Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Strelitz-Alt

Index Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

192 Beziehungen: Adam von Bremen, Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg), Adolf Friedrich von Olthof, Adolf Lasson, Adolph Christian Siemssen, Ahrensberg (Wesenberg), Akzise, Albrecht II. (Mecklenburg), Altstrelitzer Gefängnis, Amt (Kommunalrecht), Amtmann, Amtsgericht Strelitz, Andreas Theodor Kruse, Annalise Wagner, Anti-Hitler-Koalition, Apanage, Assimilation (Soziologie), Auguste Léo, Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde, Barock, Bayerische Staatsbibliothek, Berliner Nordbahn, Bernhard Schwentner, Brand, Brandenburg an der Havel, Buristsorpe, Buxtehude, Carl Peters (Instrumentenbauer), Christianisierung, Daniel Sanders (Lexikograf), Denkmalschutz, Deutsche Revolution 1848/1849, Dewitz (Adelsgeschlecht), Diskriminierung, Domjüchsee, Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Eduard Kaempffer (Baumeister), Eduard Nauwerck, Egmont von Chasôt, Eingemeindung, Eiszeitalter, Elbe, Ernst von Kirchberg, Fachwerkhaus, Fürstenberg/Havel, Fürstentum Ratzeburg, Feldmark, Focus Online, ..., Franz Boll (Historiker), Frühe Neuzeit, Friede von Templin, Friedland (Mecklenburg), Friedrich August von Finck, Friedrich Krüger, Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg), Georg Christian Friedrich Lisch, Georg Nitsch, Gerd Gombert, Geschichte der Juden in Deutschland, Ghetto, Glienecke (Mecklenburg), Gottesdienst, Gottfried Kohlreif, Grafschaft Fürstenberg (Havel), Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gymnasium Carolinum (Neustrelitz), Hamburger Vergleich (1701), Hand- und Spanndienste, Hans Fallada, Hebräische Sprache, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Mecklenburg), Hermann Göring, Hermann Krabbo, Heroldsbild, Herrschaft Stargard, Hochschule Neubrandenburg, Hoffaktor, Holländerwindmühle, Holocaust, Innenministerium der UdSSR, Jacob Hamburger, Józef Jakubowski, Jüdischer Friedhof (Strelitz Alt), Johann I. (Mecklenburg-Stargard), Judenschutz, Judenvermögensabgabe, Julius Löwe (Architekt), Justizvollzugsanstalt, Justizvollzugsanstalt Neustrelitz, Karbe-Wagner-Archiv, Karl Friedrich von Klöden, Karl IV. (HRR), Karl Petermann (Demokratenführer), Kehillah, Krümmel (Lärz), Landesherr, Landesirrenanstalt Domjüch, Landstadt, Latein, Lehnswesen, Liberales Judentum, Liste der Baudenkmale in Strelitz-Alt, Liste der Herrscher von Brandenburg, Ludwig V. (Bayern), Lutizen, Magdeburger Recht, Mark Brandenburg, Max Hittenkofer, Märkische Fehden, Mecklenburg, Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalsozialismus, Naturschutzgebiet Kalkhorst, Neubrandenburg, Neustrelitz, Neustrelitz Hauptbahnhof, Niederdeutsche Sprache, Norbert Randow, Norddeutscher Markgrafenkrieg, Nordkurier, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Oder, Pokal (Trinkgefäß), Polabische Sprache, Polytechnikum, Pommern, Raute (Heraldik), Redarier, Religion, Residenzstadt, Reskript, Ritus, Robert Lorentz, Sabine Bock, Schützenfest, Schlacht bei Gransee, Schloss (Architektur), Schtetl, Serienschein, Siegel, Slawen, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Speziallager, Staatsdomäne, Stadtbrand, Stadtrecht, Stargardischer Kreis, Steffen Verlag, Stele, Stempel (Papier), Stendlitz, Sternberger Hostienschänderprozess, Stettin, Suizid, Synagoge (Strelitz Alt), Szczecinek, Technikum Strelitz, Technisches Denkmal, Terror, Theodor Müller (Pädagoge), Tiefer Trebbower See, Torhaus, Union der Landstände, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Waldemar (Brandenburg), Walter Gotsmann, Walter Karbe, Walther Georg Hartmann, Wasserschutzgebiet, Wasserturm, Wegzoll, Weißstorch, Weltwirtschaftskrise, Wendenkreuzzug, Wesenberg (Mecklenburg), Wikimedia Commons, Woldegk, Zeit des Nationalsozialismus, Zierker See, Zunft, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich II. Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg (* 19. Oktober 1658 in Grabow; † 12. Mai 1708 in Strelitz) war ab 1701 regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich III. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich III. Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg (* 7. Juni 1686 in Strelitz; † 11. Dezember 1752 in Neustrelitz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg)

Seraphinenordens. Herzog Adolf Friedrich IV. Adolf Friedrich IV., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1738 in Mirow; † 2. Juni 1794 in Neustrelitz), im Volksmund in Anlehnung an Fritz Reuter auch heute noch Dörchläuchting genannt, war 1752/53–1794 regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Olthof

Adolf Friedrich von Olthof, auch: von Olthoff (* 7. September 1718 in Strelitz; † 30. Juni 1793 in Stralsund) war ein schwedisch-pommerscher Regierungsrat und Kunstmäzen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adolf Friedrich von Olthof · Mehr sehen »

Adolf Lasson

Adolf Lasson 1911 Adolf Lasson (* 12. März 1832 in Strelitz als Ahron Lazarusson; † 19. Dezember 1917 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adolf Lasson · Mehr sehen »

Adolph Christian Siemssen

Albert Adolph Christian Siemssen (* 2. Mai 1768 in Strelitz; † 17. Juni 1833 in Rostock) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Strelitz-Alt und Adolph Christian Siemssen · Mehr sehen »

Ahrensberg (Wesenberg)

Ahrensberg, auch Ahrensberghe (1328) oder Arnsberg genannt, war früher eine Exklave des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin im Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesenberg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Ahrensberg (Wesenberg) · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Strelitz-Alt und Akzise · Mehr sehen »

Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1329 bis 1348 Herr zu Mecklenburg und von 1348 bis 1379 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Altstrelitzer Gefängnis

Ehem. Altstrelitzer Gefängnis Das ehemalige Altstrelitzer Gefängnis liegt am Ortsausgang des Neustrelitzer Stadtteils Strelitz-Alt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Altstrelitzer Gefängnis · Mehr sehen »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Strelitz-Alt und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Strelitz-Alt und Amtmann · Mehr sehen »

Amtsgericht Strelitz

Das Amtsgericht Strelitz war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Strelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Amtsgericht Strelitz · Mehr sehen »

Andreas Theodor Kruse

Andreas Theodor Kruse Andreas Abraham Theodor Kruse (* 23. Mai 1787 in Strelitz; † 29. November 1873 in Stralsund) war ein Kaufmann in Stralsund.

Neu!!: Strelitz-Alt und Andreas Theodor Kruse · Mehr sehen »

Annalise Wagner

Annalise Hedwig Adolfine Else Wagner, Autorenkürzel: AWE (* 19. Juni 1903 in Neustrelitz; † 26. Juni 1986 ebenda) war eine deutsche Heimatforscherin, Buchhändlerin, Archivarin und Schriftstellerin.

Neu!!: Strelitz-Alt und Annalise Wagner · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Strelitz-Alt und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Strelitz-Alt und Apanage · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Strelitz-Alt und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Auguste Léo

Auguste Léo (eigentlich August Leo; * 12. November 1793 in Strelitz, Mecklenburg; † 7. Juni 1859 in Versailles) war ein deutsch-jüdischer Bankier und Förderer zahlreicher Künstler.

Neu!!: Strelitz-Alt und Auguste Léo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde

| Die Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde ist eine Eisenbahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Strelitz-Alt und Barock · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Strelitz-Alt und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Berliner Nordbahn

| Die Bahnstrecke Berlin–Stralsund, auch Berliner Nordbahn genannt, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Berliner Nordbahn · Mehr sehen »

Bernhard Schwentner

Bernhard Schwentner Gedenktafel am Friedhof Neustrelitz Bernhard Schwentner (* 28. September 1891 in Schwerin; † 30. Oktober 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Strelitz-Alt und Bernhard Schwentner · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Strelitz-Alt und Brand · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Buristsorpe

Das untergegangene Dorf Buristsorpe, auch als Buristorpe erwähnt, ist heute eine spätmittelalterliche Wüstung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im südlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Buristsorpe · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Buxtehude · Mehr sehen »

Carl Peters (Instrumentenbauer)

Johann Ernst Carl Ludwig Peters (* 11. Juni 1818 in Strelitz; † 27. Februar 1891 in Neustrelitz) war ein deutscher Orgel- und Instrumentenbauer in Neustrelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Carl Peters (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Christianisierung · Mehr sehen »

Daniel Sanders (Lexikograf)

Daniel Sanders, lat. Spruch: „Ein Gott ist in uns, wenn er sich regt, facht er uns an.“ Ovid: ''Fasti'' VI, 5 Daniel Hendel Sanders (* 12. November 1819 in Strelitz; † 11. März 1897 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Lexikograf und Sprachforscher sowie Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Strelitz-Alt und Daniel Sanders (Lexikograf) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Strelitz-Alt und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Strelitz-Alt und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dewitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dewitz Dewitz ist der Name eines alten norddeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Strelitz-Alt und Dewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Strelitz-Alt und Diskriminierung · Mehr sehen »

Domjüchsee

Der Domjüchsee im Verlauf des Stendlitz, südöstlich von Neustrelitz Der Domjüchsee ist ein natürlicher See im Verlauf der Stendlitz im Einzugsgebiet des Havel­zuflusses Floßgraben.

Neu!!: Strelitz-Alt und Domjüchsee · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Plön Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Plön (* 4. Dezember 1692 in Plön; † 29. April 1765 in Fürstenberg) war die Tochter des Herzogs Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Plön.

Neu!!: Strelitz-Alt und Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön · Mehr sehen »

Eduard Kaempffer (Baumeister)

Heinrich Wilhelm Theodor Eduard Kaempffer (* 30. Juni 1827 in Strelitz; † 14. Juli 1897 in Leipzig) war ein deutscher Baumeister und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Strelitz-Alt und Eduard Kaempffer (Baumeister) · Mehr sehen »

Eduard Nauwerck

Eduard Nauwerck Eduard Wilhelm Dietrich Nauwerck (* 15. Februar 1809 in Neustrelitz; † 26. Februar 1868 ebenda) war ein deutscher Advokat und Bürgermeister von Strelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Eduard Nauwerck · Mehr sehen »

Egmont von Chasôt

Egmont von Chasôt, porträtiert von Antoine Pesne. Aus der Sammlung von Friedrich II., heute im Haus Doorn Isaak Franz Egmont Graf von Chasôt, ursprünglich Isaac François Egmonde Vicomte de Chasôt (* 18. Februar 1716 in Caen; † 24. August 1797 in Lübeck) war ein preußischer Offizier und später Stadtkommandant der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Strelitz-Alt und Egmont von Chasôt · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Strelitz-Alt und Eingemeindung · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Strelitz-Alt und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Elbe · Mehr sehen »

Ernst von Kirchberg

Ernst von Kirchberg (rechts), in seiner Mecklenburgischen Reimchronik Ernst von Kirchberg (* im 14. Jahrhundert in Thüringen oder der Prignitz; † nach 1379) war ein Reimchronist und Buchmaler des Mittelalters, der in Mecklenburg wirkte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Ernst von Kirchberg · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Strelitz-Alt und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fürstenberg/Havel

Fürstenberg/Havel ist eine Stadt an der Oberhavel und liegt im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Strelitz-Alt und Fürstenberg/Havel · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Strelitz-Alt und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

Feldmark

Die Feldmark ist die Fläche aller zu einer Gemarkung (also einer Gemeinde oder einem Landgut) gehörenden unbebauten Grundstücke (Ackerland, Wiesen, Weiden, Waldungen usw.). Der Name leitet sich daraus ab, dass die Grenzen der Gemarkung zur Nachbargemeinde, die im dörflichen Wirtschaftsraum natürlicherweise im freien Feld liegen, mit so genannten Markzeichen (Wallhecken, Bäumen, Säulen, Erdhügeln, Gräben, Rainen oder Steinen) gekennzeichnet waren.

Neu!!: Strelitz-Alt und Feldmark · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Strelitz-Alt und Focus Online · Mehr sehen »

Franz Boll (Historiker)

Franz Boll. Gemälde von Bernhard Reinhold (um 1874) Franz Christian Boll (* 17. Oktober 1805 in Neubrandenburg; † 20. März 1875 ebenda) war ein deutscher Pastor, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Strelitz-Alt und Franz Boll (Historiker) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Strelitz-Alt und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friede von Templin

Der Friede von Templin ist ein Friedensvertrag vom 25. November 1317, der den Norddeutschen Markgrafenkrieg beendete.

Neu!!: Strelitz-Alt und Friede von Templin · Mehr sehen »

Friedland (Mecklenburg)

Friedland ist eine Kleinstadt im östlichen Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Strelitz-Alt und Friedland (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Strelitz-Alt und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich Krüger

Friedrich Krüger porträtiert von Anton von Werner 1889 Seine Büste im Ratssaal des Lübecker Rathauses Daniel Christian Friedrich Krüger (* 22. September 1819 in Lübeck; † 17. Januar 1896 in Berlin) war Jurist und hanseatischer Diplomat in Kopenhagen und Frankfurt am Main, sowie lübeckischer Bundesratsvertreter beim Deutschen Reich in Berlin.

Neu!!: Strelitz-Alt und Friedrich Krüger · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Wilhelm (II.) Friedrich Wilhelm (II.), Großherzog von Mecklenburg (* 17. Oktober 1819 in Neustrelitz; † 30. Mai 1904 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Karl Georg Ernst Adolf Gustav) war von 1860 bis 1904 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Strelitz-Alt und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg Nitsch

Georg Nitsch Georg Nitsch (auch: Nitsche, Nitschius; * 12. März 1663 in Altstrelitz; † 20. November 1729 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Strelitz-Alt und Georg Nitsch · Mehr sehen »

Gerd Gombert

Gerd Gombert (* 1. Oktober 1935 in Penzlin; † 28. November 1993 in Neustrelitz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Strelitz-Alt und Gerd Gombert · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Strelitz-Alt und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Ghetto · Mehr sehen »

Glienecke (Mecklenburg)

Infotafel des Neustrelitzer Schlossverein e.V. (Ausschnitt) Glienecke (auch: Glienke, Glieneke) war bis zur Stadtgründung von Neustrelitz (1733) ein landwirtschaftliches Pachtgut – eine Meierei –, die in Südostmecklenburg am Zierker See lag und zum Domänenamt Strelitz gehörte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Glienecke (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottfried Kohlreif

Porträt Kohlreifs im Ratzeburger Dom Gottfried Kohlreif, auch Kohlreiff (* 1. Oktober 1676 in Strelitz; † 13. August 1750 in Ratzeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Dompropst am Ratzeburger Dom.

Neu!!: Strelitz-Alt und Gottfried Kohlreif · Mehr sehen »

Grafschaft Fürstenberg (Havel)

Wappen der Grafen von Fürstenberg, Tingierung nach Bagmihl Wappen der Grafen von Fürstenberg, Tingierung nach Mülverstedt Die Grafschaft Fürstenberg existierte von 1348 bis 1363 in Mecklenburg im Bereich der Städte Fürstenberg und Strelitz an der Grenze zur Mark Brandenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Grafschaft Fürstenberg (Havel) · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Strelitz-Alt und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Neustrelitz)

Das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz direkt am Glambecker See ist mit etwa 1100 Schülern und etwa 90 Lehrern eines der größten Gymnasien in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Gymnasium Carolinum (Neustrelitz) · Mehr sehen »

Hamburger Vergleich (1701)

Deckblatt des Hamburger Vergleichs von 1701 (Reprografie) Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hamburger Vergleich (1701) · Mehr sehen »

Hand- und Spanndienste

Fahren im Kreis Plön, die anzeigten, wer für den Unterhalt eines Weges oder einer Straße verantwortlich war Wegestein in Doberschütz (Malschwitz) mit den Datierungen 1729, 1847, 1930 und den Initialen CS und DS (Blumenschale nicht Bestandteil des Denkmals) Hand- und Spanndienste, in Österreich auch Hand- und Zugdienste, in Deutschland zeitgemäßer auch (verpflichtende) Gemeindedienste genannt, sind Naturaldienste zur Verminderung barer Gemeindeabgaben.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hand- und Spanndienste · Mehr sehen »

Hans Fallada

Hans Fallada vor 1936 Hans Fallada (* 21. Juli 1893 als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hans Fallada · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Strelitz-Alt und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Krabbo

Hermann Krabbo (* 23. Februar 1875 in Hamburg; † 9. Juli 1928 in Jena) war ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hermann Krabbo · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Strelitz-Alt und Heroldsbild · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Strelitz-Alt und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule Neubrandenburg ist eine der drei Fachhochschulen in staatlicher Trägerschaft und Dienstaufsicht des Wissenschaftsministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hochschule Neubrandenburg · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Strelitz-Alt und Hoffaktor · Mehr sehen »

Holländerwindmühle

Sockelgeschossholländer mit Zwiebelhaube und Steert in Flackarp südwestlich Lund (Schonen), Südschweden Britzer Mühle mit Windrose und bootsförmiger Haube, Berlin Aufriss der Britzer Mühle in Berlin-Neukölln, einer Galerieholländermühle Galerieholländer in Nordenham-Moorsee mit einer doppelten Windrose Wyhra bei Borna Die Holländerwindmühle, regional auch Kappenwindmühle (in den Niederlanden allgemein bovenkruier, Obendreher, d. h. mit drehbarer Haube oder Kappe) genannt, ist die modernste Entwicklung der klassischen Windmühle.

Neu!!: Strelitz-Alt und Holländerwindmühle · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Strelitz-Alt und Holocaust · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Jacob Hamburger

Jacob Hamburger (geboren am 10. November 1826 in Loslau, Kreis Pleß, Oberschlesien; gestorben am 23. November (nach anderen Quellen am 10. November oder am 24. Oktober) 1911 in Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz) war ein deutscher liberaler Rabbiner, Bibel-, Midrasch- und Talmudgelehrter.

Neu!!: Strelitz-Alt und Jacob Hamburger · Mehr sehen »

Józef Jakubowski

Józef Jakubowski, auch Josef Jakubowski oder Osip Jakubowski (* 8. September 1895 in Dubnai, Rajongemeinde Utena, damals Gouvernement Kowno, Kaiserreich Russland, heute Litauen; † 15. Februar 1926 in Strelitz, Mecklenburg-Strelitz, Deutsches Reich) wurde wegen eines Mordes, den er nicht begangen hatte, zum Tod verurteilt und enthauptet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Józef Jakubowski · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Strelitz Alt)

Eingang zur Gedenkstätte ''Jüdischer Friedhof Strelitz-Alt'' Der Jüdische Friedhof Altstrelitz, umgangssprachlich auch Altstrelitzer Judenfriedhof genannt, liegt am Kalkhorstweg im Neustrelitzer Stadtteil Strelitz-Alt, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Bundesland Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Strelitz-Alt und Jüdischer Friedhof (Strelitz Alt) · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johann I., Herzog zu Mecklenburg (* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393) war von 1344 bis 1348 Herr (Fürst), von 1348 bis 1352 Herzog zu Mecklenburg und von 1352 bis 1392 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Johann I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Judenschutz

Der Judenschutz war ein Rechtsprinzip zur Regelung des Status jüdischer Minderheiten, das von der späten römischen Antike bis ins 19.

Neu!!: Strelitz-Alt und Judenschutz · Mehr sehen »

Judenvermögensabgabe

Die Judenvermögensabgabe war eine willkürliche Sonderabgabe, die deutsche Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ab November 1938 leisten mussten.

Neu!!: Strelitz-Alt und Judenvermögensabgabe · Mehr sehen »

Julius Löwe (Architekt)

Denkmal für Löwe mit Stadtmodell in Neustrelitz (Christoph) Julius Löwe (* um 1690 im Braunschweigischen (?); † um 1752 in Neustrelitz (?)) war Baumeister, Gartenarchitekt, sowie herzoglich mecklenburg-strelitzscher Hofgärtner und Hofbaumeister.

Neu!!: Strelitz-Alt und Julius Löwe (Architekt) · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Halle Justizvollzugsanstalt Trier in der Nacht Als Justizvollzugsanstalt (JVA) wird in Deutschland und der Schweiz eine Gefängnis-Behörde bezeichnet, deren Aufgabe es ist, Verurteilungen zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe zu vollziehen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Justizvollzugsanstalt · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Neustrelitz

Die Justizvollzugsanstalt Neustrelitz ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Justizvollzugsanstalt Neustrelitz · Mehr sehen »

Karbe-Wagner-Archiv

Das Karbe-Wagner-Archiv (KWA) ist eine heimatkundliche Sammlung in Neustrelitz, die eine Präsenzbibliothek mit einigen ergänzenden Materialsammlungen und einzelnen Nachlässen darstellt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Karbe-Wagner-Archiv · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Klöden

Karl Friedrich von Klöden Karl Friedrich von Klöden (auch Kloeden) (* 21. Mai 1786 in Berlin; † 9. Januar 1856 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker, Geograph, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Strelitz-Alt und Karl Friedrich von Klöden · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Strelitz-Alt und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Petermann (Demokratenführer)

miniatur August Karl Heinrich Ludwig Petermann, auch Carl Petermann (* 26. März 1807 in Waren (Müritz); † 23. September 1866 in Strelitz) war ein deutscher Jurist und Richter.

Neu!!: Strelitz-Alt und Karl Petermann (Demokratenführer) · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Strelitz-Alt und Kehillah · Mehr sehen »

Krümmel (Lärz)

Krümmel ist ein Ortsteil der Gemeinde Lärz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Krümmel (Lärz) · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Landesherr · Mehr sehen »

Landesirrenanstalt Domjüch

Landesirrenanstalt Domjüch – Hauptgebäude Landesirrenanstalt Domjüch – Heizhaus Die Mecklenburg-Strelitz’sche Landesirrenanstalt Domjüch (ab 1934 Heil- und Pflegeanstalt Domjüch), umgangssprachlich auch Domjüch genannt, war eine Nervenheilanstalt in Mecklenburg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Landesirrenanstalt Domjüch · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Landstadt · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Strelitz-Alt und Latein · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Strelitz-Alt und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Strelitz-Alt und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Strelitz-Alt

Die historische Bausubstanz der 1931 als Stadtteil Strelitz-Alt nach Neustrelitz eingemeindeten Stadt Strelitz wurde 1945 durch Feuer stark zerstört.

Neu!!: Strelitz-Alt und Liste der Baudenkmale in Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Strelitz-Alt und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Strelitz-Alt und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Strelitz-Alt und Lutizen · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Strelitz-Alt und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Strelitz-Alt und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Max Hittenkofer

Max Joseph Franz Xaver Hittenkofer (* 19. März 1844 in München; † 2. Juli 1899 in Strelitz) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Strelitz-Alt und Max Hittenkofer · Mehr sehen »

Märkische Fehden

Als Märkische Fehden werden die permanenten Nachbarschaftskriege zwischen Vasallen der Mecklenburger Herzöge und denen der Markgrafen von Brandenburg von 1379 bis 1480 bezeichnet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Märkische Fehden · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Strelitz-Alt und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Strelitz-Alt und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Strelitz-Alt und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburgische Seenplatte

Röbel. Östlicher Teil der Seenplatte (Feldberger Seenlandschaft) nach Sonnenuntergang aus etwa 8 km Höhe Großer Fürstenseer See Sonnenuntergang an der Müritz Die Mecklenburgische Seenplatte oder auch Mecklenburger Seenplatte ist eine seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und nur um 30 km breiten Streifen vom Ostrand Lübecks über Schwerin, das Großseengebiet um die Müritz und das Kleinseengebiet um Neustrelitz bis Eberswalde zieht.

Neu!!: Strelitz-Alt und Mecklenburgische Seenplatte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Strelitz-Alt und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Kalkhorst

Vogelwarte Kalkhorst Der Siemssenstein, ein 13 Tonnen schwerer Findling, benannt nach Adolph Christian Siemssen. Das Naturschutzgebiet Kalkhorst ist ein 78 Hektar großes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern vier Kilometer südwestlich von Neustrelitz.

Neu!!: Strelitz-Alt und Naturschutzgebiet Kalkhorst · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Neustrelitz · Mehr sehen »

Neustrelitz Hauptbahnhof

Neustrelitz Hbf in der gleichnamigen Stadt ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Neustrelitz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Strelitz-Alt und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Norbert Randow

Norbert Randow (* 27. November 1929 in Strelitz; † 1. Oktober 2013 in Berlin) war ein deutscher Herausgeber und Übersetzer von bulgarischen, russischen, altkirchenslawischen und belarussischen Schriften und Büchern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Norbert Randow · Mehr sehen »

Norddeutscher Markgrafenkrieg

Der norddeutsche Markgrafenkrieg, auch Sundischer Krieg, dauerte von 1308 bis 1317 und stellte eine Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum dar.

Neu!!: Strelitz-Alt und Norddeutscher Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Nordkurier

Ehemalige Logos mit Schattierung (2012) Nordkurier-Gebäude, Flurstraße 2, Neubrandenburg Der Nordkurier ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Strelitz-Alt und Nordkurier · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Strelitz-Alt und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Strelitz-Alt und NS-Staat · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Oder · Mehr sehen »

Pokal (Trinkgefäß)

Münzpokal Ein Pokal (von „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale (Kuppa) vom Fuß durch einen eigenen Schaft getrennt ist.

Neu!!: Strelitz-Alt und Pokal (Trinkgefäß) · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Strelitz-Alt und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Polytechnikum

Als Polytechnikum (kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt) wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Polytechnikum · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Strelitz-Alt und Pommern · Mehr sehen »

Raute (Heraldik)

Wappen von Bickenbach (Bergstraße) Herren von Oberg,Holzschnitt um 1501–1550 Die Raute ist ein häufig benutztes Stilelement in Wappen, sie ist ein Heroldsbild und kommt oft in Bayern vor.

Neu!!: Strelitz-Alt und Raute (Heraldik) · Mehr sehen »

Redarier

Darstellung des Stammesgebietes der Redarier ''Riederiun'' um das Jahr 1000 im ''Allgemeinen historischen Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 Die Redarier waren ein westslawischer Stamm, der im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern siedelte und der westslawischen Sprachgruppe angehörte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Redarier · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Religion · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Strelitz-Alt und Residenzstadt · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Strelitz-Alt und Reskript · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Ritus · Mehr sehen »

Robert Lorentz

Jean Maria Robert Carl Lorentz (* 29. Juni 1866 Strelitz; † 18. Juli 1940 in Schwerin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Strelitz-Alt und Robert Lorentz · Mehr sehen »

Sabine Bock

Sabine Bock (2020) Sabine Bock (* 1954 in Ilmenau) ist eine deutsche Architekturhistorikerin, Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Strelitz-Alt und Sabine Bock · Mehr sehen »

Schützenfest

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw.

Neu!!: Strelitz-Alt und Schützenfest · Mehr sehen »

Schlacht bei Gransee

In der Schlacht bei Gransee trafen im August 1316 während des Norddeutschen Markgrafenkrieges die Truppen der verfeindeten Kriegsparteien unweit des Bauerndorfes Schulzendorf aufeinander.

Neu!!: Strelitz-Alt und Schlacht bei Gransee · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Strelitz-Alt und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Strelitz-Alt und Schtetl · Mehr sehen »

Serienschein

Serienscheine sind Notgeldscheine aus Papier, die in Deutschland in der Inflationszeit von 1917 bis 1922 von Städten und Gemeinden, aber auch von Privatpersonen als Ersatz für das fehlende Kleingeld gedruckt und in den Umlauf gebracht wurden.

Neu!!: Strelitz-Alt und Serienschein · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Strelitz-Alt und Siegel · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Strelitz-Alt und Slawen · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Strelitz-Alt und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Strelitz-Alt und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Speziallager

Massengräber mit den von 1945 bis 1950 verscharrten ca. 7000 Toten des Speziallagers Buchenwald in einem nach 1950 gewachsenen Wald (Foto aus dem Jahr 2007) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden.

Neu!!: Strelitz-Alt und Speziallager · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Strelitz-Alt und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stadtbrand · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stargardischer Kreis

Mecklenburg um 1300 Der Stargardische Kreis war einer der drei konstitutiven Kreise der Landstände des (Groß-)Herzogtums Mecklenburg und erhielt seinen Namen nach der Herrschaft Stargard.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stargardischer Kreis · Mehr sehen »

Steffen Verlag

Steffen Verlag Der Steffen Verlag wurde 2001 von Sven Steffen im mecklenburgischen Friedland gegründet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Steffen Verlag · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stele · Mehr sehen »

Stempel (Papier)

Stempel mit dem Text „Duplikat“ Stempelkissen mit Stempelfarbe Antiker Stempel; Nekropole von Medulin-Burle, Istrien, 1.–4. Jh. n. Chr. „(Eigentum von) Aquillia Oclatina“ Hanko Stempel in der Präfektur Okinawa Mexikanischer Rollstempel mit Abdruck Vulkanisier-Presse Historischer Stempelabdruck mit Datum aus Japan Paginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung Ein Stempel oder auch Stampiglie ist ein Werkzeug, das auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben und dergleichen versehen ist, um mittels Stempelkissen aufgetragener Farbe die Figur aufzudrucken oder sie in eine weichere Masse einzudrücken, wie beispielsweise die Prägestempel für Münzen und Medaillen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stempel (Papier) · Mehr sehen »

Stendlitz

Die Stendlitz ist ein annähernd zehn Kilometer (9998 m) langes Fließgewässer südöstlich von Neustrelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stendlitz · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Stettin · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Strelitz-Alt und Suizid · Mehr sehen »

Synagoge (Strelitz Alt)

Ehemalige Synagoge in Strelitz-Alt (um 1915) Die Synagoge in Strelitz-Alt, einem Stadtteil von Neustrelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, wurde 1762/63 errichtet und beim Novemberpogrom 1938 zerstört.

Neu!!: Strelitz-Alt und Synagoge (Strelitz Alt) · Mehr sehen »

Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Strelitz-Alt und Szczecinek · Mehr sehen »

Technikum Strelitz

alt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Technikum Strelitz · Mehr sehen »

Technisches Denkmal

Ein technisches Denkmal ist ein Denkmal, das einen Aspekt der Technikgeschichte darstellt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Technisches Denkmal · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Strelitz-Alt und Terror · Mehr sehen »

Theodor Müller (Pädagoge)

Theodor Müller, Porträt und Schriftprobe Viktor Bernhard Theodor Müller (* 12. November 1790 in Strelitz; † 23. Juli 1857 in Hofwil) war ein deutscher, hauptsächlich in der Schweiz wirkender Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Strelitz-Alt und Theodor Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Tiefer Trebbower See

Der Tiefe Trebbower See oder auch Tiefentrebbow liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern etwa fünf Kilometer südlich von Neustrelitz, zu dessen Gemeindegebiet er auch gehört.

Neu!!: Strelitz-Alt und Tiefer Trebbower See · Mehr sehen »

Torhaus

Der Begriff Torhaus bezeichnet ein Gebäude, das baulich mit einem Tor verbunden ist – so kann das Gebäude an das Tor gebaut oder das Tor in das Haus integriert sein.

Neu!!: Strelitz-Alt und Torhaus · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Strelitz-Alt und Union der Landstände · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Strelitz-Alt und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Strelitz-Alt und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Strelitz-Alt und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walter Gotsmann

Walter Gotsmann Walter Gotsmann (* 8. Januar 1891 in Granzow; † 18. Juli 1961 in Neustrelitz) war ein deutscher Zeichenlehrer, Maler und Naturschützer.

Neu!!: Strelitz-Alt und Walter Gotsmann · Mehr sehen »

Walter Karbe

Hermann Wilhelm Walter Karbe (* 9. April 1877 in Trechwitz; † 25. Oktober 1956 in Neustrelitz) war einer der bedeutenden Heimatforscher im Stargarder Land – „seinen besten Schüler“ nannte ihn einst Richard Wossidlo.

Neu!!: Strelitz-Alt und Walter Karbe · Mehr sehen »

Walther Georg Hartmann

Walther Georg Hartmann (* 17. Juli 1892 in Strelitz (Mecklenburg); † 18. Oktober 1970 in Freiburg im Breisgau) war Schriftleiter beim Deutschen Roten Kreuz, während des Zweiten Weltkrieges Chef des Auslandsamtes des DRK.

Neu!!: Strelitz-Alt und Walther Georg Hartmann · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Strelitz-Alt und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Strelitz-Alt und Wasserturm · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Wegzoll · Mehr sehen »

Weißstorch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia), auch KlapperstorchWiktionary: Klapperstorch.

Neu!!: Strelitz-Alt und Weißstorch · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Strelitz-Alt und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Strelitz-Alt und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wesenberg (Mecklenburg)

Wesenberg ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Strelitz-Alt und Wesenberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Strelitz-Alt und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Woldegk

Woldegk ist eine Landstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Strelitz-Alt und Woldegk · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Strelitz-Alt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zierker See

Der Zierker See liegt am westlichen Stadtrand von Neustrelitz und südlich des Havelquellgebietes.

Neu!!: Strelitz-Alt und Zierker See · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Strelitz-Alt und Zunft · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Strelitz-Alt und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Strelitz-Alt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alt Strelitz, Altstrelitz, Strelitz (Alt), Strelitz (Stadt), Strelitz Alt, Synagoge (Altstrelitz).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »