Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stoewer

Index Stoewer

Stoewer von 1910 Stoewer Motoren von 1911 abruf.

58 Beziehungen: Achtzylindermotor, Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaft (Deutschland), Allradantrieb, Aufrüstung der Wehrmacht, Automobilwerk Eisenach, Bensheim, Bernhard Stoewer, BMW 325, De-Dion-Bouton-Motordreirad, Einheits-PKW der Wehrmacht, Erwin Rosenthal (Heimatforscher), Flakpanzer I, Flugmotor, Fritz Fiedler, Frontantrieb, Goleniów, Halwart Schrader, Hannover, Hanomag, Hinterradantrieb, Horch, Jan Musekamp, Kabinett Hitler, Kettenkrad, Kraftfahrzeughersteller, Liste von Fahrradherstellern, Lizenzbau, Mercedes-Benz, Michael Wolff Metternich, Nationalsozialismus, Nähmaschine, Norddeutsche Radsport-Zeitung, NSU Motorenwerke, Panzerkampfwagen I, Polytechnisches Museum, Reihenmotor, Schreibmaschine, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Stöwer, Stettin, Stoewer 8, Stoewer Arkona, Stoewer D 3, Stoewer Greif Junior, Stoewer Greif V8, Stoewer R 140, Stoewer Sedina, Stoewer V 5, ..., Traktor, V-Motor, Vierzylindermotor, Weltwirtschaftskrise, Werner Oswald (Automobilhistoriker), Zbysław-Zając-Radrennbahn, Zweiter Weltkrieg, Zwickau. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Achtzylindermotor

Achtzylinder-Reihenmotor eines Duesenberg J Achtzylinder-Reihenmotor mit Zündfolge 1-4-7-3-8-5-2-6 Achtzylinder sind Hubkolbenmotoren, die nach dem Otto- oder Dieselverfahren arbeiten können.

Neu!!: Stoewer und Achtzylindermotor · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Stoewer und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Deutschland)

Die Aktiengesellschaft (AG) nach deutschem Gesellschaftsrecht ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital aus Aktien besteht.

Neu!!: Stoewer und Aktiengesellschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Allradantrieb

Strecke nur für Allradfahrzeuge freigegeben (Island) Allrad-Lkw, wie hier ein Unimog 437.4 der Feuerwehr, zählen zu den geländegängigsten Radfahrzeugen Der Allradantrieb (umgangssprachlich kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird.

Neu!!: Stoewer und Allradantrieb · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Stoewer und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Automobilwerk Eisenach

AWE-Schriftzug am Portal des ehemaligen Automobilwerkes Eisenach Der VEB Automobilwerk Eisenach (kurz AWE) war ein Automobilhersteller im thüringischen Eisenach.

Neu!!: Stoewer und Automobilwerk Eisenach · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Stoewer und Bensheim · Mehr sehen »

Bernhard Stoewer

Bernhard Stoewer (* 16. April 1834 in Pyritz; † 4. Juli 1908 in Ems) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Stoewer und Bernhard Stoewer · Mehr sehen »

BMW 325

Der BMW 325 war ein Leichter Einheits-PKW der Wehrmacht, den die Bayerischen Motorenwerke von 1937 bis 1940 in ihrem Werk Eisenach herstellten.

Neu!!: Stoewer und BMW 325 · Mehr sehen »

De-Dion-Bouton-Motordreirad

Fahrzeug von 1895 Motor De Dion-Bouton Tricycle Schnitt durch den De Dion-Bouton Tricycle Motor Das De-Dion-Bouton-Motordreirad war von 1895 bis zur Jahrhundertwende das erfolgreichste Motorfahrzeug in Europa.

Neu!!: Stoewer und De-Dion-Bouton-Motordreirad · Mehr sehen »

Einheits-PKW der Wehrmacht

Mittlerer geländegängiger PKW, erste Ausführung mit Reserverädern außen Einheits-PKW der Wehrmacht wurden, zeitlich gestaffelt von 1936 bis 1943, in drei Varianten als leichte, mittlere und schwere Einheits-PKW (hauptsächlich) an das Heer geliefert. Mit ihnen sollten die bis dahin von der Reichswehr und Wehrmacht beschafften zivilen Fahrzeuge mit Hinterradantrieb durch Typen ersetzt werden, die mit Allradantrieb und teilweise auch Allradlenkung den Anforderungen des Militärs auf Geländegängigkeit besser entsprachen. Zusätzlich sollten mit der Standardisierung der Fahrzeuge bzw. deren Komponenten Ausbildung, Nachschub sowie Wartung und Reparaturen vereinfacht werden. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Einheitsfahrgestell I in Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz.

Neu!!: Stoewer und Einheits-PKW der Wehrmacht · Mehr sehen »

Erwin Rosenthal (Heimatforscher)

Erwin Rosenthal (* 10. Dezember 1939 in Swinemünde) ist ein deutscher Philosoph, der sich in seinem Ruhestand als Heimatforscher betätigt.

Neu!!: Stoewer und Erwin Rosenthal (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Flakpanzer I

Flakpanzer I (Modell) Panzerjäger I mit ähnlichem Geschützaufbau Der Flakpanzer I war eine zu Beginn des Zweiten Weltkrieges als Kleinserie gebaute Flugabwehr-Selbstfahrlafette auf dem Fahrgestell des bereits veralteten Panzerkampfwagens I A.

Neu!!: Stoewer und Flakpanzer I · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: Stoewer und Flugmotor · Mehr sehen »

Fritz Fiedler

Fritz Fiedler (* 9. Januar 1899 in Potsdam; † 8. Juli 1972 in Schliersee) war ein deutscher Konstrukteur.

Neu!!: Stoewer und Fritz Fiedler · Mehr sehen »

Frontantrieb

Schema Als Frontantrieb wird der Vorderradantrieb in Verbindung mit einem Frontmotor bei Kraftfahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: Stoewer und Frontantrieb · Mehr sehen »

Goleniów

Goleniów (deutsch Gollnow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stoewer und Goleniów · Mehr sehen »

Halwart Schrader

Halwart Schrader (* 24. Februar 1935 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist, Automobilhistoriker, Autor und Publizist.

Neu!!: Stoewer und Halwart Schrader · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Stoewer und Hannover · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Stoewer und Hanomag · Mehr sehen »

Hinterradantrieb

Hinterradantrieb beim Frontmotor (Standardantrieb) Hinterradantrieb beim Mittelmotor Hinterradantrieb beim Heckmotor (Heckantrieb) Als Hinterradantrieb wird der Antrieb eines Kraftfahrzeugs über die (oder über eine) Hinterachse bezeichnet, unabhängig von der Motoranordnung.

Neu!!: Stoewer und Hinterradantrieb · Mehr sehen »

Horch

Das Horch-Markenzeichen von 1904–1924 Horch-Markenzeichen ab Juni 1924: Das von Ernst Böhm entworfene gekrönte „H“ Horch Tonneau, Baujahr 1903 Die Horch-Pkw waren im Deutschen Reich der 1930er Jahre die meistverkauften Wagen in der Oberklasse.

Neu!!: Stoewer und Horch · Mehr sehen »

Jan Musekamp

Jan Musekamp (* 1976) ist ein Kulturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Stoewer und Jan Musekamp · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Stoewer und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kettenkrad

Kettenkrad mit Anhänger, Russland 1943 Kettenkrad (1943) Kettenkrad Typ HK 101 (1944) Kettenkrad Typ HK 101 (1944) Kettenkrad Typ HK 101 (1944) Das Kettenkrad (vollständige Bezeichnung: Kleines Kettenkraftrad Typ HK 101; militärische Bezeichnung bei der Wehrmacht: Sonderkraftfahrzeug 2 (Sd.Kfz. 2)) ist ein Halbkettenfahrzeug mit motorradähnlichem Vorderbau.

Neu!!: Stoewer und Kettenkrad · Mehr sehen »

Kraftfahrzeughersteller

Der Begriff Kraftfahrzeughersteller oder Kraftwagenhersteller bezeichnet sowohl Unternehmen, die Kraftfahrzeuge produzieren, als auch Marken, die vertriebliche Bedeutung haben.

Neu!!: Stoewer und Kraftfahrzeughersteller · Mehr sehen »

Liste von Fahrradherstellern

Bei Fahrradherstellern ist die Fertigungstiefe unterschiedlich.

Neu!!: Stoewer und Liste von Fahrradherstellern · Mehr sehen »

Lizenzbau

Lizenzbau ist ein Rechtsbegriff.

Neu!!: Stoewer und Lizenzbau · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Stoewer und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Michael Wolff Metternich

Michael Graf Wolff Metternich zur Gracht (* 21. Juli 1920 in Eupen; † 14. Februar 2018 in Flörsheim am Main) war ein deutscher Automobilhistoriker.

Neu!!: Stoewer und Michael Wolff Metternich · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Stoewer und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Neu!!: Stoewer und Nähmaschine · Mehr sehen »

Norddeutsche Radsport-Zeitung

Die Norddeutsche Radsport-Zeitung erschien als Wochenschrift für die Gesamt-Interessen des deutschen Radfahrsports ab 1.

Neu!!: Stoewer und Norddeutsche Radsport-Zeitung · Mehr sehen »

NSU Motorenwerke

NSU-Logo Anfang der 1960er Jahre NSU-Werke, 1900 NSU war ein deutscher Fahrrad-, Motorrad-, Automobil- und Motorroller-Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet und 1880 nach Neckarsulm verlegt wurde.

Neu!!: Stoewer und NSU Motorenwerke · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen I

Der Panzerkampfwagen I (auch Pz.Kpfw. I oder Panzer I; in der Wehrmacht gelistet als Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz.) 101) war ein leichter deutscher Panzer der 1930er-Jahre und der Anfangsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Stoewer und Panzerkampfwagen I · Mehr sehen »

Polytechnisches Museum

Polytechnisches Museum Das Polytechnische Museum ist ein Technikmuseum in Moskau.

Neu!!: Stoewer und Polytechnisches Museum · Mehr sehen »

Reihenmotor

BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.

Neu!!: Stoewer und Reihenmotor · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Stoewer und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Stoewer und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Stoewer und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stöwer

Stöwer oder Stoewer steht für.

Neu!!: Stoewer und Stöwer · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stoewer und Stettin · Mehr sehen »

Stoewer 8

Der Stoewer 8 Typ S 8 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Automobilfirma Stoewer 1928 herausbrachte.

Neu!!: Stoewer und Stoewer 8 · Mehr sehen »

Stoewer Arkona

Stoewer Arkona Cabriolet (1939) Stoewer Arkona Limousine Baujahr 1940 … 2009 in Mendig Der Stoewer Arkona – benannt nach dem Kap Arkona auf der Insel Rügen – ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den der Automobilhersteller Stoewer 1937 als Nachfolger des Typs Greif V8 herausbrachte.

Neu!!: Stoewer und Stoewer Arkona · Mehr sehen »

Stoewer D 3

Der Stoewer D 3 ist ein Pkw-Modell.

Neu!!: Stoewer und Stoewer D 3 · Mehr sehen »

Stoewer Greif Junior

Cabriolet Geländesportwagen Der Stoewer Greif Junior – benannt nach dem Stadtwappen des Herstellungsortes Stettin – ist ein Pkw der Mittelklasse, den die Automobilfirma Stoewer 1935 als Nachfolger des Typs R 180 herausbrachte.

Neu!!: Stoewer und Stoewer Greif Junior · Mehr sehen »

Stoewer Greif V8

Der Stoewer Greif V8 – benannt nach dem Stadtwappen des Herstellungsortes Stettin – ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Stoewer-Werke AG, vormals Gebr. Stoewer, 1934 als Nachfolger des Typs Marschall herausbrachten.

Neu!!: Stoewer und Stoewer Greif V8 · Mehr sehen »

Stoewer R 140

Der Stoewer R 140 ist ein Pkw der unteren Mittelklasse, den die Automobilfirma Stoewer 1932 als Nachfolger des Typs V 5 herausbrachte.

Neu!!: Stoewer und Stoewer R 140 · Mehr sehen »

Stoewer Sedina

Der Stoewer Sedina ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den der Automobilhersteller Stoewer 1937 parallel zum größeren Typ Arkona herausbrachte.

Neu!!: Stoewer und Stoewer Sedina · Mehr sehen »

Stoewer V 5

Motorraum mit Tank und Kühler Der Stoewer V 5 ist ein Kleinwagen, den die Automobilfirma Stoewer 1931 herausbrachte.

Neu!!: Stoewer und Stoewer V 5 · Mehr sehen »

Traktor

Deutz-Fahr Agrotron 130 Claas Xerion 3800 Trac VC, Geräteträger mit nach hinten schwenkbarer Kabine ChTS-243K Case IH 1455 XL, typischer Schlepper der 1980er/90er Jahre Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird.

Neu!!: Stoewer und Traktor · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: Stoewer und V-Motor · Mehr sehen »

Vierzylindermotor

Vierzylindermotor für ein Motorrad Der Vierzylindermotor, auch Vierzylinder genannt, ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Stoewer und Vierzylindermotor · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Stoewer und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werner Oswald (Automobilhistoriker)

Werner Oswald (* 23. Februar 1920; † 1997) war ein deutscher Motorjournalist und Automobilhistoriker.

Neu!!: Stoewer und Werner Oswald (Automobilhistoriker) · Mehr sehen »

Zbysław-Zając-Radrennbahn

Die Zbysław-Zając-Radrennbahn ist eine Radrennbahn in der polnischen Stadt Stettin.

Neu!!: Stoewer und Zbysław-Zając-Radrennbahn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Stoewer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Stoewer und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stoewer-Werke, Stoewer-Werke AG.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »