Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye

Index Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye

| Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, abgekürzt BVB, deutsch Bex–Villars–Bretaye-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

47 Beziehungen: Adhäsionsbahn, AS Verlag, Ateliers de constructions mécaniques de Vevey, Avançon (Rhone, Bex), Überlänge (Eisenbahn), Bahnhof, Bahnsteig, Belle Époque, Bex, Brown, Boveri & Cie., Chemin de fer Aigle–Leysin, Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets, Chemins de fer électriques Veveysans, Compagnie de l’industrie électrique et mécanique, Gryon, Gryonne, Hermann Dietler, Jura-Simplon-Bahn, Kanton Waadt, Kehre (Eisenbahn), Kehrtunnel, Kursbuch, Lichtraumprofil, Maschinenfabrik Oerlikon, Mehrgleisigkeit, Meterspur, Ollon, Privatbahnhilfegesetz, Promille, Rhonetal (Schweiz), Schindler Waggon, Schmalspurbahn, Schweiz, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich, SIG Group, Simplonstrecke, SLM He 2/2, Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, Straßenbahn, Strassenbahn Biel, Transports Montreux–Vevey–Riviera, Transports Publics du Chablais, Verkehrsbetriebe Zürich, Villars-sur-Ollon, Vorstellwagen.

Adhäsionsbahn

Kreisviadukt Brusio Pöstlingbergbahn, (max. 116 ‰ Gefälle) Eine Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn ist eine Eisenbahn, deren Antrieb alleine über die Haftreibung der Räder erfolgt.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Adhäsionsbahn · Mehr sehen »

AS Verlag

Der AS Verlag ist ein Schweizer Sachbuchverlag mit den Programmschwerpunkten Alpinismus, Verkehrsgeschichte, Tourismus, Radsport und Fotografie.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und AS Verlag · Mehr sehen »

Ateliers de constructions mécaniques de Vevey

Logo ACMV Halle Inox von 1919 mit ACMV-Brückenkran, Tragfähigkeit 120 Tonnen Die Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) waren eine 1842 gegründete schweizerische Industrieunternehmung mit Schwerpunkt Maschinenbau.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Ateliers de constructions mécaniques de Vevey · Mehr sehen »

Avançon (Rhone, Bex)

Der Avançon ist ein rechter Nebenfluss der Rhone im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Avançon (Rhone, Bex) · Mehr sehen »

Überlänge (Eisenbahn)

Metertafel. Eine Überlänge (Österreich und Schweiz: Fehlerprofil) bei der Kilometrierung von Eisenbahnstrecken entsteht, wenn deren Länge durch Umbauten verändert wird.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Überlänge (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Bahnsteig · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Belle Époque · Mehr sehen »

Bex

Bex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Bex · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Leysin

| Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Chemin de fer Aigle–Leysin · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry

| Die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, abgekürzt AOMC, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets

| Die Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD), deutsch Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn, ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets · Mehr sehen »

Chemins de fer électriques Veveysans

| Die Chemins de fer Electriques Veveysans (CEV) waren eine Schweizer Schmalspurbahngesellschaft, deren Nachfolgegesellschaft die heutige Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) ist.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Chemins de fer électriques Veveysans · Mehr sehen »

Compagnie de l’industrie électrique et mécanique

Gleichstromgenerator, ca. 1897 La Mure-Bahn Die Compagnie de l'industrie électrique (CIE), ab 1902 Compagnie de l’industrie électrique et mécanique (CIEM) war ein Schweizer Elektrotechnik- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz im Stadtteil Le Petit-Saconnex in Genf, das 1918 zur Société Anonyme des Ateliers de Sécheron umgewandelt wurde.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Compagnie de l’industrie électrique et mécanique · Mehr sehen »

Gryon

Gryon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Gryon · Mehr sehen »

Gryonne

Die Gryonne ist ein rund 15 km langer rechter Nebenfluss der Rhone im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Gryonne · Mehr sehen »

Hermann Dietler

Hermann Dietler, vor 1890 Hermann Dietler (* 1. Oktober 1839 in Breitenbach; † 24. Januar 1924 in Luzern, christkatholisch, heimatberechtigt in Kleinlützel) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Hermann Dietler · Mehr sehen »

Jura-Simplon-Bahn

| Die Jura-Simplon-Bahn (JS oder J-S), kurz Jura-Simplon, französisch Compagnie des Chemins de fer Jura-Simplon, war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Jura-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kehre (Eisenbahn)

Kehre der Berninabahn bei Alp Grüm Kreisviadukt von Brusio der Berninabahn Tehachapi Loop in Kalifornien Moffat-Route über den Rollins Pass in Colorado China. Kehrschleifen beim Goteik-Viadukt in Myanmar Pfaffensprung-Spiraltunnel und Doppelschleife mit Kehrtunneln bei Wassen auf der Nordrampe der Gotthardbahn in der Schweiz Kehren sind Bestandteile einer Eisenbahnverbindung und dienen zum Auf- oder Abstieg der Strecke, in der Regel im Mittel- und Hochgebirge.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Kehre (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Kehrtunnel

Rhätischen Bahn. Der Zug fährt aus dem unteren Portal eines Kreiskehrtunnels, des Toua-Tunnels. Ein Kehrtunnel ist ein in einer Kurve verlaufender Tunnel, der von Bahn oder Straße benutzt wird, um große Höhenunterschiede auf kleinem Raum zu überwinden.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Kehrtunnel · Mehr sehen »

Kursbuch

Seite in einem deutschen Kursbuch von 1941 Ein Kursbuch ist ein Verzeichnis von Fahrplänen für ein bestimmtes Gebiet – meist ein Land – und einen bestimmten Zeitraum.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Kursbuch · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Meterspur · Mehr sehen »

Ollon

Ollon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Ollon · Mehr sehen »

Privatbahnhilfegesetz

Das Bundesgesetz über die Hilfeleistung an private Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen (kurz: Privatbahnhilfegesetz) gewährte ab 1939 in der Schweiz finanzielle Mittel zur Sanierung der meist hochverschuldeten Privatbahnen und deren technische Erneuerungen und Verbesserungen.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Privatbahnhilfegesetz · Mehr sehen »

Promille

Ein Promille (zusammengesetzt aus und) oder Tausendstel steht für die gebrochene Zahl 0,001.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Promille · Mehr sehen »

Rhonetal (Schweiz)

Als Rhonetal (auch Walliser Rhonetal, Schweizer Rhonetal, einheimisch auch Rottental) wird das Tal der Rhone von Brig-Glis bis Saint-Maurice bezeichnet.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Rhonetal (Schweiz) · Mehr sehen »

Schindler Waggon

Die Firma Schindler Waggon AG, französisch, italienisch, englisch, oft auch als Schindler Waggon Pratteln, abgekürzt SWP, bezeichnet, war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Schindler Waggon · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich

Plakette der Wagi Schlieren am historischen Tramwagen Ce 2/2 («Lisbethli») aus dem Jahr 1900 (Tram-Museum Zürich) Prioritäts-Aktie über 500 Franken der Schweiz. Wagons-Fabrik AG vom 20. Januar 1902 Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug gebauter Wagen Rohbau eines Wagenkastens in Stahlleichtbauweise Indische Reisezugwagen, die auf den Technologietransfer von Schlieren zurückgehen Von Schlieren entwickelter Schweizer Standardwagen für Straßenbahnen In den 1970er-Jahren gebauter Schlafwagen für den internationalen Verkehr in Europa Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS, lokal- und umgangssprachlich «Wagi») war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen mit Sitz in Schlieren im Kanton Zürich.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich · Mehr sehen »

SIG Group

SIG in Neuhausen am Rheinfall Die SIG Group AG (ursprünglich Schweizerische Industrie-Gesellschaft) ist weltweit eines der wichtigsten Unternehmen der Verpackungsindustrie aus Neuhausen am Rheinfall.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und SIG Group · Mehr sehen »

Simplonstrecke

| Die Simplonstrecke, auch Simplonlinie genannt, ist eine Hauptbahnstrecke in der Schweiz und in Italien und dient als Zubringer der Genferseeregion und Paris zum Simplontunnel.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Simplonstrecke · Mehr sehen »

SLM He 2/2

SLM He 2/2 sind elektrische Lokomotiven mit Zahnradantrieb, die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebaut und mit Drehstrom- oder Gleichstrom-Ausrüstungen verschiedener Hersteller wie Alioth, BBC, CIE, MFO und Rieter versehen wurden.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und SLM He 2/2 · Mehr sehen »

Société Anonyme des Ateliers de Sécheron

Werk im Jahr 1925 Oberleitungs-Linienbus der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen (VBSG) Typ Saurer-Hess GT 560/620-25 mit Elektrik BBC-Sécheron AG (1984) Die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) war ein Hersteller der Elektrotechnik in Genf, bis er 1988 in der ABB aufging.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Société Anonyme des Ateliers de Sécheron · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Straßenbahn · Mehr sehen »

Strassenbahn Biel

Die Strassenbahn Biel war eine in Biel/Bienne und dessen Umland verkehrende Strassenbahn, die von 1877 bis 1948 bestand und bis 1902 als Pferdestrassenbahn (Rösslitram) betrieben wurde.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Strassenbahn Biel · Mehr sehen »

Transports Montreux–Vevey–Riviera

Logo der Transports Montreux–Vevey–Riviera Streckenübersicht Kk 502 vor Bt 224 vor Beh 2/4 71 und 72 in Blonay Golden-Pass Be 2/6 7003 ''Blonay'' in Blonay Aktie über 100 Franken der „Compagnie du Chemin de fer de Glion aux Rochers de Naye“ vom 9. Dezember 1949 Transports Montreux–Vevey–Riviera SA, abgekürzt MVR, ist der Name eines Schweizer Verkehrsunternehmens, in dessen Eigentum mehrere schmalspurige Eisenbahnstrecken sowie Standseilbahnen in und um Montreux und Vevey am Genfersee sind und das auch als Eisenbahnverkehrsunternehmen tätig ist.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Transports Montreux–Vevey–Riviera · Mehr sehen »

Transports Publics du Chablais

Die Transports Publics du Chablais, abgekürzt TPC, betreiben mehrere meterspurige Eisenbahnstrecken sowie Autobuslinien im Chablais in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Transports Publics du Chablais · Mehr sehen »

Verkehrsbetriebe Zürich

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind das kommunale Verkehrsunternehmen der Schweizer Stadt Zürich und gehören zum Departement der Industriellen Betriebe (DIB), einer Untereinheit der Stadtverwaltung.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Verkehrsbetriebe Zürich · Mehr sehen »

Villars-sur-Ollon

Villars-sur-Ollon ist ein Winter- und Sommerkurort in der politischen Gemeinde Ollon im Kanton Waadt in der Schweiz mit 1245 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2011).

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Villars-sur-Ollon · Mehr sehen »

Vorstellwagen

Zug der Schafbergbahn mit einer Zahnradlokomotive und Vorstellwagen, vorne mit einem Bremser besetzt Zug der Budapester Schwabenbergbahn mit erhöhtem Bremserstand aus Zeiten des Dampfbetriebs, heute mit einer Puppe besetzt Ein Vorstellwagen ist ein Eisenbahnwagen, der auf Zahnradbahnen oder Steilstrecken bergseits aller Triebfahrzeuge eingereiht ist.

Neu!!: Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye und Vorstellwagen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BGVC, Bahnstrecke Bex-Villars-Bretaye, Bahnstrecke Bex–Villars–Bretaye, Bex-Villars-Bretaye-Bahn, Bex–Gryon–Villars–Chesières-Bahn, Chemin de fer Bex-Gryon-Villars, Chemin de fer Bex-Gryon-Villars-Chesière, Chemin de fer Bex-Villars-Bretaye, Chemin de fer Bex–Gryon–Villars, Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières, Chemin de fer Villars-Bretaye, Chemin de fer Villars–Bretaye, Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars, Fahrplanfeld 127, Fahrplanfeld 128, Strassenbahn Bex, Villars-Bretaye-Bahn, Villars–Bretaye-Bahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »