Inhaltsverzeichnis
40 Beziehungen: Abzug (Schach), Age of Empires, Age of Empires II, Andreas Seyfarth, Brettspiel, Civilization (Computerspiel), Civilization VI, Command & Conquer, Computer-Strategiespiel, Dame (Spiel), Deutscher Spielepreis, Doppelangriff, Echtzeit-Strategiespiel, Entscheidungstheorie, Eröffnung (Schach), Euphrat & Tigris, Fesselung (Schach), Focus (Spiel), Gipf-Projekt, Globalstrategiespiel, Go (Spiel), Interdependenz, Kartenspiel, Konfliktsimulation (Brettspiel), Mancala, Puerto Rico (Spiel), Reiner Knizia, Schach, Schiffe versenken, Sid Sackson, Spiel des Jahres, Spiel mit perfekter Information, Spieltheorie, StarCraft, Strategie (Spieltheorie), Tabletop, Taktik (Schach), Total War, Warcraft, Wirtschaftswissenschaft.
Abzug (Schach)
Ein Abzug (auch Abzugsangriff) im Schachspiel ist ein Zug eines Spielsteins, bei dem dieser aus der Wirkungslinie einer langschrittigen Figur (Läufer, Turm, Dame) tritt, wodurch diese indirekt aktiviert wird und einen Angriff ausführt.
Sehen Strategiespiel und Abzug (Schach)
Age of Empires
Age of Empires (englisch für „Zeitalter der Weltreiche“) ist eine Reihe von Echtzeit-Strategiespielen von Xbox Game Studios.
Sehen Strategiespiel und Age of Empires
Age of Empires II
Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.
Sehen Strategiespiel und Age of Empires II
Andreas Seyfarth
Andreas Seyfarth (* 6. November 1962 in München) ist ein deutscher Spieleautor.
Sehen Strategiespiel und Andreas Seyfarth
Brettspiel
Adelige Schachspieler (Deutschland, um 1320) Ein Brettspiel ist ein Gesellschaftsspiel, dessen kennzeichnendes Element ein Spielplan/-brett ist, auf dem Spieler mit Figuren, Steinen oder anderem Material agieren.
Sehen Strategiespiel und Brettspiel
Civilization (Computerspiel)
Civilization ist ein 1991 erschienenes Computerspiel des US-amerikanischen Herstellers MicroProse.
Sehen Strategiespiel und Civilization (Computerspiel)
Civilization VI
Sid Meier's Civilization VI ist ein Globalstrategiespiel, das von Firaxis Games entwickelt und von 2K Games veröffentlicht 2016 für Microsoft Windows und macOS im Oktober 2016 veröffentlicht wurde.
Sehen Strategiespiel und Civilization VI
Command & Conquer
Command & Conquer (abgekürzt C&C oder CnC; engl. „kommandiere & erobere“ bzw. „Kommandieren & Erobern“) ist eine ursprünglich von den Westwood Studios entwickelte Computerspiel-Reihe aus dem Genre der Echtzeit-Strategiespiele.
Sehen Strategiespiel und Command & Conquer
Computer-Strategiespiel
Ein Computer-Strategiespiel ist ein Computerspiel, dessen Bewältigung vor allem strategisches oder taktisches Geschick erfordert.
Sehen Strategiespiel und Computer-Strategiespiel
Dame (Spiel)
Startposition für Dame auf dem 8×8-Spielbrett Startposition für Dame auf dem 10×10-Spielbrett Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler und wird auf einem Schachbrett mit 8×8 oder international 10×10 Feldern gespielt.
Sehen Strategiespiel und Dame (Spiel)
Deutscher Spielepreis
Logo des Deutschen Spielepreises 2011 Das Logo von 1999 bis 2006 Der Deutsche Spielepreis, auch Deutscher Spiele Preis (kurz: DSP), ist ein Spielepreis für deutschsprachige Brett- und Kartenspiel-Neuheiten.
Sehen Strategiespiel und Deutscher Spielepreis
Doppelangriff
Ein Doppelangriff ist ein Zwangsmittel und deshalb ein sehr wichtiges taktisches Motiv im Schach.
Sehen Strategiespiel und Doppelangriff
Echtzeit-Strategiespiel
Screenshot des Echtzeit-Strategiespiels ''0 A.D.'' Als Echtzeit-Strategiespiel (abgekürzt RTS) wird ein populäres Computerspiel-Genre bezeichnet, in dem interaktiv alle Spielteilnehmer ihre Aktionen den Aspekten eines strategischen Spieles (also Problemanalyse und -diagnose, Aufstellen von Handlungsalternativen und Implementieren der richtigen Maßnahme) unterwerfen und, im Gegensatz zu rundenbasierten Strategiespielen, simultan (also in Echtzeit) ausführen.
Sehen Strategiespiel und Echtzeit-Strategiespiel
Entscheidungstheorie
Die Entscheidungstheorie ist in der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie ein Zweig zur Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen.
Sehen Strategiespiel und Entscheidungstheorie
Eröffnung (Schach)
Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.
Sehen Strategiespiel und Eröffnung (Schach)
Euphrat & Tigris
Euphrat & Tigris ist ein strategisches Brettspiel von Reiner Knizia für zwei bis vier Spieler, das vom Aufbau der Zivilisationen in Mesopotamien handelt.
Sehen Strategiespiel und Euphrat & Tigris
Fesselung (Schach)
Die Fesselung ist ein taktisches Motiv im Schachspiel.
Sehen Strategiespiel und Fesselung (Schach)
Focus (Spiel)
Focus ist ein Strategiespiel für 2 bis 4 Personen des Spieleautors Sid Sackson.
Sehen Strategiespiel und Focus (Spiel)
Gipf-Projekt
Kris Burm beim Tzaar-Spiel Das Gipf-Projekt ist eine Serie von sieben abstrakten Strategie-Brettspielen für zwei Personen von Kris Burm.
Sehen Strategiespiel und Gipf-Projekt
Globalstrategiespiel
Als Globalstrategiespiele (auch einfach Globalstrategie, manchmal auch 4X-Strategie) werden sämtliche Computer-Strategiespiele bezeichnet, bei denen der Spieler Kontrolle nicht nur über einzelne Einheiten, Armeen oder Städte hat, sondern die Handlungen eines ganzen Staates lenkt.
Sehen Strategiespiel und Globalstrategiespiel
Go (Spiel)
ごばん) genannt. Go (japanisch igo; koreanisch baduk; wörtlich „Umzingelungsspiel“) ist ein Brettspiel für zwei Spieler und gilt als das komplexeste aller weltweit bekannten Strategiespiele.
Sehen Strategiespiel und Go (Spiel)
Interdependenz
Interdependenz bedeutet wechselseitige Abhängigkeit (Dependenz).
Sehen Strategiespiel und Interdependenz
Kartenspiel
Paul Cézanne: ''Die Kartenspieler'' Ein Kartenspiel ist ein Spiel, bei dem Spielkarten der wesentliche Bestandteil des Spielmaterials sind.
Sehen Strategiespiel und Kartenspiel
Konfliktsimulation (Brettspiel)
Spieltyp Konfliktsimulationsspiel Als Konfliktsimulation(-sspiel) (kurz: Kosim oder Cosim, englisch: Consim, bedeutungsgleich auch Wargame) werden komplexe Brettspiele bezeichnet, die reale oder fiktive militärische Auseinandersetzungen auf einer taktischen oder strategischen Ebene simulieren.
Sehen Strategiespiel und Konfliktsimulation (Brettspiel)
Mancala
Mancala. Specksteinfiguren aus Ostafrika Gebeta in Aksum, 1. Jahrtausend Mancala, auch Manqala, Mankala (abgeleitet von), ist der Oberbegriff für Brettspiele, die meist von zwei Personen vor allem in Afrika und Asien gespielt werden.
Sehen Strategiespiel und Mancala
Puerto Rico (Spiel)
Puerto Rico ist ein Strategie-Brettspiel für 2 bis 5 Spieler vom Spieleautor Andreas Seyfarth, welches 2002 beim Ravensburger-Spieleverlag-Label alea erschien.
Sehen Strategiespiel und Puerto Rico (Spiel)
Reiner Knizia
Reiner Knizia bei der Preisverleihung des Deutschen Spiele Preis 2008 in Essen Reiner Walter Knizia (* 16. November 1957 in Illertissen) ist ein deutscher Spieleautor.
Sehen Strategiespiel und Reiner Knizia
Schach
Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Sehen Strategiespiel und Schach
Schiffe versenken
Die ''eigene'' Flotte ist bereits beschädigt. Schiffe versenken, auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht genannt, ist ein Spiel, das klassischerweise mit Zettel und Stift gespielt wird.
Sehen Strategiespiel und Schiffe versenken
Sid Sackson
Sid Sackson (* 4. Februar 1920 in Chicago, Illinois; † 6. November 2002 in New York City) war einer der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Erfinder von Gesellschaftsspielen (mehreren hundert), Spielesammler und zugleich ein Autor von einigen viel beachteten Spielebüchern („Spiele anders als andere“, „Kartenspiele der Welt“).
Sehen Strategiespiel und Sid Sackson
Spiel des Jahres
Der Kritikerpreis Spiel des Jahres ist ein vom Verein Spiel des Jahres e. V. seit 1979 vergebener Spielepreis für deutschsprachige Brett- und Kartenspiel-Neuheiten.
Sehen Strategiespiel und Spiel des Jahres
Spiel mit perfekter Information
Spiel mit perfekter Information, manchmal auch Spiel mit vollkommener Information genannt, ist ein Begriff der mathematischen Spieltheorie.
Sehen Strategiespiel und Spiel mit perfekter Information
Spieltheorie
Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie, in der Entscheidungssituationen modelliert werden, in denen mehrere Beteiligte miteinander interagieren.
Sehen Strategiespiel und Spieltheorie
StarCraft
Ein Starcraft-E-Sport-Match mit TV-Übertragung StarCraft ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das von Blizzard Entertainment entwickelt und 1998 veröffentlicht wurde.
Sehen Strategiespiel und StarCraft
Strategie (Spieltheorie)
Unter einer Strategie eines Spielers versteht man in der Spieltheorie einen vollständigen Plan darüber, wie sich der Spieler in jeder denkbaren Spielsituation verhalten wird.
Sehen Strategiespiel und Strategie (Spieltheorie)
Tabletop
Szene aus einem Saga-Spiel von einem Turnier in Hamburg: Wikinger kämpfen gegen Bretonen. Eine Momentaufnahme aus einem Tabletop-Spiel Bemalen einer Warhammer 40.000-Miniatur Als Tabletop-Spiel (engl. „Tischplatte“) bezeichnet man ein Strategiespiel, bei dem mit Miniaturfiguren auf einer Spieloberfläche (besonders Tischen) gespielt wird und lässt sich in den Bereich der Konfliktsimulationsspiele einordnen.
Sehen Strategiespiel und Tabletop
Taktik (Schach)
Unter Taktik im Schachspiel werden alle Überlegungen verstanden, die sich um die konkrete Berechnung von Zügen und Zugfolgen drehen, welche sich aus einer bestimmten Stellung ergeben.
Sehen Strategiespiel und Taktik (Schach)
Total War
Total War (englisch für ‚Totaler Krieg‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom britischen Spieleentwicklerteam Creative Assembly entwickelt wird.
Sehen Strategiespiel und Total War
Warcraft
Warcraft (engl. für Kriegshandwerk) ist ein Franchise aus Computerspielen und anderen Medienformaten, das seit 1994 vom US-amerikanischen Unternehmen Blizzard Entertainment kreiert wird und das Unternehmen zu einem der bekanntesten, größten und erfolgreichsten Spieleentwicklungsstudios machte.
Sehen Strategiespiel und Warcraft
Wirtschaftswissenschaft
Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.
Sehen Strategiespiel und Wirtschaftswissenschaft
Auch bekannt als Strategie-Spiel, Strategisches Spiel.