Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stiftskirche St. Servatius

Index Stiftskirche St. Servatius

Die ehemalige Stiftskirche St.

92 Beziehungen: Abt, Adelheid I. (Quedlinburg), Agnes II. von Meißen, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Andrea von Hülsen-Esch, Anna II. zu Stolberg, Anna III. zu Stolberg, Antje Middeldorf Kosegarten, Aurora von Königsmarck, Basilika (Bautyp), Beatrix I. (Gandersheim), Chor (Architektur), Christian Ernst Simonetti, Christian Scriver, Confessio, Dionysius von Paris, Disposition (Orgel), Dom (Bauwerk), Ekkehard Steinhäuser, Ferdinand von Quast, Franz Kugler (Historiker), Franz-Reinhold Hildebrandt, Freyburg (Unstrut), Friedemann Goßlau, Friedrich Ernst Kettner, Friedrich Weise, Fries, Georg Heinrich Riebow, Gotik, Gottfried Biller, Grablege, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Halle (Saale), Hans-Joachim Mrusek, Hans-Joachim Schuke, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Heinrich Meene, Heinz Höhne, Ionische Ordnung, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann August Hermes, Julius Richter (Theologe), Kapitell, Karl Ferdinand Ranke, Karl-Eugen Kurrer, Kämpfer (Architektur), Kirchenglocke, Klaus Gereon Beuckers, Kollegiatstift, ..., Koppel (Orgel), Kreuz (Christentum), Krypta, Leib Christi, Leo Schmidt (Kunsthistoriker), Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg, Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg, Lombardische Baustile, Lothar III. (HRR), Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755), Mathilde (Ostfrankenreich), Mathilde (Quedlinburg), Nikolaus Dietrich Giseke, Obergaden, Orgel, Otto Gerhard Oexle, Patronatsfest, Pyramidendach, Quedlinburg, Quedlinburger Domschatz, Quedlinburger Knüpffragmente, Quedlinburger Musiksommer, Rheinischer Helm, Rolf Höhne, Romanik, Rudolf Perner, Schlagton, Schutzstaffel, Seccomalerei, Servatii-Friedhof, Servatius von Tongern, Sethus Calvisius der Jüngere, St. Mathilde (Quedlinburg), Stützenwechsel, Stift Quedlinburg, Straße der Romanik, Thomas Labusiak, Tim Lorentzen, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Werner Lorenz (Historiker), Zentralblatt der Bauverwaltung. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Abt · Mehr sehen »

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I. (* 977; † 14. Januar 1044 in Quedlinburg), die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Adelheid I. (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Agnes II. von Meißen

Grabplatte Agnes v. Meißen Agnes auch Agnes von Meißen (* vor 1145; † 22. Januar 1203 in Quedlinburg) war von 1184 bis 1203 Äbtissin des Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Agnes II. von Meißen · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Andrea von Hülsen-Esch

Andrea Liselotte von Hülsen-Esch (* 1961 in Köln) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Andrea von Hülsen-Esch · Mehr sehen »

Anna II. zu Stolberg

Gräfin Anna zu Stolberg (* 28. Januar 1504 in Stolberg (Harz); † 4. März 1574) war als Anna II. die 28.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Anna II. zu Stolberg · Mehr sehen »

Anna III. zu Stolberg

Anna III., Fürstäbtissin von Quedlinburg Gräfin Anna zu Stolberg (* 3. April 1565; † 12. Mai 1601 in Quedlinburg) war als Anna III. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Anna III. zu Stolberg · Mehr sehen »

Antje Middeldorf Kosegarten

Antje Middeldorf Kosegarten, geborene Antje Kosegarten (* 4. August 1931 in Manhagen, Kreis Oldenburg in Holstein; † 25. Dezember 2022 in Göttingen) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Antje Middeldorf Kosegarten · Mehr sehen »

Aurora von Königsmarck

Aurora Gräfin von Königsmarck Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war eine deutsche Adelige und Dichterin.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Aurora von Königsmarck · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beatrix I. (Gandersheim)

Abbildung ihrer Grabplatte Beatrix (* 1037; † 13. Juli 1061) war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Beatrix I. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Ernst Simonetti

Christian Ernst Simonetti, Stich von Johann Christoph Sysang (1747) nach Friedrich Reibenstein Titelblatt von Simonettis 1747 erschienener Schrift ''Character eines Rechtschaffenen Theologen''. Christian Ernst Simonetti (* 30. Oktober 1700 in Berlin; † 20. Januar 1782 in Frankfurt (Oder)) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Christian Ernst Simonetti · Mehr sehen »

Christian Scriver

Christian Scriver, zeitgenössischer Kupferstich Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Christian Scriver · Mehr sehen »

Confessio

San Marco, Hauptaltar mit Confessio Die Confessio im Sinn der Kirchenarchitektur ist eine spezifische Altaranlage in einer Kirche, die den Gläubigen den Zugang zu den unter dem Altar aufbewahrten Märtyrerreliquien ermöglicht.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Confessio · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Ekkehard Steinhäuser

Ekkehard Steinhäuser (* 1964 in Eisenhüttenstadt) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Ekkehard Steinhäuser · Mehr sehen »

Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast Ferdinand von Quast, vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast, (* 23. Juni 1807 in Radensleben; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und ab 1843 erster preußischer Staatskonservator.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Ferdinand von Quast · Mehr sehen »

Franz Kugler (Historiker)

Gedenktafel auf der Rudelsburg Franz Theodor Kugler (* 18. Januar 1808 in Stettin; † 18. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Franz Kugler (Historiker) · Mehr sehen »

Franz-Reinhold Hildebrandt

Franz-Reinhold Hildebrandt (* 12. Januar 1906 in Braunsberg; † 18. Dezember 1991 in Brühl bei Köln) war ein deutscher evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Franz-Reinhold Hildebrandt · Mehr sehen »

Freyburg (Unstrut)

Freyburg, Luftaufnahme (2018) Rathaus Freyburg Freyburg (Unstrut) ist eine Stadt an der Unstrut im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt und Zentrum des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Freyburg (Unstrut) · Mehr sehen »

Friedemann Goßlau

Richard Friedemann Goßlau (üblich: Friedemann Goßlau; * 13. April 1929 in Frankfurt am Main; † 8. Januar 2018 in Quedlinburg) war ein evangelischer Pfarrer der Domgemeinde in Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Friedemann Goßlau · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Kettner

Friedrich Ernst Kettner Friedrich Ernst Kettner (* 21. Januar 1671 in Stollberg; † 21. Juli 1722 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Friedrich Ernst Kettner · Mehr sehen »

Friedrich Weise

Friedrich Weise Friedrich Weise der Ältere (* 20. Oktober 1649 in Camburg; † 30. September 1735 in Helmstedt) war ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Friedrich Weise · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Fries · Mehr sehen »

Georg Heinrich Riebow

Georg Heinrich Riebow Georg Heinrich Riebow, auch Ribovius (* 8. Februar 1703 in Lüchow (Wendland); † 22. August 1774 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent der Generaldiözese Hoya-Diepholz.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Georg Heinrich Riebow · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Biller

Gottfried Biller (2015) Gottfried Biller (* 16. September 1951 in Nebra) ist ein deutscher Kirchenmusiker und war zuletzt hauptamtlich in der Kirchengemeinde Quedlinburg und am Dom St. Servatii tätig.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Gottfried Biller · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Grablege · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mrusek

Hans-Joachim Mrusek (* 7. Juni 1920 in Meißen; † 9. März 1994 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Hans-Joachim Mrusek · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schuke

Hans-Joachim Schuke (* 7. Januar 1908 in Potsdam; † 20. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Hans-Joachim Schuke · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Meene

Heinrich Meene, Superintendent in Jever Johann Heinrich Meene (* 11. April 1710 in Bremen; † 20. Mai 1782 in Jever) war ein deutscher evangelischer Theologe, Konsistorialrat und Superintendent der Evangelischen Kirche in Jever.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Heinrich Meene · Mehr sehen »

Heinz Höhne

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Heinz Höhne · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann August Hermes

Johann August Hermes, Stich von C. C. Glassbach (1770) Johann August Hermes (* 24. August 1736 in Magdeburg; † 6. Januar 1822 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher der Aufklärungszeit.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Johann August Hermes · Mehr sehen »

Julius Richter (Theologe)

Julius Werner Richter (* 19. Februar 1862 in Groß-Ballerstedt in der Altmark; † 27. März 1940 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Theologe und Missionswissenschaftler.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Julius Richter (Theologe) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Ranke

Grab von Karl Ferdinand Ranke Karl Ferdinand Ranke (* 26. Mai 1802 in Wiehe; † 29. März 1876 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Bruder des Historikers Leopold von Ranke.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Karl Ferdinand Ranke · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Kämpfer (Architektur) · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klaus Gereon Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Klaus Gereon Beuckers · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Krypta · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Leib Christi · Mehr sehen »

Leo Schmidt (Kunsthistoriker)

Leopold Rupert Schmidt (* 1953) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Kunst- und Architekturhistoriker.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Leo Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg · Mehr sehen »

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Lombardische Baustile · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755)

Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf, Fürstäbtissin von Quedlinburg Porträt der Äbtissin vom Künstler G. Sporleder Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf (* 21. März 1678 in Hamburg; † 17. Juli 1755 in Quedlinburg) war von 1718 bis 1755 Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755) · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mathilde (Quedlinburg)

Mathilde (* Anfang 955; † 7./8. Februar 999) war von 966 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Nikolaus Dietrich Giseke

Nikolaus Dietrich Giseke, Kupferstich von Gottfried August Gründler Nikolaus Dietrich Giseke (* 2. April 1724 in Nemescsó (dt. Tschobing) bei Kőszeg (dt. Güns), Ungarn; † 23. Februar 1765 in Sondershausen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Nikolaus Dietrich Giseke · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Obergaden · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Orgel · Mehr sehen »

Otto Gerhard Oexle

Otto Gerhard Oexle, private Aufnahme Otto Gerhard Oexle (* 28. August 1939 in Singen am Hohentwiel; † 16. Mai 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Otto Gerhard Oexle · Mehr sehen »

Patronatsfest

Patronatstag, Patronatsfest, Patrozinium (Süddeutschland) oder Prangtag bzw.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Patronatsfest · Mehr sehen »

Pyramidendach

Markusturm in Venedig Grundform: das Zeltdach Ein Pyramidendach ist eine Dachform, die sich regulär durch vier gegeneinander geneigte gleiche Dachflächen über quadratischem Gebäudequerschnitt (gleichseitige Gebäude mit vier Seiten) darstellt, die in eine Spitze zusammenlaufen.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Pyramidendach · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Quedlinburg · Mehr sehen »

Quedlinburger Domschatz

Der Quedlinburger Domschatz ist einer der bedeutendsten Schätze Deutschlands.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Quedlinburger Domschatz · Mehr sehen »

Quedlinburger Knüpffragmente

Vorderseite des Teppichs nach der Rekonstruktion von Julius Lessing, 1901 Die Quedlinburger Knüpffragmente sind fünf Teppichfragmente aus der Zeit um das Jahr 1200, die ab 1832 in Quedlinburg entdeckt wurden.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Quedlinburger Knüpffragmente · Mehr sehen »

Quedlinburger Musiksommer

Konzert des Landes­jugend­sinfonie­orchesters Sachsen-Anhalt beim Quedlin­burger Musik­sommer in der Stifts­kirche St. Servatii Der Quedlinburger Musiksommer ist eine seit 1981 bestehende Konzertreihe, die vor allem in der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg beheimatet ist und von Kirchenmusikdirektor (KMD) Gottfried Biller in ihrer derzeitigen Form in das Leben gerufen wurde.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Quedlinburger Musiksommer · Mehr sehen »

Rheinischer Helm

Rheinischer Helm, Speyerer Dom Der Rheinische Helm ist eine Turmdachform, die für Kirchenbauten der Romanik im Einflussgebiet des Rheins zwischen Basel und Holland (nach früherer Definition: Rheinland) typisch ist.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Rheinischer Helm · Mehr sehen »

Rolf Höhne

Wilhelm Rolf Paul Höhne (* 26. September 1908; † 19. September 1947 in Bautzen) war ein deutscher Geologe, Prähistoriker und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Rolf Höhne · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Perner

Rudolf Perner (* 17. Juli 1899 in Budweis; † 15. Oktober 1982 in Passau) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Rudolf Perner · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Schlagton · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Seccomalerei

Das vermutlich berühmteste Secco-Gemälde:„Das Abendmahl“, Leonardo da Vinci, um 1494–1498. Die Seccomalerei (auch Sekkomalerei oder Trockenmalerei) von (aufs Trockene) ist eine Technik der Wandmalerei.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Seccomalerei · Mehr sehen »

Servatii-Friedhof

Grüfte Kapelle Blick über den Friedhof Weg Der Servatii-Friedhof ist ein Friedhof in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Servatii-Friedhof · Mehr sehen »

Servatius von Tongern

Servatius von Tongern St. Servatius (Ahekapelle, 15. Jh.) Servatius von Tongern (* vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht), kurz Servatius, ist einer der Eisheiligen, der insbesondere am 13.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Servatius von Tongern · Mehr sehen »

Sethus Calvisius der Jüngere

Sethus Calvisius der Jüngere (* 11. Juni 1639 in Quedlinburg; † 22. April 1698 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Sethus Calvisius der Jüngere · Mehr sehen »

St. Mathilde (Quedlinburg)

St. Mathilde in Quedlinburg, noch ohne neuen Dachreiter (2006) Treppe zur Kirche, diese noch ohne neuen Dachreiter (2011) St.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und St. Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Stützenwechsel

Schematische Darstellung im Plan einer Basilika Als Stützenwechsel bezeichnet man in der Architektur den rhythmischen Wechsel von dicken und schlanken Pfeilern und/oder Säulen.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Stützenwechsel · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Straße der Romanik

Logo Kennzeichnungsschild in Gernrode Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Straße der Romanik · Mehr sehen »

Thomas Labusiak

Thomas Labusiak (* 7. April 1970; † 22. Juli 2017) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 2010 bis zu seinem Tod Kustos der Domschätze von Halberstadt und Quedlinburg.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Thomas Labusiak · Mehr sehen »

Tim Lorentzen

Tim Lorentzen (* 1973 in Schleswig-Holstein) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Tim Lorentzen · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Werner Lorenz (Historiker) · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Stiftskirche St. Servatius und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Damenstiftskirche St. Servatius (Quedlinburg), Quedlinburger Dom, Stiftskirche Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatii, Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »