Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stimula (Mythologie)

Index Stimula (Mythologie)

Stimula oder Simila war eine italische Gottheit.

12 Beziehungen: Ausonia (Landschaft), Bacchanalienskandal, Ernst Marbach, Hera, Herakles, Ino, Mänade, Melikertes, Ovid, Semele (Mythologie), Tiber, Titus Livius.

Ausonia (Landschaft)

Ausonia (''Aurunci'') Ausonia (griechisch: Αὐσονία) ist die griechische Bezeichnung für eine Landschaft in Italien, die das antike Volk der Ausones bewohnte.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Ausonia (Landschaft) · Mehr sehen »

Bacchanalienskandal

Rasende Bacchanten inmitten der Ruinen der Zivilisation, Ölgemälde von Alessandro Magnasco und Clemente Spera (ca. 1710) Als Bacchanalienskandal wird die Unterdrückung des Kultes des Bacchus im republikanischen Rom des Jahres 186 v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Bacchanalienskandal · Mehr sehen »

Ernst Marbach

Ernst Marbach (* 16. Februar 1893 in Berlin; † 17. April 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Ernst Marbach · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Hera · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Herakles · Mehr sehen »

Ino

Ino ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und daher die Schwester von Semele (der Geliebten des Zeus und Mutter des Dionysos), Agaue, Autonoë, Polydoros und Illyrios.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Ino · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Mänade · Mehr sehen »

Melikertes

Pierre Granier im Park von Schloss Versailles) Melikertes war der Sohn des Athamas und der Ino, Tochter des Kadmos.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Melikertes · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Ovid · Mehr sehen »

Semele (Mythologie)

''Jupiter und Semele'' von Gustave Moreau (1894/95) Peter Paul Rubens: „Tod der Semele“, vor 1640 Semele ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Göttin der Eintracht, Harmonia, und des Königs Kadmos, Gründer von Theben, und die Mutter des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Semele (Mythologie) · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Tiber · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Stimula (Mythologie) und Titus Livius · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »