Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nadel

Index Nadel

Stecknadel Eine Nadel (als gemeingermanische Bezeichnung zur indogermanischen Wurzel nē-, „mit dem Faden arbeiten, nähen“, gebildet) ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze am unteren Ende.

161 Beziehungen: Abri, Accessoire, Ahle, Akupunktur, Alexander Tuma, Alfred Götze (Philologe), Allergie, Altai, Altsteinzeit, American Journal of Archaeology, Anstecknadel, Antiochia am Orontes, Arae Flaviae, Arbeia, Augenheilkunde, Ösenkopfnadel, Bärenfell, Büroklammer, Before Present, Blindstich, Bronzezeit, Brosche, Bunda (Kleidung), Bundesbahndirektion Mainz, Damaskus, Denissowa-Höhle, Durchmesser, Einfädler (Nähen), Eisenzeit, El Mirón, Elfenbein, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Faden, Feinnadelbiopsie, Felldecke, Felsnadel, Fibel (Schließe), Filznadel, Finger, Fingerhut (Nähwerkzeug), Fokkernadel, Francesco d’Errico, Friedrich Kluge, Frisur, Geschwindigkeit, Gizeh, Haar, Haarnadel, Hadrianswall, Hasanlu, ..., Häkeln, Härten (Eisenwerkstoff), Hegau, Hut, Hutnadel, Indogermanische Wortwurzeln, Ingraban Dietmar Simon, Jüngere Dryaszeit, Jeans, Journal of Egyptian Archaeology, Journal of Human Evolution, Jungpaläolithikum, Kantabrien, Kastell Ellingen, Kastell Oberstimm, Kürschner, Knochen, Knochennadel, Kompass, Krawatte, Krawattennadel, Lammfell, Legierung, Les Eyzies, Linsenform, Locken, Lumbalpunktion, Magdalénien, Mammut, Maschenbindung, Maschinenelement, Medizin, Mensch, Metalle, Mikrochirurgie, Nadel (Begriffsklärung), Nadelöhr, Nadelbinden, Nadeldrucker, Nadelentroster, Nadelhalter, Nadelkissen, Nadelspiel, Naqada (Stadt), Nähen, Nähen (Medizin), Nähkästchen, Nähmaschine, Neandertaler, Netz (Textilie), Occhi, Packnadel, Parodontitis, Pöddern, Pelznähen, Pelzzurichtung, Peripherer Venenkatheter, Petersfels, Pikieren (Schneiderei), Pompeji, Präzision, Prickeln, Radiernadel, Radnadel, Räumnadel, Röhrenknochen, Römisches Reich, Reißzwecke, Roulade, Rouladennadel, Sauerstoff-Isotopenstufe, Schaffnadel, Schallplattenspieler, Schmieden, Sehne (Anatomie), Sicherheitsnadelkleid, Solutréen, Spektrum.de, Spicknadel, Spritze (Medizin), Stahl, Sticken, Stratigraphie (Archäologie), Stricken, Strickliesel, Strickmaschine, Tachometer, Tannen, Tepe Yahya, Textilie, Textiltechnik, Tonabnehmer, Traditionelle chinesische Medizin, Trauma (Medizin), Urgermanische Sprache, Vetera, Vieux (Calvados), Vorfach, Walter Hunt (Erfinder), Walther Mitzka, Wasserburg Buchau, Werkstoff, Werkzeug, Wickeln (Kochen), Widerhaken, Wurzelspitzenresektion, Yuval Noah Harari, Zhoukoudian, Zitternadel, Zungennadel, Zylinderampullenspritze. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Nadel und Abri · Mehr sehen »

Accessoire

Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.

Neu!!: Nadel und Accessoire · Mehr sehen »

Ahle

Schuhmacherahlen Eine Ahle (auch als Ort, Pfriem oder Vorstecher bezeichnet) ist ein einfaches Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden können.

Neu!!: Nadel und Ahle · Mehr sehen »

Akupunktur

Die Akupunktur (von ‚Nadel‘, und punctura ‚Stechen‘, von pungere ‚stechen‘) ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Neu!!: Nadel und Akupunktur · Mehr sehen »

Alexander Tuma

Alexander Tuma jun. Alexander Tuma jun. (* 6. September 1888 in Wien; † 24. Juli 1970 in Hallstatt) war ein Wiener Kürschnermeister, Autor und Fachverleger der Pelzbranche.

Neu!!: Nadel und Alexander Tuma · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Nadel und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Nadel und Allergie · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Nadel und Altai · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Nadel und Altsteinzeit · Mehr sehen »

American Journal of Archaeology

Das American Journal of Archaeology (abgekürzt AJA) ist die Zeitschrift des Archaeological Institute of America.

Neu!!: Nadel und American Journal of Archaeology · Mehr sehen »

Anstecknadel

Anstecknadeln sind meist Schmuckstücke aus unedlen Metallen, die ans Revers geheftet werden.

Neu!!: Nadel und Anstecknadel · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Nadel und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Arae Flaviae

Das Orpheusmosaik im Dominikanermuseum Rottweil Arae Flaviae war der lateinische Name einer römischen Stadt (Municipium), gelegen an einem Neckarübergang in den östlichen Ausläufern des Schwarzwaldes in der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Nadel und Arae Flaviae · Mehr sehen »

Arbeia

Münzporträt des Hadrian Das wiederaufgebaute Westtor Blick vom Westtor auf das Grabungsgelände und die rekonstruierte Kaserne, dahinter das Praetorium Grabungsplan des Kastells, Bebauungszustand um 210 n. Chr. Gemeinschaftslatrine des Kastells (frühes 3. Jahrhundert) Die Südostseite der Principia im frühen 3. Jahrhundert Grundriss des spätantiken Praetoriums Ostseite des teilrekonstruierten Praetoriums Blick vom Säulengang in den Innenhof des Prätoriums Rekonstruierte Wandmalerei im Praetorium Fundament eines Horreums/Getreidespeichers Rekonstruktionsversuch des Horreums II im Kastell Housesteads (''Vercovicium''), frühes 3. Jahrhundert n. Chr., Blick aus SW Arbeia war ein Hilfstruppenkastell und Nachschubbasis für die Garnisonen des Hadrianswalls (vallum aelium). Es befindet sich auf dem Gemeindegebiet (Parish) des heutigen South Shields, District South Tyneside, County Tyne and Wear, England. Ursprünglich als Reiterkastell errichtet, stand es rund 300 Jahre lang in Verwendung, sicherte und kontrollierte einen der wichtigsten Häfen im römischen Britannien und spielte später bei der Versorgung der Grenztruppen im Norden der Insel eine wichtige Rolle. Einige Gebäude des Kastells wurden im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert restauriert bzw. wiederaufgebaut. Hierzu zählen das Westtor, das spätantike Kommandantenhaus und eine Mannschaftsbaracke, die auf den Originalfundamenten neu errichtet wurden. 2022 betrug die Besucherzahl des Kastells etwa 20.000 Menschen.

Neu!!: Nadel und Arbeia · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Nadel und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Ösenkopfnadel

Artefakte aus dem Fürstengrab von Helmsdorf, rechts oben „Säbelnadel mit Oese“ (n. 3) Ösenkopfnadeln, auch Aunjetitzer Nadeln, sind Gewandnadeln, die etwa zwischen 2000 und 1750 v. Chr.

Neu!!: Nadel und Ösenkopfnadel · Mehr sehen »

Bärenfell

Schwarzbärfell (Alaska) Mit Bärenfell oder Bärenhaut ist in der Regel das Fell der Großbären gemeint.

Neu!!: Nadel und Bärenfell · Mehr sehen »

Büroklammer

Diverse Büroklammern: kunststoffbeschichtet, verkupfert, vermessingt, verzinkt sowie mit abgerundeten Drahtenden Runde Büroklammer, verzinkt mit entschärften Enden (in Japan und Italien gebräuchlich). Das runde Design vermindert die Deformation der zueinandergelegten und durch die Klammer zusammengedrückten, dabei eingedellten Papiere im Vergleich zu den oben abgebildeten Büroklammern, deren Kräfte über eine kleinere Fläche und somit mit größerem Druck auf das Papier einwirken. Eine Brief- oder Büroklammer ist ein Hilfsgegenstand im Büro, der dazu dient, mehrere Blätter wieder lösbar aneinander zu befestigen.

Neu!!: Nadel und Büroklammer · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Nadel und Before Present · Mehr sehen »

Blindstich

Herstellung eines Blindstichs (Querschnitt und Aufsicht): (1) Nähen und (2) Wenden Ein Blindstich ist eine beim Pikieren oder am Saum eingesetzte Naht.

Neu!!: Nadel und Blindstich · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Nadel und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brosche

Eine goldene Brosche Eine Brosche (von französisch broche ‚Vorstecknadel‘, von gallo-römisch brocca ‚Spitze‘, deutsch seit dem 19. Jh.) ist ein Brustschmuck, der sich in ähnlicher Form bereits im 15.

Neu!!: Nadel und Brosche · Mehr sehen »

Bunda (Kleidung)

Bunda aus Widin, Bulgarien (1873) Bunda (links), Ungarn 1816 Russinnen und Russe aus dem Novooskolsky-Distrikt (2016) Bunda, in Capeform auch Suba, oder wie gesprochen „Schuba“, ist die Bezeichnung eines oftmals weiten, bis an die Erde reichenden Lamm- oder Schafspelzes der Bauern in Ungarn, der mit der Lederseite nach außen getragen wurde.

Neu!!: Nadel und Bunda (Kleidung) · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Nadel und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Nadel und Damaskus · Mehr sehen »

Denissowa-Höhle

Die Denissowa-Höhle (von, wiss. Transliteration Denisova peščera, wörtlich: Denis-Höhle oder Höhle von Denis) ist eine Höhle im Altaigebirge in der russischen Region Altai in Sibirien.

Neu!!: Nadel und Denissowa-Höhle · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Nadel und Durchmesser · Mehr sehen »

Einfädler (Nähen)

Funktionsweise eines einfachen Einfädlers Typischer Einfädler Als Einfädler, auch Einfädelhilfe oder Nadeleinfädler genannt, wird ein Hilfsgerät zum leichteren Einfädeln des Nähgarns in die Nähnadel bezeichnet.

Neu!!: Nadel und Einfädler (Nähen) · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Nadel und Eisenzeit · Mehr sehen »

El Mirón

El Mirón ist ein zentralspanisches Bergdorf und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Ávila in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nadel und El Mirón · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Nadel und Elfenbein · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Nadel und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Faden

Ein Faden ist ein aus Fasern zusammengesetztes, biegeschlaffes Gebilde, das eine dominierende eindimensionale Erstreckung und eine Gleichmäßigkeit in der Längsrichtung aufweist.

Neu!!: Nadel und Faden · Mehr sehen »

Feinnadelbiopsie

Die Feinnadelbiopsie (FNB), auch Feinnadelaspirationsbiopsie (FNAB) oder Feinnadelpunktion (FNP) genannt, ist ein Verfahren zur Gewinnung von Zellen aus einem inneren Organ oder Tumoren.

Neu!!: Nadel und Feinnadelbiopsie · Mehr sehen »

Felldecke

Decke aus Fawnlight-Fuchsfell Eine Felldecke, auch als Pelzdecke, Pelzplaid oder ähnlich bezeichnet, ist ein aus Fellen gearbeiteter, in der Regel mit Stoff unterfütterter Kälteschutz, der heute vor allem als Wohnaccessoire Anwendung findet.

Neu!!: Nadel und Felldecke · Mehr sehen »

Felsnadel

Eine Felsnadel, auch Felsturm oder Felszinne genannt, ist ein mehr oder weniger freistehender, relativ schlanker, turmartiger Felsen.

Neu!!: Nadel und Felsnadel · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Nadel und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Filznadel

Filznadeln in zwei verschiedenen Stärken Eine Filznadel ist eine dünne Nadel, deren Oberfläche über eine feine Widerhakenstruktur verfügt.

Neu!!: Nadel und Filznadel · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Nadel und Finger · Mehr sehen »

Fingerhut (Nähwerkzeug)

Fingerhut Der Fingerhut ist ein mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen.

Neu!!: Nadel und Fingerhut (Nähwerkzeug) · Mehr sehen »

Fokkernadel

Die Fokkernadel wird zur Sicherung von Schraubverbindungen vor unbeabsichtigtem Lösen durch Vibrationen verwendet.

Neu!!: Nadel und Fokkernadel · Mehr sehen »

Francesco d’Errico

Francesco d’Errico, 2010 Francesco d’Errico (* 24. September 1957 in Foggia, Apulien) ist ein italienischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Nadel und Francesco d’Errico · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Nadel und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Frisur

Traditionelle Frisur einer japanischen Braut Frisur oder Haartracht bezeichnet die Art und Weise, wie das Haupthaar getragen wird.

Neu!!: Nadel und Frisur · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Nadel und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Nadel und Gizeh · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Nadel und Haar · Mehr sehen »

Haarnadel

Haarnadel aus Kolchis Haarnadeln dienen als Schmuck oder zum Festhalten des Haares in einer Frisur.

Neu!!: Nadel und Haarnadel · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Nadel und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hasanlu

Hasanlu Tepe oder Tappeh Hassanlu, kurz Hasanlu genannt, ist ein Siedlungshügel in der nordwestiranischen Provinz West-Aserbaidschan und befindet sich südlich des etwa 10 km entfernten Urmiasees.

Neu!!: Nadel und Hasanlu · Mehr sehen »

Häkeln

Max Schlichting: Häkelnde Mädchen in Knokke, Belgien 1892 Rudolf Epp: Mädchen beim Häkeln einer Bordüre Gehäkeltes Deckchen Häkeln ist eine Methode der Textilverarbeitung, bei der mit Faden und Häkelnadel Maschen erzeugt und miteinander verknüpft werden.

Neu!!: Nadel und Häkeln · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Nadel und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Nadel und Hegau · Mehr sehen »

Hut

Berliner Ostbahnhof (1981) Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet.

Neu!!: Nadel und Hut · Mehr sehen »

Hutnadel

Colleen Moore mit Hutnadel, 1920 Zwei Hutnadeln, um 1904 Hutnadeln werden zum Befestigen großer Damenhüte auf dem Kopf der Trägerin verwendet.

Neu!!: Nadel und Hutnadel · Mehr sehen »

Indogermanische Wortwurzeln

Die indogermanischen Wortwurzeln sind die der indogermanischen Sprachfamilie zugrundeliegenden Wurzeln.

Neu!!: Nadel und Indogermanische Wortwurzeln · Mehr sehen »

Ingraban Dietmar Simon

Ingraban Dietmar Simon (* 1938 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Kunstsammler von Malerei, Grafik und angewandter Kunst.

Neu!!: Nadel und Ingraban Dietmar Simon · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Nadel und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Jeans

Blue Jeans Stoffstruktur von Jeans Alter Jeansstoff (vergrößert) Die Jeans (Pl., auch Sg.; österr. Jean, seltener Nietenhose, in der DDR Niethose) ist eine Hose, die gewöhnlich aus einem robusten blauen köperbindigen Baumwollstoff, dem Denim, hergestellt wird.

Neu!!: Nadel und Jeans · Mehr sehen »

Journal of Egyptian Archaeology

Das Journal of Egyptian Archaeology ist eine britische, jährlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Ägyptologie.

Neu!!: Nadel und Journal of Egyptian Archaeology · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Neu!!: Nadel und Journal of Human Evolution · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Nadel und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Kantabrien

Kantabrien ist eine am kantabrischen Meer (Golf von Biskaya) gelegene Autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens.

Neu!!: Nadel und Kantabrien · Mehr sehen »

Kastell Ellingen

Das Kastell Ellingen war ein römisches Militärlager, das nahe am Rätischen Limes einen Abschnitt der Grenzanlagen sicherte. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Anlage wurde rund 700 Meter östlich der Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern errichtet. Seine besondere Bedeutung erhielt der Ort durch seine großflächige Erforschung mit modernen Mitteln.

Neu!!: Nadel und Kastell Ellingen · Mehr sehen »

Kastell Oberstimm

Die Lage des Kastells an der Donau Das Kastell Oberstimm war ein römisches Kohortenkastell bei Oberstimm, einem Ortsteil des Marktes Manching im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern. Die Anlage wurde zunächst zur Sicherung des Donaulimes errichtet und nach der Vorverlegung der Grenzanlagen verstärkt als Nachschub- und Versorgungsbasis genutzt.

Neu!!: Nadel und Kastell Oberstimm · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Nadel und Kürschner · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Nadel und Knochen · Mehr sehen »

Knochennadel

Knochenahle aus dem Jungpaläolithikum Knochennadel Museum Odense Knochennadel aus der Merowingerzeit Erste Knochennadeln stammen aus dem frühen europäischen Jungpaläolithikum, (Aurignacien (40.000 bis 31.000) und Gravettien) besitzen allerdings noch kein Nadelöhr.

Neu!!: Nadel und Knochennadel · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Nadel und Kompass · Mehr sehen »

Krawatte

Ungebundene Krawatte Die Krawatte (von für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird.

Neu!!: Nadel und Krawatte · Mehr sehen »

Krawattennadel

Krawattennadel Die Krawattennadel (nicht zu verwechseln mit der Krawattenspange) ist ein aus einer Nadel und einem Zierkopf bestehender Herrenschmuck und dient auch zum Zusammenhalten einer Krawatte, indem sie durch den Knoten gesteckt wird.

Neu!!: Nadel und Krawattennadel · Mehr sehen »

Lammfell

Behaartes Lammfell beziehungsweise Schaffell sowie die daraus hergestellten Produkte werden als Handelsware vertrieben.

Neu!!: Nadel und Lammfell · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Nadel und Legierung · Mehr sehen »

Les Eyzies

Les Eyzies ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nadel und Les Eyzies · Mehr sehen »

Linsenform

Linsen (Samen der Küchen-Linse) Bikonvexe optische Linse (Sammellinse) Die Linsenform bzw.

Neu!!: Nadel und Linsenform · Mehr sehen »

Locken

Locke Naturlocken Als Locken bezeichnet man gekräuseltes Haar beim Menschen.

Neu!!: Nadel und Locken · Mehr sehen »

Lumbalpunktion

Lumbalpunktion in sitzender Position nach Hautdesinfektion Typische Nadel zur Lumbalpunktion; die untere Nadel auf dem Bild füllt den Hohlraum der eigentlichen Kanüle beim Stechen aus und wird dann herausgezogen, damit der Liquor herauslaufen kann. Historische Darstellung einer Lumbalpunktion mit anschließender Antiseren-Gabe, frühes 20. Jahrhundert. Eine Lumbalpunktion (von „Lende“) ist eine Punktion des Duralsacks im Bereich der Lendenwirbel.

Neu!!: Nadel und Lumbalpunktion · Mehr sehen »

Magdalénien

Das Magdalénien (Aussprache) ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit.

Neu!!: Nadel und Magdalénien · Mehr sehen »

Mammut

Mammut steht für: Rüsseltiere.

Neu!!: Nadel und Mammut · Mehr sehen »

Maschenbindung

Vier Bindungsstellen einer (linken) Masche Die Maschenbindung bestimmt die Art der Fadenverschlingung bei Maschenwaren (Strick- und Kulierwaren sowie Kettenwirkwaren).

Neu!!: Nadel und Maschenbindung · Mehr sehen »

Maschinenelement

Maschinenelemente sind Bauteile oder Bauprinzipien, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.

Neu!!: Nadel und Maschinenelement · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Nadel und Medizin · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Nadel und Mensch · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Nadel und Metalle · Mehr sehen »

Mikrochirurgie

Die Mikrochirurgie (von griechisch μικρός, ‚klein‘) ist eine chirurgische Operationstechnik unter Verwendung einer Stereolupe oder einer anderen stark vergrößernden Sehhilfe (Lupenbrille).

Neu!!: Nadel und Mikrochirurgie · Mehr sehen »

Nadel (Begriffsklärung)

Nadel steht für.

Neu!!: Nadel und Nadel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nadelöhr

Nadelöhr Das Nadelöhr, auch Öhr, ist eine meist länglich-ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Anfang einer Nähmaschinennadel oder am Ende einer Handnähnadel.

Neu!!: Nadel und Nadelöhr · Mehr sehen »

Nadelbinden

Nadelgebundene Socken aus Ägypten (300–500 n. Chr.) Nadelgebundene Fausthandschuhe Nadelbinden ist eine Technik zur Herstellung von textilen Flächengebilden mit Hilfe einzelner Einzelfäden und einer Nadel.

Neu!!: Nadel und Nadelbinden · Mehr sehen »

Nadeldrucker

NEC 24-Nadeldrucker von 1989, der Papiereinzug ist vorne Star LC-10 Matrixdrucker aus den 1980er Jahren Betriebsgeräusch eines Star-LC-10 Ein Nadeldrucker ist ein Computerdrucker, der beim Druckvorgang eine Reihe einzeln angesteuerter Nadeln auf ein – meist schwarzes – Farbband schlägt und dadurch die andere Seite des Farbbands jeweils punktuell mit dem Papier in druckenden Kontakt bringt.

Neu!!: Nadel und Nadeldrucker · Mehr sehen »

Nadelentroster

Nadelentroster (Nadelhammer, Nadelpistole, Nadelklopfer, Druckluftnadler, engl. Needlegun-Scaler) sind handgehaltene, zumeist pneumatisch betriebene Geräte zum Entfernen von Rost oder Zunder.

Neu!!: Nadel und Nadelentroster · Mehr sehen »

Nadelhalter

Nadelhalter nach Mathieu Als Nadelhalter werden chirurgische Instrumente bezeichnet, die beim chirurgischen Nähen die Nadel fest halten.

Neu!!: Nadel und Nadelhalter · Mehr sehen »

Nadelkissen

Industrielles Nadelkissen mit Klettbändern zur Befestigung am Unterarm Das Nadelkissen ist ein kleines, zirka 30 cm² großes Kissen, das mit weichem Material (Stoffreste, Watte) gefüllt ist.

Neu!!: Nadel und Nadelkissen · Mehr sehen »

Nadelspiel

Nadelspiele aus verschiedenen Materialien Ein Nadelspiel wird zum Stricken verwendet und besteht aus fünf, im englischsprachigen Raum oft nur vier gleichen Stricknadeln.

Neu!!: Nadel und Nadelspiel · Mehr sehen »

Naqada (Stadt)

Naqada (auch Negade) ist ein Ort in Ägypten.

Neu!!: Nadel und Naqada (Stadt) · Mehr sehen »

Nähen

Junge Frau, beim Schein einer Lampe nähend (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1825) Nähfaden unter dem Mikroskop Nähte an einem Hosenbein. Nähen ist ein Fügeverfahren, bei dem textile Nähgüter wie Gewebe und Maschenwaren, aber auch Leder und Pelz, flächig oder dreidimensional durch Nähnadel und Faden miteinander gefügt werden.

Neu!!: Nadel und Nähen · Mehr sehen »

Nähen (Medizin)

Fingerbeere Alter wiederbefüllbarer chirurgischer Fadenspender (Mitte des 20. Jh.) Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden.

Neu!!: Nadel und Nähen (Medizin) · Mehr sehen »

Nähkästchen

Nähkästchen fahrbarer Nähkasten Ein Nähkästchen dient der Aufbewahrung von Nähutensilien wie Knöpfe, Schere, Nadeln, Einfädler und verschiedenfarbige Garne und Zwirne.

Neu!!: Nadel und Nähkästchen · Mehr sehen »

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Neu!!: Nadel und Nähmaschine · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Nadel und Neandertaler · Mehr sehen »

Netz (Textilie)

Geknotete Netze für den Fischfang Ein Netz ist ein großmaschiges textiles Flächengebilde mit regelmäßigen Maschen oder Öffnungen.

Neu!!: Nadel und Netz (Textilie) · Mehr sehen »

Occhi

Beeton’s Book of Needlework,'' 1870 Moderne Occhi-Arbeit Occhi (italienisch ‚Augen‘), auch Schiffchenarbeit oder Frivolité genannt, ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels des auf ein Schiffchen aufgewickelten Fadens Spitzen hergestellt werden.

Neu!!: Nadel und Occhi · Mehr sehen »

Packnadel

Packnadeln verschiedener Größe Eine Packnadel ist eine Nadel zum Nähen mit grobem Garn aus Hanf oder Jute.

Neu!!: Nadel und Packnadel · Mehr sehen »

Parodontitis

Zahnfleischschwund im oberen Frontzahnbereich Die Parodontitis (von „neben“, odous „Zahn“ und -itis „Entzündung“) ist eine chronische, multifaktorielle, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontium), die mit einem bakteriellen Zahnbelag vergesellschaftet und durch voranschreitende Zerstörung des Zahnhalteapparats gekennzeichnet ist.

Neu!!: Nadel und Parodontitis · Mehr sehen »

Pöddern

Pöddern ist eine Fischfangtechnik aus Ostfriesland, auf den Aal, die sehr einfaches Gerät, ohne Einsatz eines Angelhakens, verwendet.

Neu!!: Nadel und Pöddern · Mehr sehen »

Pelznähen

Eine Hauptarbeit der Kürschnerei ist das Pelznähen.

Neu!!: Nadel und Pelznähen · Mehr sehen »

Pelzzurichtung

Drei Zurichter an Dünnschneidemaschinen Die Überführung der rohen Haut in Leder, also einen gegerbten, vor Fäulnis geschützten Zustand, wird in der Rauchwarenbranche als (Pelz&#8209)Zurichtung oder Rauchwarenzurichtung, österreichisch Rauwarenzurichtung, bezeichnet, der ähnliche Prozess in der Lederindustrie als Gerbung (Zurichtung dort: die Nachbearbeitung der Oberflächenstruktur).

Neu!!: Nadel und Pelzzurichtung · Mehr sehen »

Peripherer Venenkatheter

Periphere Venenkatheter (2005) (unten mit herausgezogener Stahlkanüle) Der periphere Venenkatheter, der periphervenöse Katheter, der peripher-venöse Zugang, der PVK, der PVVK, die periphere Venenverweilkanüle, der periphere Venenverweilkatheter (je nach Hersteller auch Abbokath, Braunüle, Flexüle, Venflon, Vygonüle; umgangssprachlich auch Viggo, Venüle, Nadel oder (venöser) Zugang, in Österreich auch einfach Leitung) ist eine besondere Form eines Gefäßzuganges.

Neu!!: Nadel und Peripherer Venenkatheter · Mehr sehen »

Petersfels

Petersfels Der Petersfels ist eine Felsformation mit Höhlenbildungen im Oberjura im „Brudertal“, einem Trockental im Hegau nahe bei Engen im Landkreis Konstanz.

Neu!!: Nadel und Petersfels · Mehr sehen »

Pikieren (Schneiderei)

Bundesarchiv Bild 183-41257-0001, Mechanisierung im Schneiderhandwerk.jpg|Mechanikermeister Gerard Holze mit dem von ihm entwickelten Pikier-Apparat, einem Zusatzgerät für die Zickzack-Nähmaschine (Magdeburg 1956) Herrenjacket, Half -Canvas-Verarbeitung, Peek & Cloppenburg (Düsseldorf 2017).jpg|Herrenjacket, rechtes Revers mit Demonstration der Maschinen-Rosshaarpikierung In der Textilkunde bezeichnet Pikieren (von frz. piquer.

Neu!!: Nadel und Pikieren (Schneiderei) · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Nadel und Pompeji · Mehr sehen »

Präzision

In der Messtechnik ist Präzision, veraltet auch Wiederholgenauigkeit genannt, ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens.

Neu!!: Nadel und Präzision · Mehr sehen »

Prickeln

Prickeln (von mdal. pricken, (aus)stechen; engl. to prick, stechen) ist eine Basteltechnik, bei der mit einer Nadel Formen ausgestochen werden.

Neu!!: Nadel und Prickeln · Mehr sehen »

Radiernadel

Verschiedene Radiernadeln, teilweise mehrnadelig Die Radiernadel ist ein Gravierwerkzeug der Goldschmiede und Künstler zur Herstellung von Gravuren und künstlerischer Druckgrafik.

Neu!!: Nadel und Radiernadel · Mehr sehen »

Radnadel

Doppelradnadel - Schematische Darstellung Die Radnadel ist eine typische Nadelform der Hügelgräberbronzezeit und ein bekanntes Bekleidungszubehör, das bei Grabungen in Mitteleuropa und Frankreich bei Männern (einzeln) und Frauen (paarweise) gefunden wurde und zum Verschließen von Kleidungsstücken wie Mänteln und Umhängen benutzt wurde.

Neu!!: Nadel und Radnadel · Mehr sehen »

Räumnadel

Spanteilernuten Geräumte Kerbverzahnung DIN 5481 Eine Räumnadel ist ein längliches, leicht konisches Räumwerkzeug zum Innenräumen, einem Fertigungsverfahren der Zerspantechnik, bei dem ein Räumwerkzeug auf einer Räummaschine durch eine bereits vorhandene Bohrung hindurchgezogen wird.

Neu!!: Nadel und Räumnadel · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Nadel und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nadel und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reißzwecke

Reißzwecke Pinnnadel mit angegossenem Kunststoffgriff Eine Reißzwecke ist ein kurzer Nagel mit großem, gewölbtem Kopf aus Blech, der für den Aushang von Schriftstücken auf einer Holztafel verwendet wird und leicht von Hand wieder entfernt werden kann.

Neu!!: Nadel und Reißzwecke · Mehr sehen »

Roulade

Rouladen sind in der Kochkunst gefüllte Rollen aus dünnen Scheiben Fleisch, Fisch oder Pflanzenblättern, die in einem Fond oder einer Sauce geschmort werden.

Neu!!: Nadel und Roulade · Mehr sehen »

Rouladennadel

Rouladennadeln Rouladennadeln in Rinderrouladen vor dem Anbraten. Eine Rouladennadel ist ein schmales, langgestreckt-rundliches Stechwerkzeug mit einer Spitze und einer Öse am gegenüberliegenden Ende.

Neu!!: Nadel und Rouladennadel · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Nadel und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Schaffnadel

Die Schaffnadel oder Minderungsnadel ist eine Nadel der Strumpfwirker.

Neu!!: Nadel und Schaffnadel · Mehr sehen »

Schallplattenspieler

Emil Berliner Elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1987 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.

Neu!!: Nadel und Schallplattenspieler · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Nadel und Schmieden · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Nadel und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Sicherheitsnadelkleid

Das Sicherheitsnadelkleid (englisch: safety pin dress oder auch „That Dress“The Telegraph:, 19. September 2007; abgerufen am 4. Januar 2014.) ist ein Abendkleid, das der Modedesigner Gianni Versace schuf.

Neu!!: Nadel und Sicherheitsnadelkleid · Mehr sehen »

Solutréen

Das Solutréen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 BP in Westeuropa verbreitet war.

Neu!!: Nadel und Solutréen · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Nadel und Spektrum.de · Mehr sehen »

Spicknadel

Spicknadel Spicknadel beim Spicken von Roastbeef Eine Spicknadel ist ein Küchenwerkzeug zum Spicken von magerem Fleisch.

Neu!!: Nadel und Spicknadel · Mehr sehen »

Spritze (Medizin)

Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen (als Injektion bzw. Infusion), zur Entnahme von Körperflüssigkeiten (Punktion) oder -gewebe (Biopsie), sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.

Neu!!: Nadel und Spritze (Medizin) · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Nadel und Stahl · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Nadel und Sticken · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Nadel und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Stricken

Albert Anker: ''Strickendes Mädchen'' (1884). Auf dem Gemälde erkennt man das Arbeiten in Runden mit dem Nadelspiel beim Stricken von Strümpfen. Urban Knitting in Yellow Springs, Ohio Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden.

Neu!!: Nadel und Stricken · Mehr sehen »

Strickliesel

Strickliesel mit typischer Bemalung Eine Strickliesel ist eine kleine Vorrichtung zur Anfertigung von Strickschnüren.

Neu!!: Nadel und Strickliesel · Mehr sehen »

Strickmaschine

Eine Strickmaschine dient dem maschinellen und automatisierten Stricken.

Neu!!: Nadel und Strickmaschine · Mehr sehen »

Tachometer

Postbusses aus dem Jahr 1925 VW Golf 3, Impulszählung) MFA20 eines ICE 3 '''Walzentacho''' in einem Mercedes-Benz W110 Ein Tachometer (von altgriechisch ταχύς tachýs „schnell“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Gerät zur Messung und Darstellung des Betrags der Geschwindigkeit eines Landfahrzeugs.

Neu!!: Nadel und Tachometer · Mehr sehen »

Tannen

Illustration von ''Abies pinsapo'' Illustration von ''Abies homolepis'' Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Nadel und Tannen · Mehr sehen »

Tepe Yahya

Tepe Yahya, auch Tappeh Yahya, ist der moderne Name einer alten Stadt in Kerman im Südosten des Iran am südwestlichen Rande der Wüste Lut.

Neu!!: Nadel und Tepe Yahya · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Nadel und Textilie · Mehr sehen »

Textiltechnik

Die Textiltechnik umfasst die Technik der Verarbeitung von Textilfaserstoffen zu Textilien.

Neu!!: Nadel und Textiltechnik · Mehr sehen »

Tonabnehmer

Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.

Neu!!: Nadel und Tonabnehmer · Mehr sehen »

Traditionelle chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM,, umgangssprachlich meist, selten) werden viele historisch unterschiedliche chinesische Behandlungsformen sowie einige diagnostische Modalitäten zusammengefasst.

Neu!!: Nadel und Traditionelle chinesische Medizin · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Nadel und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Nadel und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Nadel und Vetera · Mehr sehen »

Vieux (Calvados)

Museum Vieux-la-Romaine Modell der Villa rustica Vieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados.

Neu!!: Nadel und Vieux (Calvados) · Mehr sehen »

Vorfach

Verschiedene Angelhaken mit Vorfach und Stahlvorfach Als Vorfach bezeichnet man beim Angeln die Schnur vom Haken bis zur Hauptschnur.

Neu!!: Nadel und Vorfach · Mehr sehen »

Walter Hunt (Erfinder)

Walter Hunt Patentzeichnung zur Sicherheitsnadel Walter Hunt (* 29. Juli 1796 in Martinsburg, NY; † 8. Juni 1859 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Nadel und Walter Hunt (Erfinder) · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Nadel und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wasserburg Buchau

Die Wasserburg Buchau ist eine spätbronzezeitliche Feuchtbodensiedlung am Federsee, die rund zwei Kilometer südöstlich der heutigen Stadt Bad Buchau im baden-württembergischen Landkreis Biberach liegt.

Neu!!: Nadel und Wasserburg Buchau · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Nadel und Werkstoff · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Nadel und Werkzeug · Mehr sehen »

Wickeln (Kochen)

Wickeln von gefüllten Rinderrouladen (hier mit Küchengarn zusammengebunden) Als Wickeln bezeichnet man in der Kochkunst ein Vorbereitungsverfahren, in dem Lebensmitteln eine typische gerollte Form gegeben wird.

Neu!!: Nadel und Wickeln (Kochen) · Mehr sehen »

Widerhaken

Harpunenformen aus der Steinzeit mit Widerhaken Angelhaken mit Widerhaken Ein Widerhaken ist ein Haken, der rückwärtsgerichtet an einem Gegenstand angebracht ist und dadurch verhindert, dass dieser rückwärts bewegt und somit aus etwas herausgezogen werden kann.

Neu!!: Nadel und Widerhaken · Mehr sehen »

Wurzelspitzenresektion

Extrahierter Zahn; früher durchgeführte Wurzelspitzenresektion erkennbar Extrahierter Zahn, der früher einer Wurzelspitzenresektion unterzogen wurde Die Wurzelspitzenresektion (WSR, auch Apektomie, Wurzelspitzenamputation) ist eine Entfernung (Resektion) einer Wurzelspitze (Apex) des Zahnes.

Neu!!: Nadel und Wurzelspitzenresektion · Mehr sehen »

Yuval Noah Harari

200px Yuval Noah Harari (* 24. Februar 1976 in Kiryat Ata, Bezirk Haifa) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Nadel und Yuval Noah Harari · Mehr sehen »

Zhoukoudian

Höhle von Zhoukoudian, Fundstelle des Peking-Menschen (Aufnahme Juli 2004) Zhoukoudian, früher auch Choukoutien oder Chou K’ou Tien, ist ein Stadtunterbezirk des Stadtbezirks Fangshan (房山区) der chinesischen Hauptstadt Peking.

Neu!!: Nadel und Zhoukoudian · Mehr sehen »

Zitternadel

Bei einer Zitternadel – auch En-tremblant genannt – handelt es sich um eine Nadel, welche an einem zylindrisch, schrauben- oder auch spiralartig gewundenen Draht eine künstliche Verzierung trägt und zum Schmuck angesteckt wird.

Neu!!: Nadel und Zitternadel · Mehr sehen »

Zungennadel

Die Zungennadel ist ein maschenbildendes Element bei Strick- und Wirkmaschinen.

Neu!!: Nadel und Zungennadel · Mehr sehen »

Zylinderampullenspritze

Karpulenspritze, Zylinderampulle und noch steril verpackte Karpulenkanüle Karpulenspritzen mit allen Varianten der verschiedenen Griffe Eine Zylinderampullenspritze (Herstellerbezeichnung Fa. Bayer: Karpulenspritze) ist eine besondere Bauart einer Spritze.

Neu!!: Nadel und Zylinderampullenspritze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atraumatische Nadel, Dreikantnadel, Häkelnadel, Kürschnernadel, Nähnadel, Rundstricknadel, Sicherheitsnadel, Stecknadel, Stopfnadel, Stricknadel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »