24-Stunden-Rennens von Le Mans 1974 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 war die 22.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975

Alfa Romeo T33/TT/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975 war die 23.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Porsche 935/77 Alfa Romeo T33/SC/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 war die 25.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978 war die 26.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979

6-Stunden-Rennen von Silverstone Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 war die 27.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 war die 28.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Werks-Lancia Beta Monte Carlo; Lancia holte sich mit den Gruppe-5-Rennwagen, die einen 1,4-Liter-4-Zylinder-Turbomotor hatten, den Titel eines Konstrukteur-Weltmeisters Mit dem 935 musste sich Porsche – hier der Einsatzwagen des Weralit Racing Teams – in der Gesamtwertung der Meisterschaft Lancia knapp geschlagen geben Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 war die 29.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982

6-Stunden-Rennen von Silverstone; am Steuer Riccardo Patrese Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 war die 30.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983

Das bestimmende Rennwagenmodell der Saison, der Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 war die 31.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 war die 32.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Werks-Porsche 962 March 85G Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 war die 33.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 war die 34.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Jaguar XJR-8 mit der Startnummer 8; Weltmeisterschaftswagen von Raul Boesel Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 war die 35.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 war die 36.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990

Mercedes-Benz C11 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 war die 38.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991

Peugeot 905 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 war die 39.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Stefan Bellof

Stefan Bellof (* 20. November 1957 in Gießen; † 1. September 1985 in Stavelot, Belgien) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Stefan Bellof · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Super-Tourenwagen-Cup

Der Super-Tourenwagen-Cup, kurz auch STW, war eine Rennsportserie für Tourenwagen, die von 1994 bis 1999 ausgetragen wurde, ab 1998 als Deutsche Super-Tourenwagen-Meisterschaft.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Super-Tourenwagen-Cup · Mehr sehen »

Supercup (Gruppe C)

Der Supercup war eine deutsche Motorsport-Rennserie für Gruppe-C-Sportwagen-Prototypen.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Supercup (Gruppe C) · Mehr sehen »

Supertourenwagen

Als Supertourenwagen werden Tourenwagen bezeichnet, die nach dem Klasse-2-Reglement der FIA aufgebaut sind.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Supertourenwagen · Mehr sehen »

Team Rosberg

2006 startete Timo Scheider für Team Rosberg in der DTMNico Rosberg 2002 für das Team Rosberg in der Formel BMW Das Team Rosberg ist ein deutsches Motorsportteam mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße, das seit seiner Gründung durch Keke Rosberg 1994 in diversen europäischen Rennserien im Einsatz war oder ist.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Team Rosberg · Mehr sehen »

Tourenwagen

Als Tourenwagen bezeichnet man Personenkraftwagen aus Großserienproduktion, die in modifizierter Form zu Automobilrennen eingesetzt werden.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Tourenwagen · Mehr sehen »

Tourenwagen-Europameisterschaft

Die Tourenwagen-Europameisterschaft (European Touring Car Championship kurz FIA ETCC) war eine europäische Meisterschaft für Tourenwagen, die von 2001 bis 2004 von der FIA ausgetragen wurde.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Tourenwagen-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Truck-Racing-Europameisterschaft

Logo Jochen Hahn auf dem Circuito del Jarama während der Saison 2013 (Foto: Carlos Delgado) Antonio Albacete in Jarama Die Truck-Racing-Europameisterschaft ist eine Motorsportrennserie für speziell vorbereitete Wettbewerbs-Lastkraftwagen, die ihre Rennen ausschließlich in Europa austrägt.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Truck-Racing-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

In der 1977 gegründeten Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, kurz VLN, sind zehn Motorsportclubs zusammengeschlossen, die wiederum dem ADAC oder dem Deutschen Motorsport Verband angeschlossen sind.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring · Mehr sehen »

VW Scirocco GT24

VW Scirocco GT24 Der VW Scirocco GT24 ist ein Renntourenwagen auf Basis des VW Scirocco III.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und VW Scirocco GT24 · Mehr sehen »

VW Scirocco III

Der VW Scirocco III ist ein 2+2-sitziges Kombicoupé mit Frontantrieb, das erstmals im Frühjahr 2008 auf dem Automobilsalon Genf der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, seit August 2008 erhältlich ist und auf der Plattform des VW Golf VI basiert.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und VW Scirocco III · Mehr sehen »

Werksteam

Als Werksteam oder Werksmannschaft, im Fußball auch Werksklub und Werkself, wird im Sport ein Team bezeichnet, das einem Unternehmen angehört und bei dem dieses Unternehmen einen direkten Einfluss auf die sportlichen Belange des Teams hat.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Werksteam · Mehr sehen »

Williams F1

Das Williams F1 Team (Williams Racing) ist ein britisches Rennsportteam mit Sitz im englischen Grove, das seit 1977 in der Formel 1 aktiv ist.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und Williams F1 · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 1. Januar · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1975

BMW 3.0 CSL in der Lackierung der Werkswagen von BMW Motorsport Porsche 914/6 Im US-amerikanischen Motorsport ein Rennfahrzeug mit Seltenheitswert, aber in Sebring am Start; die Rennversion des Renault R12 Das 23.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1975 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1984

Porsche 935-84. Bob Akin, John O’Steen und Hans-Joachim Stuck wurden mit diesem Fahrzeug Fünfte in der Gesamtwertung Der March 83G von Randy Lanier, Bill Whittington und Marty Hinze; Rang 2 im Schlussklassement Das 32.12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Coca-Cola Classic Twelve Hours of Sebring, Sebring International Raceway, fand am 24.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1985

Derek Bell und Al Unser junior erreichten mit diesem Wagen den zweiten Gesamtrang Das 33.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1985 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1986

Davy Jones. Royale RP40 Das 34.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1986 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1988

Chevrolet Corvette GTP mit der Startnummer 22; Sarel van der Merwe und Elliott Forbes-Robinson fielen nach einem Motorschaden vorzeitig aus Das 36.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1988 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1990

Wie im Vorjahr der Siegerwagen; Nissan GTP ZX-Turbo, diesmal gefahren von Derek Daly und Bob Earl Jaguar XJR-12D Das 38.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1990 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1993

Andy Wallace Der Spice SE91P, den Parker Johnstone, Dan Marvin und Ruggero Melgrati an die fünfte Stelle der Gesamtwertung und zum Sieg in der Lights-Klasse pilotierten Das 41.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1993 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1994

John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen Der zweite Cunningham-300ZX (Startnummer 76). Paul Gentilozzi und Butch Leitzinger fielen nach 121 gefahrenen Runden wegen eines überhitzen Motors aus Das 42.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1995

Momo-Ferrari 333SP Das 43.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1996

Der siegreiche Riley & Scott Mk III von Wayne Taylor, Eric van de Poele und Jim Pace Das 44.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1996 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1997

Das erste Panoz-Rennmodell das in Sebring am Start war, war der Esperante GTR-1 Das 45.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1997 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1999

Erster Siegerwagen der American Le Mans Series, der BMW V12 LMR Gab in Sebring 1999 sein Renndebüt; der Audi R8R Heck einer Chevrolet Corvette C5-R Das 47.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1999 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2000

Gab in Sebring 2000 sein Renndebüt, der Cadillac Northstar LMP Erster Sieg für Audi in Sebring. Der zweitplatzierte R8 mit der Startnummer 77; hier beim Goodwood Festival of Speed 2009 War gegen die Hersteller-LMP-Rennwagen chancenlos; der Lola B2K/10 Das 48.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2001

Cockpit eines Audi R8 BMW M3 GTR Das 49.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2001 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 1951 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring

mini Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (offizielle Schreibweise: ADAC TotalEnergies 24h-Rennen) ist ein 24-Stunden-Rennen für Tourenwagen und Gran-Turismo-Fahrzeuge (hauptsächlich „24h-Spezial“-Rennwagen nach Sonder-Reglement des DMSB).

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1970

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen bis 1982 Das erste 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring fand vom 27.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1970 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1971

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen bis 1982 Das 2. 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring fand vom 26. bis zum 27. Juni 1971 auf dem Nürburgring statt.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1971 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1972

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen bis 1982 Das 3.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1972 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1981

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen bis 1982 Das 10.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1981 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1982

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen bis 1982 Das 11.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1982 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1984

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen ab 1984 Das 12.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1984 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1992

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen ab 1984 Das 20.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1992 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1998

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen ab 1995 Das 26.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1998 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2000

Streckenführung für das 24-Stunden-Rennen ab 1995 Das 28.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2000 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2008

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2008 war die 36.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2008 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2009

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2009 war die 37.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2009 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010 war die 38.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2011

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2011 war die 39.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2011 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972

Matra MS670 mit der Startnummer 15. Der Siegerwagen von Henri Pescarolo und Graham Hill (am Steuer) Michel Weber und Mario Casoni fuhren den Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung François Cevert im zweitplatzierten Matra MS670 Ferrari 365 GTB/4 an die fünfte Stelle der Gesamtwertung und zum Klassensieg Ford Capri 2600 RS Das 40.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973

Matra-Simca MS670B mit Henri Pescarolo am Steuer auf der Ligne Droite des Hunaudieres Der zweitplatzierte Ferrari 312PB von Carlos Pace (im Cockpit) und Arturo Merzario beim Boxenstopp Fahrerwechsel beim Ferrari 312PB mit der Startnummer 17. Carlos Reutemann übergibt den Wagen an Tim Schenken Das 41.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980

Der Rondeau M379 mit der Startnummer 16; Siegerwagen von Jean Rondeau und Jean-Pierre Jaussaud Der Dick-Barbour-Porsche 935, hier beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1980. Mit demselben Fahrzeug – diesmal mit der Startnummer 70 – führte John Fitzpatrick zu Beginn des Rennens. Am Ende erreichte er mit Brian Redman und Dick Barbour den fünften Rang in der Gesamtwertung Der Porsche 924 Carrera GT mit der Startnummer 3. Derek Bell und Al Holbert erreichten mit diesem Wagen den 13. Rang in der Gesamtwertung Werks-BMW M1 Das 48.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981

Derek Bell Jürgen Barth pilotierten das Fahrzeug an die siebte Stelle der Gesamtwertung Der Weralit-Racing-Porsche 935 K3 mit der Startnummer 61, gefahren von Jürgen Lässig, Edgar Dören und Gerhard Holup. Der Wagen musste nach 48 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden abgestellt werden Das 49.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982

Derek Bell Der Rondeau M382 mit der Startnummer 24, gefahren von Jean-Pierre Jaussaud und Henri Pescarolo, Der Wagen fiel nach 111 gefahrenen Runden mit einem Motorschaden aus Der Porsche 924 Carrera GTR mit der Startnummer 84; gefahren von Andy Rousse und Richard Lloyd fiel der Wagen nach 77 Runden durch Getriebeschaden aus Ein Nimrod NRA/C2 mit 5,3-Liter-Aston-Martin-Motor; Tiff Needell, Bob Evans und Geoff Lees kamen nach einem Motorschaden am Wagen mit der Nummer 31 nicht ins Ziel Der Sauber SHS C6 von Hans-Joachim Stuck, Jean-Louis Schlesser und Dieter Quester nach dem Dunlop-Bogen Das 50.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985

Der siegreiche Porsche 956B mit der Startnummer 7 Der zweitplatzierte Porsche 956 GTi mit der Startnummer 14 Das 53.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986

Der siegreiche Porsche 962C – am Steuer Derek Bell – bei der Einfahrt in die Ford-Schikanen vor Start-und-Ziel Der Sauber C8 von John Nielsen und Mike Thackwell; Ausfall in der fünften Rennstunde durch Motorschaden Das 54.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987

Derek Bell und Al Holbert Franz Konrad und Wayne Taylor Boxengasse 1987 Das 55.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

Der siegreiche Jaguar XJR9-LM mit der Startnummer 2, gefahren von Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace Der zweitplatzierte Werks-Porsche 962 von Hans-Joachim Stuck, Derek Bell und Klaus Ludwig mit der Startnummer 17. Im Training fuhr Stuck mit dem Wagen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 250,164 km/h Der Mazda 757 mit der Startnummer 203 und 2-Liter-Wankelmotor. Yōjirō Terada, Dave Kennedy und Pierre Dieudonné fuhren den Wagen an die 15. Stelle im Gesamtklassement und zum Sieg in der IMSA-GTP-Klasse Das 56.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

Der Sauber C9 mit der Nummer 63; Siegerwagen von Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens Der fünftplatzierte Sauber C9 bei der Zielankunft Der Aston Martin AMR1 den Brian Redman, Michael Roe und Costas Los an die elfte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 57.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990

Der siegreiche Jaguar XJR-12; in Le Mans gefahren von John Nielsen, Martin Brundle und Price Cobb Der Porsche 962C von Brun Motorsport, der 15 Minuten vor Rennende an der zweiten Stelle liegend mit Motorschaden ausfiel Nissan R90CK Das 58.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991

Mazda 787B mit der Startnummer 55; der Siegerwagen von Johnny Herbert, Bertrand Gachot und Volker Weidler Der zweitplatzierte Jaguar XJR-12 von Davy Jones, Raul Boesel und Michel Ferté Der Peugeot 905 mit der Startnummer 6; Keke Rosberg, Yannick Dalmas und Pierre-Henri Raphanel schieden nach 68 Runden mit einer defekten Schalthydraulik aus Der in der Nacht ausgefallene Porsche 962C von Antoine Salamin Das 59.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993

Der Siegerwagen:Peugeot 905 Evo 1 mit der Startnummer 3 Der achtplatzierte Toyota TS010, gefahren von Geoff Lees, Jan Lammers und Juan Manuel Fangio II Das 61.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994

Der Dauer 962LM mit der Startnummer 36; Siegerwagen von Hurley Haywood, Mauro Baldi und Yannick Dalmas Der aus der Pole-Position gestartete Courage C32 von Henri Pescarolo, Alain Ferté und Franck Lagorce Der zweitplatzierte Toyota 94C-V Der Mazda RX-7 GTO von Yōjirō Terada, Franck Fréon und Pierre de Thoisy während des Rennens Der verunfallte Bugatti EB110 ES von Alain Cudini, Eric Hélary und Jean-Christophe Boullion Das 62.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995

McLaren F1 GTR, Siegerwagen von Yannick Dalmas, Masanori Sekiya und JJ Lehto Der zweitplatzierte Courage C34; am Steuer Mario Andretti James Weaver Christophe Bouchut im Kremer K8 Spyder Marcos LM600, gefahren von Chris Hodgetts, Thomas Erdos und Cor Euser Widrige Bedingungen; Das Feld hinter dem Safety-Car Das 63.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996

Davy Jones, Manuel Reuter und Alexander Wurz; rechts Teambesitzer Reinhold Joest im Gespräch mit dem drittplatzierten Yannick Dalmas Davy Jones, Alexander Wurz (am Steuer) und Manuel Reuter Der drittplatzierte Porsche 911 GT1 Der Courage C36 mit der Startnummer 5, den Henri Pescarolo (am Steuer), Franck Lagorce und Emmanuel Collard an die siebte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 64.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997

Tom Kristensen Nissan R390 GT1 mit der Nummer 21; Ausfall durch Unfall McLaren F1 GTR Porsche 911 GT2, Siegerwagen der GT2-Klasse, gefahren von Michel Neugarten, Guy Martinolle und Jean-Claude Lagniez Das 65.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998

Porsche 911 GT1; Siegerwagen von Laurent Aïello, Allan McNish und Stéphane Ortelli Der bis eine Stunde vor Rennende in Führung liegende Toyota GT-One von Thierry Boutsen, Ralf Kelleners und Geoff Lees Der Porsche LMP1 mit der Startnummer 8; Ausfall nach 218 Runden durch Unfall Der drittplatzierte Nissan R390 GT1 von Aguri Suzuki, Kazuyoshi Hoshino und Masahiko Kageyama Giampiero Moretti im Ferrari 333SP bekommt Hilfe von den Streckenposten Früher Ausfall für den BMW V12 LM mit der Startnummer 1 Mercedes-Benz CLK-LM mit der Startnummer 36 Das 66.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999

BMW V12 LMR mit der Startnummer 15; Siegerwagen von Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas Toshio Suzuki Audi R8R; der drittplatzierte Wagen von Frank Biela (am Steuer), Didier Theys und Emanuele Pirro Der Toyota GT-One mit der Startnummer 1; Martin Brundle hatte mit diesem Wagen in Führung liegend einen Ausfall nach Reifenschaden Der früh ausgefallene Der Audi R8C von Stéphane Ortelli, Stefan Johansson und Christian Abt Panoz LMP-1 Roadster-S Mercedes-Benz CLR von Christophe Bouchut, Nick Heidfeld und Peter Dumbreck vor dessen spektakulärem Unfall Dominique Dupuy Das 67.

Neu!!: Hans-Joachim Stuck und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans Joachim Stuck, Strietzel Stuck, Striezel Stuck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »