Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Teilchenbeschleuniger

Index Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

130 Beziehungen: Alternating Gradient Synchrotron, Atom, Atomare Masseneinheit, Atomkern, Berkeley, Beschleunigerphysik, Beschleunigungsspannung, Betatron, Bevatron, Brookhaven National Laboratory, Bruno Touschek, CERN, Chemie, Cockcroft-Walton-Beschleuniger, Colliding-Beam-Experiment, Cosmotron, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Diagnose, Donald William Kerst, Durchstrahlungsprüfung, Dynamitron, Edwin Mattison McMillan, Elektrische Ladung, Elektrisches Feld, Elektromagnetische Induktion, Elektron, Elektronenbeschleuniger, Elektronenkanone, Elektronenmikroskop, Elektronenstrahl-Materialbearbeitung, Elektronenstrahllithografie, Elektronenvolt, Elektrostatik, Elementarteilchen, Ellipsoid, EPS Accelerator Group Prize, Ernest D. Courant, Ernest Lawrence, Ernest Walton, Ferdinand Braun, Fermi National Accelerator Laboratory, Frascati, Freie-Elektronen-Laser, Gaußgewehr, Gerard Kitchen O’Neill, Gersch Izkowitsch Budker, Gleichspannung, Gradient (Mathematik), Graduate Texts in Physics, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, ..., Hartland Snyder, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Herbert Daniel, Hochenergiephysik, Hochfrequenztechnik, Hohlraumresonator, IEEE Particle Accelerator Science and Technology Award, Industrie, International Linear Collider, Intersecting Storage Rings, Ion, Ionenstrahl, Ionisation, Jargon, John Cockcroft, Kathodenstrahlröhre, Kernphysik, Kernreaktion, Kielfeld-Beschleuniger, Kinetische Energie, Kosmologie, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Lebedew-Institut, Lebensmittelbestrahlung, Lichtgeschwindigkeit, Linearbeschleuniger, Luminosität, M. Stanley Livingston, Masse (Physik), Massenspektrometrie, Massenzahl, Max Dieckmann, Max Steenbeck, Medizin, Medizintechnik, Mikrotron, Molekül, Nicholas Christofilos, Niob, Nobelpreis, Open Access, Otmar Biebel, Pelletron, Physik, Proton, Proton Synchrotron, Quarkonium, Röntgenlithografie, Rhodotron, Ringbeschleuniger, Robert R. Wilson Prize, Rolf Wideröe, Rudolf Kollath, Schwerionenbeschleuniger, Simon van der Meer, Speicherring, Spezielle Relativitätstheorie, Stanford (Kalifornien), Stanford Linear Accelerator Center, Strahlentherapie, Super Proton Synchrotron, Superconducting Super Collider, Supraleiter, Synchrotron, Synchrotronstrahlung, Tandembeschleuniger, Tauon, Teilchen, Teilchenphysik, Tevatron, Universal Linear Accelerator, USPAS Prize for Achievement in Accelerator Physics and Technology, Vakuum, Vakuumtechnik, Van-de-Graaff-Beschleuniger, Werkstoffprüfung, Wladimir Iossifowitsch Weksler, World Scientific, Zyklotron. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Alternating Gradient Synchrotron

Übersicht des Alternating Gradient Synchrotrons Das Alternating Gradient Synchrotron (Abkürzung: AGS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit etwa 800 m Umfang am Brookhaven National Laboratory (BNL).

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Alternating Gradient Synchrotron · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Atom · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Atomkern · Mehr sehen »

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Berkeley · Mehr sehen »

Beschleunigerphysik

Die Beschleunigerphysik ist ein interdisziplinäres Gebiet, das sich mit der Auslegung, dem Aufbau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Beschleunigerphysik · Mehr sehen »

Beschleunigungsspannung

In der Elektronen- und Ionenoptik wird eine Beschleunigungsspannung zwischen Elektroden angelegt, um elektrisch geladenen Teilchen kinetische Energie zu geben.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Beschleunigungsspannung · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Betatron · Mehr sehen »

Bevatron

Das Bevatron im Jahr 1996 Bevatron war der Name des ersten großen Synchrotrons, eines Teilchenbeschleunigers für Protonen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Bevatron · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Bruno Touschek

Bruno Touschek (* 3. Februar 1921 in Wien; † 25. März 1978 in Innsbruck) war ein österreichischer Physiker, der ein Pionier der Teilchenbeschleuniger-Physik war.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Bruno Touschek · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und CERN · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Chemie · Mehr sehen »

Cockcroft-Walton-Beschleuniger

Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger (manchmal auch Cockcroft-Walton-Generator genannt, obwohl damit eigentlich nur der Hochspannung erzeugende Teil der Anlage beschrieben wird) ist ein mit Gleichspannung arbeitender Typ von Teilchenbeschleunigern.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Cockcroft-Walton-Beschleuniger · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Cosmotron

Das Cosmotron Das Cosmotron war ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger von 23 m Durchmesser am Brookhaven National Laboratory in Brookhaven (New York), USA.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Cosmotron · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Diagnose · Mehr sehen »

Donald William Kerst

Donald William Kerst Donald William Kerst (* 1. November 1911 in Galena, Illinois; † 19. August 1993 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Physiker, der unabhängig von anderen 1940 das Betatron baute.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Donald William Kerst · Mehr sehen »

Durchstrahlungsprüfung

Zeremonial­schwertes aus dem Essener Domschatz, die eine unter Rost verborgene Damaszierung (Gittermuster) sichtbar macht. Die Durchstrahlungsprüfung ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZFP) zur Darstellung von Materialunterschieden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Durchstrahlungsprüfung · Mehr sehen »

Dynamitron

Ein Dynamitron ist ein Gleichspannungsbeschleuniger für Elektronen oder Ionen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Dynamitron · Mehr sehen »

Edwin Mattison McMillan

Edwin Mattison McMillan Edwin Mattison McMillan (* 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien; † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Edwin Mattison McMillan · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenbeschleuniger

Ein Elektronenbeschleuniger ist ein technisches Gerät, das freie Elektronen in eine sehr schnelle Bewegung versetzt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektronenbeschleuniger · Mehr sehen »

Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektronenkanone · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenstrahl-Materialbearbeitung

Der Oberbegriff Elektronenstrahl-Materialbearbeitung fasst allgemein Fertigungsverfahren der Materialbearbeitung mithilfe von Elektronenstrahlen zusammen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektronenstrahl-Materialbearbeitung · Mehr sehen »

Elektronenstrahllithografie

Die Elektronenstrahllithografie (ESL, oft als e-beam lithography abgekürzt) ist in der Mikro- und Halbleitertechnik ein spezielles Verfahren zur Strukturierung einer Elektronenstrahl-empfindlichen Schicht (engl. resist, in Analogie zur Fotolithografie auch Fotolack genannt).

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektronenstrahllithografie · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Ellipsoid

Kugel (oben), a.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ellipsoid · Mehr sehen »

EPS Accelerator Group Prize

Die EPS Accelerator Group Prizes sind Preise der Abteilung Beschleuniger der European Physical Society für Forschung und Technologie von Teilchenbeschleunigern.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und EPS Accelerator Group Prize · Mehr sehen »

Ernest D. Courant

Ernest David Courant, geboren als Ernst David Courant (* 26. März 1920 in Göttingen; † 21. April 2020 in Ann Arbor, Michigan), war ein deutschamerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ernest D. Courant · Mehr sehen »

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ernest Lawrence · Mehr sehen »

Ernest Walton

Ernest Walton Waltons Grab Denkmal für Walton, Trinity College Dublin Ernest Thomas Sinton Walton (* 6. Oktober 1903 in Dungarvan, County Waterford; † 25. Juni 1995 in Belfast) war ein irischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ernest Walton · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Frascati

Kathedrale San Pietro Apostolo Villa Aldobrandini Glockenturm von 1305 Frascati ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 21 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Frascati · Mehr sehen »

Freie-Elektronen-Laser

Funktionsprinzip des Freie-Elektronen-Lasers. Der Elektronenstrahl wird in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt und durchläuft den planaren Undulator auf einer periodischen Bahn (rot). Durch die transversale Bewegung wird der Röntgenstrahl (orange) erzeugt. Ein Freie-Elektronen-Laser (engl.: free-electron laser, kurz FEL) ist eine Strahlungsquelle, die Synchrotronstrahlung mit sehr hoher Brillanz erzeugt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Freie-Elektronen-Laser · Mehr sehen »

Gaußgewehr

Das Gaußgewehr, auch bekannt unter den englischen Bezeichnungen Coilgun oder Gaussrifle (von.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Gaußgewehr · Mehr sehen »

Gerard Kitchen O’Neill

Gerard Kitchen O’Neill (1977) Gerard Kitchen O’Neill (* 6. Februar 1927 in Brooklyn, New York City; † 27. April 1992 in Redwood City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Raumfahrtpionier.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Gerard Kitchen O’Neill · Mehr sehen »

Gersch Izkowitsch Budker

Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Gouvernement Podolien, heute Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja in der Ukraine; † 4. Juli 1977 in Akademgorodok) war ein sowjetischer (überwiegend) theoretischer Physiker, der sich mit Kernfusion und Beschleunigerphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Gersch Izkowitsch Budker · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gradient (Mathematik)

Zwei Skalarfelder, dargestellt als Grauschattierung (dunklere Färbung entspricht größerem Funktionswert). Die blauen Pfeile darauf symbolisieren den zugehörigen Gradienten. Der Gradient als Operator der Mathematik verallgemeinert die bekannten Gradienten, die den Verlauf von physikalischen Größen beschreiben.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Gradient (Mathematik) · Mehr sehen »

Graduate Texts in Physics

Die Graduate Texts in Physics (GTP) ist eine fortgeschrittene Lehr- und Fachbuchreihe in Physik des Springer Verlags.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Graduate Texts in Physics · Mehr sehen »

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Datum.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung · Mehr sehen »

Hartland Snyder

Hartland Sweet Snyder (* 1913 in Salt Lake City; † 1962) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Hartland Snyder · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein eigenständiges naturwissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und -Wannsee.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie · Mehr sehen »

Herbert Daniel

Herbert Daniel (* 30. März 1926 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 2019) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Herbert Daniel · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Hochenergiephysik · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Hohlraumresonator · Mehr sehen »

IEEE Particle Accelerator Science and Technology Award

Der IEEE Particle Accelerator Science and Technology Award ist ein Preis des IEEE (Abteilung Kern- und Plasmaphysik) für Teilchenbeschleuniger-Physik und -Technologie.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und IEEE Particle Accelerator Science and Technology Award · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Industrie · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und International Linear Collider · Mehr sehen »

Intersecting Storage Rings

Die Intersecting Storage Rings (ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300 m Durchmesser am CERN, die von 1971 bis 1984 betrieben wurden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Intersecting Storage Rings · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ion · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ionisation · Mehr sehen »

Jargon

Als Jargon (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend .

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Jargon · Mehr sehen »

John Cockcroft

Sir John Cockcroft (1951) Sir John Douglas Cockcroft (* 27. Mai 1897 in Todmorden, England; † 18. September 1967 in Cambridge) war ein britischer Kernphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und John Cockcroft · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kielfeld-Beschleuniger

Ein Elektronenstrahl erzeugt ein Kielfeld in einem Lithium-Plasma Ein Kielfeld-Beschleuniger (englisch Wakefield Accelerator; Wake ist das Kielwasser eines Schiffes), auch Plasmabeschleuniger, ist ein Teilchenbeschleuniger, bei dem mit Hilfe eines Lasers oder Elektronen- bzw.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Kielfeld-Beschleuniger · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Kosmologie · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Lebedew-Institut

Lebedew-Institut: Hauptgebäude (2018) Das Lebedew-Institut in Moskau ist eines der Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Lebedew-Institut · Mehr sehen »

Lebensmittelbestrahlung

Das internationale „Radura-Symbol“ deutet an, dass Lebensmittel durch Bestrahlung behandelt wurden. Die Lebensmittelbestrahlung ist ein Verfahren zur Konservierung (im weitesten Sinn) von Lebensmitteln mit Hilfe von ionisierenden Strahlen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Lebensmittelbestrahlung · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Luminosität

Die Luminosität L ist ein Begriff aus der Beschleuniger- bzw.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Luminosität · Mehr sehen »

M. Stanley Livingston

Milton Stanley Livingston (links, 1934) Milton Stanley Livingston (* 25. Mai 1905 in Broadhead, Wisconsin; † 25. August 1986) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und M. Stanley Livingston · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Massenzahl · Mehr sehen »

Max Dieckmann

Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Max Dieckmann · Mehr sehen »

Max Steenbeck

Max Steenbeck (rechts) zusammen mit dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Hermann Klare, 1970 Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Max Steenbeck · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Medizin · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Medizintechnik · Mehr sehen »

Mikrotron

Das Mikrotron ist ein Teilchenbeschleuniger-Typ für Elektronen, mit dem Energien bis zur Größenordnung 1 GeV (Giga-Elektronenvolt) erreicht werden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Mikrotron · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Molekül · Mehr sehen »

Nicholas Christofilos

Nicholas Constantine Christofilos, (* 16. Dezember 1916 in Boston; † 24. September 1972) war ein griechisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Nicholas Christofilos · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Niob · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Nobelpreis · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Open Access · Mehr sehen »

Otmar Biebel

Otmar Biebel (* 1963) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Otmar Biebel · Mehr sehen »

Pelletron

Der 2,5 MeV-Pelletron-Beschleuniger SIRIUS der École polytechnique. Im Inneren ist die umlaufende Kette aus isolierend verbundenen Metallzylindern zu sehen. Das Pelletron (engl. pellet: Kügelchen, Tablette, Schrotkorn) ist eine Hochspannungsquelle insbesondere für nach ihr benannte Teilchenbeschleuniger.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Pelletron · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Physik · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Proton · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Quarkonium · Mehr sehen »

Röntgenlithografie

Die Röntgenlithografie (XRL) ist ein Strukturierungsverfahren aus der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Röntgenlithografie · Mehr sehen »

Rhodotron

Das Rhodotron (von griech. rhodon für Rose, wegen der rosettenähnlichen Teilchenbahn) ist ein Elektronenbeschleuniger-Typ.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Rhodotron · Mehr sehen »

Ringbeschleuniger

Ringbeschleuniger oder Kreisbeschleuniger (auch Zirkularbeschleuniger) sind Teilchenbeschleuniger, in denen die geladenen Teilchen, im Gegensatz zu Gleichspannungs- und Linearbeschleunigern, eine mehr oder weniger "runde" – beispielsweise annähernd spiral- oder kreisförmige – Bahn wiederholt durchlaufen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Ringbeschleuniger · Mehr sehen »

Robert R. Wilson Prize

Der Robert R. Wilson Prize ist ein jährlich seit 1987 vergebener Preis der American Physical Society für herausragende Leistungen in der Physik der Teilchenbeschleuniger.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Robert R. Wilson Prize · Mehr sehen »

Rolf Wideröe

Rolf Wideröe (1920) Rolf Wideröe (* 11. Juli 1902 in Oslo, Norwegen; † 11. Oktober 1996 in Nussbaumen, Schweiz) war ein norwegischer Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Rolf Wideröe · Mehr sehen »

Rudolf Kollath

Grab von Rudolf Kollath auf dem Hauptfriedhof in Mainz Rudolf Johannes Gustav Kollath (* 21. Dezember 1900 in Hohensalza; † 12. August 1978 in Mainz) war ein deutscher Experimentalphysiker und Professor an der Universität Mainz.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Rudolf Kollath · Mehr sehen »

Schwerionenbeschleuniger

Ein Schwerionenbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger, in dem Schwerionen auf hohe Energien und somit Geschwindigkeiten bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Schwerionenbeschleuniger · Mehr sehen »

Simon van der Meer

Claus, 1985. Simon van der Meer (* 24. November 1925 in Den Haag; † 4. März 2011 in Genf) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Simon van der Meer · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Speicherring · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Stanford (Kalifornien)

Stanford ist ein census-designated place (CDP) in der nordwestlichen Ecke des Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien und ist die Heimat der Stanford University.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Stanford (Kalifornien) · Mehr sehen »

Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Stanford Linear Accelerator Center · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Superconducting Super Collider

SSC Panorama, Waxahachie 2008 Karte mit Ringtunnel Der Superconducting Super Collider (SSC) war ein geplanter Teilchenbeschleuniger, dessen Bau 1993 abgebrochen wurde.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Superconducting Super Collider · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Supraleiter · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Synchrotron · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Tandembeschleuniger

Tandembeschleuniger im Maier-Leibnitz-Laboratorium in Garching bei München Stripperfolie Ein Tandembeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Tandembeschleuniger · Mehr sehen »

Tauon

Das Tauon, auch τ-Lepton, Tau-Lepton oder τ-Teilchen, ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Tauon · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tevatron

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron war ein Teilchenbeschleuniger am Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidierte.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Tevatron · Mehr sehen »

Universal Linear Accelerator

Originalteil (Einzelresonator) des 120 Meter langen UNILAC im Ausstellungsraum der GSI UNILAC (Universal Linear Accelerator) ist die Bezeichnung eines Beschleunigers für Schwerionen am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Universal Linear Accelerator · Mehr sehen »

USPAS Prize for Achievement in Accelerator Physics and Technology

Der USPAS Prize for Achievement in Accelerator Physics and Technology der US Particle Accelerator School (USPAS) ist ein internationaler Preis für Physik und Technologie von Teilchenbeschleunigern.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und USPAS Prize for Achievement in Accelerator Physics and Technology · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumtechnik

Symbol der '''Vakuumtechnik''': die ''Magdeburger Halbkugeln'' links Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen: a) Halbkugeln mit Luft gefüllt, b) luftleere Halbkugeln, 1. Griff, 2. luftdichte Abdichtung, 3. Magdeburger Halbkugel, 4. Luftdruck, 5. Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Die Vakuumtechnik befasst sich mit Geräten und Verfahren zur Erzeugung, Aufrechterhaltung und Messung eines Vakuums sowie dessen technischen Anwendungen.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Vakuumtechnik · Mehr sehen »

Van-de-Graaff-Beschleuniger

Schematischer Aufbau eines Van-de-Graaff-Beschleunigers Rosenau-Labor, Tübingen) Ein Van-de-Graaff-Beschleuniger ist ein Gleichspannungs-Teilchenbeschleuniger auf der Basis des Van-de-Graaff-Generators.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Van-de-Graaff-Beschleuniger · Mehr sehen »

Werkstoffprüfung

Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedene Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen normierter Werkstoffproben (Materialanalytik) oder fertiger Bauteile (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Werkstoffprüfung · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Weksler

Russische Briefmarke zu Ehren Vekslers und seiner Entdeckung der Phasenfokussierung ("Prinzip der Autophasierung"). Wladimir Iossifowitsch Weksler (wiss. Transliteration Vladimir Iosifovič Veksler, * in Schitomir; † 22. September 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Wladimir Iossifowitsch Weksler · Mehr sehen »

World Scientific

World Scientific Publishing ist ein Wissenschaftsverlag mit Hauptsitz in Singapur.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und World Scientific · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Teilchenbeschleuniger und Zyklotron · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Strahlexperiment.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »