Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stimmung (Musik)

Index Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

114 Beziehungen: Absolutes Gehör, Affektenlehre, Alte Musik, Andreas Werckmeister, Aristoxenos, Blasinstrument, Blechblasinstrument, Blockflöte, Cent (Musik), Chromatik, Cornettton, Diësis, Didymos der Musiker, Dur, Ernst Kochsiek, Euklid, Europa, Frequenz, Galileo Galilei, Gioseffo Zarlino, Gitarre, Gleichstufige Stimmung, Glocke, Gottfried Rehm, Gottfried Silbermann, GrandOrgue, Gregorianischer Choral, Grundstimmung (Blasinstrument), Grundton, Halbton, Harfe, Hauptwerk (Software), Hertz (Einheit), Historische Aufführungspraxis, Holzblasinstrument, Idiophon, Intervall (Musik), Intonation (Musik), Johann Georg Neidhardt, Kammerton, Karlheinz Schüffler, Kirnberger-Stimmung, Klarinette, Klavier, Klavierstimmer, Konsonanz und Dissonanz, Laute, Legende, Leitton, Mathematiker, ..., Mittelalter, Mitteltönige Stimmung, Monochord, Musikinstrument, Musiktheorie im antiken Griechenland, Oberton, Oboe, Offene Stimmung, Oktave, Oktavreinheit (Saiteninstrument), Orchester, Orgel, Orgelpfeife, Orgelton, Perkussion (Musik), Philosoph, Preset, Prime, Pythagoras, Pythagoras in der Schmiede, Pythagoreische Stimmung, Pythagoreisches Komma, Quarte, Quinte, Rationale Zahl, Reine Stimmung, Reine Stimmung bei Tasteninstrumenten, Saiteninstrument, Sekunde (Musik), Septime, Sexte, Silbermann-Sorge-Temperatur, Stimmen einer Gitarre, Stimmgabel, Stimmgerät, Stimmpfeife, Streckung (Musik), Streichinstrument, Syntonisches Komma, Tasteninstrument, Temperierte Stimmung, Terz (Musik), Ton (Musik), Tonart, Tonartencharakter, Tonhöhe, Tonleiter, Tonstruktur (mathematische Beschreibung), Tonsystem, Tonsysteme im subsaharischen Afrika, Transponierendes Instrument, Transposition (Musik), Trompete, Universum, Vallotti-Stimmung, Vincenzo Galilei, Violine, Weltmusik, Werckmeister-Stimmung, Wohltemperierte Stimmung, Wolfsquinte, 1558, 1800, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Absolutes Gehör

Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons ohne Hilfsmittel exakt zu bestimmen, d. h.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Absolutes Gehör · Mehr sehen »

Affektenlehre

Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Affektenlehre · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Alte Musik · Mehr sehen »

Andreas Werckmeister

Andreas Werckmeister (* 30. November 1645 in Benneckenstein; † 26. Oktober 1706 in Halberstadt) war ein deutscher Musiker und Musiktheoretiker der Barockzeit.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Andreas Werckmeister · Mehr sehen »

Aristoxenos

Neuzeitliches Phantasiebild des Aristoxenos Aristoxenos von Tarent (altgriechisch Ἀριστόξενος Aristóxenos; * um 360 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates-Schülers Spintharos, war ein griechischer Philosoph und Musiktheoretiker.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Aristoxenos · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Blasinstrument · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Blockflöte · Mehr sehen »

Cent (Musik)

Das Cent (von lat. centum „hundert“) ist eine additive Maßeinheit (genauer: Hilfsmaßeinheit), mit der ein sehr genauer Vergleich der Größen musikalischer Intervalle möglich ist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Cent (Musik) · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Stimmung (Musik) und Chromatik · Mehr sehen »

Cornettton

Mit Cornettton, Kornetton oder Türkischen Ton ist ein hoher Stimmton gemeint, der häufig bei alten Orgeln oder in der Blasmusik anzutreffen ist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Cornettton · Mehr sehen »

Diësis

Diësis ( „kleinstes Intervall“, eigentlich „Durchgang“, zu diïēmi διΐημι „durchgehen“) bezeichnet in der Musik.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Diësis · Mehr sehen »

Didymos der Musiker

Didymos der Musiker war ein griechischer Musiktheoretiker des ersten vorchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Didymos der Musiker · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Dur · Mehr sehen »

Ernst Kochsiek

Ernst C. Kochsiek (* 27. März 1935; † 17. Dezember 2017) war ein deutscher Klavierbauermeister.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Ernst Kochsiek · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Euklid · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Europa · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Frequenz · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Gioseffo Zarlino · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Gitarre · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Glocke · Mehr sehen »

Gottfried Rehm

Gottfried Rehm (* 17. Oktober 1926 in Poppenhausen, Kreis Fulda; † 8. August 2020 in FuldaSabrina Mehler: Ein ausgewiesener Kenner unserer Heimat, Fuldaer Zeitung vom 12. August 2020, S. 10.) war ein deutscher Pädagoge und Autor von Fach- und Sachbüchern über Orgel-, Musik- und Heimatgeschichte.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Gottfried Rehm · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

GrandOrgue

GrandOrgue ist ein Softwaresampler für Pfeifenorgeln, benannt nach der französischen Bezeichnung für das primäre Teilwerk einer Orgel, dem „Hauptwerk“.

Neu!!: Stimmung (Musik) und GrandOrgue · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Stimmung (Musik) und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Grundstimmung (Blasinstrument)

Grundstimmung ist bei einem Blechblasinstrument eine Bezeichnung für diejenige Durtonleiter, die den ersten Tönen seiner Naturtonreihe entspricht, wenn keine Ventile oder Züge benutzt werden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Grundstimmung (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Grundton · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Halbton · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Harfe · Mehr sehen »

Hauptwerk (Software)

Modell Cambiare 315 Hauptwerk ist ein Software-Sampler zur Simulation des Klanges einer Pfeifenorgel, benannt nach deren Teilwerk, dem „Hauptwerk“.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Hauptwerk (Software) · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Idiophon

Kirchenglocke Idiophon (von und phōneĭn ‚tönen‘) also „Selbsttöner“ oder Selbstklinger ist ein Musikinstrument, dessen Material selbst, weil es schwingungsfähig ist, den Klang abgibt, ohne gespannter Saiten oder Membranen zu bedürfen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Idiophon · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Intonation (Musik)

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Intonation (Musik) · Mehr sehen »

Johann Georg Neidhardt

Johann Georg Neidhardt (* um 1680 in Bernstadt, Schlesien; † 1. Januar 1739 in Königsberg) war ein Organist, Komponist und Theoretiker der Barockzeit.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Johann Georg Neidhardt · Mehr sehen »

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Kammerton · Mehr sehen »

Karlheinz Schüffler

Karlheinz Schüffler (2023) St.-Jakobus-Kirche Ilmenau (2023) Karlheinz Schüffler (* 1947 in Trier) ist ein deutscher Mathematiker und Organist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Karlheinz Schüffler · Mehr sehen »

Kirnberger-Stimmung

Johann Philipp Kirnberger veröffentlichte ab dem Jahr 1766 mehrere Stimmungssysteme für Tasteninstrumente.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Kirnberger-Stimmung · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Klarinette · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Klavier · Mehr sehen »

Klavierstimmer

Klavierstimmer Una-Corda-Klavier Klavierstimmer ist ein Beruf aus der Kategorie der handwerksähnlichen Gewerbe, der in Deutschland und Österreich zulassungsfrei ausgeübt werden kann.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Klavierstimmer · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Laute · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Legende · Mehr sehen »

Leitton

Leittöne (rot) und Gleitton (blau) in C-Dur Leitton und Gleitton der harmonischen a-Moll-Tonleiter Ein Leitton, seltener auch Strebeton, ist in der Dur-Moll-Tonalität ein Ton, der die Erwartung einer Weiterführung (Auflösung) in einen um einen Halbton höher oder tiefer liegenden Zielton weckt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Leitton · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Mathematiker · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Monochord

Ein Monochord (griechisch μόνος monos ‚einzeln‘, χορδή chorde, „Saite“) oder Kanon (canon für „Maßstab“) ist eine musikinstrumentenähnliche physikalische Apparatur, die aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Monochord · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Musikinstrument · Mehr sehen »

Musiktheorie im antiken Griechenland

Die Musiktheorie im antiken Griechenland war hochentwickelt und von großer Bedeutung für die Musik der griechischen Antike.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Musiktheorie im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Oberton · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Oboe · Mehr sehen »

Offene Stimmung

Eine offene Stimmung ist eine Stimmung bei Saiteninstrumenten, bei der die nicht gegriffenen („offenen“) Saiten einen einfachen Akkord bilden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Offene Stimmung · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Oktave · Mehr sehen »

Oktavreinheit (Saiteninstrument)

Oktavreinheit ist ein Qualitätsmerkmal von Saiteninstrumenten mit Bünden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Oktavreinheit (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Orchester · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Orgelton

Der Orgelton (auch Chorton oder Kirchenton) ist diejenige Stimmung, die im 16.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Orgelton · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Philosoph · Mehr sehen »

Preset

Ein Preset ist eine elektronisch, magneto-elektrisch oder mechanisch gespeicherte Voreinstellung von Parametern, die bezüglich des jeweiligen Systems eine standardisierte Anwendung ermöglicht.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Preset · Mehr sehen »

Prime

Als Prime (seltener: „Prim“, v. lat. prima.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Prime · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Pythagoras in der Schmiede · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Pythagoreische Stimmung · Mehr sehen »

Pythagoreisches Komma

Das pythagoreische Komma ist in der Musik ein Intervall von etwa einem Achtelton (23,46 Cent), welches nicht als selbständiger musikalischer Tonschritt gebraucht wird.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Pythagoreisches Komma · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Quinte · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Reine Stimmung · Mehr sehen »

Reine Stimmung bei Tasteninstrumenten

Eine reine Stimmung von Tasteninstrumenten mit 12 Tasten pro Oktave ist nur für jeweils eine einzige Tonart möglich, denn in reiner Stimmung müssen die Tonstufen Oktave, Quinte, Quarte und große Terz der verwendeten diatonischen Tonleiter genau die Frequenzverhältnisse 2:1, 3:2, 4:3 bzw.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Reine Stimmung bei Tasteninstrumenten · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Sekunde (Musik) · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Neu!!: Stimmung (Musik) und Septime · Mehr sehen »

Sexte

Als Sexte, auch Sext (von lat. sextus: „der sechste“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sechs Tonstufen (also fünf Tonschritte) einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → A).

Neu!!: Stimmung (Musik) und Sexte · Mehr sehen »

Silbermann-Sorge-Temperatur

Der Begriff Silbermann-Sorge-Temperatur basiert auf einer Schrift des Organisten, Komponisten und Musiktheoretikers Georg Andreas Sorge (1703–1778): Gespräch zwischen einem Musico theoretico und einem Studioso musices von der Prätorianschen, Printzischen, Werckmeisterischen, Neidhardtischen und Silbermannischen Temperatur … Lobenstein 1748.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Silbermann-Sorge-Temperatur · Mehr sehen »

Stimmen einer Gitarre

Beim Stimmen einer Gitarre werden die Saiten dieses Musikinstruments auf ihre vorgesehene Tonhöhe eingestellt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Stimmen einer Gitarre · Mehr sehen »

Stimmgabel

440 Hz) Eine Stimmgabel (veraltet Diapason) ist eine aus einem Stück gefertigte, gestielte, zweizinkige U-förmige Metallgabel, deren Zinken beim Anschlagen einen klaren, obertonarmen Ton erzeugen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Stimmgabel · Mehr sehen »

Stimmgerät

alternativtext.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Stimmgerät · Mehr sehen »

Stimmpfeife

Stimmpfeife mit einem Ton auf a1, 440 Hz Die Stimmpfeife ist ein Stimminstrument, das zumeist früher für Saiteninstrumente verwendet wurde und heute für A-cappella-Ensembles dient.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Stimmpfeife · Mehr sehen »

Streckung (Musik)

Unter Streckung oder Spreizung versteht man eine Technik beim Stimmen von Saiteninstrumenten, besonders von Klavieren.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Streckung (Musik) · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Syntonisches Komma

Das syntonische Komma, auch didymisches Komma (nach Didymos dem Musiker), ist in der Musiktheorie ein kleines musikalisches Intervall, welches einem Frequenzverhältnis von 81:80 entspricht (ca. 21,51 Cent).

Neu!!: Stimmung (Musik) und Syntonisches Komma · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Temperierte Stimmung

Als temperierte Stimmung bezeichnet man in der Musik ein Stimmungssystem, bei dem einige Intervalle „temperiert“ gestimmt werden (von lat. temperare, mischen im Sinne von mäßigen, mildern), d. h.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Temperierte Stimmung · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Ton (Musik)

Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig mittels eines elastischen Körpers erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Ton (Musik) · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonart · Mehr sehen »

Tonartencharakter

Unter Tonartencharakter versteht man den Tonarten anhaftende Charaktereigenschaften bzw.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonartencharakter · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonhöhe · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonleiter · Mehr sehen »

Tonstruktur (mathematische Beschreibung)

Eine Tonstruktur beschreibt ein Tonsystem mit Hilfe von Tönen und Intervallen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonstruktur (mathematische Beschreibung) · Mehr sehen »

Tonsystem

Ein Tonsystem umfasst den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonsystem · Mehr sehen »

Tonsysteme im subsaharischen Afrika

Als Tonsysteme im Afrika südlich der Sahara sind hier vereinfachend nur die Tonsysteme derjenigen traditionellen Musik des Subsahara-Afrika gemeint, die sich zunächst ohne Einfluss der modalen, arabisch geprägten Musik Nordafrikas und der teilweise europäisch geprägten Musik des südlichen Afrikas entwickelt haben.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Tonsysteme im subsaharischen Afrika · Mehr sehen »

Transponierendes Instrument

Transponierendes Instrument ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente, bei denen die Notation nicht in der Tonhöhe erfolgt, die erklingen soll („klingende Notation“)„Klingende Notation“, „klingend notiert“ ist das Gegenteil von transponierter Notation und bedeutet: die Notation entspricht dem realen Klang.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Transponierendes Instrument · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Trompete · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Universum · Mehr sehen »

Vallotti-Stimmung

Die Vallotti-Stimmung ist eine ungleichstufige Temperatur von Tasteninstrumenten beziehungsweise ein ungleichschwebendes Stimmungssystem nach Francesco Antonio Vallotti.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Vallotti-Stimmung · Mehr sehen »

Vincenzo Galilei

''Della musica antica et della moderna'', 1581 Vincenzo Galilei, auch Vincenzio Galilei, (* um 1520 in Santa Maria a Monte; † 2. Juli 1591 in Florenz) war ein italienischer Lautenist, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Vincenzo Galilei · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Violine · Mehr sehen »

Weltmusik

Weltmusik ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nicht westlichen Musikpraktiken.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Weltmusik · Mehr sehen »

Werckmeister-Stimmung

Andreas Werckmeister veröffentlichte 1681 und 1691 die ersten Beschreibungen verschiedener wohltemperierter Stimmungen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Werckmeister-Stimmung · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Wolfsquinte

Unter einer Wolfsquinte versteht man eine Quinte, die gegenüber der reinen Quinte stark „verstimmt“ ist.

Neu!!: Stimmung (Musik) und Wolfsquinte · Mehr sehen »

1558

Hans Bocksberger.

Neu!!: Stimmung (Musik) und 1558 · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stimmung (Musik) und 1800 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Stimmung (Musik) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Musikalische Temperatur, Stimmungssystem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »