Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Strahov-Evangeliar

Index Strahov-Evangeliar

Strahov-Evangeliar, fol. 69v: Der Evangelist Markus Das Strahov-Evangeliar (tschechisch Strahovský evangeliář) ist eine mittelalterliche Handschrift, die zu den Hauptwerken der Ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

27 Beziehungen: Abtei St. Martin, Anathema, Andreas-Tragaltar, Arne Eggebrecht, Arthur Haseloff, Biblioteca Medicea Laurenziana, Capitalis rustica, Egbert von Trier, Evangeliar, Evangeliar der Sainte-Chapelle, Evangelistensymbole, Explicit, Hartmut Hoffmann (Historiker), Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei, Incipit, Kloster Steinfeld, Kloster Strahov, Manuskript, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Meister des Registrum Gregorii, Monumenta Germaniae Historica, Prag, Signatur (Dokumentation), Staatsbibliothek zu Berlin, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626, Ulrich Kuder, Unziale.

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Anathema · Mehr sehen »

Andreas-Tragaltar

Andreas-Tragaltar oder Egbert-Schrein aus der Egbert-Werkstatt Reliquiar des heiligen Nagels (vorher im Egbert-Schrein aufbewahrt) Der Andreas-Tragaltar oder Egbert-Schrein ist ein kastenförmiges Sammelreliquiar, das im Trierer Dom aufbewahrt wird.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Andreas-Tragaltar · Mehr sehen »

Arne Eggebrecht

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Arne Eggebrecht (* 12. März 1935 in München; † 8. Februar 2004 in Hildesheim) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Arne Eggebrecht · Mehr sehen »

Arthur Haseloff

Arthur Erich Georg Haseloff (* 28. November 1872 in Berlin; † 30. Januar 1955 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Arthur Haseloff · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Biblioteca Medicea Laurenziana · Mehr sehen »

Capitalis rustica

''fol.'' 14r Die Capitalis rustica, eine Schriftart für Handschriften, ist eine Variante der antiken römischen Majuskelschrift Capitalis.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Capitalis rustica · Mehr sehen »

Egbert von Trier

Fol. 2r des Codex Egberti: Der thronende Erzbischof Egbert von Trier empfängt den Codex von den Reichenauer Mönchen Kerald und Heribert Egbert von Trier (auch Egbert, Graf von Holland; * um 950; † 8. Dezember 993) war von 977 bis 993 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Egbert von Trier · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Evangeliar · Mehr sehen »

Evangeliar der Sainte-Chapelle

Fol. 52v der Handschrift: der Evangelist Markus, dargestellt als Bischof von Alexandrien Das Evangeliar der Sainte-Chapelle ist eine ottonische Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Evangeliar der Sainte-Chapelle · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Explicit

Das Explicit ist die Schlussformel in mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln zusammen mit den sich häufig daran anschließenden Angaben von Ort, Datum, Schreiber, Verfasser oder Drucker.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Explicit · Mehr sehen »

Hartmut Hoffmann (Historiker)

Hartmut Hoffmann 1968 Hartmut Hoffmann (* 4. Mai 1930 in Berlin; † 16. April 2016 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Hartmut Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in ottonischer Zeit im ostfränkischen Reich entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Incipit · Mehr sehen »

Kloster Steinfeld

Kloster Steinfeld, Luftaufnahme (2015) Kloster Steinfeld in der Eifel ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Kloster Steinfeld · Mehr sehen »

Kloster Strahov

Prämonstratenserstift Strahov Prag Die Königliche Kanonie der Prämonstratenser vom Strahov (auch Strahow, tschechisch: Královská kanonie premonstrátů na Strahově) ist eine Abtei des Prämonstratenser-Ordens am Strahovské nádvoři im Prager Stadtteil Hradčany.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Kloster Strahov · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Manuskript · Mehr sehen »

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst

Das Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst ist eine kunsthistorische Fachzeitschrift.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst · Mehr sehen »

Meister des Registrum Gregorii

Gregormeister: Gregor diktiert („Gregorblatt“), um 985. Trier, Stadtbibliothek Der Meister des Registrum Gregorii, Registrummeister oder Gregormeister war ein namentlich nicht bekannter ottonischer Schreiber und Buchmaler, der unter dem kunstsinnigen Erzbischof Egbert von Trier (977–993) in Trier wirkte.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Meister des Registrum Gregorii · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Prag · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 · Mehr sehen »

Ulrich Kuder

Ulrich Kuder, 2016 Ulrich Kuder (* 5. April 1943 in Tuttlingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Ulrich Kuder · Mehr sehen »

Unziale

Handschriftliches Beispiel für eine Unzialschrift Die Unziale oder Unzialschrift (lat. littera uncialis) ist eine Majuskelschrift, die wahrscheinlich aus der älteren römischen Kursive entstanden ist.

Neu!!: Strahov-Evangeliar und Unziale · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »